Fall nur, dass der Vassall bei seinem Herrn die Entlassung nachsuche, die ihm dieser nicht verweigern werde98). Nachmals haben das deutsche und das langobardische Lehnrecht die Unkündbarkeit der Vassallität nicht aufzuweisen. Beide Lehnrechte sind in diesem Punkte zu den Grundsätzen des germanischen Gefolgswesens zurückgekehrt. Der Vassall gilt nämlich für befugt, unter Rückgabe des Lehns das Dienst- verhältnis aufzusagen, ein Rechtssatz, der dem französischen Lehn- rechte in dieser Allgemeinheit fremd blieb99).
Das mittelalterliche Lehnwesen charakterisiert sich durch die Ver- bindung von Benefizialwesen und Vassallität100). Nennen wir Lehn ein Benefizium, das mit der Verpflichtung vassallitischer Treue und vassallitischer Dienste verliehen ist, so hat es Lehen schon im achten Jahrhundert gegeben, und stellen sich die Vergabungen, welche die Hausmeier zu Zwecken des Reiterwesens vornahmen, als der historische Durchbruchspunkt des Lehnwesens dar. Dem Einfluss der Vassallität verdankt das Benefizialwesen die Anwendung des Thron- falls, dem Bedürfnis nach Erneuerung der Vassallität die früh auf- tretende Tendenz zur Erblichkeit. Die Ergebung der Beamten in die Vassallität und die Besetzung der höheren Ämter mit königlichen Vassallen hatte die Umwandlung des Amtsgutes und schliesslich des Amtes in ein Benefizium zur Folge. So erscheint die Vassallität als der treibende Faktor in der Geschichte des Lehnwesens. Doch ist es zu einer völligen Durchdringung von Vassallität und Benefizial- wesen in der fränkischen Zeit noch nicht gekommen. Dafür fällt wenig ins Gewicht, dass es auch Benefizien giebt, die nicht an Vas- sallen verliehen sind; denn noch die Zeit des ausgebildeten Lehn- wesens kennt Lehen ohne Mannschaft. Allein durchschlagend ist, dass noch Vassallen ohne Benefizien dienen und dass uns noch unfreie Vassallen begegnen. Noch erscheinen ministeriales im späteren Sinne des deutschen Rechtes unter den Vassallen. Dienstmann und Lehns- mann, Ministerialität und Vassallität sind in der fränkischen Periode nicht grundsätzlich geschieden.
98) Cap. Carisiac. v. J. 856, c. 13, LL I 446.
99)Schäffner, Rechtsverfassung Frankreichs II 261. Beaumanoir ch. 61, 29. Man kann das Lehen nicht heimsagen, s'il n'i a resnable cause; neporquant, quant on les veut lessier, li segneur les recoivent volentiers par lor convoitises. Thut man es zur Unzeit, so ist dies Treubruch. Anderer Ansicht Viollet, Pre- cis S. 545.
100) Benefizien auf Lebenszeit kennt das muhammedanische Lehnrecht in dem iktaq elistiglal. Allein es fehlt die Vassallität.
§ 92. Gefolgschaft und Vassallität.
Fall nur, daſs der Vassall bei seinem Herrn die Entlassung nachsuche, die ihm dieser nicht verweigern werde98). Nachmals haben das deutsche und das langobardische Lehnrecht die Unkündbarkeit der Vassallität nicht aufzuweisen. Beide Lehnrechte sind in diesem Punkte zu den Grundsätzen des germanischen Gefolgswesens zurückgekehrt. Der Vassall gilt nämlich für befugt, unter Rückgabe des Lehns das Dienst- verhältnis aufzusagen, ein Rechtssatz, der dem französischen Lehn- rechte in dieser Allgemeinheit fremd blieb99).
Das mittelalterliche Lehnwesen charakterisiert sich durch die Ver- bindung von Benefizialwesen und Vassallität100). Nennen wir Lehn ein Benefizium, das mit der Verpflichtung vassallitischer Treue und vassallitischer Dienste verliehen ist, so hat es Lehen schon im achten Jahrhundert gegeben, und stellen sich die Vergabungen, welche die Hausmeier zu Zwecken des Reiterwesens vornahmen, als der historische Durchbruchspunkt des Lehnwesens dar. Dem Einfluſs der Vassallität verdankt das Benefizialwesen die Anwendung des Thron- falls, dem Bedürfnis nach Erneuerung der Vassallität die früh auf- tretende Tendenz zur Erblichkeit. Die Ergebung der Beamten in die Vassallität und die Besetzung der höheren Ämter mit königlichen Vassallen hatte die Umwandlung des Amtsgutes und schlieſslich des Amtes in ein Benefizium zur Folge. So erscheint die Vassallität als der treibende Faktor in der Geschichte des Lehnwesens. Doch ist es zu einer völligen Durchdringung von Vassallität und Benefizial- wesen in der fränkischen Zeit noch nicht gekommen. Dafür fällt wenig ins Gewicht, daſs es auch Benefizien giebt, die nicht an Vas- sallen verliehen sind; denn noch die Zeit des ausgebildeten Lehn- wesens kennt Lehen ohne Mannschaft. Allein durchschlagend ist, daſs noch Vassallen ohne Benefizien dienen und daſs uns noch unfreie Vassallen begegnen. Noch erscheinen ministeriales im späteren Sinne des deutschen Rechtes unter den Vassallen. Dienstmann und Lehns- mann, Ministerialität und Vassallität sind in der fränkischen Periode nicht grundsätzlich geschieden.
98) Cap. Carisiac. v. J. 856, c. 13, LL I 446.
99)Schäffner, Rechtsverfassung Frankreichs II 261. Beaumanoir ch. 61, 29. Man kann das Lehen nicht heimsagen, s’il n’i a resnable cause; neporquant, quant on les veut lessier, li segneur les reçoivent volentiers par lor convoitises. Thut man es zur Unzeit, so ist dies Treubruch. Anderer Ansicht Viollet, Pré- cis S. 545.
100) Benefizien auf Lebenszeit kennt das muhammedanische Lehnrecht in dem iktâq elistiġlâl. Allein es fehlt die Vassallität.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0292"n="274"/><fwplace="top"type="header">§ 92. Gefolgschaft und Vassallität.</fw><lb/>
Fall nur, daſs der Vassall bei seinem Herrn die Entlassung nachsuche,<lb/>
die ihm dieser nicht verweigern werde<noteplace="foot"n="98)">Cap. Carisiac. v. J. 856, c. 13, LL I 446.</note>. Nachmals haben das deutsche<lb/>
und das langobardische Lehnrecht die Unkündbarkeit der Vassallität<lb/>
nicht aufzuweisen. Beide Lehnrechte sind in diesem Punkte zu den<lb/>
Grundsätzen des germanischen Gefolgswesens zurückgekehrt. Der<lb/>
Vassall gilt nämlich für befugt, unter Rückgabe des Lehns das Dienst-<lb/>
verhältnis aufzusagen, ein Rechtssatz, der dem französischen Lehn-<lb/>
rechte in dieser Allgemeinheit fremd blieb<noteplace="foot"n="99)"><hirendition="#g">Schäffner,</hi> Rechtsverfassung Frankreichs II 261. Beaumanoir ch. 61, 29.<lb/>
Man kann das Lehen nicht heimsagen, s’il n’i a resnable cause; neporquant, quant<lb/>
on les veut lessier, li segneur les reçoivent volentiers par lor <hirendition="#g">convoitises.</hi><lb/>
Thut man es zur Unzeit, so ist dies Treubruch. Anderer Ansicht <hirendition="#g">Viollet,</hi> Pré-<lb/>
cis S. 545.</note>.</p><lb/><p>Das mittelalterliche Lehnwesen charakterisiert sich durch die Ver-<lb/>
bindung von Benefizialwesen und Vassallität<noteplace="foot"n="100)">Benefizien auf Lebenszeit kennt das muhammedanische Lehnrecht in dem<lb/>
iktâq elistiġlâl. Allein es fehlt die Vassallität.</note>. Nennen wir Lehn<lb/>
ein Benefizium, das mit der Verpflichtung vassallitischer Treue<lb/>
und vassallitischer Dienste verliehen ist, so hat es Lehen schon im<lb/>
achten Jahrhundert gegeben, und stellen sich die Vergabungen, welche<lb/>
die Hausmeier zu Zwecken des Reiterwesens vornahmen, als der<lb/>
historische Durchbruchspunkt des Lehnwesens dar. Dem Einfluſs der<lb/>
Vassallität verdankt das Benefizialwesen die Anwendung des Thron-<lb/>
falls, dem Bedürfnis nach Erneuerung der Vassallität die früh auf-<lb/>
tretende Tendenz zur Erblichkeit. Die Ergebung der Beamten in die<lb/>
Vassallität und die Besetzung der höheren Ämter mit königlichen<lb/>
Vassallen hatte die Umwandlung des Amtsgutes und schlieſslich des<lb/>
Amtes in ein Benefizium zur Folge. So erscheint die Vassallität als<lb/>
der treibende Faktor in der Geschichte des Lehnwesens. Doch ist<lb/>
es zu einer völligen Durchdringung von Vassallität und Benefizial-<lb/>
wesen in der fränkischen Zeit noch nicht gekommen. Dafür fällt<lb/>
wenig ins Gewicht, daſs es auch Benefizien giebt, die nicht an Vas-<lb/>
sallen verliehen sind; denn noch die Zeit des ausgebildeten Lehn-<lb/>
wesens kennt Lehen ohne Mannschaft. Allein durchschlagend ist,<lb/>
daſs noch Vassallen ohne Benefizien dienen und daſs uns noch unfreie<lb/>
Vassallen begegnen. Noch erscheinen ministeriales im späteren Sinne<lb/>
des deutschen Rechtes unter den Vassallen. Dienstmann und Lehns-<lb/>
mann, Ministerialität und Vassallität sind in der fränkischen Periode<lb/>
nicht grundsätzlich geschieden.</p></div><lb/></div></div></body></text></TEI>
[274/0292]
§ 92. Gefolgschaft und Vassallität.
Fall nur, daſs der Vassall bei seinem Herrn die Entlassung nachsuche,
die ihm dieser nicht verweigern werde 98). Nachmals haben das deutsche
und das langobardische Lehnrecht die Unkündbarkeit der Vassallität
nicht aufzuweisen. Beide Lehnrechte sind in diesem Punkte zu den
Grundsätzen des germanischen Gefolgswesens zurückgekehrt. Der
Vassall gilt nämlich für befugt, unter Rückgabe des Lehns das Dienst-
verhältnis aufzusagen, ein Rechtssatz, der dem französischen Lehn-
rechte in dieser Allgemeinheit fremd blieb 99).
Das mittelalterliche Lehnwesen charakterisiert sich durch die Ver-
bindung von Benefizialwesen und Vassallität 100). Nennen wir Lehn
ein Benefizium, das mit der Verpflichtung vassallitischer Treue
und vassallitischer Dienste verliehen ist, so hat es Lehen schon im
achten Jahrhundert gegeben, und stellen sich die Vergabungen, welche
die Hausmeier zu Zwecken des Reiterwesens vornahmen, als der
historische Durchbruchspunkt des Lehnwesens dar. Dem Einfluſs der
Vassallität verdankt das Benefizialwesen die Anwendung des Thron-
falls, dem Bedürfnis nach Erneuerung der Vassallität die früh auf-
tretende Tendenz zur Erblichkeit. Die Ergebung der Beamten in die
Vassallität und die Besetzung der höheren Ämter mit königlichen
Vassallen hatte die Umwandlung des Amtsgutes und schlieſslich des
Amtes in ein Benefizium zur Folge. So erscheint die Vassallität als
der treibende Faktor in der Geschichte des Lehnwesens. Doch ist
es zu einer völligen Durchdringung von Vassallität und Benefizial-
wesen in der fränkischen Zeit noch nicht gekommen. Dafür fällt
wenig ins Gewicht, daſs es auch Benefizien giebt, die nicht an Vas-
sallen verliehen sind; denn noch die Zeit des ausgebildeten Lehn-
wesens kennt Lehen ohne Mannschaft. Allein durchschlagend ist,
daſs noch Vassallen ohne Benefizien dienen und daſs uns noch unfreie
Vassallen begegnen. Noch erscheinen ministeriales im späteren Sinne
des deutschen Rechtes unter den Vassallen. Dienstmann und Lehns-
mann, Ministerialität und Vassallität sind in der fränkischen Periode
nicht grundsätzlich geschieden.
98) Cap. Carisiac. v. J. 856, c. 13, LL I 446.
99) Schäffner, Rechtsverfassung Frankreichs II 261. Beaumanoir ch. 61, 29.
Man kann das Lehen nicht heimsagen, s’il n’i a resnable cause; neporquant, quant
on les veut lessier, li segneur les reçoivent volentiers par lor convoitises.
Thut man es zur Unzeit, so ist dies Treubruch. Anderer Ansicht Viollet, Pré-
cis S. 545.
100) Benefizien auf Lebenszeit kennt das muhammedanische Lehnrecht in dem
iktâq elistiġlâl. Allein es fehlt die Vassallität.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892/292>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.