Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 13. Die Sippe.
Geschlechtsdörfer hin und wider bis in das 16. Jahrhundert be-
hauptet16.

Die Gruppierung des Heeres nahm Rücksicht auf die Geschlechts-
verbände. Die Magen kämpften neben einander, da die Heeres-
abteilungen, wie uns Tacitus berichtet, aus den familiae et propinquitates
zusammengesetzt wurden17. Noch in jüngeren Quellen klingt manches
an die militärische Bedeutung der Magschaft an. Der Ausdruck fara
bedeutet nicht bloss die Sippe, sondern auch eine Heeresabteilung18.
Der Sippschaften des Heeres gedenkt als der Heeresversammlung der
Pactus Alamannorum19. Bedeutsamer ist, dass nach dem ältesten
angelsächsischen Heldengedichte die Magschaft für das Benehmen ihrer
Genossen während des Kampfes haftet und nicht bloss der fliehende
Feigling, sondern sein ganzes Geschlecht bestraft wird20, eine Ahn-
dung, welche nur daraus erklärt werden kann, dass es Zeiten und
Verhältnisse gab, in welchen die Magschaft im Heere unter gemein-
schaftlicher Führung gemeinschaftlich kämpfte.

Die Sippe hat ausserdem eine Reihe von öffentlich-rechtlichen Funk-
tionen, welche bei entwickelteren Verhältnissen als wesentliche Aufgaben
der Staatsgewalt erscheinen. Die Sippe ist es, welche ihren Genossen
den Frieden verbürgt, indem sie die an ihnen begangenen Rechts-

kleines Landgut. Für Frankreich weist Valesius, Notitia Galliarum, 1675, S 192
fara als Bezeichnung einer Reihe von Örtlichkeiten nach, so La Fere en Picardie
(Fara bei Flodoard), La Fere en Tardenois, Champenoise (fara Campanensis), Fere
Briange (fara Briengia), indem er den Namen aus der Ansiedlung von Geschlechtern
erklärt.
16 Hanssen, Agrarhist. Abh. I 95.
17 Germania c. 7.
18 Paulus II 9. Rothari 177. Die ahd. Glosse I 219, 6 giebt castrum durch
fara kisez. Bestritten ist die Bedeutung der faramanni des burgundischen Volks-
rechtes 54, 2. 3. Wackernagel bei Binding, Das burg.-rom. Königr. S 354
erklärt sie als consortes, Teilhaber, den Burgundofaro als Burgunder, der consors
eines possessor geworden ist. S. noch Binding S 22 Anm 77; Jahn I 65
Anm 10, II 505. Wahrscheinlich sind Geschlechtsgenossen gemeint.
19 Pactus Alam. II 48: litus ... in heris generationis dimissus.
20 Beovulf ed. Heyne, 4. Aufl. 1879, v. 2887 f. Grimm, RA S 731.
Scherer über Heynes Beovulf, in der Z f. d. österr. Gymn. 1869 S 107. Die
massgebende Stelle lautet: londrihtes mot thaere maegburge monna aeghwylc eidel
hweorfan, syddan aedelingas feorran gefricgean fleam eowerne. Des Landrechtes
soll von der Magschaft jeglicher Mann verlustig gehen, sobald die Edelinge aus
der Ferne eure Flucht erfahren. Schon Marquardsen, Haft und Bürgschaft bei
den Angels. S 11 Anm hat die Stelle als Nachklang des früheren Zusammenfechtens
der Geschlechter erklärt. Der Verlust des "Landrechtes" ist vielleicht als eine Form
der Friedlosigkeit aufzufassen, aus der die Magschaft sich durch Auslieferung des
Feiglings herauszieht.

§ 13. Die Sippe.
Geschlechtsdörfer hin und wider bis in das 16. Jahrhundert be-
hauptet16.

Die Gruppierung des Heeres nahm Rücksicht auf die Geschlechts-
verbände. Die Magen kämpften neben einander, da die Heeres-
abteilungen, wie uns Tacitus berichtet, aus den familiae et propinquitates
zusammengesetzt wurden17. Noch in jüngeren Quellen klingt manches
an die militärische Bedeutung der Magschaft an. Der Ausdruck fara
bedeutet nicht bloſs die Sippe, sondern auch eine Heeresabteilung18.
Der Sippschaften des Heeres gedenkt als der Heeresversammlung der
Pactus Alamannorum19. Bedeutsamer ist, daſs nach dem ältesten
angelsächsischen Heldengedichte die Magschaft für das Benehmen ihrer
Genossen während des Kampfes haftet und nicht bloſs der fliehende
Feigling, sondern sein ganzes Geschlecht bestraft wird20, eine Ahn-
dung, welche nur daraus erklärt werden kann, daſs es Zeiten und
Verhältnisse gab, in welchen die Magschaft im Heere unter gemein-
schaftlicher Führung gemeinschaftlich kämpfte.

Die Sippe hat auſserdem eine Reihe von öffentlich-rechtlichen Funk-
tionen, welche bei entwickelteren Verhältnissen als wesentliche Aufgaben
der Staatsgewalt erscheinen. Die Sippe ist es, welche ihren Genossen
den Frieden verbürgt, indem sie die an ihnen begangenen Rechts-

kleines Landgut. Für Frankreich weist Valesius, Notitia Galliarum, 1675, S 192
fara als Bezeichnung einer Reihe von Örtlichkeiten nach, so La Fère en Picardie
(Fara bei Flodoard), La Fère en Tardenois, Champenoise (fara Campanensis), Fère
Briange (fara Briengia), indem er den Namen aus der Ansiedlung von Geschlechtern
erklärt.
16 Hanssen, Agrarhist. Abh. I 95.
17 Germania c. 7.
18 Paulus II 9. Rothari 177. Die ahd. Glosse I 219, 6 giebt castrum durch
fara kisez. Bestritten ist die Bedeutung der faramanni des burgundischen Volks-
rechtes 54, 2. 3. Wackernagel bei Binding, Das burg.-rom. Königr. S 354
erklärt sie als consortes, Teilhaber, den Burgundofaro als Burgunder, der consors
eines possessor geworden ist. S. noch Binding S 22 Anm 77; Jahn I 65
Anm 10, II 505. Wahrscheinlich sind Geschlechtsgenossen gemeint.
19 Pactus Alam. II 48: litus … in heris generationis dimissus.
20 Beóvulf ed. Heyne, 4. Aufl. 1879, v. 2887 f. Grimm, RA S 731.
Scherer über Heynes Beóvulf, in der Z f. d. österr. Gymn. 1869 S 107. Die
maſsgebende Stelle lautet: londrihtes môt þære mægburge monna æghwylc îdel
hweorfan, syđđan æđelingas feorran gefricgean fleám eówerne. Des Landrechtes
soll von der Magschaft jeglicher Mann verlustig gehen, sobald die Edelinge aus
der Ferne eure Flucht erfahren. Schon Marquardsen, Haft und Bürgschaft bei
den Angels. S 11 Anm hat die Stelle als Nachklang des früheren Zusammenfechtens
der Geschlechter erklärt. Der Verlust des „Landrechtes“ ist vielleicht als eine Form
der Friedlosigkeit aufzufassen, aus der die Magschaft sich durch Auslieferung des
Feiglings herauszieht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0103" n="85"/><fw place="top" type="header">§ 13. Die Sippe.</fw><lb/>
Geschlechtsdörfer hin und wider bis in das 16. Jahrhundert be-<lb/>
hauptet<note place="foot" n="16"><hi rendition="#g">Hanssen</hi>, Agrarhist. Abh. I 95.</note>.</p><lb/>
          <p>Die Gruppierung des Heeres nahm Rücksicht auf die Geschlechts-<lb/>
verbände. Die Magen kämpften neben einander, da die Heeres-<lb/>
abteilungen, wie uns Tacitus berichtet, aus den familiae et propinquitates<lb/>
zusammengesetzt wurden<note place="foot" n="17">Germania c. 7.</note>. Noch in jüngeren Quellen klingt manches<lb/>
an die militärische Bedeutung der Magschaft an. Der Ausdruck fara<lb/>
bedeutet nicht blo&#x017F;s die Sippe, sondern auch eine Heeresabteilung<note place="foot" n="18">Paulus II 9. Rothari 177. Die ahd. Glosse I 219, 6 giebt castrum durch<lb/>
fara kisez. Bestritten ist die Bedeutung der faramanni des burgundischen Volks-<lb/>
rechtes 54, 2. 3. <hi rendition="#g">Wackernagel</hi> bei Binding, Das burg.-rom. Königr. S 354<lb/>
erklärt sie als consortes, Teilhaber, den Burgundofaro als Burgunder, der consors<lb/>
eines possessor geworden ist. S. noch <hi rendition="#g">Binding</hi> S 22 Anm 77; <hi rendition="#g">Jahn</hi> I 65<lb/>
Anm 10, II 505. Wahrscheinlich sind Geschlechtsgenossen gemeint.</note>.<lb/>
Der Sippschaften des Heeres gedenkt als der Heeresversammlung der<lb/>
Pactus Alamannorum<note place="foot" n="19">Pactus Alam. II 48: litus &#x2026; in heris generationis dimissus.</note>. Bedeutsamer ist, da&#x017F;s nach dem ältesten<lb/>
angelsächsischen Heldengedichte die Magschaft für das Benehmen ihrer<lb/>
Genossen während des Kampfes haftet und nicht blo&#x017F;s der fliehende<lb/>
Feigling, sondern sein ganzes Geschlecht bestraft wird<note place="foot" n="20">Beóvulf ed. Heyne, 4. Aufl. 1879, v. 2887 f. <hi rendition="#g">Grimm</hi>, RA S 731.<lb/><hi rendition="#g">Scherer</hi> über Heynes Beóvulf, in der Z f. d. österr. Gymn. 1869 S 107. Die<lb/>
ma&#x017F;sgebende Stelle lautet: londrihtes môt þære mægburge monna æghwylc îdel<lb/>
hweorfan, sy&#x0111;&#x0111;an æ&#x0111;elingas feorran gefricgean fleám eówerne. Des Landrechtes<lb/>
soll von der Magschaft jeglicher Mann verlustig gehen, sobald die Edelinge aus<lb/>
der Ferne eure Flucht erfahren. Schon <hi rendition="#g">Marquardsen</hi>, Haft und Bürgschaft bei<lb/>
den Angels. S 11 Anm hat die Stelle als Nachklang des früheren Zusammenfechtens<lb/>
der Geschlechter erklärt. Der Verlust des &#x201E;Landrechtes&#x201C; ist vielleicht als eine Form<lb/>
der Friedlosigkeit aufzufassen, aus der die Magschaft sich durch Auslieferung des<lb/>
Feiglings herauszieht.</note>, eine Ahn-<lb/>
dung, welche nur daraus erklärt werden kann, da&#x017F;s es Zeiten und<lb/>
Verhältnisse gab, in welchen die Magschaft im Heere unter gemein-<lb/>
schaftlicher Führung gemeinschaftlich kämpfte.</p><lb/>
          <p>Die Sippe hat au&#x017F;serdem eine Reihe von öffentlich-rechtlichen Funk-<lb/>
tionen, welche bei entwickelteren Verhältnissen als wesentliche Aufgaben<lb/>
der Staatsgewalt erscheinen. Die Sippe ist es, welche ihren Genossen<lb/>
den Frieden verbürgt, indem sie die an ihnen begangenen Rechts-<lb/><note xml:id="note-0103" prev="#note-0102" place="foot" n="15">kleines Landgut. Für Frankreich weist <hi rendition="#g">Valesius</hi>, Notitia Galliarum, 1675, S 192<lb/>
fara als Bezeichnung einer Reihe von Örtlichkeiten nach, so La Fère en Picardie<lb/>
(Fara bei Flodoard), La Fère en Tardenois, Champenoise (fara Campanensis), Fère<lb/>
Briange (fara Briengia), indem er den Namen aus der Ansiedlung von Geschlechtern<lb/>
erklärt.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0103] § 13. Die Sippe. Geschlechtsdörfer hin und wider bis in das 16. Jahrhundert be- hauptet 16. Die Gruppierung des Heeres nahm Rücksicht auf die Geschlechts- verbände. Die Magen kämpften neben einander, da die Heeres- abteilungen, wie uns Tacitus berichtet, aus den familiae et propinquitates zusammengesetzt wurden 17. Noch in jüngeren Quellen klingt manches an die militärische Bedeutung der Magschaft an. Der Ausdruck fara bedeutet nicht bloſs die Sippe, sondern auch eine Heeresabteilung 18. Der Sippschaften des Heeres gedenkt als der Heeresversammlung der Pactus Alamannorum 19. Bedeutsamer ist, daſs nach dem ältesten angelsächsischen Heldengedichte die Magschaft für das Benehmen ihrer Genossen während des Kampfes haftet und nicht bloſs der fliehende Feigling, sondern sein ganzes Geschlecht bestraft wird 20, eine Ahn- dung, welche nur daraus erklärt werden kann, daſs es Zeiten und Verhältnisse gab, in welchen die Magschaft im Heere unter gemein- schaftlicher Führung gemeinschaftlich kämpfte. Die Sippe hat auſserdem eine Reihe von öffentlich-rechtlichen Funk- tionen, welche bei entwickelteren Verhältnissen als wesentliche Aufgaben der Staatsgewalt erscheinen. Die Sippe ist es, welche ihren Genossen den Frieden verbürgt, indem sie die an ihnen begangenen Rechts- 15 16 Hanssen, Agrarhist. Abh. I 95. 17 Germania c. 7. 18 Paulus II 9. Rothari 177. Die ahd. Glosse I 219, 6 giebt castrum durch fara kisez. Bestritten ist die Bedeutung der faramanni des burgundischen Volks- rechtes 54, 2. 3. Wackernagel bei Binding, Das burg.-rom. Königr. S 354 erklärt sie als consortes, Teilhaber, den Burgundofaro als Burgunder, der consors eines possessor geworden ist. S. noch Binding S 22 Anm 77; Jahn I 65 Anm 10, II 505. Wahrscheinlich sind Geschlechtsgenossen gemeint. 19 Pactus Alam. II 48: litus … in heris generationis dimissus. 20 Beóvulf ed. Heyne, 4. Aufl. 1879, v. 2887 f. Grimm, RA S 731. Scherer über Heynes Beóvulf, in der Z f. d. österr. Gymn. 1869 S 107. Die maſsgebende Stelle lautet: londrihtes môt þære mægburge monna æghwylc îdel hweorfan, syđđan æđelingas feorran gefricgean fleám eówerne. Des Landrechtes soll von der Magschaft jeglicher Mann verlustig gehen, sobald die Edelinge aus der Ferne eure Flucht erfahren. Schon Marquardsen, Haft und Bürgschaft bei den Angels. S 11 Anm hat die Stelle als Nachklang des früheren Zusammenfechtens der Geschlechter erklärt. Der Verlust des „Landrechtes“ ist vielleicht als eine Form der Friedlosigkeit aufzufassen, aus der die Magschaft sich durch Auslieferung des Feiglings herauszieht. 15 kleines Landgut. Für Frankreich weist Valesius, Notitia Galliarum, 1675, S 192 fara als Bezeichnung einer Reihe von Örtlichkeiten nach, so La Fère en Picardie (Fara bei Flodoard), La Fère en Tardenois, Champenoise (fara Campanensis), Fère Briange (fara Briengia), indem er den Namen aus der Ansiedlung von Geschlechtern erklärt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte01_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte01_1887/103
Zitationshilfe: Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1887, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte01_1887/103>, abgerufen am 22.11.2024.