Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1887.§ 38. Die Volksrechte. tionen glaubte man bis in die neuere Zeit auch für die meistendeutschen Volksrechte annehmen zu müssen. Doch ist die neueste Kritik dieser Hypothese gegenüber aus guten Gründen vorsichtig ge- worden, es gewinnt vielmehr die entgegengesetzte Ansicht festeren Boden, dass es in der Regel den Abschreibern überlassen blieb, das neue Recht mit dem alten in Verbindung zu setzen und dass sich auf dem Wege handschriftlicher Fortbildung eine mehr oder minder tra- ditionelle Textgestaltung der einzelnen Leges festsetzte. Die Volksrechte wollen das geltende Recht nicht in erschöpfender Dass die Volksrechte als geschriebenes Recht der Rechtsprechung 20 Lex Baiuw. II 14, 2. 21 Edw. I, praef. Vgl. Edw. II 5, Edg. II 3. 5. 22 Cap. I 201, c. 10: placuit nobis inserere: ubi lex est praecellat consuetu- dinem et nulla consuetudo superponatur legi. 23 Admon. gen. c. 63, I 58: primo namque iudici diligenter discenda est lex a sapientibus populo conposita. Cap. v. J. 802 c. 26, I 96: ut iudices secundum scriptam legem iuste iudicent, non secundum arbitrium suum. Cap. von 801--14 c. 4, I 144: ut comites et vicarii eorum legem sciant, ut ante eos iniuste neminem quis iudicare possit vel ipsam legem mutare. LL I 528, c. 1: sed tantum secun- dum scripturam iudicent, ut nullatenus audeant secundum arbitrium suum iudicare; sed discant pleniter legem scriptam. 19*
§ 38. Die Volksrechte. tionen glaubte man bis in die neuere Zeit auch für die meistendeutschen Volksrechte annehmen zu müssen. Doch ist die neueste Kritik dieser Hypothese gegenüber aus guten Gründen vorsichtig ge- worden, es gewinnt vielmehr die entgegengesetzte Ansicht festeren Boden, daſs es in der Regel den Abschreibern überlassen blieb, das neue Recht mit dem alten in Verbindung zu setzen und daſs sich auf dem Wege handschriftlicher Fortbildung eine mehr oder minder tra- ditionelle Textgestaltung der einzelnen Leges festsetzte. Die Volksrechte wollen das geltende Recht nicht in erschöpfender Daſs die Volksrechte als geschriebenes Recht der Rechtsprechung 20 Lex Baiuw. II 14, 2. 21 Edw. I, praef. Vgl. Edw. II 5, Edg. II 3. 5. 22 Cap. I 201, c. 10: placuit nobis inserere: ubi lex est praecellat consuetu- dinem et nulla consuetudo superponatur legi. 23 Admon. gen. c. 63, I 58: primo namque iudici diligenter discenda est lex a sapientibus populo conposita. Cap. v. J. 802 c. 26, I 96: ut iudices secundum scriptam legem iuste iudicent, non secundum arbitrium suum. Cap. von 801—14 c. 4, I 144: ut comites et vicarii eorum legem sciant, ut ante eos iniuste neminem quis iudicare possit vel ipsam legem mutare. LL I 528, c. 1: sed tantum secun- dum scripturam iudicent, ut nullatenus audeant secundum arbitrium suum iudicare; sed discant pleniter legem scriptam. 19*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0309" n="291"/><fw place="top" type="header">§ 38. Die Volksrechte.</fw><lb/> tionen glaubte man bis in die neuere Zeit auch für die meisten<lb/> deutschen Volksrechte annehmen zu müssen. Doch ist die neueste<lb/> Kritik dieser Hypothese gegenüber aus guten Gründen vorsichtig ge-<lb/> worden, es gewinnt vielmehr die entgegengesetzte Ansicht festeren<lb/> Boden, daſs es in der Regel den Abschreibern überlassen blieb, das<lb/> neue Recht mit dem alten in Verbindung zu setzen und daſs sich auf<lb/> dem Wege handschriftlicher Fortbildung eine mehr oder minder tra-<lb/> ditionelle Textgestaltung der einzelnen Leges festsetzte.</p><lb/> <p>Die Volksrechte wollen das geltende Recht nicht in erschöpfender<lb/> Weise darstellen, sie sind nicht Kodifikationen im Sinne unserer<lb/> modernen Gesetzbücher, sondern beschränken sich auf solche Rechts-<lb/> sätze, welche zu fixieren eine besondere Veranlassung vorlag. Der<lb/> strafrechtliche Inhalt überwiegt namentlich in den älteren Leges, in<lb/> welchen erhebliche Abschnitte als Kataloge von Buſszahlen erscheinen.<lb/> Daneben gelangten insbesondere noch Grundsätze des Rechtsganges<lb/> zur Aufzeichnung. Ziemlich stiefmütterlich wurde das Privatrecht<lb/> behandelt. Das Staatsrecht hat nur in einzelnen Leges, so im<lb/> ribuarischen, im alamannischen und bairischen Volksrechte, nennens-<lb/> werte Beachtung gefunden.</p><lb/> <p>Daſs die Volksrechte als geschriebenes Recht der Rechtsprechung<lb/> zu Grunde zu legen seien, wurde gelegentlich besonders eingeschärft;<lb/> ihre thatsächliche Anwendung ist uns mehrfach bezeugt. In dem<lb/> Volksrechte der Baiern begegnet uns die ausdrückliche Vorschrift,<lb/> daſs der Graf im Gerichte den liber legis bei sich haben solle <note place="foot" n="20">Lex Baiuw. II 14, 2.</note>.<lb/> Den angelsächsischen Richtern schrieb der König Edward vor, die Ur-<lb/> teile gemäſs dem Satzungsbuche (dômbôk) zu sprechen <note place="foot" n="21">Edw. I, praef. Vgl. Edw. II 5, Edg. II 3. 5.</note>. In Italien<lb/> schärfte Pippin um 790 ein, daſs die lex, das geschriebene Volksrecht,<lb/> einen entgegenstehenden Brauch ausschlieſse <note place="foot" n="22">Cap. I 201, c. 10: placuit nobis inserere: ubi lex est praecellat consuetu-<lb/> dinem et nulla consuetudo superponatur legi.</note>. Fränkische Kapitu-<lb/> larien ermahnen die Richter, die Grafen und ihre Vikare das Recht<lb/> kennen zu lernen; nach geschriebenem Rechte, nicht nach eigenem<lb/> Ermessen, solle geurteilt werden <note place="foot" n="23">Admon. gen. c. 63, I 58: primo namque iudici diligenter discenda est lex<lb/> a sapientibus populo conposita. Cap. v. J. 802 c. 26, I 96: ut iudices secundum<lb/> scriptam legem iuste iudicent, non secundum arbitrium suum. Cap. von 801—14<lb/> c. 4, I 144: ut comites et vicarii eorum legem sciant, ut ante eos iniuste neminem<lb/> quis iudicare possit vel ipsam legem mutare. LL I 528, c. 1: sed tantum secun-<lb/> dum scripturam iudicent, ut nullatenus audeant secundum arbitrium suum iudicare;<lb/> sed discant pleniter legem scriptam.</note>. Mit peinlicher Genauigkeit hielt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">19*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [291/0309]
§ 38. Die Volksrechte.
tionen glaubte man bis in die neuere Zeit auch für die meisten
deutschen Volksrechte annehmen zu müssen. Doch ist die neueste
Kritik dieser Hypothese gegenüber aus guten Gründen vorsichtig ge-
worden, es gewinnt vielmehr die entgegengesetzte Ansicht festeren
Boden, daſs es in der Regel den Abschreibern überlassen blieb, das
neue Recht mit dem alten in Verbindung zu setzen und daſs sich auf
dem Wege handschriftlicher Fortbildung eine mehr oder minder tra-
ditionelle Textgestaltung der einzelnen Leges festsetzte.
Die Volksrechte wollen das geltende Recht nicht in erschöpfender
Weise darstellen, sie sind nicht Kodifikationen im Sinne unserer
modernen Gesetzbücher, sondern beschränken sich auf solche Rechts-
sätze, welche zu fixieren eine besondere Veranlassung vorlag. Der
strafrechtliche Inhalt überwiegt namentlich in den älteren Leges, in
welchen erhebliche Abschnitte als Kataloge von Buſszahlen erscheinen.
Daneben gelangten insbesondere noch Grundsätze des Rechtsganges
zur Aufzeichnung. Ziemlich stiefmütterlich wurde das Privatrecht
behandelt. Das Staatsrecht hat nur in einzelnen Leges, so im
ribuarischen, im alamannischen und bairischen Volksrechte, nennens-
werte Beachtung gefunden.
Daſs die Volksrechte als geschriebenes Recht der Rechtsprechung
zu Grunde zu legen seien, wurde gelegentlich besonders eingeschärft;
ihre thatsächliche Anwendung ist uns mehrfach bezeugt. In dem
Volksrechte der Baiern begegnet uns die ausdrückliche Vorschrift,
daſs der Graf im Gerichte den liber legis bei sich haben solle 20.
Den angelsächsischen Richtern schrieb der König Edward vor, die Ur-
teile gemäſs dem Satzungsbuche (dômbôk) zu sprechen 21. In Italien
schärfte Pippin um 790 ein, daſs die lex, das geschriebene Volksrecht,
einen entgegenstehenden Brauch ausschlieſse 22. Fränkische Kapitu-
larien ermahnen die Richter, die Grafen und ihre Vikare das Recht
kennen zu lernen; nach geschriebenem Rechte, nicht nach eigenem
Ermessen, solle geurteilt werden 23. Mit peinlicher Genauigkeit hielt
20 Lex Baiuw. II 14, 2.
21 Edw. I, praef. Vgl. Edw. II 5, Edg. II 3. 5.
22 Cap. I 201, c. 10: placuit nobis inserere: ubi lex est praecellat consuetu-
dinem et nulla consuetudo superponatur legi.
23 Admon. gen. c. 63, I 58: primo namque iudici diligenter discenda est lex
a sapientibus populo conposita. Cap. v. J. 802 c. 26, I 96: ut iudices secundum
scriptam legem iuste iudicent, non secundum arbitrium suum. Cap. von 801—14
c. 4, I 144: ut comites et vicarii eorum legem sciant, ut ante eos iniuste neminem
quis iudicare possit vel ipsam legem mutare. LL I 528, c. 1: sed tantum secun-
dum scripturam iudicent, ut nullatenus audeant secundum arbitrium suum iudicare;
sed discant pleniter legem scriptam.
19*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |