Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892.§ 99. Klage und Antwort. interpretation behandelt. Für die Parteireden gilt der Rechtssatz, dennachmals die Sprichwörter: ein Mann, ein Wort, un homme d'honneur n'a que sa parole, zum Ausdruck bringen; d. h. die Partei ist an das gesprochene Wort gebunden. Hat sie eine fehlerhafte Erklärung ab- gegeben (ahd. missasprechan36, altfranz. mesparler, mesdire, isländ. miskvida, ags. miskenninga37, niederländ. wantale38), so darf sie ihre Rede nicht verbessern39. Der Gegner oder unter Umständen das Gericht konnten sie beim Worte nehmen. Der Formalismus, der die Parteiverhandlungen im Ding be- Wenn wir von dem Falle der Einrede absehen, sind die Wechsel- Rechtswidriges Vorenthalten der Antwort, mag sie nun der Kläger 36 Ahd. Glosse für labi (lingua) bei Graff, Sprachsch. VI 381. 37 Leges Henrici primi 2, 8; 22 von mis male und cennan erklären, bei Stubbs, Roger de Hoveden II 242 glossiert als inconstanter loqui in curia vel in- variare, change de parole u mesparler en plait. 38 Keure v. Waes v. J. 1241, § 8 (pro verbo erroneo, quod vulgo dicitur wan- talen), Warnkönig, Fl. RG UB II 2, Nr. 220, S. 179. Wilhelm V. v. J. 1354 f. Kennemerland, Mieris, Groot Charterboek II 823. 39 Auf demselben Grundsatze beruht das Verbot der tvaetala (Doppelsprache) im schwedischen Rechte. Davon wird unterschieden die offtala (Zuvielsprache), deren nachteilige Wirkung darin beruht, dass wer mehr gesagt oder versprochen, als er wollte, beim Worte genommen wird. Der königliche Beamte ist als Klag- vertreter seines Herrn dem Verbote der tvaetala und den Folgen der offtala nicht unterworfen. v. Amira in den Götting. gel. Anzeigen 1885, S. 166 ff. 40 Form. Andeg. 50a: interrogatum est sepedicto illo, quid ad hec causa darit in respunsis. Carta Senon. 20: interrogatum fuit ab ipsis viris .. Form. Se- non. rec. 3. 5. 6. Perard S. 33. 34. 35. H. 215. 220. 226. 234. 316 (v. J. 756). 41 Argum. Perard. S. 150, H. 381: diiudicatum est, ut interrogarentur, si testes
ex parte S. Benigni reciperent. § 99. Klage und Antwort. interpretation behandelt. Für die Parteireden gilt der Rechtssatz, dennachmals die Sprichwörter: ein Mann, ein Wort, un homme d’honneur n’a que sa parole, zum Ausdruck bringen; d. h. die Partei ist an das gesprochene Wort gebunden. Hat sie eine fehlerhafte Erklärung ab- gegeben (ahd. missasprechan36, altfranz. mesparler, mesdire, isländ. miskvida, ags. miskenninga37, niederländ. wantale38), so darf sie ihre Rede nicht verbessern39. Der Gegner oder unter Umständen das Gericht konnten sie beim Worte nehmen. Der Formalismus, der die Parteiverhandlungen im Ding be- Wenn wir von dem Falle der Einrede absehen, sind die Wechsel- Rechtswidriges Vorenthalten der Antwort, mag sie nun der Kläger 36 Ahd. Glosse für labi (lingua) bei Graff, Sprachsch. VI 381. 37 Leges Henrici primi 2, 8; 22 von mis male und cennan erklären, bei Stubbs, Roger de Hoveden II 242 glossiert als inconstanter loqui in curia vel in- variare, change de parole u mesparler en plait. 38 Keure v. Waes v. J. 1241, § 8 (pro verbo erroneo, quod vulgo dicitur wan- talen), Warnkönig, Fl. RG UB II 2, Nr. 220, S. 179. Wilhelm V. v. J. 1354 f. Kennemerland, Mieris, Groot Charterboek II 823. 39 Auf demselben Grundsatze beruht das Verbot der tvætala (Doppelsprache) im schwedischen Rechte. Davon wird unterschieden die offtala (Zuvielsprache), deren nachteilige Wirkung darin beruht, daſs wer mehr gesagt oder versprochen, als er wollte, beim Worte genommen wird. Der königliche Beamte ist als Klag- vertreter seines Herrn dem Verbote der tvætala und den Folgen der offtala nicht unterworfen. v. Amira in den Götting. gel. Anzeigen 1885, S. 166 ff. 40 Form. Andeg. 50a: interrogatum est sepedicto illo, quid ad hec causa darit in respunsis. Carta Senon. 20: interrogatum fuit ab ipsis viris .. Form. Se- non. rec. 3. 5. 6. Pérard S. 33. 34. 35. H. 215. 220. 226. 234. 316 (v. J. 756). 41 Argum. Pérard. S. 150, H. 381: diiudicatum est, ut interrogarentur, si testes
ex parte S. Benigni reciperent. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0366" n="348"/><fw place="top" type="header">§ 99. Klage und Antwort.</fw><lb/> interpretation behandelt. Für die Parteireden gilt der Rechtssatz, den<lb/> nachmals die Sprichwörter: ein Mann, ein Wort, un homme d’honneur<lb/> n’a que sa parole, zum Ausdruck bringen; d. h. die Partei ist an das<lb/> gesprochene Wort gebunden. Hat sie eine fehlerhafte Erklärung ab-<lb/> gegeben (ahd. missasprechan<note place="foot" n="36">Ahd. Glosse für labi (lingua) bei <hi rendition="#g">Graff</hi>, Sprachsch. VI 381.</note>, altfranz. mesparler, mesdire, isländ.<lb/> miskvida, ags. miskenninga<note place="foot" n="37">Leges Henrici primi 2, 8; 22 von mis male und cennan erklären, bei<lb/> Stubbs, Roger de Hoveden II 242 glossiert als inconstanter loqui in curia vel in-<lb/> variare, change de parole u mesparler en plait.</note>, niederländ. wantale<note place="foot" n="38">Keure v. Waes v. J. 1241, § 8 (pro verbo erroneo, quod vulgo dicitur wan-<lb/> talen), <hi rendition="#g">Warnkönig</hi>, Fl. RG UB II 2, Nr. 220, S. 179. Wilhelm V. v. J. 1354<lb/> f. Kennemerland, Mieris, Groot Charterboek II 823.</note>), so darf sie ihre<lb/> Rede nicht verbessern<note place="foot" n="39">Auf demselben Grundsatze beruht das Verbot der tvætala (Doppelsprache)<lb/> im schwedischen Rechte. Davon wird unterschieden die offtala (Zuvielsprache),<lb/> deren nachteilige Wirkung darin beruht, daſs wer mehr gesagt oder versprochen,<lb/> als er wollte, beim Worte genommen wird. Der königliche Beamte ist als Klag-<lb/> vertreter seines Herrn dem Verbote der tvætala und den Folgen der offtala nicht<lb/> unterworfen. v. <hi rendition="#g">Amira</hi> in den Götting. gel. Anzeigen 1885, S. 166 ff.</note>. Der Gegner oder unter Umständen das<lb/> Gericht konnten sie beim Worte nehmen.</p><lb/> <p>Der Formalismus, der die Parteiverhandlungen im Ding be-<lb/> herrschte, erlitt noch in fränkischer Zeit eine Abschwächung, die sich<lb/> derart vollzog, daſs der Formenzwang teilweise durch die Steigerung<lb/> der richterlichen Autorität ersetzt wurde. Das Tangano des Klägers,<lb/> welches noch der Lex Ribuaria bekannt ist, verschwindet. Dagegen<lb/> taucht die Neuerung auf, daſs nicht mehr der Kläger den Beklagten<lb/> zur Erwiderung auffordert, sondern das Gericht ihn fragt, was er auf<lb/> die Klage zu antworten habe<note place="foot" n="40">Form. Andeg. 50a: interrogatum est sepedicto illo, quid ad hec causa<lb/> darit in respunsis. Carta Senon. 20: interrogatum fuit ab ipsis viris .. Form. Se-<lb/> non. rec. 3. 5. 6. Pérard S. 33. 34. 35. H. 215. 220. 226. 234. 316 (v. J. 756).</note>, und daſs mitunter durch förmliches<lb/> Urteil auf richterlichen Antwortbefehl erkannt wird<note place="foot" n="41">Argum. Pérard. S. 150, H. 381: diiudicatum est, ut interrogarentur, si testes<lb/> ex parte S. Benigni reciperent.</note>.</p><lb/> <p>Wenn wir von dem Falle der Einrede absehen, sind die Wechsel-<lb/> reden der Parteien regelmäſsig mit Klage und Antwort erledigt.<lb/> Doch kann die Antwort den Anlaſs zu einem Beweisangebot und damit<lb/> zu weiteren Verhandlungen der Parteien ergeben.</p><lb/> <p>Rechtswidriges Vorenthalten der Antwort, mag sie nun der Kläger<lb/> oder der Richter begehrt haben, wurde ebenso wie die Miſsachtung<lb/> der Ladung zunächst mit einer Buſse geahndet, die nach fränkischem<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [348/0366]
§ 99. Klage und Antwort.
interpretation behandelt. Für die Parteireden gilt der Rechtssatz, den
nachmals die Sprichwörter: ein Mann, ein Wort, un homme d’honneur
n’a que sa parole, zum Ausdruck bringen; d. h. die Partei ist an das
gesprochene Wort gebunden. Hat sie eine fehlerhafte Erklärung ab-
gegeben (ahd. missasprechan 36, altfranz. mesparler, mesdire, isländ.
miskvida, ags. miskenninga 37, niederländ. wantale 38), so darf sie ihre
Rede nicht verbessern 39. Der Gegner oder unter Umständen das
Gericht konnten sie beim Worte nehmen.
Der Formalismus, der die Parteiverhandlungen im Ding be-
herrschte, erlitt noch in fränkischer Zeit eine Abschwächung, die sich
derart vollzog, daſs der Formenzwang teilweise durch die Steigerung
der richterlichen Autorität ersetzt wurde. Das Tangano des Klägers,
welches noch der Lex Ribuaria bekannt ist, verschwindet. Dagegen
taucht die Neuerung auf, daſs nicht mehr der Kläger den Beklagten
zur Erwiderung auffordert, sondern das Gericht ihn fragt, was er auf
die Klage zu antworten habe 40, und daſs mitunter durch förmliches
Urteil auf richterlichen Antwortbefehl erkannt wird 41.
Wenn wir von dem Falle der Einrede absehen, sind die Wechsel-
reden der Parteien regelmäſsig mit Klage und Antwort erledigt.
Doch kann die Antwort den Anlaſs zu einem Beweisangebot und damit
zu weiteren Verhandlungen der Parteien ergeben.
Rechtswidriges Vorenthalten der Antwort, mag sie nun der Kläger
oder der Richter begehrt haben, wurde ebenso wie die Miſsachtung
der Ladung zunächst mit einer Buſse geahndet, die nach fränkischem
36 Ahd. Glosse für labi (lingua) bei Graff, Sprachsch. VI 381.
37 Leges Henrici primi 2, 8; 22 von mis male und cennan erklären, bei
Stubbs, Roger de Hoveden II 242 glossiert als inconstanter loqui in curia vel in-
variare, change de parole u mesparler en plait.
38 Keure v. Waes v. J. 1241, § 8 (pro verbo erroneo, quod vulgo dicitur wan-
talen), Warnkönig, Fl. RG UB II 2, Nr. 220, S. 179. Wilhelm V. v. J. 1354
f. Kennemerland, Mieris, Groot Charterboek II 823.
39 Auf demselben Grundsatze beruht das Verbot der tvætala (Doppelsprache)
im schwedischen Rechte. Davon wird unterschieden die offtala (Zuvielsprache),
deren nachteilige Wirkung darin beruht, daſs wer mehr gesagt oder versprochen,
als er wollte, beim Worte genommen wird. Der königliche Beamte ist als Klag-
vertreter seines Herrn dem Verbote der tvætala und den Folgen der offtala nicht
unterworfen. v. Amira in den Götting. gel. Anzeigen 1885, S. 166 ff.
40 Form. Andeg. 50a: interrogatum est sepedicto illo, quid ad hec causa
darit in respunsis. Carta Senon. 20: interrogatum fuit ab ipsis viris .. Form. Se-
non. rec. 3. 5. 6. Pérard S. 33. 34. 35. H. 215. 220. 226. 234. 316 (v. J. 756).
41 Argum. Pérard. S. 150, H. 381: diiudicatum est, ut interrogarentur, si testes
ex parte S. Benigni reciperent.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |