729) erwähnten vulcentischen, die, einst der Candelori'schen Sammlung angehörig, nicht mit dieser nach München gelangt ist. -- Ueber die Schreibung des Namens vgl. C. I. 8297.
Tleson, des Nearchos Sohn.
Verfertiger von Trinkschalen, ganz ohne oder mit kleinen schwarzen Figuren. Die ebenso wie die Bilder stets auf bei- den Aussenseiten wiederholte Inschrift lautet, wo keine Ab- weichungen angegeben werden, [fremdsprachliches Material - fehlt]- [fremdsprachliches Material - fehlt]. Ohne Figuren: 1 und 2) im Besitz des Baron de Meester van Ravestein. -- 3 und 4) in München N. 17, auf einer Seite fälschlich [fremdsprachliches Material - fehlt] restaurirt; N. 19, ein- mal [fremdsprachliches Material - fehlt] restaurirt. -- 5) in der Panckoucke'schen Samm- lung: Dubois Coll. P. n. 272; nach de Witte (p. 504) viel- leicht identisch mit der Feoli'schen bei Gerhard Rapp. vulc. n. 694. -- 6) früher bei Campanari, mit [fremdsprachliches Material - fehlt] und [fremdsprachliches Material - fehlt]: Broendsted A brief descr. of 32 greck vases p. 68 note. -- 7) in Toscanella bei Valeri: Bull. d. Inst. 1839, p. 47. -- 8) bei Fontana in Triest: Arneth Denkschr. d. wiener Akad. I, 288. Die Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt] ist wohl nur ungenau copirt oder schlecht restaurirt.
Thierfiguren finden sich auf 9) in München, N. 34: A. ein Löwe mit erhobener Tatze; B. ein grasendes Reh. -- 10) im brittischen Museum n. 682: ein ithyphallischer Affe: [Dubois Vases de Canino n. 262]. -- 11) aus Korinth: ein Widder: Bull. 1849, p. 73. -- 12) in der Campana'schen Sammlung: ein Widder. -- 13) bei Lord Northampton: ein Widder: Arch. Zeit. 1846, S. 341. -- 14) ebendaselbst: ein Hahn. -- 15) frü- her bei Canino: ein Hahn: Mus. etr. de Canino n. 15. -- 16 und 17) in Berlin N. 1741 und 42, zusammen gefunden; auf der einen auf jeder Seite ein Hahn, auf der andern eine Henne: Gerhard Trinksch. u. Gef. T. 30, 4--7. Auf der einen S, auf der andern [fremdsprachliches Material - fehlt]. -- 18) in München, n. 33: eine Henne; einmal [fremdsprachliches Material - fehlt]. -- 19) bei Pourtales n. 408: ein Schwan mit ausgebreiteten Flügeln: Panofka Cab. Pourt. t. 41. -- 20) bei Corneto gefunden, in R. Rochette's Sammlung (Lettre p. 61): eine Sirene. -- 21) in München, N. 32: Si- rene mit ausgebreiteten Flügeln, sich umblickend. -- 22) in Kopenhagen; im Innern eine Sirene: de Witte p. 505. -- 23) bei Col. Leake: im Innern eine Sphinx: Arch. Zeit. 1846, S. 206. -- 24) in der Sammlung Guglielmi zu Civitavecchia:
729) erwähnten vulcentischen, die, einst der Candelori’schen Sammlung angehörig, nicht mit dieser nach München gelangt ist. — Ueber die Schreibung des Namens vgl. C. I. 8297.
Tleson, des Nearchos Sohn.
Verfertiger von Trinkschalen, ganz ohne oder mit kleinen schwarzen Figuren. Die ebenso wie die Bilder stets auf bei- den Aussenseiten wiederholte Inschrift lautet, wo keine Ab- weichungen angegeben werden, [fremdsprachliches Material – fehlt]- [fremdsprachliches Material – fehlt]. Ohne Figuren: 1 und 2) im Besitz des Baron de Meester van Ravestein. — 3 und 4) in München N. 17, auf einer Seite fälschlich [fremdsprachliches Material – fehlt] restaurirt; N. 19, ein- mal [fremdsprachliches Material – fehlt] restaurirt. — 5) in der Panckoucke’schen Samm- lung: Dubois Coll. P. n. 272; nach de Witte (p. 504) viel- leicht identisch mit der Feoli’schen bei Gerhard Rapp. vulc. n. 694. — 6) früher bei Campanari, mit [fremdsprachliches Material – fehlt] und [fremdsprachliches Material – fehlt]: Broendsted A brief descr. of 32 greck vases p. 68 note. — 7) in Toscanella bei Valeri: Bull. d. Inst. 1839, p. 47. — 8) bei Fontana in Triest: Arneth Denkschr. d. wiener Akad. I, 288. Die Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt] ist wohl nur ungenau copirt oder schlecht restaurirt.
