Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite
§ 44. Die Lex Burgundionum.

Herausgegeben in den Mon. Germ. LL III 525 von Bluhme. Die Absicht in
einer kleineren Handausgabe zu berichtigen und zu ergänzen, was er für die grössere,
nicht fehlerfreie Ausgabe nicht zu beschaffen vermochte, hat Bluhme nicht mehr
zur Ausführung gebracht. Einen auf Grundlage wichtiger, von Bluhme ungenügend
verwerteter Handschriften bereinigten Text giebt Binding in den Fontes rerum
Bernensium I, Bern 1880.
Litteratur: Türk, Forschungen auf dem Gebiete der Geschichte, 1829, II 21 ff.
v. Savigny, Geschichte des röm. Rechts im Mittelalter, 2. Aufl. 1834, II 1 ff.
Gaupp, Die germ. Ansiedlungen S 296 ff. Bluhme, Das westburgund. Reich
und Recht, J des gem. deutschen Rechts I 48; derselbe, Der burg. Reichstag
zu Amberieux v. J. 501, a. O. V 207; derselbe, Praefatio in LL III 497 ff.; der-
selbe,
Die neueste Ausgabe der Lex Burg., in v. Sybels hist. Z XXI 234. Bin-
ding,
Das burgundisch-romanische Königreich, 1868. Hube, Histoire de la for-
mation de la loi bourguignonne, in der Revue hist. de droit franc. et etr. 1867.
Boretius, Über Gesetz und Gesch. der Burgunder, in v. Sybels hist. Z XXI 1 ff.
Jahn, Geschichte der Burgundionen, 1874, insbes. II 33 ff. 40. 62 ff. Vor Ab-
fassung dieses Paragraphen haben mir Bindings Vorarbeiten über die Entstehungs-
geschichte der Lex Burg. im Manuskripte vorgelegen.

Die Lex Burgundionum, eine amtliche Sammlung burgundischer
Königsgesetze, ist zum grössten Teile das Werk des Königs Gundobad,
welcher im burgundischen Reiche von 474 bis 516 regierte 1. Jahr-
hunderte hindurch haftete im Gedächtnis der Nachwelt sein Name
an der Lex, die nach ihm Liber legum Gundobadi oder Lex Gundo-
bada, Gombata 2 hiess. Nach ihm wird in karolingischer Zeit das
burgundische Recht schlechtweg als Lex Gundobada und werden die
nach diesem Rechte lebenden Burgunder als Guntbadingi, Gundobadi
bezeichnet 3.

Eine kurze Vorrede, welche Gundobads Namen an der Spitze
trägt, berichtet, dass dieser die Lex aus den Gesetzen seiner Vor-
fahren und aus seinen eigenen habe zusammenstellen lassen. Zwischen
dieser Vorrede und Titel 1 findet sich ein längeres Einführungsgesetz,
welches in Titel 81 als prima constitutio zitiert wird. Es enthält An-

1 König Gundobad teilte die Herrschaft anfänglich mit seinen Brüdern Hil-
perich und Godegisel. Als Hilperich starb, vermutlich gegen Ende der achtziger
Jahre, zog Gundobad dessen Anteil an sich. Seit 500 herrschte er als Alleinkönig.
Die rechtliche Stellung Gundobads zu seinen Brüdern ist streitig. Jahn will
nur Godegisel "als Vasallen" gelten lassen (I 88. 532. 545), Gaupp, Wieters-
heim u. Bethmann-Hollweg
betrachten sie als Unterkönige. Nach Binding
S 121 hätte eine mehr faktische als rechtliche Superiorität Gundobads bestanden.
2 Cap. I 170 pr. Hinkmar, De divortio, interrog. 5, Opera 1645, I 589.
3 Cap. I 58, c. 64 v. J. 789; I 77, c. 45 v. J. 794. Chartularium Langob.
(11. Jh.) LL IV 595.
§ 44. Die Lex Burgundionum.

