Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 73. Die Pfalzgrafen.
Inhalt der von pfalzgräflichen Notaren geschriebenen Placita trägt der
Pfalzgraf als Vorgesetzter die selbstverständliche Verantwortung. Die
Klausel über das testimonium comitis palatii ist daher zwecklos ge-
worden. Sie verschwindet schon in den Placita der merowingischen
Hausmeier und findet sich in keiner Gerichtsurkunde oder Formel
der karolingischen Zeit.

Zweitens gelangt der Pfalzgraf in Vertretung des Königs zu
selbständigem richterlichem Vorsitz15. Sachen geringerer Leute sind
ihm ein für allemal zugewiesen; dagegen soll er Angelegenheiten der
Grossen nicht ohne besonderen Auftrag des Königs erledigen16. So
zweigt sich von dem Königsgerichte, das unter dem Vorsitz des
Königs und nach wie vor unter dem Beisitz des Pfalzgrafen gehalten
wird, ein besonderes Gericht des Pfalzgrafen ab, welches er ex auctori-
tate regia und mit den ausserordentlichen Machtmitteln der königlichen
Gerichtsgewalt, insbesondere mit dem Rechte der königlichen Billig-
keitsjustiz leitet17. Rechtsfälle, für die es an einer Entscheidungs-
norm fehlte, und neu auftauchende Anlässe einer Kollision zwischen
strengem Volksrechte und den Grundsätzen der Billigkeit hatte der
Pfalzgraf an den König zu bringen, unter dessen Vorsitz dann die
Sache entschieden wurde. Soweit ein Herkommen oder auch nur ein
Präjudiz des Königsgerichtes vorlag, konnte der Pfalzgraf ohne Be-
fragung des Königs die Sache ex aequitate erledigen lassen.

Drittens erhält der Pfalzgraf bei dem Könige die Stellung eines

lum palatii der Gerichtsurkunden siehe Th. Sickel, Acta I 364. Mit der Tren-
nung der Gerichtsschreiberei von der königlichen Kanzlei hängt der Unterschied
zusammen, der sich unter den Karolingern zwischen der barbarischen Latinität der
Gerichtsurkunden und der glätteren Sprache der Diplome bemerkbar macht.
H. Brunner, Gerichtszeugnis S. 169, Anm. 2.
15 Als die ältesten Urkunden über Gerichtsverhandlungen, in welchen der
Pfalzgraf Gericht hielt, kenne ich Registrum Farfense Nr. 161 und 165 aus dem
Jahre 801. Beispiele aus der zweiten Hälfte des neunten Jahrhunderts bei Bar-
chewitz
, Königsgericht S. 90. Dazu Thevenin Nr. 71 v. J. 834: comis eum
(Johannem) mallavit ... in Aquis palatii ante Vuarangande comiti palatii vel
ante ... comites .. seu etiam iudices .... qui erant ad tunc iudices dominici ...;
et a tunc Johannes in supradictorum iudicio sua dedit testimonia ..
16 Cap. de iustitiis faciendis 811--813, c. 2, I 176.
17 Siehe unten § 77. Hincmar, De ordine palatii c. 21: comitis palatii ..
in hoc maxime sollicitudo erat, ut omnes contentiones legales, quae alibi ortae
propter aequitatis iudicium palatium aggrediebantur, iuste ac rationabiliter
determinaret seu perverse iudicata ad aequitatis tramitem reduceret. In Schutz-
briefen dieser Zeit wird die Erledigung der reclamatio ad regis sententiam mit-
unter ausdrücklich auch der Entscheidung des Pfalzgrafen vorbehalten. Bouquet
VI 674. 678. H. Brunner, Entstehung der Schwurgerichte S. 75.

§ 73. Die Pfalzgrafen.
Inhalt der von pfalzgräflichen Notaren geschriebenen Placita trägt der
Pfalzgraf als Vorgesetzter die selbstverständliche Verantwortung. Die
Klausel über das testimonium comitis palatii ist daher zwecklos ge-
worden. Sie verschwindet schon in den Placita der merowingischen
Hausmeier und findet sich in keiner Gerichtsurkunde oder Formel
der karolingischen Zeit.

Zweitens gelangt der Pfalzgraf in Vertretung des Königs zu
selbständigem richterlichem Vorsitz15. Sachen geringerer Leute sind
ihm ein für allemal zugewiesen; dagegen soll er Angelegenheiten der
Groſsen nicht ohne besonderen Auftrag des Königs erledigen16. So
zweigt sich von dem Königsgerichte, das unter dem Vorsitz des
Königs und nach wie vor unter dem Beisitz des Pfalzgrafen gehalten
wird, ein besonderes Gericht des Pfalzgrafen ab, welches er ex auctori-
tate regia und mit den auſserordentlichen Machtmitteln der königlichen
Gerichtsgewalt, insbesondere mit dem Rechte der königlichen Billig-
keitsjustiz leitet17. Rechtsfälle, für die es an einer Entscheidungs-
norm fehlte, und neu auftauchende Anlässe einer Kollision zwischen
strengem Volksrechte und den Grundsätzen der Billigkeit hatte der
Pfalzgraf an den König zu bringen, unter dessen Vorsitz dann die
Sache entschieden wurde. Soweit ein Herkommen oder auch nur ein
Präjudiz des Königsgerichtes vorlag, konnte der Pfalzgraf ohne Be-
fragung des Königs die Sache ex aequitate erledigen lassen.

Drittens erhält der Pfalzgraf bei dem Könige die Stellung eines

lum palatii der Gerichtsurkunden siehe Th. Sickel, Acta I 364. Mit der Tren-
nung der Gerichtsschreiberei von der königlichen Kanzlei hängt der Unterschied
zusammen, der sich unter den Karolingern zwischen der barbarischen Latinität der
Gerichtsurkunden und der glätteren Sprache der Diplome bemerkbar macht.
H. Brunner, Gerichtszeugnis S. 169, Anm. 2.
15 Als die ältesten Urkunden über Gerichtsverhandlungen, in welchen der
Pfalzgraf Gericht hielt, kenne ich Registrum Farfense Nr. 161 und 165 aus dem
Jahre 801. Beispiele aus der zweiten Hälfte des neunten Jahrhunderts bei Bar-
chewitz
, Königsgericht S. 90. Dazu Thévenin Nr. 71 v. J. 834: comis eum
(Johannem) mallavit … in Aquis palatii ante Vuarangande comiti palatii vel
ante … comites .. seu etiam iudices .... qui erant ad tunc iudices dominici …;
et a tunc Johannes in supradictorum iudicio sua dedit testimonia ..
16 Cap. de iustitiis faciendis 811—813, c. 2, I 176.
17 Siehe unten § 77. Hincmar, De ordine palatii c. 21: comitis palatii ..
in hoc maxime sollicitudo erat, ut omnes contentiones legales, quae alibi ortae
propter aequitatis iudicium palatium aggrediebantur, iuste ac rationabiliter
determinaret seu perverse iudicata ad aequitatis tramitem reduceret. In Schutz-
briefen dieser Zeit wird die Erledigung der reclamatio ad regis sententiam mit-
unter ausdrücklich auch der Entscheidung des Pfalzgrafen vorbehalten. Bouquet
VI 674. 678. H. Brunner, Entstehung der Schwurgerichte S. 75.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0129" n="111"/><fw place="top" type="header">§ 73. Die Pfalzgrafen.</fw><lb/>
Inhalt der von pfalzgräflichen Notaren geschriebenen Placita trägt der<lb/>
Pfalzgraf als Vorgesetzter die selbstverständliche Verantwortung. Die<lb/>
Klausel über das testimonium comitis palatii ist daher zwecklos ge-<lb/>
worden. Sie verschwindet schon in den Placita der merowingischen<lb/>
Hausmeier und findet sich in keiner Gerichtsurkunde oder Formel<lb/>
der karolingischen Zeit.</p><lb/>
            <p>Zweitens gelangt der Pfalzgraf in Vertretung des Königs zu<lb/>
selbständigem richterlichem Vorsitz<note place="foot" n="15">Als die ältesten Urkunden über Gerichtsverhandlungen, in welchen der<lb/>
Pfalzgraf Gericht hielt, kenne ich Registrum Farfense Nr. 161 und 165 aus dem<lb/>
Jahre 801. Beispiele aus der zweiten Hälfte des neunten Jahrhunderts bei <hi rendition="#g">Bar-<lb/>
chewitz</hi>, Königsgericht S. 90. Dazu Thévenin Nr. 71 v. J. 834: comis eum<lb/>
(Johannem) mallavit &#x2026; in Aquis palatii ante Vuarangande comiti palatii vel<lb/>
ante &#x2026; comites .. seu etiam iudices .... qui erant ad tunc iudices dominici &#x2026;;<lb/>
et a tunc Johannes in supradictorum iudicio sua dedit testimonia ..</note>. Sachen geringerer Leute sind<lb/>
ihm ein für allemal zugewiesen; dagegen soll er Angelegenheiten der<lb/>
Gro&#x017F;sen nicht ohne besonderen Auftrag des Königs erledigen<note place="foot" n="16">Cap. de iustitiis faciendis 811&#x2014;813, c. 2, I 176.</note>. So<lb/>
zweigt sich von dem Königsgerichte, das unter dem Vorsitz des<lb/>
Königs und nach wie vor unter dem Beisitz des Pfalzgrafen gehalten<lb/>
wird, ein besonderes Gericht des Pfalzgrafen ab, welches er ex auctori-<lb/>
tate regia und mit den au&#x017F;serordentlichen Machtmitteln der königlichen<lb/>
Gerichtsgewalt, insbesondere mit dem Rechte der königlichen Billig-<lb/>
keitsjustiz leitet<note place="foot" n="17">Siehe unten § 77. Hincmar, De ordine palatii c. 21: comitis palatii ..<lb/>
in hoc maxime sollicitudo erat, ut omnes contentiones legales, quae alibi ortae<lb/><hi rendition="#g">propter aequitatis iudicium</hi> palatium aggrediebantur, iuste ac rationabiliter<lb/>
determinaret seu perverse iudicata ad aequitatis tramitem reduceret. In Schutz-<lb/>
briefen dieser Zeit wird die Erledigung der reclamatio ad regis sententiam mit-<lb/>
unter ausdrücklich auch der Entscheidung des Pfalzgrafen vorbehalten. Bouquet<lb/>
VI 674. 678. H. <hi rendition="#g">Brunner</hi>, Entstehung der Schwurgerichte S. 75.</note>. Rechtsfälle, für die es an einer Entscheidungs-<lb/>
