zem Firniss ohne Figuren ist, von einem Henkel zum andern laufend, folgende Inschrift gravirt: [fremdsprachliches Material - fehlt]- [fremdsprachliches Material - fehlt] (der letzte Buchstabe wegen Mangels an Raum über dem vorletzten): Bull. Nap. 1846. IV, p. 104; Arch. Zeit. 1847, p. 190; Jahn Einl. S. 129; C. I. gr. 8493. Die von der gewöhnlichen abweichende Fassung der In- schrift, so wie das Vorkommen italischer Namen wie Statius und Clovatus werden ihre Erklärung in der Besonderheit pro- vincieller, übrigens sehr roher Fabrikation zu finden haben.
Taleides.
Schon im Anfange dieses Jahrhunderts ward eine Vase die- ses Künstlers bekannt, eine bei Agrigent entdeckte, später in der Hope'chen Sammlung befindliche Amphora mit schwar- zen Figuren von sehr archaischem Aussehen. A. Theseus mit kurzem Chiton und Thierfell bekleidet, im Begriffe mit dem Schwerte den auf das Knie sinkenden Minotauros zu durchbohren; als Zuschauer sind auf jeder Seite eine Frau und ein nackter Jüngling mit Speer gegenwärtig. Ueber der Hauptgruppe [fremdsprachliches Material - fehlt]. B. Zwei sitzende Jüng- linge halten die schon mit einem Gewicht belasteten Schalen einer grossen in der Mitte aufgehängten Waage, während zwischen diesen ein dritter bärtiger Mann, wie sie, mit einem engen langen Rocke bekleidet, auf die eine Schale eine zweite Last zu legen im Begriff ist. Darüber [fremdsprachliches Material - fehlt] und [fremdsprachliches Material - fehlt]: [Lanzi Vasi etruschi t. 3]; Millin, Mon. ined. II, 2--4; Gal. myth. 131, n. 490; vgl. Luy- nes bei de Witte p. 500. Die Darstellung der Rückseite fin- det sich ziemlich genau wiederholt und mit den gleichen In- schriften versehen auf einer kleinen gravirten Silberplatte, die in einem grossgriechischen Grabe gefunden sein soll: Bull. Nap. I, 109; Bull. dell' Inst. 1843, p. 52. Irre ich indes- sen nicht, so äusserte Braun, in dessen Besitz sie gelangt war, mir gegenüber einmal einen Zweifel an der Echtheit.
Die zwei folgenden Vasen des Taleides, ebenfalls mit schwar- zen Figuren, stammen aus Vulci: 2) ein bauchiges Giessgefäss, welches ich kürzlich bei L. Valeri in Toscanella sah: Dionysos, [fremdsprachliches Material - fehlt] (r.), bärtig und epheubekränzt und ganz unbekleidet, sitzt auf einem viereckigen Sitze, einen grossen Becher mit der Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt] ... auf seinem Schoosse haltend; vor ihm [fremdsprachliches Material - fehlt]. (r.); hinter ihm [fremdsprachliches Material - fehlt] (r.);
zem Firniss ohne Figuren ist, von einem Henkel zum andern laufend, folgende Inschrift gravirt: [fremdsprachliches Material – fehlt]- [fremdsprachliches Material – fehlt] (der letzte Buchstabe wegen Mangels an Raum über dem vorletzten): Bull. Nap. 1846. IV, p. 104; Arch. Zeit. 1847, p. 190; Jahn Einl. S. 129; C. I. gr. 8493. Die von der gewöhnlichen abweichende Fassung der In- schrift, so wie das Vorkommen italischer Namen wie Statius und Clovatus werden ihre Erklärung in der Besonderheit pro- vincieller, übrigens sehr roher Fabrikation zu finden haben.
Taleides.
Schon im Anfange dieses Jahrhunderts ward eine Vase die- ses Künstlers bekannt, eine bei Agrigent entdeckte, später in der Hope’chen Sammlung befindliche Amphora mit schwar- zen Figuren von sehr archaischem Aussehen. A. Theseus mit kurzem Chiton und Thierfell bekleidet, im Begriffe mit dem Schwerte den auf das Knie sinkenden Minotauros zu durchbohren; als Zuschauer sind auf jeder Seite eine Frau und ein nackter Jüngling mit Speer gegenwärtig. Ueber der Hauptgruppe [fremdsprachliches Material – fehlt]. B. Zwei sitzende Jüng- linge halten die schon mit einem Gewicht belasteten Schalen einer grossen in der Mitte aufgehängten Waage, während zwischen diesen ein dritter bärtiger Mann, wie sie, mit einem engen langen Rocke bekleidet, auf die eine Schale eine zweite Last zu legen im Begriff ist. Darüber [fremdsprachliches Material – fehlt] und [fremdsprachliches Material – fehlt]: [Lanzi Vasi etruschi t. 3]; Millin, Mon. inéd. II, 2—4; Gal. myth. 131, n. 490; vgl. Luy- nes bei de Witte p. 500. Die Darstellung der Rückseite fin- det sich ziemlich genau wiederholt und mit den gleichen In- schriften versehen auf einer kleinen gravirten Silberplatte, die in einem grossgriechischen Grabe gefunden sein soll: Bull. Nap. I, 109; Bull. dell’ Inst. 1843, p. 52. Irre ich indes- sen nicht, so äusserte Braun, in dessen Besitz sie gelangt war, mir gegenüber einmal einen Zweifel an der Echtheit.
Die zwei folgenden Vasen des Taleides, ebenfalls mit schwar- zen Figuren, stammen aus Vulci: 2) ein bauchiges Giessgefäss, welches ich kürzlich bei L. Valeri in Toscanella sah: Dionysos, [fremdsprachliches Material – fehlt] (r.), bärtig und epheubekränzt und ganz unbekleidet, sitzt auf einem viereckigen Sitze, einen grossen Becher mit der Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt] … auf seinem Schoosse haltend; vor ihm [fremdsprachliches Material – fehlt]. (r.); hinter ihm [fremdsprachliches Material – fehlt] (r.);
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0752"n="735"/>
zem Firniss ohne Figuren ist, von einem Henkel zum andern<lb/>
laufend, folgende Inschrift gravirt: <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> (der letzte Buchstabe wegen Mangels an<lb/>
Raum über dem vorletzten): Bull. Nap. 1846. IV, p. 104;<lb/>
Arch. Zeit. 1847, p. 190; Jahn Einl. S. 129; C. I. gr. 8493.<lb/>
Die von der gewöhnlichen abweichende Fassung der In-<lb/>
schrift, so wie das Vorkommen italischer Namen wie Statius<lb/>
und Clovatus werden ihre Erklärung in der Besonderheit pro-<lb/>
vincieller, übrigens sehr roher Fabrikation zu finden haben.</p><lb/><p><hirendition="#g">Taleides</hi>.</p><lb/><p>Schon im Anfange dieses Jahrhunderts ward eine Vase die-<lb/>
ses Künstlers bekannt, eine bei Agrigent entdeckte, später<lb/>
in der Hope’chen Sammlung befindliche Amphora mit schwar-<lb/>
zen Figuren von sehr archaischem Aussehen. <hirendition="#i">A.</hi> Theseus<lb/>
mit kurzem Chiton und Thierfell bekleidet, im Begriffe mit<lb/>
dem Schwerte den auf das Knie sinkenden Minotauros zu<lb/>
durchbohren; als Zuschauer sind auf jeder Seite eine Frau<lb/>
und ein nackter Jüngling mit Speer gegenwärtig. Ueber der<lb/>
Hauptgruppe <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>. <hirendition="#i">B.</hi> Zwei sitzende Jüng-<lb/>
linge halten die schon mit einem Gewicht belasteten Schalen<lb/>
einer grossen in der Mitte aufgehängten Waage, während<lb/>
zwischen diesen ein dritter bärtiger Mann, wie sie, mit einem<lb/>
engen langen Rocke bekleidet, auf die eine Schale eine zweite<lb/>
Last zu legen im Begriff ist. Darüber <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign><lb/>
und <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>: [Lanzi Vasi etruschi t. 3];<lb/>
Millin, Mon. inéd. II, 2—4; Gal. myth. 131, n. 490; vgl. Luy-<lb/>
nes bei de Witte p. 500. Die Darstellung der Rückseite fin-<lb/>
det sich ziemlich genau wiederholt und mit den gleichen In-<lb/>
schriften versehen auf einer kleinen gravirten Silberplatte,<lb/>
die in einem grossgriechischen Grabe gefunden sein soll:<lb/>
Bull. Nap. I, 109; Bull. dell’ Inst. 1843, p. 52. Irre ich indes-<lb/>
sen nicht, so äusserte Braun, in dessen Besitz sie gelangt<lb/>
war, mir gegenüber einmal einen Zweifel an der Echtheit.</p><lb/><p>Die zwei folgenden Vasen des Taleides, ebenfalls mit schwar-<lb/>
zen Figuren, stammen aus Vulci: 2) ein bauchiges Giessgefäss,<lb/>
welches ich kürzlich bei L. Valeri in Toscanella sah: Dionysos,<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> (<hirendition="#i">r.</hi>), bärtig und epheubekränzt und ganz unbekleidet,<lb/>
sitzt auf einem viereckigen Sitze, einen grossen Becher mit<lb/>
der Inschrift <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>… auf seinem Schoosse haltend; vor<lb/>
ihm <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>. (<hirendition="#i">r.</hi>); hinter ihm <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> (<hirendition="#i">r.</hi>);<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[735/0752]
zem Firniss ohne Figuren ist, von einem Henkel zum andern
laufend, folgende Inschrift gravirt: _ -
_ (der letzte Buchstabe wegen Mangels an
Raum über dem vorletzten): Bull. Nap. 1846. IV, p. 104;
Arch. Zeit. 1847, p. 190; Jahn Einl. S. 129; C. I. gr. 8493.
Die von der gewöhnlichen abweichende Fassung der In-
schrift, so wie das Vorkommen italischer Namen wie Statius
und Clovatus werden ihre Erklärung in der Besonderheit pro-
vincieller, übrigens sehr roher Fabrikation zu finden haben.
Taleides.
Schon im Anfange dieses Jahrhunderts ward eine Vase die-
ses Künstlers bekannt, eine bei Agrigent entdeckte, später
in der Hope’chen Sammlung befindliche Amphora mit schwar-
zen Figuren von sehr archaischem Aussehen. A. Theseus
mit kurzem Chiton und Thierfell bekleidet, im Begriffe mit
dem Schwerte den auf das Knie sinkenden Minotauros zu
durchbohren; als Zuschauer sind auf jeder Seite eine Frau
und ein nackter Jüngling mit Speer gegenwärtig. Ueber der
Hauptgruppe _ . B. Zwei sitzende Jüng-
linge halten die schon mit einem Gewicht belasteten Schalen
einer grossen in der Mitte aufgehängten Waage, während
zwischen diesen ein dritter bärtiger Mann, wie sie, mit einem
engen langen Rocke bekleidet, auf die eine Schale eine zweite
Last zu legen im Begriff ist. Darüber _
und _ : [Lanzi Vasi etruschi t. 3];
Millin, Mon. inéd. II, 2—4; Gal. myth. 131, n. 490; vgl. Luy-
nes bei de Witte p. 500. Die Darstellung der Rückseite fin-
det sich ziemlich genau wiederholt und mit den gleichen In-
schriften versehen auf einer kleinen gravirten Silberplatte,
die in einem grossgriechischen Grabe gefunden sein soll:
Bull. Nap. I, 109; Bull. dell’ Inst. 1843, p. 52. Irre ich indes-
sen nicht, so äusserte Braun, in dessen Besitz sie gelangt
war, mir gegenüber einmal einen Zweifel an der Echtheit.
Die zwei folgenden Vasen des Taleides, ebenfalls mit schwar-
zen Figuren, stammen aus Vulci: 2) ein bauchiges Giessgefäss,
welches ich kürzlich bei L. Valeri in Toscanella sah: Dionysos,
_ (r.), bärtig und epheubekränzt und ganz unbekleidet,
sitzt auf einem viereckigen Sitze, einen grossen Becher mit
der Inschrift _ … auf seinem Schoosse haltend; vor
ihm _ . (r.); hinter ihm _ (r.);
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 735. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/752>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.