Erster Abschnitt. Die allgemeine Rechtsgeschichte.
I. § 24. Das fränkische Reich.
Mascou, Gesch. der Teutschen II2, 1750. Löbell, Gregor von Tours und seine Zeit, 2. Aufl. mit Zusätzen von Bernhardt 1869. Arnold, Deutsche Gesch. II, fränkische Zeit, 1881. Nitzsch, Gesch. des deutschen Volks I, 1883. v. Ranke, Weltgeschichte IV. V. VI. Digot, Histoire du royaume d'Austrasie, 4 Bde 1863. Waitz, Deutsche Verfassungsgesch. II3, 1882, III2, 1883, IV2, 1885. W. Dönni- ges, Das deutsche Staatsrecht u. die deutsche Reichsverfassung, 1842. R. Sohm, Fränkische Reichs- u. Gerichtsverfassung, 1871. Edgar Loening, Das Kirchen- recht im Reiche der Merowinger, 1878. Gustav Richter, Annalen des fränk. Reichs im Zeitalter der Merowinger, 1873; im Zeitalter der Karolinger, 1. Heft bis 814, 1885. Jahrbücher des fränkischen Reiches: Bonnell, Anfänge des karol. Hauses, 1866; Breysig, Die Zeit Karl Martells, 1869; H. Hahn, 741--752, 1863; Oelsner, König Pippin, 1871; S. Abel, 768--788, 1866; B. Simson, 789--814, 1883; derselbe, Ludwig der Fromme, 2 Bde 1874. 1876.
Die Zwitterstaaten, welche die Ostgermanen auf römischer Erde bildeten, haben sich nach kurzer Blütezeit ausgelebt. Goten, Van- dalen und Burgunder waren durch die Flut der Völkerwanderung am weitesten von der früheren Heimat abgetrieben worden. In den neuen Wohnsitzen waren sie ausserstande sich durch das Zuströmen frischer volksverwandter Kräfte zu ergänzen und verkümmerten sie an der römischen Kultur, mit der sie sich zu früh und zu rasch gesättigt hatten. Die Neugestaltung der abendländischen Welt, welche die ost- germanischen Reiche nur vorbereiten, nicht durchführen konnten, ist von dem Stamme der Franken vollbracht worden. Die Eroberung Galliens, welches das Kernland des weströmischen Reiches gewesen war, führte sie in das Erbe der christlich-römischen Bildung ein. Nach Sprache und Anlage etwa in der Mitte stehend zwischen Ober- und Niederdeutschen waren sie berufen, die sämtlichen deutschen
Erster Abschnitt. Die allgemeine Rechtsgeschichte.
I. § 24. Das fränkische Reich.
Mascou, Gesch. der Teutschen II2, 1750. Löbell, Gregor von Tours und seine Zeit, 2. Aufl. mit Zusätzen von Bernhardt 1869. Arnold, Deutsche Gesch. II, fränkische Zeit, 1881. Nitzsch, Gesch. des deutschen Volks I, 1883. v. Ranke, Weltgeschichte IV. V. VI. Digot, Histoire du royaume d’Austrasie, 4 Bde 1863. Waitz, Deutsche Verfassungsgesch. II3, 1882, III2, 1883, IV2, 1885. W. Dönni- ges, Das deutsche Staatsrecht u. die deutsche Reichsverfassung, 1842. R. Sohm, Fränkische Reichs- u. Gerichtsverfassung, 1871. Edgar Loening, Das Kirchen- recht im Reiche der Merowinger, 1878. Gustav Richter, Annalen des fränk. Reichs im Zeitalter der Merowinger, 1873; im Zeitalter der Karolinger, 1. Heft bis 814, 1885. Jahrbücher des fränkischen Reiches: Bonnell, Anfänge des karol. Hauses, 1866; Breysig, Die Zeit Karl Martells, 1869; H. Hahn, 741—752, 1863; Oelsner, König Pippin, 1871; S. Abel, 768—788, 1866; B. Simson, 789—814, 1883; derselbe, Ludwig der Fromme, 2 Bde 1874. 1876.
