Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 132. Die Acht, ihre Spielarten und Abspaltungen.
strafung gewisser Verbrechen und gewisser Personenklassen vor, nicht
ohne dabei über den Kreis der grundsätzlichen Achtsachen hinaus-
zugehen und in den der Bannfälle hinüberzugreifen38. Wie ins-
besondere die Ausdehnung der Treupflicht und die Ablösung der
königlichen Unhuld zu einem System arbiträrer Strafen führte, ist
oben S. 64 ff. dargelegt worden. Einer näheren Erörterung bedarf
hier nur noch der Ausdruck harmscara, unter welchem seit dem neunten
Jahrhundert arbiträre Strafen gelegentlich angedroht werden39.

Harmschar bedeutet, was zur Qual auferlegt wird, die Strafe
überhaupt40; dass diese arbiträr sei, liegt nicht im Begriffe des Wortes41.
Ludwig I. und seine Nachfolger drohen nicht selten eine Harmschar
an, deren nähere Bestimmung sie sich vorbehalten. Weil im Ermessen
des Königs stehend, erscheint sie als Gegensatz der Strafe, die durch
königsgerichtliches Urteil auferlegt wird42. Obwohl sie an sich auch
Vermögensstrafe sein kann43, wird sie doch regelmässig neben der
compositio44 oder neben der Bannbusse45 verhängt. Seit der zweiten
Hälfte des neunten Jahrhunderts scheint man nur noch eine Leibes-
oder Ehrenstrafe so genannt zu haben. Als Ehrenstrafe begegnet in
einem italienischen Kapitular v. J. 866 neben der compositio das
später als Reiterstrafe allgemein übliche Satteltragen46. In der spät-

38 Siehe oben S. 43 f.
39 Die Stellen verzeichnet Waitz IV 523, Anm. 2.
40 Ahd. haramscara, ags. hearmscearu, altfranz, haschiere, eigentlich Schmerz-
teil. Grimm, RA S. 681. Haltaus, Gloss. Sp. 825 f. Diez, WB II c s. v.
haschiere. v. Amira, Recht S. 177.
41 Die harmscara wird angedroht, sicut nobis visum fuerit, oder, ut nobis
placuerit, ein Zusatz, der überflüssig wäre, wenn sie ihrer Natur nach eine arbiträre
Strafe wäre, wie Waitz a. O. annimmt.
42 Cap. Carisiac. v. J. 857, c. 9, Pertz, LL I 452: talem harmiscaram, sicut
nobis visum fuerit, aut iudicium, sicut cum fidelibus nostris consideraverimus.
43 Cap. Worm. v. J. 829, c. 1, II 12: et tunc nos decernamus, utrum nobis
placeat, ut aut illum bannum persolvant aut aliam harmiscaram sustineant.
44 Cap. Confluent. v. J. 860, c. 4, Pertz, LL I 475: qui deinceps talia prae-
sumpserit, ... hoc emendare cogetur et in compositione et in harmiscara et in poeni-
tentia ab episcopo parochiae eius suscipienda. Cap. Pist. v. J. 869, c. 9, Pertz,
LL I 510: post debitam emendationem dignam harmiscaram a nobis dispositam sus-
tineant. Cap. Carisiac. v. J. 877. c. 9, Pertz, LL I 539: secundum leges ... hoc
componat ... et nostram harmiscaram secundum modum culpae et ut nobis
placuerit, sustineat. Cap. Comp. v. J. 883, c. 2, Pertz, LL I 550: rapina ...
emendetur et condignam pro hoc harmiscaram ... sustineat.
45 Cap. miss. Suess. v. J. 853, c. 9, Pertz, LL 1 419: sciant, quia et bannum
nostrum component et simul cum excommunicatione ecclesiastica nostram harmiscaram
durissimam sustinebunt.
