Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892.§ 108. Das Beweisverfahren. 'Der Schwörende musste beim Eide einen Gegenstand berühren, In höchstes Altertum reicht der Waffeneid15 hinauf, abgelegt unter chartes I 25, Nr. 22, Art. 41: si plana lex facienda erit .. Im übrigen vgl. Wort und Form S. 721, Anm. 12 Grimm, RA S. 895. 13 v. Amira, Recht S. 193. 14 Auf eine erschöpfende Aufzählung verzichtend, hebe ich im folgenden nur die in den Quellen der fränkischen Zeit begegnenden Hauptformen hervor. 15 Grimm, RA S. 166. 896. Du Cange (Henschel) III 935. v. Richt- hofen in LL V 50, Anm. 16. Derselbe, Zur Lex Saxonum S. 119 ff. 16 Ammianus 17, 12, 21. 17 Fredegar IV 74. Dreyer, Vermischte Abh. I 173 ff. 18 Adsweord, Eidschwert (nicht Eidschwur) bei Beowulf v. 2065. Dem Eid- brüchigen versagt die Waffe, auf die er geschworen. Das Brechen des Eidschwerts ist Folge des Eidbruchs. 19 Svend Grundtvig, Om de gotiske folks vabened. 20 Fortunat VI 5, v. 241 f. Lex Sal. (Hessels) 102, Cod. 11. 21 Nach Rothari 359 wird der Zwölfereid ad evangelia, der Sechsereid ad arma sacrata, der Dreiereid schlechtweg ad arma geschworen. 22 Lex Sax. 8. 23 Lex Rib. 33, 1: cum dexteras armatas. L. c. 66. Form. Tur. 30: adpre- hensam manum vel arma iudicis, sicut mos est apud homines. Über Marculf I 18 siehe oben S. 98, Anm. 13. 24 Lex Alam. 86: in arma sacrata bei der Todschlagsklage. Der Eid in fer- ramenta in Pactus I 1, welchen der medicus abzulegen hat, ist ein Eid auf seine chirurgischen Werkzeuge, nicht, wie Siegel S. 228 meint, ein Eid in der Rüstung. 25 Lex Baiuw. XVII 6: postea donet arma ad sacrandum et per ea iuret ipsum verbum (der Zeuge). 26 Schmid, Anhang VII 1, 4, bei der Sühne: that hy ealle gemaenum handum ..
on anum waepne tham semende syllan .. § 108. Das Beweisverfahren. ‘Der Schwörende muſste beim Eide einen Gegenstand berühren, In höchstes Altertum reicht der Waffeneid15 hinauf, abgelegt unter chartes I 25, Nr. 22, Art. 41: si plana lex facienda erit .. Im übrigen vgl. Wort und Form S. 721, Anm. 12 Grimm, RA S. 895. 13 v. Amira, Recht S. 193. 14 Auf eine erschöpfende Aufzählung verzichtend, hebe ich im folgenden nur die in den Quellen der fränkischen Zeit begegnenden Hauptformen hervor. 15 Grimm, RA S. 166. 896. Du Cange (Henschel) III 935. v. Richt- hofen in LL V 50, Anm. 16. Derselbe, Zur Lex Saxonum S. 119 ff. 16 Ammianus 17, 12, 21. 17 Fredegar IV 74. Dreyer, Vermischte Abh. I 173 ff. 18 Ađsweord, Eidschwert (nicht Eidschwur) bei Beowulf v. 2065. Dem Eid- brüchigen versagt die Waffe, auf die er geschworen. Das Brechen des Eidschwerts ist Folge des Eidbruchs. 19 Svend Grundtvig, Om de gotiske folks våbenéd. 20 Fortunat VI 5, v. 241 f. Lex Sal. (Hessels) 102, Cod. 11. 21 Nach Rothari 359 wird der Zwölfereid ad evangelia, der Sechsereid ad arma sacrata, der Dreiereid schlechtweg ad arma geschworen. 22 Lex Sax. 8. 23 Lex Rib. 33, 1: cum dexteras armatas. L. c. 66. Form. Tur. 30: adpre- hensam manum vel arma iudicis, sicut mos est apud homines. Über Marculf I 18 siehe oben S. 98, Anm. 13. 24 Lex Alam. 86: in arma sacrata bei der Todschlagsklage. Der Eid in fer- ramenta in Pactus I 1, welchen der medicus abzulegen hat, ist ein Eid auf seine chirurgischen Werkzeuge, nicht, wie Siegel S. 228 meint, ein Eid in der Rüstung. 25 Lex Baiuw. XVII 6: postea donet arma ad sacrandum et per ea iuret ipsum verbum (der Zeuge). 26 Schmid, Anhang VII 1, 4, bei der Sühne: þat hŷ ealle gemæ̂num handum ..
on ânum wæ̂pne þâm sêmende syllan .. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0446" n="428"/> <fw place="top" type="header">§ 108. Das Beweisverfahren.</fw><lb/> <p>‘Der Schwörende muſste beim Eide einen Gegenstand berühren,<lb/> welcher sich auf die angerufenen Götter und Heiligen oder auf die<lb/> dem Meineid folgende Strafe bezog’<note place="foot" n="12"><hi rendition="#g">Grimm</hi>, RA S. 895.</note>, oder auf das für den Fall des<lb/> Meineides eingesetzte Gut<note place="foot" n="13">v. <hi rendition="#g">Amira</hi>, Recht S. 193.</note>. Diese Berührung war es, welche die über-<lb/> natürliche Bindung des Eidwortes herstellte und dem Eide seine ge-<lb/> heimnisvolle Kraft verlieh. Mit Rücksicht auf den Gegenstand der<lb/> Berührung unterscheiden sich verschiedene Formen des Eides<note place="foot" n="14">Auf eine erschöpfende Aufzählung verzichtend, hebe ich im folgenden nur<lb/> die in den Quellen der fränkischen Zeit begegnenden Hauptformen hervor.</note>.</p><lb/> <p>In höchstes Altertum reicht der Waffeneid<note place="foot" n="15"><hi rendition="#g">Grimm</hi>, RA S. 166. 896. <hi rendition="#g">Du Cange</hi> (Henschel) III 935. v. <hi rendition="#g">Richt-<lb/> hofen</hi> in LL V 50, Anm. 16. <hi rendition="#g">Derselbe</hi>, Zur Lex Saxonum S. 119 ff.</note> hinauf, abgelegt unter<lb/> Berührung oder Emporheben der Waffe, die dem Schwörenden für<lb/> den Fall des Meineids Verderben bringen soll. Er ist uns für die<lb/> alten Quaden<note place="foot" n="16">Ammianus 17, 12, 21.</note>, für Sachsen<note place="foot" n="17">Fredegar IV 74. <hi rendition="#g">Dreyer</hi>, Vermischte Abh. I 173 ff.</note> und Angelsachsen<note place="foot" n="18">Ađsweord, Eidschwert (nicht Eidschwur) bei Beowulf v. 2065. Dem Eid-<lb/> brüchigen versagt die Waffe, auf die er geschworen. Das Brechen des Eidschwerts<lb/> ist Folge des Eidbruchs.</note>, Nordgermanen<note place="foot" n="19"><hi rendition="#g">Svend Grundtvig</hi>, Om de gotiske folks våbenéd.</note><lb/> und Franken<note place="foot" n="20">Fortunat VI 5, v. 241 f. Lex Sal. (Hessels) 102, Cod. 11.</note> als nationale Eidesform bezeugt. Nach der Christiani-<lb/> sierung der deutschen Stämme erhielt sich der Waffeneid entweder als<lb/> ein minderwertiger Eid, wie bei den Langobarden<note place="foot" n="21">Nach Rothari 359 wird der Zwölfereid ad evangelia, der Sechsereid ad<lb/> arma sacrata, der Dreiereid schlechtweg ad arma geschworen.</note> und Sachsen<note place="foot" n="22">Lex Sax. 8.</note>,<lb/> oder als ein Eid, der nur noch in bestimmten Fällen angewendet wurde,<lb/> wie bei den Franken<note place="foot" n="23">Lex Rib. 33, 1: cum dexteras armatas. L. c. 66. Form. Tur. 30: adpre-<lb/> hensam manum vel arma iudicis, sicut mos est apud homines. Über Marculf I 18<lb/> siehe oben S. 98, Anm. 13.</note>, Alamannen<note place="foot" n="24">Lex Alam. 86: in arma sacrata bei der Todschlagsklage. Der Eid in fer-<lb/> ramenta in Pactus I 1, welchen der medicus abzulegen hat, ist ein Eid auf seine<lb/> chirurgischen Werkzeuge, nicht, wie <hi rendition="#g">Siegel</hi> S. 228 meint, ein Eid in der Rüstung.</note>, Baiern<note place="foot" n="25">Lex Baiuw. XVII 6: postea donet arma ad sacrandum et per ea iuret<lb/> ipsum verbum (der Zeuge).</note> und Angelsachsen<note place="foot" n="26">Schmid, Anhang VII 1, 4, bei der Sühne: þat hŷ ealle gemæ̂num handum ..<lb/> on ânum wæ̂pne þâm sêmende syllan ..</note>.<lb/><note xml:id="seg2pn_108_2" prev="#seg2pn_108_1" place="foot" n="11">chartes I 25, Nr. 22, Art. 41: si plana lex facienda erit .. Im übrigen vgl. Wort<lb/> und Form S. 721, Anm.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [428/0446]
§ 108. Das Beweisverfahren.