Thierfiguren finden sich auf 9) in München, N. 34: A. ein Löwe mit erhobener Tatze; B. ein grasendes Reh. — 10) im brittischen Museum n. 682: ein ithyphallischer Affe: [Dubois Vases de Canino n. 262]. — 11) aus Korinth: ein Widder: Bull. 1849, p. 73. — 12) in der Campana’schen Sammlung: ein Widder. — 13) bei Lord Northampton: ein Widder: Arch. Zeit. 1846, S. 341. — 14) ebendaselbst: ein Hahn. — 15) frü- her bei Canino: ein Hahn: Mus. étr. de Canino n. 15. — 16 und 17) in Berlin N. 1741 und 42, zusammen gefunden; auf der einen auf jeder Seite ein Hahn, auf der andern eine Henne: Gerhard Trinksch. u. Gef. T. 30, 4—7. Auf der einen S, auf der andern [fremdsprachliches Material – fehlt]. — 18) in München, n. 33: eine Henne; einmal [fremdsprachliches Material – fehlt]. — 19) bei Pourtalès n. 408: ein Schwan mit ausgebreiteten Flügeln: Panofka Cab. Pourt. t. 41. — 20) bei Corneto gefunden, in R. Rochette’s Sammlung (Lettre p. 61): eine Sirene. — 21) in München, N. 32: Si- rene mit ausgebreiteten Flügeln, sich umblickend. — 22) in Kopenhagen; im Innern eine Sirene: de Witte p. 505. — 23) bei Col. Leake: im Innern eine Sphinx: Arch. Zeit. 1846, S. 206. — 24) in der Sammlung Guglielmi zu Civitavecchia:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0755"n="738"/>
729) erwähnten vulcentischen, die, einst der Candelori’schen<lb/>
Sammlung angehörig, nicht mit dieser nach München gelangt<lb/>
ist. — Ueber die Schreibung des Namens vgl. C. I. 8297.</p><lb/><p><hirendition="#g">Tleson, des Nearchos Sohn</hi>.</p><lb/><p>Verfertiger von Trinkschalen, ganz ohne oder mit kleinen<lb/>
schwarzen Figuren. Die ebenso wie die Bilder stets auf bei-<lb/>
den Aussenseiten wiederholte Inschrift lautet, wo keine Ab-<lb/>
weichungen angegeben werden, <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>. Ohne Figuren: 1 und 2) im Besitz des Baron de<lb/>
Meester van Ravestein. — 3 und 4) in München N. 17, auf<lb/>
einer Seite fälschlich <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> restaurirt; N. 19, ein-<lb/>
mal <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> restaurirt. — 5) in der Panckoucke’schen Samm-<lb/>
lung: Dubois Coll. P. n. 272; nach de Witte (p. 504) viel-<lb/>
leicht identisch mit der Feoli’schen bei Gerhard Rapp. vulc.<lb/>
n. 694. — 6) früher bei Campanari, mit <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> und<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>: Broendsted A brief descr. of 32 greck vases p. 68<lb/>
note. — 7) in Toscanella bei Valeri: Bull. d. Inst. 1839,<lb/>
p. 47. — 8) bei Fontana in Triest: Arneth Denkschr. d. wiener<lb/>
Akad. I, 288. Die Inschrift <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> ist<lb/>
wohl nur ungenau copirt oder schlecht restaurirt.</p><lb/><p>Thierfiguren finden sich auf 9) in München, N. 34: <hirendition="#i">A.</hi> ein<lb/>
Löwe mit erhobener Tatze; <hirendition="#i">B.</hi> ein grasendes Reh. — 10) im<lb/>
brittischen Museum n. 682: ein ithyphallischer Affe: [Dubois<lb/>
Vases de Canino n. 262]. — 11) aus Korinth: ein Widder:<lb/>
Bull. 1849, p. 73. — 12) in der Campana’schen Sammlung:<lb/>
ein Widder. — 13) bei Lord Northampton: ein Widder: Arch.<lb/>
Zeit. 1846, S. 341. — 14) ebendaselbst: ein Hahn. — 15) frü-<lb/>
her bei Canino: ein Hahn: Mus. étr. de Canino n. 15. —<lb/>
16 und 17) in Berlin N. 1741 und 42, zusammen gefunden;<lb/>
auf der einen auf jeder Seite ein Hahn, auf der andern eine<lb/>
Henne: Gerhard Trinksch. u. Gef. T. 30, 4—7. Auf der<lb/>
einen S, auf der andern <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>. — 18) in München, n. 33: eine<lb/>
Henne; einmal <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>. — 19) bei Pourtalès n. 408: ein<lb/>
Schwan mit ausgebreiteten Flügeln: Panofka Cab. Pourt. t. 41.<lb/>— 20) bei Corneto gefunden, in R. Rochette’s Sammlung<lb/>
(Lettre p. 61): eine Sirene. — 21) in München, N. 32: Si-<lb/>
rene mit ausgebreiteten Flügeln, sich umblickend. — 22) in<lb/>
Kopenhagen; im Innern eine Sirene: de Witte p. 505. —<lb/>
23) bei Col. Leake: im Innern eine Sphinx: Arch. Zeit. 1846,<lb/>
S. 206. — 24) in der Sammlung Guglielmi zu Civitavecchia:<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[738/0755]
729) erwähnten vulcentischen, die, einst der Candelori’schen
Sammlung angehörig, nicht mit dieser nach München gelangt
ist. — Ueber die Schreibung des Namens vgl. C. I. 8297.
Tleson, des Nearchos Sohn.
Verfertiger von Trinkschalen, ganz ohne oder mit kleinen
schwarzen Figuren. Die ebenso wie die Bilder stets auf bei-
den Aussenseiten wiederholte Inschrift lautet, wo keine Ab-
weichungen angegeben werden, _ -
_ . Ohne Figuren: 1 und 2) im Besitz des Baron de
Meester van Ravestein. — 3 und 4) in München N. 17, auf
einer Seite fälschlich _ restaurirt; N. 19, ein-
mal _ restaurirt. — 5) in der Panckoucke’schen Samm-
lung: Dubois Coll. P. n. 272; nach de Witte (p. 504) viel-
leicht identisch mit der Feoli’schen bei Gerhard Rapp. vulc.
n. 694. — 6) früher bei Campanari, mit _ und
_ : Broendsted A brief descr. of 32 greck vases p. 68
note. — 7) in Toscanella bei Valeri: Bull. d. Inst. 1839,
p. 47. — 8) bei Fontana in Triest: Arneth Denkschr. d. wiener
Akad. I, 288. Die Inschrift _ ist
wohl nur ungenau copirt oder schlecht restaurirt.
Thierfiguren finden sich auf 9) in München, N. 34: A. ein
Löwe mit erhobener Tatze; B. ein grasendes Reh. — 10) im
brittischen Museum n. 682: ein ithyphallischer Affe: [Dubois
Vases de Canino n. 262]. — 11) aus Korinth: ein Widder:
Bull. 1849, p. 73. — 12) in der Campana’schen Sammlung:
ein Widder. — 13) bei Lord Northampton: ein Widder: Arch.
Zeit. 1846, S. 341. — 14) ebendaselbst: ein Hahn. — 15) frü-
her bei Canino: ein Hahn: Mus. étr. de Canino n. 15. —
16 und 17) in Berlin N. 1741 und 42, zusammen gefunden;
auf der einen auf jeder Seite ein Hahn, auf der andern eine
Henne: Gerhard Trinksch. u. Gef. T. 30, 4—7. Auf der
einen S, auf der andern _ . — 18) in München, n. 33: eine
Henne; einmal _ . — 19) bei Pourtalès n. 408: ein
Schwan mit ausgebreiteten Flügeln: Panofka Cab. Pourt. t. 41.
— 20) bei Corneto gefunden, in R. Rochette’s Sammlung
(Lettre p. 61): eine Sirene. — 21) in München, N. 32: Si-
rene mit ausgebreiteten Flügeln, sich umblickend. — 22) in
Kopenhagen; im Innern eine Sirene: de Witte p. 505. —
23) bei Col. Leake: im Innern eine Sphinx: Arch. Zeit. 1846,
S. 206. — 24) in der Sammlung Guglielmi zu Civitavecchia:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 738. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/755>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.