46 Const. de exped. Benevent. c. 9, II 96: triplici lege componat et liber cum

§ 132. Die Acht, ihre Spielarten und Abspaltungen.
strafung gewisser Verbrechen und gewisser Personenklassen vor, nicht
ohne dabei über den Kreis der grundsätzlichen Achtsachen hinaus-
zugehen und in den der Bannfälle hinüberzugreifen38. Wie ins-
besondere die Ausdehnung der Treupflicht und die Ablösung der
königlichen Unhuld zu einem System arbiträrer Strafen führte, ist
oben S. 64 ff. dargelegt worden. Einer näheren Erörterung bedarf
hier nur noch der Ausdruck harmscara, unter welchem seit dem neunten
Jahrhundert arbiträre Strafen gelegentlich angedroht werden39.

Harmschar bedeutet, was zur Qual auferlegt wird, die Strafe
überhaupt40; daſs diese arbiträr sei, liegt nicht im Begriffe des Wortes41.
Ludwig I. und seine Nachfolger drohen nicht selten eine Harmschar
an, deren nähere Bestimmung sie sich vorbehalten. Weil im Ermessen
des Königs stehend, erscheint sie als Gegensatz der Strafe, die durch
königsgerichtliches Urteil auferlegt wird42. Obwohl sie an sich auch
Vermögensstrafe sein kann43, wird sie doch regelmäſsig neben der
compositio44 oder neben der Bannbuſse45 verhängt. Seit der zweiten
Hälfte des neunten Jahrhunderts scheint man nur noch eine Leibes-
oder Ehrenstrafe so genannt zu haben. Als Ehrenstrafe begegnet in
einem italienischen Kapitular v. J. 866 neben der compositio das
später als Reiterstrafe allgemein übliche Satteltragen46. In der spät-

38 Siehe oben S. 43 f.
39 Die Stellen verzeichnet Waitz IV 523, Anm. 2.
40 Ahd. haramscara, ags. hearmscearu, altfranz, haschière, eigentlich Schmerz-
teil. Grimm, RA S. 681. Haltaus, Gloss. Sp. 825 f. Diez, WB II c s. v.
haschière. v. Amira, Recht S. 177.
41 Die harmscara wird angedroht, sicut nobis visum fuerit, oder, ut nobis
placuerit, ein Zusatz, der überflüssig wäre, wenn sie ihrer Natur nach eine arbiträre
Strafe wäre, wie Waitz a. O. annimmt.
42 Cap. Carisiac. v. J. 857, c. 9, Pertz, LL I 452: talem harmiscaram, sicut
nobis visum fuerit, aut iudicium, sicut cum fidelibus nostris consideraverimus.
43 Cap. Worm. v. J. 829, c. 1, II 12: et tunc nos decernamus, utrum nobis
placeat, ut aut illum bannum persolvant aut aliam harmiscaram sustineant.
44 Cap. Confluent. v. J. 860, c. 4, Pertz, LL I 475: qui deinceps talia prae-
sumpserit, … hoc emendare cogetur et in compositione et in harmiscara et in poeni-
tentia ab episcopo parochiae eius suscipienda. Cap. Pist. v. J. 869, c. 9, Pertz,
LL I 510: post debitam emendationem dignam harmiscaram a nobis dispositam sus-
tineant. Cap. Carisiac. v. J. 877. c. 9, Pertz, LL I 539: secundum leges … hoc
componat … et nostram harmiscaram secundum modum culpae et ut nobis
placuerit, sustineat. Cap. Comp. v. J. 883, c. 2, Pertz, LL I 550: rapina …
emendetur et condignam pro hoc harmiscaram … sustineat.
45 Cap. miss. Suess. v. J. 853, c. 9, Pertz, LL 1 419: sciant, quia et bannum
nostrum component et simul cum excommunicatione ecclesiastica nostram harmiscaram
durissimam sustinebunt.