Die Zwitterstaaten, welche die Ostgermanen auf römischer Erde bildeten, haben sich nach kurzer Blütezeit ausgelebt. Goten, Van- dalen und Burgunder waren durch die Flut der Völkerwanderung am weitesten von der früheren Heimat abgetrieben worden. In den neuen Wohnsitzen waren sie auſserstande sich durch das Zuströmen frischer volksverwandter Kräfte zu ergänzen und verkümmerten sie an der römischen Kultur, mit der sie sich zu früh und zu rasch gesättigt hatten. Die Neugestaltung der abendländischen Welt, welche die ost- germanischen Reiche nur vorbereiten, nicht durchführen konnten, ist von dem Stamme der Franken vollbracht worden. Die Eroberung Galliens, welches das Kernland des weströmischen Reiches gewesen war, führte sie in das Erbe der christlich-römischen Bildung ein. Nach Sprache und Anlage etwa in der Mitte stehend zwischen Ober- und Niederdeutschen waren sie berufen, die sämtlichen deutschen
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0205"n="[187]"/><divn="2"><head>Erster Abschnitt.<lb/><hirendition="#b">Die allgemeine Rechtsgeschichte.</hi></head><lb/><divn="3"><head>I. § 24. <hirendition="#g">Das fränkische Reich.</hi></head><lb/><p><bibl><hirendition="#g">Mascou,</hi> Gesch. der Teutschen II<hirendition="#sup">2</hi>, 1750. <hirendition="#g">Löbell,</hi> Gregor von Tours und seine<lb/>
Zeit, 2. Aufl. mit Zusätzen von Bernhardt 1869. <hirendition="#g">Arnold,</hi> Deutsche Gesch. II,<lb/>
fränkische Zeit, 1881. <hirendition="#g">Nitzsch,</hi> Gesch. des deutschen Volks I, 1883. v. <hirendition="#g">Ranke,</hi><lb/>
Weltgeschichte IV. V. VI. <hirendition="#g">Digot,</hi> Histoire du royaume d’Austrasie, 4 Bde 1863.<lb/><hirendition="#g">Waitz,</hi> Deutsche Verfassungsgesch. II<hirendition="#sup">3</hi>, 1882, III<hirendition="#sup">2</hi>, 1883, IV<hirendition="#sup">2</hi>, 1885. W. <hirendition="#g">Dönni-<lb/>
ges,</hi> Das deutsche Staatsrecht u. die deutsche Reichsverfassung, 1842. R. <hirendition="#g">Sohm,</hi><lb/>
Fränkische Reichs- u. Gerichtsverfassung, 1871. <hirendition="#g">Edgar Loening,</hi> Das Kirchen-<lb/>
recht im Reiche der Merowinger, 1878. <hirendition="#g">Gustav Richter,</hi> Annalen des fränk.<lb/>
Reichs im Zeitalter der Merowinger, 1873; im Zeitalter der Karolinger, 1. Heft bis<lb/>
814, 1885. Jahrbücher des fränkischen Reiches: <hirendition="#g">Bonnell,</hi> Anfänge des karol.<lb/>
Hauses, 1866; <hirendition="#g">Breysig,</hi> Die Zeit Karl Martells, 1869; H. <hirendition="#g">Hahn,</hi> 741—752, 1863;<lb/><hirendition="#g">Oelsner,</hi> König Pippin, 1871; S. <hirendition="#g">Abel,</hi> 768—788, 1866; B. <hirendition="#g">Simson,</hi> 789—814,<lb/><hirendition="#c">1883; <hirendition="#g">derselbe,</hi> Ludwig der Fromme, 2 Bde 1874. 1876.</hi></bibl></p><lb/><p>Die Zwitterstaaten, welche die Ostgermanen auf römischer Erde<lb/>
bildeten, haben sich nach kurzer Blütezeit ausgelebt. Goten, Van-<lb/>
dalen und Burgunder waren durch die Flut der Völkerwanderung am<lb/>
weitesten von der früheren Heimat abgetrieben worden. In den neuen<lb/>
Wohnsitzen waren sie auſserstande sich durch das Zuströmen frischer<lb/>
volksverwandter Kräfte zu ergänzen und verkümmerten sie an der<lb/>
römischen Kultur, mit der sie sich zu früh und zu rasch gesättigt<lb/>
hatten. Die Neugestaltung der abendländischen Welt, welche die ost-<lb/>
germanischen Reiche nur vorbereiten, nicht durchführen konnten, ist<lb/>
von dem Stamme der Franken vollbracht worden. Die Eroberung<lb/>
Galliens, welches das Kernland des weströmischen Reiches gewesen<lb/>
war, führte sie in das Erbe der christlich-römischen Bildung ein.<lb/>
Nach Sprache und Anlage etwa in der Mitte stehend zwischen Ober-<lb/>
und Niederdeutschen waren sie berufen, die sämtlichen deutschen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[187]/0205]
Erster Abschnitt.
Die allgemeine Rechtsgeschichte.
I. § 24. Das fränkische Reich.
Mascou, Gesch. der Teutschen II2, 1750. Löbell, Gregor von Tours und seine
Zeit, 2. Aufl. mit Zusätzen von Bernhardt 1869. Arnold, Deutsche Gesch. II,
fränkische Zeit, 1881. Nitzsch, Gesch. des deutschen Volks I, 1883. v. Ranke,
Weltgeschichte IV. V. VI. Digot, Histoire du royaume d’Austrasie, 4 Bde 1863.
Waitz, Deutsche Verfassungsgesch. II3, 1882, III2, 1883, IV2, 1885. W. Dönni-
ges, Das deutsche Staatsrecht u. die deutsche Reichsverfassung, 1842. R. Sohm,
Fränkische Reichs- u. Gerichtsverfassung, 1871. Edgar Loening, Das Kirchen-
recht im Reiche der Merowinger, 1878. Gustav Richter, Annalen des fränk.
Reichs im Zeitalter der Merowinger, 1873; im Zeitalter der Karolinger, 1. Heft bis
814, 1885. Jahrbücher des fränkischen Reiches: Bonnell, Anfänge des karol.
Hauses, 1866; Breysig, Die Zeit Karl Martells, 1869; H. Hahn, 741—752, 1863;
Oelsner, König Pippin, 1871; S. Abel, 768—788, 1866; B. Simson, 789—814,
1883; derselbe, Ludwig der Fromme, 2 Bde 1874. 1876.
Die Zwitterstaaten, welche die Ostgermanen auf römischer Erde
bildeten, haben sich nach kurzer Blütezeit ausgelebt. Goten, Van-
dalen und Burgunder waren durch die Flut der Völkerwanderung am
weitesten von der früheren Heimat abgetrieben worden. In den neuen
Wohnsitzen waren sie auſserstande sich durch das Zuströmen frischer
volksverwandter Kräfte zu ergänzen und verkümmerten sie an der
römischen Kultur, mit der sie sich zu früh und zu rasch gesättigt
hatten. Die Neugestaltung der abendländischen Welt, welche die ost-
germanischen Reiche nur vorbereiten, nicht durchführen konnten, ist
von dem Stamme der Franken vollbracht worden. Die Eroberung
Galliens, welches das Kernland des weströmischen Reiches gewesen
war, führte sie in das Erbe der christlich-römischen Bildung ein.
Nach Sprache und Anlage etwa in der Mitte stehend zwischen Ober-
und Niederdeutschen waren sie berufen, die sämtlichen deutschen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1887, S. [187]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte01_1887/205>, abgerufen am 13.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.