Herausgegeben in den Mon. Germ. LL III 525 von Bluhme. Die Absicht in
einer kleineren Handausgabe zu berichtigen und zu ergänzen, was er für die gröſsere,
nicht fehlerfreie Ausgabe nicht zu beschaffen vermochte, hat Bluhme nicht mehr
zur Ausführung gebracht. Einen auf Grundlage wichtiger, von Bluhme ungenügend
verwerteter Handschriften bereinigten Text giebt Binding in den Fontes rerum
Bernensium I, Bern 1880.
Litteratur: Türk, Forschungen auf dem Gebiete der Geschichte, 1829, II 21 ff.
v. Savigny, Geschichte des röm. Rechts im Mittelalter, 2. Aufl. 1834, II 1 ff.
Gaupp, Die germ. Ansiedlungen S 296 ff. Bluhme, Das westburgund. Reich
und Recht, J des gem. deutschen Rechts I 48; derselbe, Der burg. Reichstag
zu Ambérieux v. J. 501, a. O. V 207; derselbe, Praefatio in LL III 497 ff.; der-
selbe,
Die neueste Ausgabe der Lex Burg., in v. Sybels hist. Z XXI 234. Bin-
ding,
Das burgundisch-romanische Königreich, 1868. Hubé, Histoire de la for-
mation de la loi bourguignonne, in der Revue hist. de droit franç. et étr. 1867.
Boretius, Über Gesetz und Gesch. der Burgunder, in v. Sybels hist. Z XXI 1 ff.
Jahn, Geschichte der Burgundionen, 1874, insbes. II 33 ff. 40. 62 ff. Vor Ab-
fassung dieses Paragraphen haben mir Bindings Vorarbeiten über die Entstehungs-
geschichte der Lex Burg. im Manuskripte vorgelegen.

Die Lex Burgundionum, eine amtliche Sammlung burgundischer
Königsgesetze, ist zum gröſsten Teile das Werk des Königs Gundobad,
welcher im burgundischen Reiche von 474 bis 516 regierte 1. Jahr-
hunderte hindurch haftete im Gedächtnis der Nachwelt sein Name
an der Lex, die nach ihm Liber legum Gundobadi oder Lex Gundo-
bada, Gombata 2 hieſs. Nach ihm wird in karolingischer Zeit das
burgundische Recht schlechtweg als Lex Gundobada und werden die
nach diesem Rechte lebenden Burgunder als Guntbadingi, Gundobadi
bezeichnet 3.

Eine kurze Vorrede, welche Gundobads Namen an der Spitze
trägt, berichtet, daſs dieser die Lex aus den Gesetzen seiner Vor-
fahren und aus seinen eigenen habe zusammenstellen lassen. Zwischen
dieser Vorrede und Titel 1 findet sich ein längeres Einführungsgesetz,
welches in Titel 81 als prima constitutio zitiert wird. Es enthält An-