‘Der Schwörende muſste beim Eide einen Gegenstand berühren,
welcher sich auf die angerufenen Götter und Heiligen oder auf die
dem Meineid folgende Strafe bezog’ 12, oder auf das für den Fall des
Meineides eingesetzte Gut 13. Diese Berührung war es, welche die über-
natürliche Bindung des Eidwortes herstellte und dem Eide seine ge-
heimnisvolle Kraft verlieh. Mit Rücksicht auf den Gegenstand der
Berührung unterscheiden sich verschiedene Formen des Eides 14.
In höchstes Altertum reicht der Waffeneid 15 hinauf, abgelegt unter
Berührung oder Emporheben der Waffe, die dem Schwörenden für
den Fall des Meineids Verderben bringen soll. Er ist uns für die
alten Quaden 16, für Sachsen 17 und Angelsachsen 18, Nordgermanen 19
und Franken 20 als nationale Eidesform bezeugt. Nach der Christiani-
sierung der deutschen Stämme erhielt sich der Waffeneid entweder als
ein minderwertiger Eid, wie bei den Langobarden 21 und Sachsen 22,
oder als ein Eid, der nur noch in bestimmten Fällen angewendet wurde,
wie bei den Franken 23, Alamannen 24, Baiern 25 und Angelsachsen 26.
11
12 Grimm, RA S. 895.
13 v. Amira, Recht S. 193.
14 Auf eine erschöpfende Aufzählung verzichtend, hebe ich im folgenden nur
die in den Quellen der fränkischen Zeit begegnenden Hauptformen hervor.
15 Grimm, RA S. 166. 896. Du Cange (Henschel) III 935. v. Richt-
hofen in LL V 50, Anm. 16. Derselbe, Zur Lex Saxonum S. 119 ff.
16 Ammianus 17, 12, 21.
17 Fredegar IV 74. Dreyer, Vermischte Abh. I 173 ff.
18 Ađsweord, Eidschwert (nicht Eidschwur) bei Beowulf v. 2065. Dem Eid-
brüchigen versagt die Waffe, auf die er geschworen. Das Brechen des Eidschwerts
ist Folge des Eidbruchs.
19 Svend Grundtvig, Om de gotiske folks våbenéd.
20 Fortunat VI 5, v. 241 f. Lex Sal. (Hessels) 102, Cod. 11.
21 Nach Rothari 359 wird der Zwölfereid ad evangelia, der Sechsereid ad
arma sacrata, der Dreiereid schlechtweg ad arma geschworen.
22 Lex Sax. 8.
23 Lex Rib. 33, 1: cum dexteras armatas. L. c. 66. Form. Tur. 30: adpre-
hensam manum vel arma iudicis, sicut mos est apud homines. Über Marculf I 18
siehe oben S. 98, Anm. 13.
24 Lex Alam. 86: in arma sacrata bei der Todschlagsklage. Der Eid in fer-
ramenta in Pactus I 1, welchen der medicus abzulegen hat, ist ein Eid auf seine
chirurgischen Werkzeuge, nicht, wie Siegel S. 228 meint, ein Eid in der Rüstung.
25 Lex Baiuw. XVII 6: postea donet arma ad sacrandum et per ea iuret
ipsum verbum (der Zeuge).
26 Schmid, Anhang VII 1, 4, bei der Sühne: þat hŷ ealle gemæ̂num handum ..
on ânum wæ̂pne þâm sêmende syllan ..
11 chartes I 25, Nr. 22, Art. 41: si plana lex facienda erit .. Im übrigen vgl. Wort
und Form S. 721, Anm.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |