Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892.§ 90. Das Finanzwesen. Von der Osterstufa vermutet man nicht ohne Grund, dass sie aus Dagegen ist die Ansicht abzulehnen, welche eine allgemeine 21 Siehe oben I 205 und II 75. 171. 22 Im Cap. de villis c. 62, I 89 bestimmt Karl, dass der fiskalische Judex u. a. berichten soll, was de liberis hominibus et centenis, qui partibus fisci nostri deserviunt, eingehe. Unter den centenae sind Hundertschaften zu verstehen, die fiskalischen Boden ausnutzen und davon eine Abgabe bezahlen. 23 Lex Rom. Cur. III 1, 2: quicumque homo de res puplicas, unde fiscus exit .., conparare voluerit, non potest ipsam facultatem emere sine tributum aut sine censum, quod de ipsa terra exit. Das Rechtsverhältnis ist dasselbe wie bei den Erbpachtgütern der Formeln von Tours und Angers. Siehe Z2 f. RG V 71 f. Demjenigen, der eine res fiscalis fünf Jahre ohne Zins besessen, liceat ipsas res sine fisco possidere. Lex Rom. Cur. IV 12. 24 Cap. 818/9, c. 2, I 287. 25 Siehe unten Anm. 27. 26 Cap. Aquisgr. v. J. 812, c. 11, I 177. 27 Cap. 818/9, c. 2, I 287. Wartmann I 302, Nr. 328 v. J. 829: quidam
tributarius .. unam hobam contradidit, sed cum partibus regis ipsum tributum exigeretur, imperator ... per suum auctoritatis praeceptum partibus coenobii .. concessit. § 90. Das Finanzwesen. Von der Osterstufa vermutet man nicht ohne Grund, daſs sie aus Dagegen ist die Ansicht abzulehnen, welche eine allgemeine 21 Siehe oben I 205 und II 75. 171. 22 Im Cap. de villis c. 62, I 89 bestimmt Karl, daſs der fiskalische Judex u. a. berichten soll, was de liberis hominibus et centenis, qui partibus fisci nostri deserviunt, eingehe. Unter den centenae sind Hundertschaften zu verstehen, die fiskalischen Boden ausnutzen und davon eine Abgabe bezahlen. 23 Lex Rom. Cur. III 1, 2: quicumque homo de res puplicas, unde fiscus exit .., conparare voluerit, non potest ipsam facultatem emere sine tributum aut sine censum, quod de ipsa terra exit. Das Rechtsverhältnis ist dasselbe wie bei den Erbpachtgütern der Formeln von Tours und Angers. Siehe Z2 f. RG V 71 f. Demjenigen, der eine res fiscalis fünf Jahre ohne Zins besessen, liceat ipsas res sine fisco possidere. Lex Rom. Cur. IV 12. 24 Cap. 818/9, c. 2, I 287. 25 Siehe unten Anm. 27. 26 Cap. Aquisgr. v. J. 812, c. 11, I 177. 27 Cap. 818/9, c. 2, I 287. Wartmann I 302, Nr. 328 v. J. 829: quidam
tributarius .. unam hobam contradidit, sed cum partibus regis ipsum tributum exigeretur, imperator … per suum auctoritatis praeceptum partibus coenobii .. concessit. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0255" n="237"/> <fw place="top" type="header">§ 90. Das Finanzwesen.</fw><lb/> <p>Von der Osterstufa vermutet man nicht ohne Grund, daſs sie aus<lb/> den üblichen Jahresgeschenken hervorgegangen sei. Die übrigen ge-<lb/> nannten Abgaben dürften meistenteils in den Rechten des Königs über<lb/> öffentliches und herrenloses Land und über den Markboden <note place="foot" n="21">Siehe oben I 205 und II 75. 171.</note> ihren Aus-<lb/> gangspunkt haben. Insbesondere der Medem läſst sich daraus er-<lb/> klären, daſs wüstliegende Strecken und Wald Einzelnen oder ganzen<lb/> Dorf- und Markgemeinden <note place="foot" n="22">Im Cap. de villis c. 62, I 89 bestimmt Karl, daſs der fiskalische Judex<lb/> u. a. berichten soll, was de liberis hominibus et centenis, qui partibus fisci nostri<lb/> deserviunt, eingehe. Unter den centenae sind Hundertschaften zu verstehen, die<lb/> fiskalischen Boden ausnutzen und davon eine Abgabe bezahlen.</note> zur Urbarmachung gegen Königszins<lb/> überlassen worden waren. Ursprünglich eine Abgabe von Rottland, ist<lb/> der Medem dann auch Bezeichnung eines analogen Zehnten geworden,<lb/> der in vertragsmäſsigen Leiheverhältnissen begründet war. Unter den<lb/> Zinsgütern der Lex Romana Curiensis sind zweifelsohne Fiskallände-<lb/> reien gemeint, die zu veräuſserlichem und vererblichem Zinsgut aus-<lb/> gethan waren <note place="foot" n="23">Lex Rom. Cur. III 1, 2: quicumque homo de res <hi rendition="#g">puplicas</hi>, unde fiscus<lb/> exit .., conparare voluerit, non potest ipsam facultatem emere sine tributum aut<lb/> sine censum, quod de ipsa terra exit. Das Rechtsverhältnis ist dasselbe wie bei<lb/> den Erbpachtgütern der Formeln von Tours und Angers. Siehe Z<hi rendition="#sup">2</hi> f. RG V 71 f.<lb/> Demjenigen, der eine res fiscalis fünf Jahre ohne Zins besessen, liceat ipsas res sine<lb/> fisco possidere. Lex Rom. Cur. IV 12.</note>. Aus derartigen Erbpacht- oder Erbzinsgütern rührt<lb/> wohl auch die Zinspflicht im südlichen Alamannien her und nicht aus<lb/> der Radicierung ursprünglich römischer Grundsteuern.</p><lb/> <p>Dagegen ist die Ansicht abzulehnen, welche eine allgemeine<lb/> Steuerpflicht des Grundbesitzes behauptet und diese aus einem Boden-<lb/> regal oder Obereigentum des Königs an allem Grund und Boden her-<lb/> leitet. Schon die Kennzeichnung zinspflichtigen Landes als terra tri-<lb/> butaria <note place="foot" n="24">Cap. 818/9, c. 2, I 287.</note>, zinspflichtiger Eigentümer als tributarii <note place="foot" n="25">Siehe unten Anm. 27.</note>, ergiebt, daſs wir<lb/> es da mit Ausnahmen von der allgemeinen Regel zu thun haben.<lb/> Schenkungen zinspflichtiger Grundstücke unterlagen rechtlichen Be-<lb/> schränkungen. Nach einem Kapitular Karls des Groſsen soll solches<lb/> Gut zurückerstattet oder der Königszins von dem Erwerber bezahlt<lb/> werden <note place="foot" n="26">Cap. Aquisgr. v. J. 812, c. 11, I 177.</note>. Besonderer königlicher Verfügung bedarf es, damit die<lb/> beschenkte Kirche von der Zinspflicht befreit werde <note place="foot" n="27">Cap. 818/9, c. 2, I 287. Wartmann I 302, Nr. 328 v. J. 829: quidam<lb/> tributarius .. unam hobam contradidit, sed cum partibus regis ipsum tributum<lb/> exigeretur, imperator … per suum auctoritatis praeceptum partibus coenobii ..<lb/> concessit.</note>. Karl II. be-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [237/0255]
§ 90. Das Finanzwesen.
Von der Osterstufa vermutet man nicht ohne Grund, daſs sie aus
den üblichen Jahresgeschenken hervorgegangen sei. Die übrigen ge-
nannten Abgaben dürften meistenteils in den Rechten des Königs über
öffentliches und herrenloses Land und über den Markboden 21 ihren Aus-
gangspunkt haben. Insbesondere der Medem läſst sich daraus er-
klären, daſs wüstliegende Strecken und Wald Einzelnen oder ganzen
Dorf- und Markgemeinden 22 zur Urbarmachung gegen Königszins
überlassen worden waren. Ursprünglich eine Abgabe von Rottland, ist
der Medem dann auch Bezeichnung eines analogen Zehnten geworden,
der in vertragsmäſsigen Leiheverhältnissen begründet war. Unter den
Zinsgütern der Lex Romana Curiensis sind zweifelsohne Fiskallände-
reien gemeint, die zu veräuſserlichem und vererblichem Zinsgut aus-
gethan waren 23. Aus derartigen Erbpacht- oder Erbzinsgütern rührt
wohl auch die Zinspflicht im südlichen Alamannien her und nicht aus
der Radicierung ursprünglich römischer Grundsteuern.
Dagegen ist die Ansicht abzulehnen, welche eine allgemeine
Steuerpflicht des Grundbesitzes behauptet und diese aus einem Boden-
regal oder Obereigentum des Königs an allem Grund und Boden her-
leitet. Schon die Kennzeichnung zinspflichtigen Landes als terra tri-
butaria 24, zinspflichtiger Eigentümer als tributarii 25, ergiebt, daſs wir
es da mit Ausnahmen von der allgemeinen Regel zu thun haben.
Schenkungen zinspflichtiger Grundstücke unterlagen rechtlichen Be-
schränkungen. Nach einem Kapitular Karls des Groſsen soll solches
Gut zurückerstattet oder der Königszins von dem Erwerber bezahlt
werden 26. Besonderer königlicher Verfügung bedarf es, damit die
beschenkte Kirche von der Zinspflicht befreit werde 27. Karl II. be-
21 Siehe oben I 205 und II 75. 171.
22 Im Cap. de villis c. 62, I 89 bestimmt Karl, daſs der fiskalische Judex
u. a. berichten soll, was de liberis hominibus et centenis, qui partibus fisci nostri
deserviunt, eingehe. Unter den centenae sind Hundertschaften zu verstehen, die
fiskalischen Boden ausnutzen und davon eine Abgabe bezahlen.
23 Lex Rom. Cur. III 1, 2: quicumque homo de res puplicas, unde fiscus
exit .., conparare voluerit, non potest ipsam facultatem emere sine tributum aut
sine censum, quod de ipsa terra exit. Das Rechtsverhältnis ist dasselbe wie bei
den Erbpachtgütern der Formeln von Tours und Angers. Siehe Z2 f. RG V 71 f.
Demjenigen, der eine res fiscalis fünf Jahre ohne Zins besessen, liceat ipsas res sine
fisco possidere. Lex Rom. Cur. IV 12.
24 Cap. 818/9, c. 2, I 287.
25 Siehe unten Anm. 27.
26 Cap. Aquisgr. v. J. 812, c. 11, I 177.
27 Cap. 818/9, c. 2, I 287. Wartmann I 302, Nr. 328 v. J. 829: quidam
tributarius .. unam hobam contradidit, sed cum partibus regis ipsum tributum
exigeretur, imperator … per suum auctoritatis praeceptum partibus coenobii ..
concessit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |