Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892.§ 112. Die Fronung. Das langobardische und das ältere westgotische Recht bieten uns Das fränkische Verwaltungsrecht kennt eine administrative Aus- § 112. Die Fronung. v. Bethmann-Hollweg, Civilprozess V 177. v. Meibom, Pfandrecht S. 97 ff. Sowohl die aussergerichtliche Pfandnahme als auch die gericht- rufen, welcher durch sein Urteil entscheidet, ob die Pfandwehrung goet oder quaet war. Im ersteren Falle hat der Gläubiger, im letzteren der Schuldner Busse zu zahlen. Seerp Gratama a. O. S. 264 ff. 20 Ro. 251: tunc sculdahis tollat bobes aut caballos ipsius et ponat eos post creditorem, dum usque ei iustitia faciat. 21 Siehe oben S. 451, Anm. 34. 22 Oben S. 41. Administrative Pfändung ist auch diejenige, welche nach dem Sendrecht der Mainwenden der Schultheiss vornimmt, wenn jemand sich wei- gert, vor dem geistlichen Gerichte zu erscheinen. Das Pfand verfällt der Kirche, wenn der Gepfändete nicht binnen Wochenfrist zu Recht steht. Bei dauerndem Ungehorsam tritt Konfiskation des gesamten Vermögens ein. 23 Lex Baiuw. XIII 3. 1 Für das fränkische Recht besteht in dieser Beziehung kein Zweifel. Auch
die Lex Baiuwariorum weiss noch nichts von einer Fronung. Sie kennt nur die § 112. Die Fronung. Das langobardische und das ältere westgotische Recht bieten uns Das fränkische Verwaltungsrecht kennt eine administrative Aus- § 112. Die Fronung. v. Bethmann-Hollweg, Civilprozeſs V 177. v. Meibom, Pfandrecht S. 97 ff. Sowohl die auſsergerichtliche Pfandnahme als auch die gericht- rufen, welcher durch sein Urteil entscheidet, ob die Pfandwehrung goet oder quaet war. Im ersteren Falle hat der Gläubiger, im letzteren der Schuldner Buſse zu zahlen. Seerp Gratama a. O. S. 264 ff. 20 Ro. 251: tunc sculdahis tollat bobes aut caballos ipsius et ponat eos post creditorem, dum usque ei iustitia faciat. 21 Siehe oben S. 451, Anm. 34. 22 Oben S. 41. Administrative Pfändung ist auch diejenige, welche nach dem Sendrecht der Mainwenden der Schultheiſs vornimmt, wenn jemand sich wei- gert, vor dem geistlichen Gerichte zu erscheinen. Das Pfand verfällt der Kirche, wenn der Gepfändete nicht binnen Wochenfrist zu Recht steht. Bei dauerndem Ungehorsam tritt Konfiskation des gesamten Vermögens ein. 23 Lex Baiuw. XIII 3. 1 Für das fränkische Recht besteht in dieser Beziehung kein Zweifel. Auch
die Lex Baiuwariorum weiſs noch nichts von einer Fronung. Sie kennt nur die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0475" n="457"/> <fw place="top" type="header">§ 112. Die Fronung.</fw><lb/> <p>Das langobardische und das ältere westgotische Recht bieten uns<lb/> eine richterliche Pfändung dar, die der auſsergerichtlichen Pfand-<lb/> nahme des Gläubigers nachgebildet ist und mit ihr gemein hat, daſs<lb/> der Gläubiger das Pfand nicht zu Eigentum erhält. Nach altlango-<lb/> bardischem Rechte erwirbt er an dem vom Schultheiſs genommenen<lb/> Pfande den Besitz, bezw. das Gebrauchs- und Nutzungsrecht, bis der<lb/> Schuldner es durch Zahlung der Schuld einlöst <note place="foot" n="20">Ro. 251: tunc sculdahis tollat bobes aut caballos ipsius et ponat eos post<lb/> creditorem, dum usque ei iustitia faciat.</note>. Nach den west-<lb/> gotischen Fragmenten der Provence überweist der Sagio das Pfand<lb/> dem Gläubiger, damit er es solange behalte, bis die Schuld bezahlt<lb/> wird <note place="foot" n="21">Siehe oben S. 451, Anm. 34.</note>.</p><lb/> <p>Das fränkische Verwaltungsrecht kennt eine administrative Aus-<lb/> pfändung, durch welche Bannbuſsen, Steuern und andere fiskalische<lb/> Gefälle beigetrieben wurden. Sie war nicht von einer vorausgegan-<lb/> genen fides facta abhängig und nicht an die rechtlichen Voraussetzungen<lb/> der gerichtlichen Pfändung gebunden <note place="foot" n="22">Oben S. 41. Administrative Pfändung ist auch diejenige, welche nach<lb/> dem Sendrecht der Mainwenden der Schultheiſs vornimmt, wenn jemand sich wei-<lb/> gert, vor dem geistlichen Gerichte zu erscheinen. Das Pfand verfällt der Kirche,<lb/> wenn der Gepfändete nicht binnen Wochenfrist zu Recht steht. Bei dauerndem<lb/> Ungehorsam tritt Konfiskation des gesamten Vermögens ein.</note>. Gleichen Charakter hatte<lb/> wohl auch die der Lex Baiuwariorum bekannte Pfändung auf Grund<lb/> herzoglichen Befehls <note place="foot" n="23">Lex Baiuw. XIII 3.</note>.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§ 112. <hi rendition="#g">Die Fronung.</hi></head><lb/> <p> <bibl>v. <hi rendition="#g">Bethmann-Hollweg,</hi> Civilprozeſs V 177. v. <hi rendition="#g">Meibom,</hi> Pfandrecht S. 97 ff.<lb/><hi rendition="#g">Sohm,</hi> Reichs- und Gerichtsverfassung I 117 ff. Z<hi rendition="#sup">2</hi> f. RG IV 240. <hi rendition="#g">Waitz,</hi><lb/> VG IV 516 ff. <hi rendition="#g">Esmein,</hi> Études sur les contrats dans le très ancien droit français<lb/><hi rendition="#c">1882, S. 157. <hi rendition="#g">Ficker,</hi> Forschungen I 33 ff.</hi></bibl> </p><lb/> <p>Sowohl die auſsergerichtliche Pfandnahme als auch die gericht-<lb/> liche Auspfändung erstreckten sich nach älterem Rechte nur auf die<lb/> Fahrhabe. Eine Zwangsvollstreckung in Liegenschaften war ihm un-<lb/> bekannt <note xml:id="seg2pn_120_1" next="#seg2pn_120_2" place="foot" n="1">Für das fränkische Recht besteht in dieser Beziehung kein Zweifel. Auch<lb/> die Lex Baiuwariorum weiſs noch nichts von einer Fronung. Sie kennt nur die</note>. Solche konnten dem Eigentümer nur im Wege des Acht-<lb/><note xml:id="seg2pn_119_2" prev="#seg2pn_119_1" place="foot" n="19">rufen, welcher durch sein Urteil entscheidet, ob die Pfandwehrung goet oder quaet<lb/> war. Im ersteren Falle hat der Gläubiger, im letzteren der Schuldner Buſse zu<lb/> zahlen. <hi rendition="#g">Seerp Gratama</hi> a. O. S. 264 ff.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [457/0475]
§ 112. Die Fronung.
Das langobardische und das ältere westgotische Recht bieten uns
eine richterliche Pfändung dar, die der auſsergerichtlichen Pfand-
nahme des Gläubigers nachgebildet ist und mit ihr gemein hat, daſs
der Gläubiger das Pfand nicht zu Eigentum erhält. Nach altlango-
bardischem Rechte erwirbt er an dem vom Schultheiſs genommenen
Pfande den Besitz, bezw. das Gebrauchs- und Nutzungsrecht, bis der
Schuldner es durch Zahlung der Schuld einlöst 20. Nach den west-
gotischen Fragmenten der Provence überweist der Sagio das Pfand
dem Gläubiger, damit er es solange behalte, bis die Schuld bezahlt
wird 21.
Das fränkische Verwaltungsrecht kennt eine administrative Aus-
pfändung, durch welche Bannbuſsen, Steuern und andere fiskalische
Gefälle beigetrieben wurden. Sie war nicht von einer vorausgegan-
genen fides facta abhängig und nicht an die rechtlichen Voraussetzungen
der gerichtlichen Pfändung gebunden 22. Gleichen Charakter hatte
wohl auch die der Lex Baiuwariorum bekannte Pfändung auf Grund
herzoglichen Befehls 23.
§ 112. Die Fronung.
v. Bethmann-Hollweg, Civilprozeſs V 177. v. Meibom, Pfandrecht S. 97 ff.
Sohm, Reichs- und Gerichtsverfassung I 117 ff. Z2 f. RG IV 240. Waitz,
VG IV 516 ff. Esmein, Études sur les contrats dans le très ancien droit français
1882, S. 157. Ficker, Forschungen I 33 ff.
Sowohl die auſsergerichtliche Pfandnahme als auch die gericht-
liche Auspfändung erstreckten sich nach älterem Rechte nur auf die
Fahrhabe. Eine Zwangsvollstreckung in Liegenschaften war ihm un-
bekannt 1. Solche konnten dem Eigentümer nur im Wege des Acht-
19
20 Ro. 251: tunc sculdahis tollat bobes aut caballos ipsius et ponat eos post
creditorem, dum usque ei iustitia faciat.
21 Siehe oben S. 451, Anm. 34.
22 Oben S. 41. Administrative Pfändung ist auch diejenige, welche nach
dem Sendrecht der Mainwenden der Schultheiſs vornimmt, wenn jemand sich wei-
gert, vor dem geistlichen Gerichte zu erscheinen. Das Pfand verfällt der Kirche,
wenn der Gepfändete nicht binnen Wochenfrist zu Recht steht. Bei dauerndem
Ungehorsam tritt Konfiskation des gesamten Vermögens ein.
23 Lex Baiuw. XIII 3.
1 Für das fränkische Recht besteht in dieser Beziehung kein Zweifel. Auch
die Lex Baiuwariorum weiſs noch nichts von einer Fronung. Sie kennt nur die
19 rufen, welcher durch sein Urteil entscheidet, ob die Pfandwehrung goet oder quaet
war. Im ersteren Falle hat der Gläubiger, im letzteren der Schuldner Buſse zu
zahlen. Seerp Gratama a. O. S. 264 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |