Die einzige durchgreifende politische Gliederung des fränkischen Reiches war die in Grafschaften oder Gaue, genauer Grafschaftsgaue. Der Bezirk der Grafschaft heisst pagus 10, Gau, in Neustrien ins- besondere civitas, auch terminus, territorium, mitunter auch regio 11 oder provincia 12. Nach jüngerem Sprachgebrauch, aber noch in mero- wingischer Zeit, wird der Grafschaftsgau, wie das Amt des Grafen comitatus 13, grafia genannt. Eine Kapitularienübersetzung verdeutscht ihn als grafsceffi. In Gallien schloss sich der pagus, der Grafschafts- gau, mittelbar an die alte keltische civitas an, die unter der römischen Herrschaft meistens den Charakter des Stadtbezirkes angenommen hatte. Die Stadt bildete den politischen Mittelpunkt des gallo-fränkischen Gaues, der regelmässig nach ihr benannt war. Auch in den deutschen Gegenden lässt sich vielfach ein Zusammenhang der Gaueinteilung mit alten politischen Gliederungen nachweisen. Manche Gaue stellen sich durch ihre Bezeichnung nach Weltgegenden als uralte Grenzgaue eines Stammes oder einer Völkerschaft dar. So finden wir bei den Baiern einen Nordgau, einen Westergau und einen Sunder-(Süd-)gau, von welchen dieser seinen Namen erhalten haben muss, ehe der Stamm der Baiern nach Süden hin die Alpen überschritten hatte 14. In Mittelfriesland liegen nebeneinander ein Wester-, Oster- und Suthergo 15. Nord- und Sundgau erscheinen im Elsass, Wester- und Ostergau in Thüringen 16. In zahlreichen Gaunamen tauchen alte germanische Völkerschaftsnamen auf. So begegnen uns die Bataver in dem pagus Batua, die Chattuarier in dem pagus Hattuaria, die Chamaven im Hamalande, die friesischen Tuihanti in dem Gau Tui- hanti oder Twente. Die Erinnerung an die Langobarden hält der Bardengau, an die Brukterer der pagus Boroctra, an die Charudes der Hardagau fest. Der Name der Angeln kehrt in dem pagus En- gili, der Warnen im Werinofeld, der Alamanni Lentienses im Linz-
10 Regelmässig bedeutet pagus das Amtsgebiet des Grafen. Longnon S. 26. So spricht auch die Lex Burgundionum, prima const. § 4 von civitatum aut pago- rum comites.
11Waitz, II 1, S. 407, Anm. 1.
12 Chlotharii II. ed. v. J. 614, c. 19 (cf. c. 12), Cap. I 22 f. Lex Baiuw. II 5: in provincia sua (comitis). Form. Tur. 24, Zeumer S. 148: iudex provinciae.
13 Lex Baiuw. II 5, 1 und die Belege bei Waitz, VG II 2, S. 40, Anm. 3. Comitatus bezeichnet in den älteren Quellen ebenso wie comitia, comitiva die Amts- gewalt oder die Würde des comes. Longnon S. 29. Esmein, Melanges d'hi- stoire de droit, 1886, S. 392, Anm. 1.
14Riezler, Geschichte Bayerns I 52.
15 v. Richthofen, Untersuchungen zur friesischen Rechtsgesch. II 116 f.
16 Vgl. etwa noch Ostrobant an der Schelde.
§ 78. Die Verwaltungsbezirke.
Die einzige durchgreifende politische Gliederung des fränkischen Reiches war die in Grafschaften oder Gaue, genauer Grafschaftsgaue. Der Bezirk der Grafschaft heiſst pagus 10, Gau, in Neustrien ins- besondere civitas, auch terminus, territorium, mitunter auch regio 11 oder provincia 12. Nach jüngerem Sprachgebrauch, aber noch in mero- wingischer Zeit, wird der Grafschaftsgau, wie das Amt des Grafen comitatus 13, grafia genannt. Eine Kapitularienübersetzung verdeutscht ihn als grafsceffi. In Gallien schloſs sich der pagus, der Grafschafts- gau, mittelbar an die alte keltische civitas an, die unter der römischen Herrschaft meistens den Charakter des Stadtbezirkes angenommen hatte. Die Stadt bildete den politischen Mittelpunkt des gallo-fränkischen Gaues, der regelmäſsig nach ihr benannt war. Auch in den deutschen Gegenden läſst sich vielfach ein Zusammenhang der Gaueinteilung mit alten politischen Gliederungen nachweisen. Manche Gaue stellen sich durch ihre Bezeichnung nach Weltgegenden als uralte Grenzgaue eines Stammes oder einer Völkerschaft dar. So finden wir bei den Baiern einen Nordgau, einen Westergau und einen Sunder-(Süd-)gau, von welchen dieser seinen Namen erhalten haben muſs, ehe der Stamm der Baiern nach Süden hin die Alpen überschritten hatte 14. In Mittelfriesland liegen nebeneinander ein Wester-, Oster- und Suthergo 15. Nord- und Sundgau erscheinen im Elsaſs, Wester- und Ostergau in Thüringen 16. In zahlreichen Gaunamen tauchen alte germanische Völkerschaftsnamen auf. So begegnen uns die Bataver in dem pagus Batua, die Chattuarier in dem pagus Hattuaria, die Chamaven im Hamalande, die friesischen Tuihanti in dem Gau Tui- hanti oder Twente. Die Erinnerung an die Langobarden hält der Bardengau, an die Brukterer der pagus Boroctra, an die Charudes der Hardagau fest. Der Name der Angeln kehrt in dem pagus En- gili, der Warnen im Werinofeld, der Alamanni Lentienses im Linz-
10 Regelmäſsig bedeutet pagus das Amtsgebiet des Grafen. Longnon S. 26. So spricht auch die Lex Burgundionum, prima const. § 4 von civitatum aut pago- rum comites.
11Waitz, II 1, S. 407, Anm. 1.
12 Chlotharii II. ed. v. J. 614, c. 19 (cf. c. 12), Cap. I 22 f. Lex Baiuw. II 5: in provincia sua (comitis). Form. Tur. 24, Zeumer S. 148: iudex provinciae.
13 Lex Baiuw. II 5, 1 und die Belege bei Waitz, VG II 2, S. 40, Anm. 3. Comitatus bezeichnet in den älteren Quellen ebenso wie comitia, comitiva die Amts- gewalt oder die Würde des comes. Longnon S. 29. Esmein, Mélanges d’hi- stoire de droit, 1886, S. 392, Anm. 1.
14Riezler, Geschichte Bayerns I 52.
15 v. Richthofen, Untersuchungen zur friesischen Rechtsgesch. II 116 f.
16 Vgl. etwa noch Ostrobant an der Schelde.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0162"n="144"/><fwplace="top"type="header">§ 78. Die Verwaltungsbezirke.</fw><lb/><p>Die einzige durchgreifende politische Gliederung des fränkischen<lb/>
Reiches war die in Grafschaften oder Gaue, genauer Grafschaftsgaue.<lb/>
Der Bezirk der Grafschaft heiſst pagus <noteplace="foot"n="10">Regelmäſsig bedeutet pagus das Amtsgebiet des Grafen. <hirendition="#g">Longnon</hi> S. 26.<lb/>
So spricht auch die Lex Burgundionum, prima const. § 4 von civitatum aut pago-<lb/>
rum comites.</note>, Gau, in Neustrien ins-<lb/>
besondere civitas, auch terminus, territorium, mitunter auch regio <noteplace="foot"n="11"><hirendition="#g">Waitz</hi>, II 1, S. 407, Anm. 1.</note><lb/>
oder provincia <noteplace="foot"n="12">Chlotharii II. ed. v. J. 614, c. 19 (cf. c. 12), Cap. I 22 f. Lex Baiuw. II 5:<lb/>
in provincia sua (comitis). Form. Tur. 24, Zeumer S. 148: iudex provinciae.</note>. Nach jüngerem Sprachgebrauch, aber noch in mero-<lb/>
wingischer Zeit, wird der Grafschaftsgau, wie das Amt des Grafen<lb/>
comitatus <noteplace="foot"n="13">Lex Baiuw. II 5, 1 und die Belege bei <hirendition="#g">Waitz</hi>, VG II 2, S. 40, Anm. 3.<lb/>
Comitatus bezeichnet in den älteren Quellen ebenso wie comitia, comitiva die Amts-<lb/>
gewalt oder die Würde des comes. <hirendition="#g">Longnon</hi> S. 29. <hirendition="#g">Esmein</hi>, Mélanges d’hi-<lb/>
stoire de droit, 1886, S. 392, Anm. 1.</note>, grafia genannt. Eine Kapitularienübersetzung verdeutscht<lb/>
ihn als grafsceffi. In Gallien schloſs sich der pagus, der Grafschafts-<lb/>
gau, mittelbar an die alte keltische civitas an, die unter der römischen<lb/>
Herrschaft meistens den Charakter des Stadtbezirkes angenommen<lb/>
hatte. Die Stadt bildete den politischen Mittelpunkt des gallo-fränkischen<lb/>
Gaues, der regelmäſsig nach ihr benannt war. Auch in den deutschen<lb/>
Gegenden läſst sich vielfach ein Zusammenhang der Gaueinteilung<lb/>
mit alten politischen Gliederungen nachweisen. Manche Gaue stellen<lb/>
sich durch ihre Bezeichnung nach Weltgegenden als uralte Grenzgaue<lb/>
eines Stammes oder einer Völkerschaft dar. So finden wir bei den<lb/>
Baiern einen Nordgau, einen Westergau und einen Sunder-(Süd-)gau,<lb/>
von welchen dieser seinen Namen erhalten haben muſs, ehe der<lb/>
Stamm der Baiern nach Süden hin die Alpen überschritten hatte <noteplace="foot"n="14"><hirendition="#g">Riezler</hi>, Geschichte Bayerns I 52.</note>.<lb/>
In Mittelfriesland liegen nebeneinander ein Wester-, Oster- und<lb/>
Suthergo <noteplace="foot"n="15">v. <hirendition="#g">Richthofen</hi>, Untersuchungen zur friesischen Rechtsgesch. II 116 f.</note>. Nord- und Sundgau erscheinen im Elsaſs, Wester- und<lb/>
Ostergau in Thüringen <noteplace="foot"n="16">Vgl. etwa noch Ostrobant an der Schelde.</note>. In zahlreichen Gaunamen tauchen alte<lb/>
germanische Völkerschaftsnamen auf. So begegnen uns die Bataver<lb/>
in dem pagus Batua, die Chattuarier in dem pagus Hattuaria, die<lb/>
Chamaven im Hamalande, die friesischen Tuihanti in dem Gau Tui-<lb/>
hanti oder Twente. Die Erinnerung an die Langobarden hält der<lb/>
Bardengau, an die Brukterer der pagus Boroctra, an die Charudes<lb/>
der Hardagau fest. Der Name der Angeln kehrt in dem pagus En-<lb/>
gili, der Warnen im Werinofeld, der Alamanni Lentienses im Linz-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[144/0162]
§ 78. Die Verwaltungsbezirke.
Die einzige durchgreifende politische Gliederung des fränkischen
Reiches war die in Grafschaften oder Gaue, genauer Grafschaftsgaue.
Der Bezirk der Grafschaft heiſst pagus 10, Gau, in Neustrien ins-
besondere civitas, auch terminus, territorium, mitunter auch regio 11
oder provincia 12. Nach jüngerem Sprachgebrauch, aber noch in mero-
wingischer Zeit, wird der Grafschaftsgau, wie das Amt des Grafen
comitatus 13, grafia genannt. Eine Kapitularienübersetzung verdeutscht
ihn als grafsceffi. In Gallien schloſs sich der pagus, der Grafschafts-
gau, mittelbar an die alte keltische civitas an, die unter der römischen
Herrschaft meistens den Charakter des Stadtbezirkes angenommen
hatte. Die Stadt bildete den politischen Mittelpunkt des gallo-fränkischen
Gaues, der regelmäſsig nach ihr benannt war. Auch in den deutschen
Gegenden läſst sich vielfach ein Zusammenhang der Gaueinteilung
mit alten politischen Gliederungen nachweisen. Manche Gaue stellen
sich durch ihre Bezeichnung nach Weltgegenden als uralte Grenzgaue
eines Stammes oder einer Völkerschaft dar. So finden wir bei den
Baiern einen Nordgau, einen Westergau und einen Sunder-(Süd-)gau,
von welchen dieser seinen Namen erhalten haben muſs, ehe der
Stamm der Baiern nach Süden hin die Alpen überschritten hatte 14.
In Mittelfriesland liegen nebeneinander ein Wester-, Oster- und
Suthergo 15. Nord- und Sundgau erscheinen im Elsaſs, Wester- und
Ostergau in Thüringen 16. In zahlreichen Gaunamen tauchen alte
germanische Völkerschaftsnamen auf. So begegnen uns die Bataver
in dem pagus Batua, die Chattuarier in dem pagus Hattuaria, die
Chamaven im Hamalande, die friesischen Tuihanti in dem Gau Tui-
hanti oder Twente. Die Erinnerung an die Langobarden hält der
Bardengau, an die Brukterer der pagus Boroctra, an die Charudes
der Hardagau fest. Der Name der Angeln kehrt in dem pagus En-
gili, der Warnen im Werinofeld, der Alamanni Lentienses im Linz-
10 Regelmäſsig bedeutet pagus das Amtsgebiet des Grafen. Longnon S. 26.
So spricht auch die Lex Burgundionum, prima const. § 4 von civitatum aut pago-
rum comites.
11 Waitz, II 1, S. 407, Anm. 1.
12 Chlotharii II. ed. v. J. 614, c. 19 (cf. c. 12), Cap. I 22 f. Lex Baiuw. II 5:
in provincia sua (comitis). Form. Tur. 24, Zeumer S. 148: iudex provinciae.
13 Lex Baiuw. II 5, 1 und die Belege bei Waitz, VG II 2, S. 40, Anm. 3.
Comitatus bezeichnet in den älteren Quellen ebenso wie comitia, comitiva die Amts-
gewalt oder die Würde des comes. Longnon S. 29. Esmein, Mélanges d’hi-
stoire de droit, 1886, S. 392, Anm. 1.
14 Riezler, Geschichte Bayerns I 52.
15 v. Richthofen, Untersuchungen zur friesischen Rechtsgesch. II 116 f.
16 Vgl. etwa noch Ostrobant an der Schelde.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892/162>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.