Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 93. Die Grundherrlichkeit.
sein Wissen vom Liten begangenen Todschlag hat der Herr nur als
Ungefährwerk zu vertreten; doch muss er diesfalls den Liten aus-
liefern 20 oder preisgeben 21. Nach chamavischem Rechte mag der
Herr wegen des Liten direkt belangt werden und ist er verpflichtet,
ihn vor Gericht zu stellen 22. Andererseits hat der Lite personam
standi in iudicio: er kann ohne den Herrn vor Gericht auftreten und
kann Eide schwören 23. Sicherlich hatten Schutzrecht und Haftung
des Herrn hinsichtlich des Liten, mochte er nun im Hause des Herrn
leben oder als Hintersasse angesiedelt sein, keinen geringeren Um-
fang als hinsichtlich des in Schutzhörigkeit befindlichen Freien.

Die Haftung des Herrn für freie Personen erstreckte sich jeden-
falls auf diejenigen, welche in seinem Hause lebten 24, Gasinden oder
Vassallen nicht ausgeschlossen 25. Zweifelhaft ist es, wie weit sie über
den Kreis der eigentlichen Hausgenossen hinausging. Auf freie Vas-
sallen, die ausserhalb des Herrenhofes lebten, war sie jedenfalls nicht
ausgedehnt. Auch begründete die Verleihung eines Zinsgutes an sich
keine Haftung des Herrn für den Zinsmann. Ein Freier, der neben
dem Zinsgut sonstigen Grundbesitz hatte, welcher zur Zwangsvoll-
streckung dienen und wo er manniert werden konnte, befand sich
der öffentlichen Gewalt und Dritten gegenüber in gleicher Lage, wie
jeder andere freie Grundbesitzer. Dasselbe darf unbedenklich für
den Fall der precaria oblata behauptet werden 26. Überhaupt scheint
eine Haftung des Herrn nur eingetreten zu sein, wenn der freie
Hintersasse sich in die Schutzgewalt und in das obsequium des Grund-
herrn begab. Ursprünglich mag dabei Kommendation nötig gewesen
sein. Doch ist seit Ausbildung der Hofverfassung die Haftung mit

20 Lex Sal. 35, 5.
21 Lex Sax. 18. Vgl. Berl. SB 1890, S. 832.
22 Lex Chamav. 44.
23 Siehe oben I 239.
24 Ehefrau und Kinder bleiben hier, wo es sich um die Entstehung der
Grundherrlichkeit handelt, selbstverständlich ausser Betracht.
25 Nach Formeln und Urkunden besteht die Mithiopflicht auch in Bezug auf
gasindi vel amici, also in Bezug auf Gefolgsleute, sei es freier oder unfreier Ge-
burt. Gelegentlich werden daneben noch suscepti genannt; so in den bedenklichen
Schutzbriefen für Anisola, Dipl. M. 4. 9. 50, und in Mühlbacher Nr. 89. 118.
Susceptus heisst nach spätrömischem Sprachgebrauch derjenige, der sich pro-
zessualisch vertreten lässt. Interpr. zu Lex Rom. Wisig. C. Theod. II 10, 1 und
II 11, 1. Alte Glossen erklären den susceptus als Klienten. -- Ausdrücklich nor-
miert Lex Rib. 31, 1 die Haftung des Herrn für den Freien, der sich bei ihm in
seinem obsequium befindet.
26 Siehe oben I 211.

§ 93. Die Grundherrlichkeit.
sein Wissen vom Liten begangenen Todschlag hat der Herr nur als
Ungefährwerk zu vertreten; doch muſs er diesfalls den Liten aus-
liefern 20 oder preisgeben 21. Nach chamavischem Rechte mag der
Herr wegen des Liten direkt belangt werden und ist er verpflichtet,
ihn vor Gericht zu stellen 22. Andererseits hat der Lite personam
standi in iudicio: er kann ohne den Herrn vor Gericht auftreten und
kann Eide schwören 23. Sicherlich hatten Schutzrecht und Haftung
des Herrn hinsichtlich des Liten, mochte er nun im Hause des Herrn
leben oder als Hintersasse angesiedelt sein, keinen geringeren Um-
fang als hinsichtlich des in Schutzhörigkeit befindlichen Freien.

Die Haftung des Herrn für freie Personen erstreckte sich jeden-
falls auf diejenigen, welche in seinem Hause lebten 24, Gasinden oder
Vassallen nicht ausgeschlossen 25. Zweifelhaft ist es, wie weit sie über
den Kreis der eigentlichen Hausgenossen hinausging. Auf freie Vas-
sallen, die auſserhalb des Herrenhofes lebten, war sie jedenfalls nicht
ausgedehnt. Auch begründete die Verleihung eines Zinsgutes an sich
keine Haftung des Herrn für den Zinsmann. Ein Freier, der neben
dem Zinsgut sonstigen Grundbesitz hatte, welcher zur Zwangsvoll-
streckung dienen und wo er manniert werden konnte, befand sich
der öffentlichen Gewalt und Dritten gegenüber in gleicher Lage, wie
jeder andere freie Grundbesitzer. Dasselbe darf unbedenklich für
den Fall der precaria oblata behauptet werden 26. Überhaupt scheint
eine Haftung des Herrn nur eingetreten zu sein, wenn der freie
Hintersasse sich in die Schutzgewalt und in das obsequium des Grund-
herrn begab. Ursprünglich mag dabei Kommendation nötig gewesen
sein. Doch ist seit Ausbildung der Hofverfassung die Haftung mit

20 Lex Sal. 35, 5.
21 Lex Sax. 18. Vgl. Berl. SB 1890, S. 832.
22 Lex Chamav. 44.
23 Siehe oben I 239.
24 Ehefrau und Kinder bleiben hier, wo es sich um die Entstehung der
Grundherrlichkeit handelt, selbstverständlich auſser Betracht.
25 Nach Formeln und Urkunden besteht die Mithiopflicht auch in Bezug auf
gasindi vel amici, also in Bezug auf Gefolgsleute, sei es freier oder unfreier Ge-
burt. Gelegentlich werden daneben noch suscepti genannt; so in den bedenklichen
Schutzbriefen für Anisola, Dipl. M. 4. 9. 50, und in Mühlbacher Nr. 89. 118.
Susceptus heiſst nach spätrömischem Sprachgebrauch derjenige, der sich pro-
zessualisch vertreten läſst. Interpr. zu Lex Rom. Wisig. C. Theod. II 10, 1 und
II 11, 1. Alte Glossen erklären den susceptus als Klienten. — Ausdrücklich nor-
miert Lex Rib. 31, 1 die Haftung des Herrn für den Freien, der sich bei ihm in
seinem obsequium befindet.
26 Siehe oben I 211.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0298" n="280"/><fw place="top" type="header">§ 93. Die Grundherrlichkeit.</fw><lb/>
sein Wissen vom Liten begangenen Todschlag hat der Herr nur als<lb/>
Ungefährwerk zu vertreten; doch mu&#x017F;s er diesfalls den Liten aus-<lb/>
liefern <note place="foot" n="20">Lex Sal. 35, 5.</note> oder preisgeben <note place="foot" n="21">Lex Sax. 18. Vgl. Berl. SB 1890, S. 832.</note>. Nach chamavischem Rechte mag der<lb/>
Herr wegen des Liten direkt belangt werden und ist er verpflichtet,<lb/>
ihn vor Gericht zu stellen <note place="foot" n="22">Lex Chamav. 44.</note>. Andererseits hat der Lite personam<lb/>
standi in iudicio: er kann ohne den Herrn vor Gericht auftreten und<lb/>
kann Eide schwören <note place="foot" n="23">Siehe oben I 239.</note>. Sicherlich hatten Schutzrecht und Haftung<lb/>
des Herrn hinsichtlich des Liten, mochte er nun im Hause des Herrn<lb/>
leben oder als Hintersasse angesiedelt sein, keinen geringeren Um-<lb/>
fang als hinsichtlich des in Schutzhörigkeit befindlichen Freien.</p><lb/>
            <p>Die Haftung des Herrn für freie Personen erstreckte sich jeden-<lb/>
falls auf diejenigen, welche in seinem Hause lebten <note place="foot" n="24">Ehefrau und Kinder bleiben hier, wo es sich um die Entstehung der<lb/>
Grundherrlichkeit handelt, selbstverständlich au&#x017F;ser Betracht.</note>, Gasinden oder<lb/>
Vassallen nicht ausgeschlossen <note place="foot" n="25">Nach Formeln und Urkunden besteht die Mithiopflicht auch in Bezug auf<lb/>
gasindi vel amici, also in Bezug auf Gefolgsleute, sei es freier oder unfreier Ge-<lb/>
burt. Gelegentlich werden daneben noch suscepti genannt; so in den bedenklichen<lb/>
Schutzbriefen für Anisola, Dipl. M. 4. 9. 50, und in <hi rendition="#g">Mühlbacher</hi> Nr. 89. 118.<lb/>
Susceptus hei&#x017F;st nach spätrömischem Sprachgebrauch derjenige, der sich pro-<lb/>
zessualisch vertreten lä&#x017F;st. Interpr. zu Lex Rom. Wisig. C. Theod. II 10, 1 und<lb/>
II 11, 1. Alte Glossen erklären den susceptus als Klienten. &#x2014; Ausdrücklich nor-<lb/>
miert Lex Rib. 31, 1 die Haftung des Herrn für den Freien, der sich bei ihm in<lb/>
seinem obsequium befindet.</note>. Zweifelhaft ist es, wie weit sie über<lb/>
den Kreis der eigentlichen Hausgenossen hinausging. Auf freie Vas-<lb/>
sallen, die au&#x017F;serhalb des Herrenhofes lebten, war sie jedenfalls nicht<lb/>
ausgedehnt. Auch begründete die Verleihung eines Zinsgutes an sich<lb/>
keine Haftung des Herrn für den Zinsmann. Ein Freier, der neben<lb/>
dem Zinsgut sonstigen Grundbesitz hatte, welcher zur Zwangsvoll-<lb/>
streckung dienen und wo er manniert werden konnte, befand sich<lb/>
der öffentlichen Gewalt und Dritten gegenüber in gleicher Lage, wie<lb/>
jeder andere freie Grundbesitzer. Dasselbe darf unbedenklich für<lb/>
den Fall der precaria oblata behauptet werden <note place="foot" n="26">Siehe oben I 211.</note>. Überhaupt scheint<lb/>
eine Haftung des Herrn nur eingetreten zu sein, wenn der freie<lb/>
Hintersasse sich in die Schutzgewalt und in das obsequium des Grund-<lb/>
herrn begab. Ursprünglich mag dabei Kommendation nötig gewesen<lb/>
sein. Doch ist seit Ausbildung der Hofverfassung die Haftung mit<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0298] § 93. Die Grundherrlichkeit. sein Wissen vom Liten begangenen Todschlag hat der Herr nur als Ungefährwerk zu vertreten; doch muſs er diesfalls den Liten aus- liefern 20 oder preisgeben 21. Nach chamavischem Rechte mag der Herr wegen des Liten direkt belangt werden und ist er verpflichtet, ihn vor Gericht zu stellen 22. Andererseits hat der Lite personam standi in iudicio: er kann ohne den Herrn vor Gericht auftreten und kann Eide schwören 23. Sicherlich hatten Schutzrecht und Haftung des Herrn hinsichtlich des Liten, mochte er nun im Hause des Herrn leben oder als Hintersasse angesiedelt sein, keinen geringeren Um- fang als hinsichtlich des in Schutzhörigkeit befindlichen Freien. Die Haftung des Herrn für freie Personen erstreckte sich jeden- falls auf diejenigen, welche in seinem Hause lebten 24, Gasinden oder Vassallen nicht ausgeschlossen 25. Zweifelhaft ist es, wie weit sie über den Kreis der eigentlichen Hausgenossen hinausging. Auf freie Vas- sallen, die auſserhalb des Herrenhofes lebten, war sie jedenfalls nicht ausgedehnt. Auch begründete die Verleihung eines Zinsgutes an sich keine Haftung des Herrn für den Zinsmann. Ein Freier, der neben dem Zinsgut sonstigen Grundbesitz hatte, welcher zur Zwangsvoll- streckung dienen und wo er manniert werden konnte, befand sich der öffentlichen Gewalt und Dritten gegenüber in gleicher Lage, wie jeder andere freie Grundbesitzer. Dasselbe darf unbedenklich für den Fall der precaria oblata behauptet werden 26. Überhaupt scheint eine Haftung des Herrn nur eingetreten zu sein, wenn der freie Hintersasse sich in die Schutzgewalt und in das obsequium des Grund- herrn begab. Ursprünglich mag dabei Kommendation nötig gewesen sein. Doch ist seit Ausbildung der Hofverfassung die Haftung mit 20 Lex Sal. 35, 5. 21 Lex Sax. 18. Vgl. Berl. SB 1890, S. 832. 22 Lex Chamav. 44. 23 Siehe oben I 239. 24 Ehefrau und Kinder bleiben hier, wo es sich um die Entstehung der Grundherrlichkeit handelt, selbstverständlich auſser Betracht. 25 Nach Formeln und Urkunden besteht die Mithiopflicht auch in Bezug auf gasindi vel amici, also in Bezug auf Gefolgsleute, sei es freier oder unfreier Ge- burt. Gelegentlich werden daneben noch suscepti genannt; so in den bedenklichen Schutzbriefen für Anisola, Dipl. M. 4. 9. 50, und in Mühlbacher Nr. 89. 118. Susceptus heiſst nach spätrömischem Sprachgebrauch derjenige, der sich pro- zessualisch vertreten läſst. Interpr. zu Lex Rom. Wisig. C. Theod. II 10, 1 und II 11, 1. Alte Glossen erklären den susceptus als Klienten. — Ausdrücklich nor- miert Lex Rib. 31, 1 die Haftung des Herrn für den Freien, der sich bei ihm in seinem obsequium befindet. 26 Siehe oben I 211.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892/298
Zitationshilfe: Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892/298>, abgerufen am 25.11.2024.