norm fehlte, und neu auftauchende Anlässe einer Kollision zwischen<lb/>
strengem Volksrechte und den Grundsätzen der Billigkeit hatte der<lb/>
Pfalzgraf an den König zu bringen, unter dessen Vorsitz dann die<lb/>
Sache entschieden wurde. Soweit ein Herkommen oder auch nur ein<lb/>
Präjudiz des Königsgerichtes vorlag, konnte der Pfalzgraf ohne Be-<lb/>
fragung des Königs die Sache ex aequitate erledigen lassen.</p><lb/>
            <p>Drittens erhält der Pfalzgraf bei dem Könige die Stellung eines<lb/><note xml:id="seg2pn_25_2" prev="#seg2pn_25_1" place="foot" n="14">lum palatii der Gerichtsurkunden siehe <hi rendition="#g">Th. Sickel</hi>, Acta I 364. Mit der Tren-<lb/>
nung der Gerichtsschreiberei von der königlichen Kanzlei hängt der Unterschied<lb/>
zusammen, der sich unter den Karolingern zwischen der barbarischen Latinität der<lb/>
Gerichtsurkunden und der glätteren Sprache der Diplome bemerkbar macht.<lb/>
H. <hi rendition="#g">Brunner</hi>, Gerichtszeugnis S. 169, Anm. 2.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0129] § 73. Die Pfalzgrafen. Inhalt der von pfalzgräflichen Notaren geschriebenen Placita trägt der Pfalzgraf als Vorgesetzter die selbstverständliche Verantwortung. Die Klausel über das testimonium comitis palatii ist daher zwecklos ge- worden. Sie verschwindet schon in den Placita der merowingischen Hausmeier und findet sich in keiner Gerichtsurkunde oder Formel der karolingischen Zeit. Zweitens gelangt der Pfalzgraf in Vertretung des Königs zu selbständigem richterlichem Vorsitz 15. Sachen geringerer Leute sind ihm ein für allemal zugewiesen; dagegen soll er Angelegenheiten der Groſsen nicht ohne besonderen Auftrag des Königs erledigen 16. So zweigt sich von dem Königsgerichte, das unter dem Vorsitz des Königs und nach wie vor unter dem Beisitz des Pfalzgrafen gehalten wird, ein besonderes Gericht des Pfalzgrafen ab, welches er ex auctori- tate regia und mit den auſserordentlichen Machtmitteln der königlichen Gerichtsgewalt, insbesondere mit dem Rechte der königlichen Billig- keitsjustiz leitet 17. Rechtsfälle, für die es an einer Entscheidungs- norm fehlte, und neu auftauchende Anlässe einer Kollision zwischen strengem Volksrechte und den Grundsätzen der Billigkeit hatte der Pfalzgraf an den König zu bringen, unter dessen Vorsitz dann die Sache entschieden wurde. Soweit ein Herkommen oder auch nur ein Präjudiz des Königsgerichtes vorlag, konnte der Pfalzgraf ohne Be- fragung des Königs die Sache ex aequitate erledigen lassen. Drittens erhält der Pfalzgraf bei dem Könige die Stellung eines 14 15 Als die ältesten Urkunden über Gerichtsverhandlungen, in welchen der Pfalzgraf Gericht hielt, kenne ich Registrum Farfense Nr. 161 und 165 aus dem Jahre 801. Beispiele aus der zweiten Hälfte des neunten Jahrhunderts bei Bar- chewitz, Königsgericht S. 90. Dazu Thévenin Nr. 71 v. J. 834: comis eum (Johannem) mallavit … in Aquis palatii ante Vuarangande comiti palatii vel ante … comites .. seu etiam iudices .... qui erant ad tunc iudices dominici …; et a tunc Johannes in supradictorum iudicio sua dedit testimonia .. 16 Cap. de iustitiis faciendis 811—813, c. 2, I 176. 17 Siehe unten § 77. Hincmar, De ordine palatii c. 21: comitis palatii .. in hoc maxime sollicitudo erat, ut omnes contentiones legales, quae alibi ortae propter aequitatis iudicium palatium aggrediebantur, iuste ac rationabiliter determinaret seu perverse iudicata ad aequitatis tramitem reduceret. In Schutz- briefen dieser Zeit wird die Erledigung der reclamatio ad regis sententiam mit- unter ausdrücklich auch der Entscheidung des Pfalzgrafen vorbehalten. Bouquet VI 674. 678. H. Brunner, Entstehung der Schwurgerichte S. 75. 14 lum palatii der Gerichtsurkunden siehe Th. Sickel, Acta I 364. Mit der Tren- nung der Gerichtsschreiberei von der königlichen Kanzlei hängt der Unterschied zusammen, der sich unter den Karolingern zwischen der barbarischen Latinität der Gerichtsurkunden und der glätteren Sprache der Diplome bemerkbar macht. H. Brunner, Gerichtszeugnis S. 169, Anm. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892/129
Zitationshilfe: Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892/129>, abgerufen am 25.11.2024.