1 König Gundobad teilte die Herrschaft anfänglich mit seinen Brüdern Hil-
perich und Godegisel. Als Hilperich starb, vermutlich gegen Ende der achtziger
Jahre, zog Gundobad dessen Anteil an sich. Seit 500 herrschte er als Alleinkönig.
Die rechtliche Stellung Gundobads zu seinen Brüdern ist streitig. Jahn will
nur Godegisel „als Vasallen“ gelten lassen (I 88. 532. 545), Gaupp, Wieters-
heim u. Bethmann-Hollweg
betrachten sie als Unterkönige. Nach Binding
S 121 hätte eine mehr faktische als rechtliche Superiorität Gundobads bestanden.
2 Cap. I 170 pr. Hinkmar, De divortio, interrog. 5, Opera 1645, I 589.
3 Cap. I 58, c. 64 v. J. 789; I 77, c. 45 v. J. 794. Chartularium Langob.
(11. Jh.) LL IV 595.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0350" n="332"/>
            <fw place="top" type="header">§ 44. <hi rendition="#g">Die Lex Burgundionum.</hi></fw><lb/>
            <p>
              <bibl><hi rendition="#g">Herausgegeben</hi> in den Mon. Germ. LL III 525 von <hi rendition="#g">Bluhme.</hi> Die Absicht in<lb/>
einer kleineren Handausgabe zu berichtigen und zu ergänzen, was er für die grö&#x017F;sere,<lb/>
nicht fehlerfreie Ausgabe nicht zu beschaffen vermochte, hat <hi rendition="#g">Bluhme</hi> nicht mehr<lb/>
zur Ausführung gebracht. Einen auf Grundlage wichtiger, von <hi rendition="#g">Bluhme</hi> ungenügend<lb/>
verwerteter Handschriften bereinigten Text giebt <hi rendition="#g">Binding</hi> in den Fontes rerum<lb/><hi rendition="#c">Bernensium I, Bern 1880.</hi><lb/><hi rendition="#g">Litteratur: Türk,</hi> Forschungen auf dem Gebiete der Geschichte, 1829, II 21 ff.<lb/>
v. <hi rendition="#g">Savigny,</hi> Geschichte des röm. Rechts im Mittelalter, 2. Aufl. 1834, II 1 ff.<lb/><hi rendition="#g">Gaupp,</hi> Die germ. Ansiedlungen S 296 ff. <hi rendition="#g">Bluhme,</hi> Das westburgund. Reich<lb/>
und Recht, J des gem. deutschen Rechts I 48; <hi rendition="#g">derselbe,</hi> Der burg. Reichstag<lb/>
zu Ambérieux v. J. 501, a. O. V 207; <hi rendition="#g">derselbe,</hi> Praefatio in LL III 497 ff.; <hi rendition="#g">der-<lb/>
selbe,</hi> Die neueste Ausgabe der Lex Burg., in v. Sybels hist. Z XXI 234. <hi rendition="#g">Bin-<lb/>
ding,</hi> Das burgundisch-romanische Königreich, 1868. <hi rendition="#g">Hubé,</hi> Histoire de la for-<lb/>
mation de la loi bourguignonne, in der Revue hist. de droit franç. et étr. 1867.<lb/><hi rendition="#g">Boretius,</hi> Über Gesetz und Gesch. der Burgunder, in v. Sybels hist. Z XXI 1 ff.<lb/><hi rendition="#g">Jahn,</hi> Geschichte der Burgundionen, 1874, insbes. II 33 ff. 40. 62 ff. Vor Ab-<lb/>
fassung dieses Paragraphen haben mir <hi rendition="#g">Bindings</hi> Vorarbeiten über die Entstehungs-<lb/><hi rendition="#c">geschichte der Lex Burg. im Manuskripte vorgelegen.</hi></bibl>
            </p><lb/>
            <p>Die Lex Burgundionum, eine amtliche Sammlung burgundischer<lb/>
Königsgesetze, ist zum grö&#x017F;sten Teile das Werk des Königs Gundobad,<lb/>
welcher im burgundischen Reiche von 474 bis 516 regierte <note place="foot" n="1">König Gundobad teilte die Herrschaft anfänglich mit seinen Brüdern Hil-<lb/>
perich und Godegisel. Als Hilperich starb, vermutlich gegen Ende der achtziger<lb/>
Jahre, zog Gundobad dessen Anteil an sich. Seit 500 herrschte er als Alleinkönig.<lb/>
Die rechtliche Stellung Gundobads zu seinen Brüdern ist streitig. <hi rendition="#g">Jahn</hi> will<lb/>
nur Godegisel &#x201E;als Vasallen&#x201C; gelten lassen (I 88. 532. 545), <hi rendition="#g">Gaupp, Wieters-<lb/>
heim u. Bethmann-Hollweg</hi> betrachten sie als Unterkönige. Nach <hi rendition="#g">Binding</hi><lb/>
S 121 hätte eine mehr faktische als rechtliche Superiorität Gundobads bestanden.</note>. Jahr-<lb/>
hunderte hindurch haftete im Gedächtnis der Nachwelt sein Name<lb/>
an der Lex, die nach ihm Liber legum Gundobadi oder Lex Gundo-<lb/>
bada, Gombata <note place="foot" n="2">Cap. I 170 pr. Hinkmar, De divortio, interrog. 5, Opera 1645, I 589.</note> hie&#x017F;s. Nach ihm wird in karolingischer Zeit das<lb/>
burgundische Recht schlechtweg als Lex Gundobada und werden die<lb/>
nach diesem Rechte lebenden Burgunder als Guntbadingi, Gundobadi<lb/>
bezeichnet <note place="foot" n="3">Cap. I 58, c. 64 v. J. 789; I 77, c. 45 v. J. 794. Chartularium Langob.<lb/>
(11. Jh.) LL IV 595.</note>.</p><lb/>
            <p>Eine kurze Vorrede, welche Gundobads Namen an der Spitze<lb/>
trägt, berichtet, da&#x017F;s dieser die Lex aus den Gesetzen seiner Vor-<lb/>
fahren und aus seinen eigenen habe zusammenstellen lassen. Zwischen<lb/>
dieser Vorrede und Titel 1 findet sich ein längeres Einführungsgesetz,<lb/>
welches in Titel 81 als prima constitutio zitiert wird. Es enthält An-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0350] § 44. Die Lex Burgundionum. Herausgegeben in den Mon. Germ. LL III 525 von Bluhme. Die Absicht in einer kleineren Handausgabe zu berichtigen und zu ergänzen, was er für die gröſsere, nicht fehlerfreie Ausgabe nicht zu beschaffen vermochte, hat Bluhme nicht mehr zur Ausführung gebracht. Einen auf Grundlage wichtiger, von Bluhme ungenügend verwerteter Handschriften bereinigten Text giebt Binding in den Fontes rerum Bernensium I, Bern 1880. Litteratur: Türk, Forschungen auf dem Gebiete der Geschichte, 1829, II 21 ff. v. Savigny, Geschichte des röm. Rechts im Mittelalter, 2. Aufl. 1834, II 1 ff. Gaupp, Die germ. Ansiedlungen S 296 ff. Bluhme, Das westburgund. Reich und Recht, J des gem. deutschen Rechts I 48; derselbe, Der burg. Reichstag zu Ambérieux v. J. 501, a. O. V 207; derselbe, Praefatio in LL III 497 ff.; der- selbe, Die neueste Ausgabe der Lex Burg., in v. Sybels hist. Z XXI 234. Bin- ding, Das burgundisch-romanische Königreich, 1868. Hubé, Histoire de la for- mation de la loi bourguignonne, in der Revue hist. de droit franç. et étr. 1867. Boretius, Über Gesetz und Gesch. der Burgunder, in v. Sybels hist. Z XXI 1 ff. Jahn, Geschichte der Burgundionen, 1874, insbes. II 33 ff. 40. 62 ff. Vor Ab- fassung dieses Paragraphen haben mir Bindings Vorarbeiten über die Entstehungs- geschichte der Lex Burg. im Manuskripte vorgelegen. Die Lex Burgundionum, eine amtliche Sammlung burgundischer Königsgesetze, ist zum gröſsten Teile das Werk des Königs Gundobad, welcher im burgundischen Reiche von 474 bis 516 regierte 1. Jahr- hunderte hindurch haftete im Gedächtnis der Nachwelt sein Name an der Lex, die nach ihm Liber legum Gundobadi oder Lex Gundo- bada, Gombata 2 hieſs. Nach ihm wird in karolingischer Zeit das burgundische Recht schlechtweg als Lex Gundobada und werden die nach diesem Rechte lebenden Burgunder als Guntbadingi, Gundobadi bezeichnet 3. Eine kurze Vorrede, welche Gundobads Namen an der Spitze trägt, berichtet, daſs dieser die Lex aus den Gesetzen seiner Vor- fahren und aus seinen eigenen habe zusammenstellen lassen. Zwischen dieser Vorrede und Titel 1 findet sich ein längeres Einführungsgesetz, welches in Titel 81 als prima constitutio zitiert wird. Es enthält An- 1 König Gundobad teilte die Herrschaft anfänglich mit seinen Brüdern Hil- perich und Godegisel. Als Hilperich starb, vermutlich gegen Ende der achtziger Jahre, zog Gundobad dessen Anteil an sich. Seit 500 herrschte er als Alleinkönig. Die rechtliche Stellung Gundobads zu seinen Brüdern ist streitig. Jahn will nur Godegisel „als Vasallen“ gelten lassen (I 88. 532. 545), Gaupp, Wieters- heim u. Bethmann-Hollweg betrachten sie als Unterkönige. Nach Binding S 121 hätte eine mehr faktische als rechtliche Superiorität Gundobads bestanden. 2 Cap. I 170 pr. Hinkmar, De divortio, interrog. 5, Opera 1645, I 589. 3 Cap. I 58, c. 64 v. J. 789; I 77, c. 45 v. J. 794. Chartularium Langob. (11. Jh.) LL IV 595.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte01_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte01_1887/350
Zitationshilfe: Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1887, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte01_1887/350>, abgerufen am 25.11.2024.