Grimm, RA S. 626. Wilda, Strafrecht S. 609 ff. Osenbrüggen, Strafrecht der Langobarden S. 38 ff. Derselbe, Die Theilnahme am Verbrechen nach dem altdeutschen Rechte Z f. DR XVIII 82. Derselbe, Alamannisches Strafrecht S. 165 ff. v. Amira, Recht. S. 174 f. Derselbe, Nordgerm. Obligationenrecht I 178 ff. 711, II 208. Brandt, Forelaesninger II 57.
Wie der Versuch war nach älterem Rechte auch die Teilnahme im engeren Sinne straflos. Beging ein Freier eine Missethat, so trug er die volle Verantwortung, und nur wo ein solcher als unmittelbarer Thäter fehlte, ergab sich das Bedürfnis, die Haftung über den eigentlichen auctor criminis hinaus soweit auszudehnen, dass ein Freier als verantwortlich in Anspruch genommen werden konnte. Waren an einem Verbrechen mehrere Freie beteiligt, so zog das ältere Strafrecht nur jene, die es etwa unmittelbar und gemeinschaftlich verübt hatten, zur Verantwortung, dagegen nicht die Teilnehmer im eigentlichen Sinne der heutigen Strafrechtsdoktrin, weil diese durch die Haftung des Thäters oder der Mitthäter gedeckt wurden.
Über die strafrechtliche Behandlung der Mitthäterschaft gewähren uns die Quellen der fränkischen Zeit nur dürftige Aufschlüsse. Höchst wahrscheinlich wurde dabei zwischen den Missethaten unterschieden, die mit Wergeld oder Busse gesühnt, und solchen, welche als Acht- sachen bestraft wurden. In Bezug auf jene galt der Grundsatz, dass durch ein Verbrechen nur eine Busse verwirkt sei, und mithin war es dem Kläger verwehrt, von jedem Mitthäter die volle Busse in Anspruch zu nehmen 1. Vermutlich hafteten die Mitthäter solidarisch, indem es dem Verletzten gestattet war, seinen Angriff gegen alle oder gegen einen zu richten, der dann seinerseits den Rückgriff gegen die Genossen hatte 2. Die Regel, dass Wergeld und Busse nur einmal zu zahlen seien, ist in den Volksrechten gelegentlich bezeugt. Im salischen Rechte folgt sie aus den Vorschriften der Lex Salica über die Haftung für den bei einem Zechgelage verübten Todschlag 3. Falls die Zech- genossen den Todschläger nicht nennen, müssen sie die That als ge- meinschaftliche verantworten und das Wergeld gemeinschaftlich, aber
1Rogge, Gerichtswesen S. 63. Leges Henrici primi 49, 7: ex una culpa non debent ... plures emendationes haberi.
2 Vgl. v. Amira, Obligationenrecht I 178 f. II 208 f.
3 Lex Sal. 43, 1. 2.
§ 128. Mitthäterschaft und Teilnahme.
§ 128. Mitthäterschaft und Teilnahme.
Grimm, RA S. 626. Wilda, Strafrecht S. 609 ff. Osenbrüggen, Strafrecht der Langobarden S. 38 ff. Derselbe, Die Theilnahme am Verbrechen nach dem altdeutschen Rechte Z f. DR XVIII 82. Derselbe, Alamannisches Strafrecht S. 165 ff. v. Amira, Recht. S. 174 f. Derselbe, Nordgerm. Obligationenrecht I 178 ff. 711, II 208. Brandt, Forelæsninger II 57.
Wie der Versuch war nach älterem Rechte auch die Teilnahme im engeren Sinne straflos. Beging ein Freier eine Missethat, so trug er die volle Verantwortung, und nur wo ein solcher als unmittelbarer Thäter fehlte, ergab sich das Bedürfnis, die Haftung über den eigentlichen auctor criminis hinaus soweit auszudehnen, daſs ein Freier als verantwortlich in Anspruch genommen werden konnte. Waren an einem Verbrechen mehrere Freie beteiligt, so zog das ältere Strafrecht nur jene, die es etwa unmittelbar und gemeinschaftlich verübt hatten, zur Verantwortung, dagegen nicht die Teilnehmer im eigentlichen Sinne der heutigen Strafrechtsdoktrin, weil diese durch die Haftung des Thäters oder der Mitthäter gedeckt wurden.
Über die strafrechtliche Behandlung der Mitthäterschaft gewähren uns die Quellen der fränkischen Zeit nur dürftige Aufschlüsse. Höchst wahrscheinlich wurde dabei zwischen den Missethaten unterschieden, die mit Wergeld oder Buſse gesühnt, und solchen, welche als Acht- sachen bestraft wurden. In Bezug auf jene galt der Grundsatz, daſs durch ein Verbrechen nur eine Buſse verwirkt sei, und mithin war es dem Kläger verwehrt, von jedem Mitthäter die volle Buſse in Anspruch zu nehmen 1. Vermutlich hafteten die Mitthäter solidarisch, indem es dem Verletzten gestattet war, seinen Angriff gegen alle oder gegen einen zu richten, der dann seinerseits den Rückgriff gegen die Genossen hatte 2. Die Regel, daſs Wergeld und Buſse nur einmal zu zahlen seien, ist in den Volksrechten gelegentlich bezeugt. Im salischen Rechte folgt sie aus den Vorschriften der Lex Salica über die Haftung für den bei einem Zechgelage verübten Todschlag 3. Falls die Zech- genossen den Todschläger nicht nennen, müssen sie die That als ge- meinschaftliche verantworten und das Wergeld gemeinschaftlich, aber
1Rogge, Gerichtswesen S. 63. Leges Henrici primi 49, 7: ex una culpa non debent … plures emendationes haberi.
2 Vgl. v. Amira, Obligationenrecht I 178 f. II 208 f.
3 Lex Sal. 43, 1. 2.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0583"n="565"/><fwplace="top"type="header">§ 128. Mitthäterschaft und Teilnahme.</fw><lb/><divn="3"><head>§ 128. <hirendition="#g">Mitthäterschaft und Teilnahme.</hi></head><lb/><p><bibl><hirendition="#g">Grimm,</hi> RA S. 626. <hirendition="#g">Wilda,</hi> Strafrecht S. 609 ff. <hirendition="#g">Osenbrüggen,</hi> Strafrecht<lb/>
der Langobarden S. 38 ff. <hirendition="#g">Derselbe,</hi> Die Theilnahme am Verbrechen nach dem<lb/>
altdeutschen Rechte Z f. DR XVIII 82. <hirendition="#g">Derselbe,</hi> Alamannisches Strafrecht<lb/>
S. 165 ff. v. <hirendition="#g">Amira,</hi> Recht. S. 174 f. <hirendition="#g">Derselbe,</hi> Nordgerm. Obligationenrecht<lb/><hirendition="#c">I 178 ff. 711, II 208. <hirendition="#g">Brandt,</hi> Forelæsninger II 57.</hi></bibl></p><lb/><p>Wie der Versuch war nach älterem Rechte auch die Teilnahme<lb/>
im engeren Sinne straflos. Beging ein Freier eine Missethat, so trug<lb/>
er die volle Verantwortung, und nur wo ein solcher als unmittelbarer<lb/>
Thäter fehlte, ergab sich das Bedürfnis, die Haftung über den<lb/>
eigentlichen auctor criminis hinaus soweit auszudehnen, daſs ein Freier<lb/>
als verantwortlich in Anspruch genommen werden konnte. Waren an<lb/>
einem Verbrechen mehrere Freie beteiligt, so zog das ältere Strafrecht<lb/>
nur jene, die es etwa unmittelbar und gemeinschaftlich verübt hatten,<lb/>
zur Verantwortung, dagegen nicht die Teilnehmer im eigentlichen<lb/>
Sinne der heutigen Strafrechtsdoktrin, weil diese durch die Haftung des<lb/>
Thäters oder der Mitthäter gedeckt wurden.</p><lb/><p>Über die strafrechtliche Behandlung der Mitthäterschaft gewähren<lb/>
uns die Quellen der fränkischen Zeit nur dürftige Aufschlüsse. Höchst<lb/>
wahrscheinlich wurde dabei zwischen den Missethaten unterschieden,<lb/>
die mit Wergeld oder Buſse gesühnt, und solchen, welche als Acht-<lb/>
sachen bestraft wurden. In Bezug auf jene galt der Grundsatz, daſs durch<lb/><hirendition="#g">ein</hi> Verbrechen nur <hirendition="#g">eine</hi> Buſse verwirkt sei, und mithin war es dem<lb/>
Kläger verwehrt, von jedem Mitthäter die volle Buſse in Anspruch zu<lb/>
nehmen <noteplace="foot"n="1"><hirendition="#g">Rogge,</hi> Gerichtswesen S. 63. Leges Henrici primi 49, 7: ex una culpa<lb/>
non debent … plures emendationes haberi.</note>. Vermutlich hafteten die Mitthäter solidarisch, indem es dem<lb/>
Verletzten gestattet war, seinen Angriff gegen alle oder gegen einen<lb/>
zu richten, der dann seinerseits den Rückgriff gegen die Genossen<lb/>
hatte <noteplace="foot"n="2">Vgl. v. <hirendition="#g">Amira,</hi> Obligationenrecht I 178 f. II 208 f.</note>. Die Regel, daſs Wergeld und Buſse nur einmal zu zahlen<lb/>
seien, ist in den Volksrechten gelegentlich bezeugt. Im salischen<lb/>
Rechte folgt sie aus den Vorschriften der Lex Salica über die Haftung<lb/>
für den bei einem Zechgelage verübten Todschlag <noteplace="foot"n="3">Lex Sal. 43, 1. 2.</note>. Falls die Zech-<lb/>
genossen den Todschläger nicht nennen, müssen sie die That als ge-<lb/>
meinschaftliche verantworten und das Wergeld gemeinschaftlich, aber<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[565/0583]
§ 128. Mitthäterschaft und Teilnahme.
§ 128. Mitthäterschaft und Teilnahme.
Grimm, RA S. 626. Wilda, Strafrecht S. 609 ff. Osenbrüggen, Strafrecht
der Langobarden S. 38 ff. Derselbe, Die Theilnahme am Verbrechen nach dem
altdeutschen Rechte Z f. DR XVIII 82. Derselbe, Alamannisches Strafrecht
S. 165 ff. v. Amira, Recht. S. 174 f. Derselbe, Nordgerm. Obligationenrecht
I 178 ff. 711, II 208. Brandt, Forelæsninger II 57.
Wie der Versuch war nach älterem Rechte auch die Teilnahme
im engeren Sinne straflos. Beging ein Freier eine Missethat, so trug
er die volle Verantwortung, und nur wo ein solcher als unmittelbarer
Thäter fehlte, ergab sich das Bedürfnis, die Haftung über den
eigentlichen auctor criminis hinaus soweit auszudehnen, daſs ein Freier
als verantwortlich in Anspruch genommen werden konnte. Waren an
einem Verbrechen mehrere Freie beteiligt, so zog das ältere Strafrecht
nur jene, die es etwa unmittelbar und gemeinschaftlich verübt hatten,
zur Verantwortung, dagegen nicht die Teilnehmer im eigentlichen
Sinne der heutigen Strafrechtsdoktrin, weil diese durch die Haftung des
Thäters oder der Mitthäter gedeckt wurden.
Über die strafrechtliche Behandlung der Mitthäterschaft gewähren
uns die Quellen der fränkischen Zeit nur dürftige Aufschlüsse. Höchst
wahrscheinlich wurde dabei zwischen den Missethaten unterschieden,
die mit Wergeld oder Buſse gesühnt, und solchen, welche als Acht-
sachen bestraft wurden. In Bezug auf jene galt der Grundsatz, daſs durch
ein Verbrechen nur eine Buſse verwirkt sei, und mithin war es dem
Kläger verwehrt, von jedem Mitthäter die volle Buſse in Anspruch zu
nehmen 1. Vermutlich hafteten die Mitthäter solidarisch, indem es dem
Verletzten gestattet war, seinen Angriff gegen alle oder gegen einen
zu richten, der dann seinerseits den Rückgriff gegen die Genossen
hatte 2. Die Regel, daſs Wergeld und Buſse nur einmal zu zahlen
seien, ist in den Volksrechten gelegentlich bezeugt. Im salischen
Rechte folgt sie aus den Vorschriften der Lex Salica über die Haftung
für den bei einem Zechgelage verübten Todschlag 3. Falls die Zech-
genossen den Todschläger nicht nennen, müssen sie die That als ge-
meinschaftliche verantworten und das Wergeld gemeinschaftlich, aber
1 Rogge, Gerichtswesen S. 63. Leges Henrici primi 49, 7: ex una culpa
non debent … plures emendationes haberi.
2 Vgl. v. Amira, Obligationenrecht I 178 f. II 208 f.
3 Lex Sal. 43, 1. 2.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892, S. 565. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892/583>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.