Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1887.§ 51. Die Lex Romana Curiensis nicht frei von Ausdrücken, welche der fränkischen Rechtsterminologieangehören. Streitig ist das Geltungsgebiet, streitig der Entstehungsort und Der Verfasser, vermutlich ein Geistlicher, will wie die Epitoma- Ausser Zweifel steht, dass die Lex in Churrätien praktisch an- Den Entstehungsort der Lex hat man in Istrien 2, in Oberitalien 3 Die Abfassungszeit pflegte man früher in das achte Jahrhundert 1 Wartmann, UB. von St. Gallen II Nr 421. 2 Bethmann-Hollweg und Wagner. 3 Savigny und neuerdings Schupfer. Man stützt sich dafür auf den Fund- ort der Handschrift von Aquileja-Udine, allein ihr Text steht nach Zeumer dem der St. Galler so nahe, dass eine gemeinsame Vorlage anzunehmen ist. 4 Hegel, Haenel, Stobbe, Pertile und v. Salis. 5 Z2 f. RG IV 266. 6 Z2 f. RG IV 265, VI 156.
§ 51. Die Lex Romana Curiensis nicht frei von Ausdrücken, welche der fränkischen Rechtsterminologieangehören. Streitig ist das Geltungsgebiet, streitig der Entstehungsort und Der Verfasser, vermutlich ein Geistlicher, will wie die Epitoma- Auſser Zweifel steht, daſs die Lex in Churrätien praktisch an- Den Entstehungsort der Lex hat man in Istrien 2, in Oberitalien 3 Die Abfassungszeit pflegte man früher in das achte Jahrhundert 1 Wartmann, UB. von St. Gallen II Nr 421. 2 Bethmann-Hollweg und Wagner. 3 Savigny und neuerdings Schupfer. Man stützt sich dafür auf den Fund- ort der Handschrift von Aquileja-Udine, allein ihr Text steht nach Zeumer dem der St. Galler so nahe, daſs eine gemeinsame Vorlage anzunehmen ist. 4 Hegel, Haenel, Stobbe, Pertile und v. Salis. 5 Z2 f. RG IV 266. 6 Z2 f. RG IV 265, VI 156.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0380" n="362"/><fw place="top" type="header">§ 51. Die Lex Romana Curiensis</fw><lb/> nicht frei von Ausdrücken, welche der fränkischen Rechtsterminologie<lb/> angehören.</p><lb/> <p>Streitig ist das Geltungsgebiet, streitig der Entstehungsort und<lb/> die Entstehungszeit der Lex.</p><lb/> <p>Der Verfasser, vermutlich ein Geistlicher, will wie die Epitoma-<lb/> toren des Breviars römisches Recht überhaupt darstellen, sind es doch<lb/> vorzugsweise Konstitutionen römischer Kaiser, die er exzerpiert. So-<lb/> weit er vom Breviarium abweicht, faſst er das zu seiner Zeit praktisch<lb/> geltende römische Recht ins Auge. Wo er örtliche Rechtssätze oder<lb/> Rechtsausdrücke aufnimmt, bringt er sich nicht zum Bewuſstsein, daſs<lb/> sie nicht allgemein anwendbar seien, wo römisches Recht gilt.</p><lb/> <p>Auſser Zweifel steht, daſs die Lex in Churrätien praktisch an-<lb/> gewendet worden ist. Von den drei überlieferten Handschriften<lb/> stammen zwei aus der Ostschweiz. Eine Urkunde aus Rankweil im<lb/> heutigen Vorarlberg enthält eine Bezugnahme auf die Lex <note place="foot" n="1"><hi rendition="#g">Wartmann</hi>, UB. von St. Gallen II Nr 421.</note>. Nicht<lb/> unwahrscheinlich ist, daſs sie in dem gesamten rätisch-romanischen<lb/> Gebiete und darüber hinaus bis nach Istrien zur Geltung gelangte.<lb/> Denn die dritte Handschrift, die wir von ihr besitzen, hat sich einst<lb/> zu Aquileja befunden.</p><lb/> <p>Den Entstehungsort der Lex hat man in Istrien <note place="foot" n="2"><hi rendition="#g">Bethmann-Hollweg</hi> und <hi rendition="#g">Wagner</hi>.</note>, in Oberitalien <note place="foot" n="3"><hi rendition="#g">Savigny</hi> und neuerdings <hi rendition="#g">Schupfer</hi>. Man stützt sich dafür auf den Fund-<lb/> ort der Handschrift von Aquileja-Udine, allein ihr Text steht nach <hi rendition="#g">Zeumer</hi> dem<lb/> der St. Galler so nahe, daſs eine gemeinsame Vorlage anzunehmen ist.</note><lb/> und in Churrätien <note place="foot" n="4"><hi rendition="#g">Hegel, Haenel, Stobbe, Pertile</hi> und v. <hi rendition="#g">Salis</hi>.</note> gesucht. Für ihre rätische Herkunft sprechen<lb/> durchschlagende Gründe. Die Lex enthält Wörter, welche wir, wie<lb/> atto und atta für avus und ava, hornungus <note place="foot" n="5">Z<hi rendition="#sup">2</hi> f. RG IV 266.</note> für filius naturalis, weder<lb/> in Istrien, noch in Italien, wohl aber auf rätisch-alamannischem Boden<lb/> nachweisen können. Nur in Rätien finden wir die der Lex eigen-<lb/> tümliche Form des Wortes Falsicia für Falcidia und die technische<lb/> Anwendung dieses Ausdruckes für quarta pars, die im Anschluſs an<lb/> den Wortlaut der Lex entstanden ist <note place="foot" n="6">Z<hi rendition="#sup">2</hi> f. RG IV 265, VI 156.</note>. Gegen Istrien spricht die<lb/> Ämterverfassung der Lex, gegen Istrien und gegen Oberitalien der<lb/> starke Einfluſs des fränkischen Rechtes.</p><lb/> <p>Die Abfassungszeit pflegte man früher in das achte Jahrhundert<lb/> zu setzen. Allein die Rechte, welche die principes als groſse Kron-<lb/> vasallen ausüben, die Behandlung der Knechte nach den Grundsätzen<lb/> des Immobiliarrechtes und die vorgeschrittene Entwicklung des Lehn-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [362/0380]
§ 51. Die Lex Romana Curiensis
nicht frei von Ausdrücken, welche der fränkischen Rechtsterminologie
angehören.
Streitig ist das Geltungsgebiet, streitig der Entstehungsort und
die Entstehungszeit der Lex.
Der Verfasser, vermutlich ein Geistlicher, will wie die Epitoma-
toren des Breviars römisches Recht überhaupt darstellen, sind es doch
vorzugsweise Konstitutionen römischer Kaiser, die er exzerpiert. So-
weit er vom Breviarium abweicht, faſst er das zu seiner Zeit praktisch
geltende römische Recht ins Auge. Wo er örtliche Rechtssätze oder
Rechtsausdrücke aufnimmt, bringt er sich nicht zum Bewuſstsein, daſs
sie nicht allgemein anwendbar seien, wo römisches Recht gilt.
Auſser Zweifel steht, daſs die Lex in Churrätien praktisch an-
gewendet worden ist. Von den drei überlieferten Handschriften
stammen zwei aus der Ostschweiz. Eine Urkunde aus Rankweil im
heutigen Vorarlberg enthält eine Bezugnahme auf die Lex 1. Nicht
unwahrscheinlich ist, daſs sie in dem gesamten rätisch-romanischen
Gebiete und darüber hinaus bis nach Istrien zur Geltung gelangte.
Denn die dritte Handschrift, die wir von ihr besitzen, hat sich einst
zu Aquileja befunden.
Den Entstehungsort der Lex hat man in Istrien 2, in Oberitalien 3
und in Churrätien 4 gesucht. Für ihre rätische Herkunft sprechen
durchschlagende Gründe. Die Lex enthält Wörter, welche wir, wie
atto und atta für avus und ava, hornungus 5 für filius naturalis, weder
in Istrien, noch in Italien, wohl aber auf rätisch-alamannischem Boden
nachweisen können. Nur in Rätien finden wir die der Lex eigen-
tümliche Form des Wortes Falsicia für Falcidia und die technische
Anwendung dieses Ausdruckes für quarta pars, die im Anschluſs an
den Wortlaut der Lex entstanden ist 6. Gegen Istrien spricht die
Ämterverfassung der Lex, gegen Istrien und gegen Oberitalien der
starke Einfluſs des fränkischen Rechtes.
Die Abfassungszeit pflegte man früher in das achte Jahrhundert
zu setzen. Allein die Rechte, welche die principes als groſse Kron-
vasallen ausüben, die Behandlung der Knechte nach den Grundsätzen
des Immobiliarrechtes und die vorgeschrittene Entwicklung des Lehn-
1 Wartmann, UB. von St. Gallen II Nr 421.
2 Bethmann-Hollweg und Wagner.
3 Savigny und neuerdings Schupfer. Man stützt sich dafür auf den Fund-
ort der Handschrift von Aquileja-Udine, allein ihr Text steht nach Zeumer dem
der St. Galler so nahe, daſs eine gemeinsame Vorlage anzunehmen ist.
4 Hegel, Haenel, Stobbe, Pertile und v. Salis.
5 Z2 f. RG IV 266.
6 Z2 f. RG IV 265, VI 156.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |