Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 112. Die Fronung.
gefronten Gute geschehen solle. Erst Ludwigs I. Kapitularien sahen
davon ab, dass der König im einzelnen Falle entscheide, indem sie
anordneten, dass der Kläger zunächst aus der gefronten Fahrhabe,
sofern diese nicht ausreiche, aus den Liegenschaften zu befriedigen
sei, während den Rest der Fiskus behält 19. Kläger, bezw. Fiskus er-
werben Eigentum. Falls das Grundstück, welches wegen Ungehor-
sams gefront wurde, den Gegenstand der Klage bildete, wird es dem
Kläger zu Eigentum überwiesen. Die Übereignung erfordert aber,
weil es durch die Fronung Eigentum des Fiskus geworden war, ein
königliches Präceptum, entsprechend dem Grundsatze, dass nur auf
diesem Wege Eigentum des Fiskus auf einen anderen übertragen
werden kann 20.

Die endgültige Fronung stellt sich, soweit das gefronte Gut dem
Kläger übereignet wird, als Befriedigungsmittel, soweit es der Fiskus
nimmt, als Strafe des Ungehorsams dar. Solange die missio in ban-
num regis nur provisorisch wirkt, dient sie als Zwangsmittel und zur
Sicherstellung. Als Zwangsmittel kommt sie nicht nur im gericht-
lichen, sondern auch im administrativen Ungehorsamsverfahren zur
Anwendung 21, in welchem sie die administrative Pfändung ersetzt 22.
Die Fronung dient als Sicherungsmittel; so in Sachsen, wenn der
Sachfällige keinen Bürgen findet 23, so in Italien, wenn jemand durch
Hinterziehung von Pfändern eine bevorstehende Auspfändung ver-
eitelt 24, so nach einem Kapitular Karls des Grossen, um die Strafe
sicherzustellen, die der König selbst gegen den Meineidigen ver-
hängen will 25.


19 Der Fiskus zieht die Früchte, die das Gut während der Schwebezeit ab-
wirft. So auch nach altfranzösischem und nach normannischem Rechte. De
Fontaines ed. Marnier S. 230. Somma de legibus Norm. (ed. 1523) I 24.
20 Siehe oben S. 74, Anm. 41. Der deutlichste Beleg, dass die Entstehung
der Immobiliarexekution in der Konfiskation friedlosen Gutes ihren rechtsgeschicht-
lichen Ausgangspunkt hatte.
21 Daraus darf man nicht mit Bethmann-Hollweg V 181 schliessen, dass
die administrative Exekution der missio in bannum im gerichtlichen Ungehorsams-
verfahren zum Vorbilde gedient habe. Ihre Wurzel ist die Friedlosigkeit. Der
administrativen Fronung liegt ursprünglich der Gedanke der Infidelität zu Grunde.
Vgl. oben S. 64.
22 Um die Zahlung kirchlicher Zehnten (Cap. Mantuanum sec. c. 8, I 197,
vgl. Cap. eccl. c. 4, I 186), um die Urfehde, die Leistung kirchlicher Bussen (siehe
oben Anm. 5) zu erzwingen, in Sachen der Heerpflicht (Cap. de rebus exercitalibus
v. J. 811, c. 6, I 165, vgl. Const. de exped. Benevent. v. J. 866, c. 2. 3,
Cap. II 95).
23 Cap. de part. Sax. c. 27, I 70.
24 Cap. Olonn. v. J. 825, c. 5, I 330. Vgl. Cap. Hlud. II 844--850 (?),
II 78.
25 Cap. miss. v. J. 802, c. 36, I 98.

§ 112. Die Fronung.
gefronten Gute geschehen solle. Erst Ludwigs I. Kapitularien sahen
davon ab, daſs der König im einzelnen Falle entscheide, indem sie
anordneten, daſs der Kläger zunächst aus der gefronten Fahrhabe,
sofern diese nicht ausreiche, aus den Liegenschaften zu befriedigen
sei, während den Rest der Fiskus behält 19. Kläger, bezw. Fiskus er-
werben Eigentum. Falls das Grundstück, welches wegen Ungehor-
sams gefront wurde, den Gegenstand der Klage bildete, wird es dem
Kläger zu Eigentum überwiesen. Die Übereignung erfordert aber,
weil es durch die Fronung Eigentum des Fiskus geworden war, ein
königliches Präceptum, entsprechend dem Grundsatze, daſs nur auf
diesem Wege Eigentum des Fiskus auf einen anderen übertragen
werden kann 20.

Die endgültige Fronung stellt sich, soweit das gefronte Gut dem
Kläger übereignet wird, als Befriedigungsmittel, soweit es der Fiskus
nimmt, als Strafe des Ungehorsams dar. Solange die missio in ban-
num regis nur provisorisch wirkt, dient sie als Zwangsmittel und zur
Sicherstellung. Als Zwangsmittel kommt sie nicht nur im gericht-
lichen, sondern auch im administrativen Ungehorsamsverfahren zur
Anwendung 21, in welchem sie die administrative Pfändung ersetzt 22.
Die Fronung dient als Sicherungsmittel; so in Sachsen, wenn der
Sachfällige keinen Bürgen findet 23, so in Italien, wenn jemand durch
Hinterziehung von Pfändern eine bevorstehende Auspfändung ver-
eitelt 24, so nach einem Kapitular Karls des Groſsen, um die Strafe
sicherzustellen, die der König selbst gegen den Meineidigen ver-
hängen will 25.


19 Der Fiskus zieht die Früchte, die das Gut während der Schwebezeit ab-
wirft. So auch nach altfranzösischem und nach normannischem Rechte. De
Fontaines ed. Marnier S. 230. Somma de legibus Norm. (ed. 1523) I 24.
20 Siehe oben S. 74, Anm. 41. Der deutlichste Beleg, daſs die Entstehung
der Immobiliarexekution in der Konfiskation friedlosen Gutes ihren rechtsgeschicht-
lichen Ausgangspunkt hatte.
21 Daraus darf man nicht mit Bethmann-Hollweg V 181 schlieſsen, daſs
die administrative Exekution der missio in bannum im gerichtlichen Ungehorsams-
verfahren zum Vorbilde gedient habe. Ihre Wurzel ist die Friedlosigkeit. Der
administrativen Fronung liegt ursprünglich der Gedanke der Infidelität zu Grunde.
Vgl. oben S. 64.
22 Um die Zahlung kirchlicher Zehnten (Cap. Mantuanum sec. c. 8, I 197,
vgl. Cap. eccl. c. 4, I 186), um die Urfehde, die Leistung kirchlicher Buſsen (siehe
oben Anm. 5) zu erzwingen, in Sachen der Heerpflicht (Cap. de rebus exercitalibus
v. J. 811, c. 6, I 165, vgl. Const. de exped. Benevent. v. J. 866, c. 2. 3,
Cap. II 95).
23 Cap. de part. Sax. c. 27, I 70.
24 Cap. Olonn. v. J. 825, c. 5, I 330. Vgl. Cap. Hlud. II 844—850 (?),
II 78.
25 Cap. miss. v. J. 802, c. 36, I 98.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0478" n="460"/><fw place="top" type="header">§ 112. Die Fronung.</fw><lb/>
gefronten Gute geschehen solle. Erst Ludwigs I. Kapitularien sahen<lb/>
davon ab, da&#x017F;s der König im einzelnen Falle entscheide, indem sie<lb/>
anordneten, da&#x017F;s der Kläger zunächst aus der gefronten Fahrhabe,<lb/>
sofern diese nicht ausreiche, aus den Liegenschaften zu befriedigen<lb/>
sei, während den Rest der Fiskus behält <note place="foot" n="19">Der Fiskus zieht die Früchte, die das Gut während der Schwebezeit ab-<lb/>
wirft. So auch nach altfranzösischem und nach normannischem Rechte. De<lb/>
Fontaines ed. Marnier S. 230. Somma de legibus Norm. (ed. 1523) I 24.</note>. Kläger, bezw. Fiskus er-<lb/>
werben Eigentum. Falls das Grundstück, welches wegen Ungehor-<lb/>
sams gefront wurde, den Gegenstand der Klage bildete, wird es dem<lb/>
Kläger zu Eigentum überwiesen. Die Übereignung erfordert aber,<lb/>
weil es durch die Fronung Eigentum des Fiskus geworden war, ein<lb/>
königliches Präceptum, entsprechend dem Grundsatze, da&#x017F;s nur auf<lb/>
diesem Wege Eigentum des Fiskus auf einen anderen übertragen<lb/>
werden kann <note place="foot" n="20">Siehe oben S. 74, Anm. 41. Der deutlichste Beleg, da&#x017F;s die Entstehung<lb/>
der Immobiliarexekution in der Konfiskation friedlosen Gutes ihren rechtsgeschicht-<lb/>
lichen Ausgangspunkt hatte.</note>.</p><lb/>
              <p>Die endgültige Fronung stellt sich, soweit das gefronte Gut dem<lb/>
Kläger übereignet wird, als Befriedigungsmittel, soweit es der Fiskus<lb/>
nimmt, als Strafe des Ungehorsams dar. Solange die missio in ban-<lb/>
num regis nur provisorisch wirkt, dient sie als Zwangsmittel und zur<lb/>
Sicherstellung. Als Zwangsmittel kommt sie nicht nur im gericht-<lb/>
lichen, sondern auch im administrativen Ungehorsamsverfahren zur<lb/>
Anwendung <note place="foot" n="21">Daraus darf man nicht mit <hi rendition="#g">Bethmann-Hollweg</hi> V 181 schlie&#x017F;sen, da&#x017F;s<lb/>
die administrative Exekution der missio in bannum im gerichtlichen Ungehorsams-<lb/>
verfahren zum Vorbilde gedient habe. Ihre Wurzel ist die Friedlosigkeit. Der<lb/>
administrativen Fronung liegt ursprünglich der Gedanke der Infidelität zu Grunde.<lb/>
Vgl. oben S. 64.</note>, in welchem sie die administrative Pfändung ersetzt <note place="foot" n="22">Um die Zahlung kirchlicher Zehnten (Cap. Mantuanum sec. c. 8, I 197,<lb/>
vgl. Cap. eccl. c. 4, I 186), um die Urfehde, die Leistung kirchlicher Bu&#x017F;sen (siehe<lb/>
oben Anm. 5) zu erzwingen, in Sachen der Heerpflicht (Cap. de rebus exercitalibus<lb/>
v. J. 811, c. 6, I 165, vgl. Const. de exped. Benevent. v. J. 866, c. 2. 3,<lb/>
Cap. II 95).</note>.<lb/>
Die Fronung dient als Sicherungsmittel; so in Sachsen, wenn der<lb/>
Sachfällige keinen Bürgen findet <note place="foot" n="23">Cap. de part. Sax. c. 27, I 70.</note>, so in Italien, wenn jemand durch<lb/>
Hinterziehung von Pfändern eine bevorstehende Auspfändung ver-<lb/>
eitelt <note place="foot" n="24">Cap. Olonn. v. J. 825, c. 5, I 330. Vgl. Cap. Hlud. II 844&#x2014;850 (?),<lb/>
II 78.</note>, so nach einem Kapitular Karls des Gro&#x017F;sen, um die Strafe<lb/>
sicherzustellen, die der König selbst gegen den Meineidigen ver-<lb/>
hängen will <note place="foot" n="25">Cap. miss. v. J. 802, c. 36, I 98.</note>.</p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[460/0478] § 112. Die Fronung. gefronten Gute geschehen solle. Erst Ludwigs I. Kapitularien sahen davon ab, daſs der König im einzelnen Falle entscheide, indem sie anordneten, daſs der Kläger zunächst aus der gefronten Fahrhabe, sofern diese nicht ausreiche, aus den Liegenschaften zu befriedigen sei, während den Rest der Fiskus behält 19. Kläger, bezw. Fiskus er- werben Eigentum. Falls das Grundstück, welches wegen Ungehor- sams gefront wurde, den Gegenstand der Klage bildete, wird es dem Kläger zu Eigentum überwiesen. Die Übereignung erfordert aber, weil es durch die Fronung Eigentum des Fiskus geworden war, ein königliches Präceptum, entsprechend dem Grundsatze, daſs nur auf diesem Wege Eigentum des Fiskus auf einen anderen übertragen werden kann 20. Die endgültige Fronung stellt sich, soweit das gefronte Gut dem Kläger übereignet wird, als Befriedigungsmittel, soweit es der Fiskus nimmt, als Strafe des Ungehorsams dar. Solange die missio in ban- num regis nur provisorisch wirkt, dient sie als Zwangsmittel und zur Sicherstellung. Als Zwangsmittel kommt sie nicht nur im gericht- lichen, sondern auch im administrativen Ungehorsamsverfahren zur Anwendung 21, in welchem sie die administrative Pfändung ersetzt 22. Die Fronung dient als Sicherungsmittel; so in Sachsen, wenn der Sachfällige keinen Bürgen findet 23, so in Italien, wenn jemand durch Hinterziehung von Pfändern eine bevorstehende Auspfändung ver- eitelt 24, so nach einem Kapitular Karls des Groſsen, um die Strafe sicherzustellen, die der König selbst gegen den Meineidigen ver- hängen will 25. 19 Der Fiskus zieht die Früchte, die das Gut während der Schwebezeit ab- wirft. So auch nach altfranzösischem und nach normannischem Rechte. De Fontaines ed. Marnier S. 230. Somma de legibus Norm. (ed. 1523) I 24. 20 Siehe oben S. 74, Anm. 41. Der deutlichste Beleg, daſs die Entstehung der Immobiliarexekution in der Konfiskation friedlosen Gutes ihren rechtsgeschicht- lichen Ausgangspunkt hatte. 21 Daraus darf man nicht mit Bethmann-Hollweg V 181 schlieſsen, daſs die administrative Exekution der missio in bannum im gerichtlichen Ungehorsams- verfahren zum Vorbilde gedient habe. Ihre Wurzel ist die Friedlosigkeit. Der administrativen Fronung liegt ursprünglich der Gedanke der Infidelität zu Grunde. Vgl. oben S. 64. 22 Um die Zahlung kirchlicher Zehnten (Cap. Mantuanum sec. c. 8, I 197, vgl. Cap. eccl. c. 4, I 186), um die Urfehde, die Leistung kirchlicher Buſsen (siehe oben Anm. 5) zu erzwingen, in Sachen der Heerpflicht (Cap. de rebus exercitalibus v. J. 811, c. 6, I 165, vgl. Const. de exped. Benevent. v. J. 866, c. 2. 3, Cap. II 95). 23 Cap. de part. Sax. c. 27, I 70. 24 Cap. Olonn. v. J. 825, c. 5, I 330. Vgl. Cap. Hlud. II 844—850 (?), II 78. 25 Cap. miss. v. J. 802, c. 36, I 98.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892/478
Zitationshilfe: Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892/478>, abgerufen am 22.11.2024.