unter einer durch eine Rebe gebildeten Laube, ein bärtiger Satyr hinter dem bärtigen Dionysos her laufend, der ein Trinkhorn hält; diesem gegenüber ein Satyr und eine Bac- chantin; auf dem Körper a) Herakles (?) unbärtig, auf den Löwen losgehend; hinter ihm aufgehängt Keule, Köcher und Chlamys; [fremdsprachliches Material - fehlt]. Herakles, das Schwert an der Seite, mit dem Löwen ringend; ihm gegenüber Iolaos, unbärtig, mit Chla- mys und Keule; die Inschrift, wie in N. 1, zwischen den Füs- sen; b) Arabesken; c) bekleideter bärtiger Mann auf einem würfelartigen Sitze; ihm gegenüber eine geflügelte Frau, auf einem Klappstuhl sitzend; zu jeder Seite ein Jüngling zu Ross. [fremdsprachliches Material - fehlt]. Löwe und Panther zweimal wiederholt.
4) ebendaselbst (n. 57): in der Mündung, an den Henkeln und dem Halse nur Ornamente; am Körper a) Herakles, bärtig und nackt mit dem Schwert auf den springenden Löwen los- gehend; hinter ihm sind die Schwertscheide und das Gewand aufgehängt; zur Seite ein Mann in langem Gewande und ein anderer mit der Chlamys. [fremdsprachliches Material - fehlt]. Ein bärtiger Mann mit weis- sem Haar neben einem weissbekleideten Wagenlenker auf einem Viergespann, zur Seite je eine männliche Figur, und vor den Pferden die Inschrift; b) Arabesken; c) ein nackter unbärtiger Mann (Herakles?) mit der Keule, rückwärts bli- ckend, wo eine ebenfalls nach rückwärts blickende Sphinx sich findet; vor ihm ein bärtiger bekleideter Mann mit Kno- tenstock auf würfelartigem Sitze, dem ein mit der Chlamys bekleideter und mit einem Speer bewaffneter Mann entgegen- eilt. Hinter ihm zwei Sphinxe und sodann die Gruppe der beiden letzten Figuren wiederholt.
5) ebendaselbst (n. 59): in der Mündung Arabesken; auf den Henkeln: 1) eine nackte Frau, die Kniee etwas eingebo- gen, die Hände wie zum Gebet erhoben; 2) eine ähnliche Frau; doch ist ihr Oberkörper rückwärts gewendet und sie blickt nach oben. Am Halse: Herakles, bärtig und nackt, mit der Keule, in schnellem Laufe; hinter ihm ein wegfliegender Vogel; der Köcher, der Bogen und zwei Pfeile und die Klei- dung sind im Felde aufgehängt; [fremdsprachliches Material - fehlt]. Der Löwe in drohen- der Haltung. Auf dem Körper a) Herakles, die Chlamys über dem linken Arm, greift mit der Keule den Löwen an; hinter ihm Iolaos (?) mit der Keule; auf der andern Seite ein Speer- träger, im Weggehen umblickend. Unter den Figuren die
unter einer durch eine Rebe gebildeten Laube, ein bärtiger Satyr hinter dem bärtigen Dionysos her laufend, der ein Trinkhorn hält; diesem gegenüber ein Satyr und eine Bac- chantin; auf dem Körper a) Herakles (?) unbärtig, auf den Löwen losgehend; hinter ihm aufgehängt Keule, Köcher und Chlamys; [fremdsprachliches Material – fehlt]. Herakles, das Schwert an der Seite, mit dem Löwen ringend; ihm gegenüber Iolaos, unbärtig, mit Chla- mys und Keule; die Inschrift, wie in N. 1, zwischen den Füs- sen; b) Arabesken; c) bekleideter bärtiger Mann auf einem würfelartigen Sitze; ihm gegenüber eine geflügelte Frau, auf einem Klappstuhl sitzend; zu jeder Seite ein Jüngling zu Ross. [fremdsprachliches Material – fehlt]. Löwe und Panther zweimal wiederholt.
4) ebendaselbst (n. 57): in der Mündung, an den Henkeln und dem Halse nur Ornamente; am Körper a) Herakles, bärtig und nackt mit dem Schwert auf den springenden Löwen los- gehend; hinter ihm sind die Schwertscheide und das Gewand aufgehängt; zur Seite ein Mann in langem Gewande und ein anderer mit der Chlamys. [fremdsprachliches Material – fehlt]. Ein bärtiger Mann mit weis- sem Haar neben einem weissbekleideten Wagenlenker auf einem Viergespann, zur Seite je eine männliche Figur, und vor den Pferden die Inschrift; b) Arabesken; c) ein nackter unbärtiger Mann (Herakles?) mit der Keule, rückwärts bli- ckend, wo eine ebenfalls nach rückwärts blickende Sphinx sich findet; vor ihm ein bärtiger bekleideter Mann mit Kno- tenstock auf würfelartigem Sitze, dem ein mit der Chlamys bekleideter und mit einem Speer bewaffneter Mann entgegen- eilt. Hinter ihm zwei Sphinxe und sodann die Gruppe der beiden letzten Figuren wiederholt.