46 Const. de exped. Benevent. c. 9, II 96: triplici lege componat et liber cum
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0614" n="596"/><fw place="top" type="header">§ 132. Die Acht, ihre Spielarten und Abspaltungen.</fw><lb/>
strafung gewisser Verbrechen und gewisser Personenklassen vor, nicht<lb/>
ohne dabei über den Kreis der grundsätzlichen Achtsachen hinaus-<lb/>
zugehen und in den der Bannfälle hinüberzugreifen<note place="foot" n="38">Siehe oben S. 43 f.</note>. Wie ins-<lb/>
besondere die Ausdehnung der Treupflicht und die Ablösung der<lb/>
königlichen Unhuld zu einem System arbiträrer Strafen führte, ist<lb/>
oben S. 64 ff. dargelegt worden. Einer näheren Erörterung bedarf<lb/>
hier nur noch der Ausdruck harmscara, unter welchem seit dem neunten<lb/>
Jahrhundert arbiträre Strafen gelegentlich angedroht werden<note place="foot" n="39">Die Stellen verzeichnet <hi rendition="#g">Waitz</hi> IV 523, Anm. 2.</note>.</p><lb/>
            <p>Harmschar bedeutet, was zur Qual auferlegt wird, die Strafe<lb/>
überhaupt<note place="foot" n="40">Ahd. haramscara, ags. hearmscearu, altfranz, haschière, eigentlich Schmerz-<lb/>
teil. <hi rendition="#g">Grimm,</hi> RA S. 681. <hi rendition="#g">Haltaus,</hi> Gloss. Sp. 825 f. <hi rendition="#g">Diez,</hi> WB II c s. v.<lb/>
haschière. v. <hi rendition="#g">Amira,</hi> Recht S. 177.</note>; da&#x017F;s diese arbiträr sei, liegt nicht im Begriffe des Wortes<note place="foot" n="41">Die harmscara wird angedroht, sicut nobis visum fuerit, oder, ut nobis<lb/>
placuerit, ein Zusatz, der überflüssig wäre, wenn sie ihrer Natur nach eine arbiträre<lb/>
Strafe wäre, wie <hi rendition="#g">Waitz</hi> a. O. annimmt.</note>.<lb/>
Ludwig I. und seine Nachfolger drohen nicht selten eine Harmschar<lb/>
an, deren nähere Bestimmung sie sich vorbehalten. Weil im Ermessen<lb/>
des Königs stehend, erscheint sie als Gegensatz der Strafe, die durch<lb/>
königsgerichtliches Urteil auferlegt wird<note place="foot" n="42">Cap. Carisiac. v. J. 857, c. 9, Pertz, LL I 452: talem harmiscaram, sicut<lb/>
nobis visum fuerit, aut iudicium, sicut cum fidelibus nostris consideraverimus.</note>. Obwohl sie an sich auch<lb/>
Vermögensstrafe sein kann<note place="foot" n="43">Cap. Worm. v. J. 829, c. 1, II 12: et tunc nos decernamus, utrum nobis<lb/>
placeat, ut aut illum bannum persolvant aut <hi rendition="#g">aliam</hi> harmiscaram sustineant.</note>, wird sie doch regelmä&#x017F;sig neben der<lb/>
compositio<note place="foot" n="44">Cap. Confluent. v. J. 860, c. 4, Pertz, LL I 475: qui deinceps talia prae-<lb/>
sumpserit, &#x2026; hoc emendare cogetur et in compositione et in harmiscara et in poeni-<lb/>
tentia ab episcopo parochiae eius suscipienda. Cap. Pist. v. J. 869, c. 9, Pertz,<lb/>
LL I 510: post debitam emendationem dignam harmiscaram a nobis dispositam sus-<lb/>
tineant. Cap. Carisiac. v. J. 877. c. 9, Pertz, LL I 539: secundum leges &#x2026; hoc<lb/>
componat &#x2026; et nostram harmiscaram secundum modum culpae et ut nobis<lb/>
placuerit, sustineat. Cap. Comp. v. J. 883, c. 2, Pertz, LL I 550: rapina &#x2026;<lb/>
emendetur et condignam pro hoc harmiscaram &#x2026; sustineat.</note> oder neben der Bannbu&#x017F;se<note place="foot" n="45">Cap. miss. Suess. v. J. 853, c. 9, Pertz, LL 1 419: sciant, quia et bannum<lb/>
nostrum component et simul cum excommunicatione ecclesiastica nostram harmiscaram<lb/>
durissimam sustinebunt.</note> verhängt. Seit der zweiten<lb/>
Hälfte des neunten Jahrhunderts scheint man nur noch eine Leibes-<lb/>
oder Ehrenstrafe so genannt zu haben. Als Ehrenstrafe begegnet in<lb/>
einem italienischen Kapitular v. J. 866 neben der compositio das<lb/>
später als Reiterstrafe allgemein übliche Satteltragen<note xml:id="seg2pn_140_1" next="#seg2pn_140_2" place="foot" n="46">Const. de exped. Benevent. c. 9, II 96: triplici lege componat et liber cum</note>. In der spät-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[596/0614] § 132. Die Acht, ihre Spielarten und Abspaltungen. strafung gewisser Verbrechen und gewisser Personenklassen vor, nicht ohne dabei über den Kreis der grundsätzlichen Achtsachen hinaus- zugehen und in den der Bannfälle hinüberzugreifen 38. Wie ins- besondere die Ausdehnung der Treupflicht und die Ablösung der königlichen Unhuld zu einem System arbiträrer Strafen führte, ist oben S. 64 ff. dargelegt worden. Einer näheren Erörterung bedarf hier nur noch der Ausdruck harmscara, unter welchem seit dem neunten Jahrhundert arbiträre Strafen gelegentlich angedroht werden 39. Harmschar bedeutet, was zur Qual auferlegt wird, die Strafe überhaupt 40; daſs diese arbiträr sei, liegt nicht im Begriffe des Wortes 41. Ludwig I. und seine Nachfolger drohen nicht selten eine Harmschar an, deren nähere Bestimmung sie sich vorbehalten. Weil im Ermessen des Königs stehend, erscheint sie als Gegensatz der Strafe, die durch königsgerichtliches Urteil auferlegt wird 42. Obwohl sie an sich auch Vermögensstrafe sein kann 43, wird sie doch regelmäſsig neben der compositio 44 oder neben der Bannbuſse 45 verhängt. Seit der zweiten Hälfte des neunten Jahrhunderts scheint man nur noch eine Leibes- oder Ehrenstrafe so genannt zu haben. Als Ehrenstrafe begegnet in einem italienischen Kapitular v. J. 866 neben der compositio das später als Reiterstrafe allgemein übliche Satteltragen 46. In der spät- 38 Siehe oben S. 43 f. 39 Die Stellen verzeichnet Waitz IV 523, Anm. 2. 40 Ahd. haramscara, ags. hearmscearu, altfranz, haschière, eigentlich Schmerz- teil. Grimm, RA S. 681. Haltaus, Gloss. Sp. 825 f. Diez, WB II c s. v. haschière. v. Amira, Recht S. 177. 41 Die harmscara wird angedroht, sicut nobis visum fuerit, oder, ut nobis placuerit, ein Zusatz, der überflüssig wäre, wenn sie ihrer Natur nach eine arbiträre Strafe wäre, wie Waitz a. O. annimmt. 42 Cap. Carisiac. v. J. 857, c. 9, Pertz, LL I 452: talem harmiscaram, sicut nobis visum fuerit, aut iudicium, sicut cum fidelibus nostris consideraverimus. 43 Cap. Worm. v. J. 829, c. 1, II 12: et tunc nos decernamus, utrum nobis placeat, ut aut illum bannum persolvant aut aliam harmiscaram sustineant. 44 Cap. Confluent. v. J. 860, c. 4, Pertz, LL I 475: qui deinceps talia prae- sumpserit, … hoc emendare cogetur et in compositione et in harmiscara et in poeni- tentia ab episcopo parochiae eius suscipienda. Cap. Pist. v. J. 869, c. 9, Pertz, LL I 510: post debitam emendationem dignam harmiscaram a nobis dispositam sus- tineant. Cap. Carisiac. v. J. 877. c. 9, Pertz, LL I 539: secundum leges … hoc componat … et nostram harmiscaram secundum modum culpae et ut nobis placuerit, sustineat. Cap. Comp. v. J. 883, c. 2, Pertz, LL I 550: rapina … emendetur et condignam pro hoc harmiscaram … sustineat. 45 Cap. miss. Suess. v. J. 853, c. 9, Pertz, LL 1 419: sciant, quia et bannum nostrum component et simul cum excommunicatione ecclesiastica nostram harmiscaram durissimam sustinebunt. 46 Const. de exped. Benevent. c. 9, II 96: triplici lege componat et liber cum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892/614
Zitationshilfe: Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892, S. 596. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892/614>, abgerufen am 25.11.2024.