5) ebendaselbst (n. 59): in der Mündung Arabesken; auf den Henkeln: 1) eine nackte Frau, die Kniee etwas eingebo- gen, die Hände wie zum Gebet erhoben; 2) eine ähnliche Frau; doch ist ihr Oberkörper rückwärts gewendet und sie blickt nach oben. Am Halse: Herakles, bärtig und nackt, mit der Keule, in schnellem Laufe; hinter ihm ein wegfliegender Vogel; der Köcher, der Bogen und zwei Pfeile und die Klei- dung sind im Felde aufgehängt; [fremdsprachliches Material – fehlt]. Der Löwe in drohen- der Haltung. Auf dem Körper a) Herakles, die Chlamys über dem linken Arm, greift mit der Keule den Löwen an; hinter ihm Iolaos (?) mit der Keule; auf der andern Seite ein Speer- träger, im Weggehen umblickend. Unter den Figuren die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0727"n="710"/>
unter einer durch eine Rebe gebildeten Laube, ein bärtiger<lb/>
Satyr hinter dem bärtigen Dionysos her laufend, der ein<lb/>
Trinkhorn hält; diesem gegenüber ein Satyr und eine Bac-<lb/>
chantin; auf dem Körper <hirendition="#i">a</hi>) Herakles (?) unbärtig, auf den<lb/>
Löwen losgehend; hinter ihm aufgehängt Keule, Köcher und<lb/>
Chlamys; <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>. Herakles, das Schwert an der Seite, mit dem<lb/>
Löwen ringend; ihm gegenüber Iolaos, unbärtig, mit Chla-<lb/>
mys und Keule; die Inschrift, wie in N. 1, zwischen den Füs-<lb/>
sen; <hirendition="#i">b</hi>) Arabesken; <hirendition="#i">c</hi>) bekleideter bärtiger Mann auf einem<lb/>
würfelartigen Sitze; ihm gegenüber eine geflügelte Frau, auf<lb/>
einem Klappstuhl sitzend; zu jeder Seite ein Jüngling zu Ross.<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>. Löwe und Panther zweimal wiederholt.</p><lb/><p>4) ebendaselbst (n. 57): in der Mündung, an den Henkeln<lb/>
und dem Halse nur Ornamente; am Körper <hirendition="#i">a</hi>) Herakles, bärtig<lb/>
und nackt mit dem Schwert auf den springenden Löwen los-<lb/>
gehend; hinter ihm sind die Schwertscheide und das Gewand<lb/>
aufgehängt; zur Seite ein Mann in langem Gewande und ein<lb/>
anderer mit der Chlamys. <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>. Ein bärtiger Mann mit weis-<lb/>
sem Haar neben einem weissbekleideten Wagenlenker auf<lb/>
einem Viergespann, zur Seite je eine männliche Figur, und<lb/>
vor den Pferden die Inschrift; <hirendition="#i">b</hi>) Arabesken; <hirendition="#i">c</hi>) ein nackter<lb/>
unbärtiger Mann (Herakles?) mit der Keule, rückwärts bli-<lb/>
ckend, wo eine ebenfalls nach rückwärts blickende Sphinx<lb/>
sich findet; vor ihm ein bärtiger bekleideter Mann mit Kno-<lb/>
tenstock auf würfelartigem Sitze, dem ein mit der Chlamys<lb/>
bekleideter und mit einem Speer bewaffneter Mann entgegen-<lb/>
eilt. Hinter ihm zwei Sphinxe und sodann die Gruppe der<lb/>
beiden letzten Figuren wiederholt.</p><lb/><p>5) ebendaselbst (n. 59): in der Mündung Arabesken; auf<lb/>
den Henkeln: 1) eine nackte Frau, die Kniee etwas eingebo-<lb/>
gen, die Hände wie zum Gebet erhoben; 2) eine ähnliche Frau;<lb/>
doch ist ihr Oberkörper rückwärts gewendet und sie blickt<lb/>
nach oben. Am Halse: Herakles, bärtig und nackt, mit der<lb/>
Keule, in schnellem Laufe; hinter ihm ein wegfliegender<lb/>
Vogel; der Köcher, der Bogen und zwei Pfeile und die Klei-<lb/>
dung sind im Felde aufgehängt; <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>. Der Löwe in drohen-<lb/>
der Haltung. Auf dem Körper <hirendition="#i">a</hi>) Herakles, die Chlamys über<lb/>
dem linken Arm, greift mit der Keule den Löwen an; hinter<lb/>
ihm Iolaos (?) mit der Keule; auf der andern Seite ein Speer-<lb/>
träger, im Weggehen umblickend. Unter den Figuren die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[710/0727]
unter einer durch eine Rebe gebildeten Laube, ein bärtiger
Satyr hinter dem bärtigen Dionysos her laufend, der ein
Trinkhorn hält; diesem gegenüber ein Satyr und eine Bac-
chantin; auf dem Körper a) Herakles (?) unbärtig, auf den
Löwen losgehend; hinter ihm aufgehängt Keule, Köcher und
Chlamys; _ . Herakles, das Schwert an der Seite, mit dem
Löwen ringend; ihm gegenüber Iolaos, unbärtig, mit Chla-
mys und Keule; die Inschrift, wie in N. 1, zwischen den Füs-
sen; b) Arabesken; c) bekleideter bärtiger Mann auf einem
würfelartigen Sitze; ihm gegenüber eine geflügelte Frau, auf
einem Klappstuhl sitzend; zu jeder Seite ein Jüngling zu Ross.
_ . Löwe und Panther zweimal wiederholt.
4) ebendaselbst (n. 57): in der Mündung, an den Henkeln
und dem Halse nur Ornamente; am Körper a) Herakles, bärtig
und nackt mit dem Schwert auf den springenden Löwen los-
gehend; hinter ihm sind die Schwertscheide und das Gewand
aufgehängt; zur Seite ein Mann in langem Gewande und ein
anderer mit der Chlamys. _ . Ein bärtiger Mann mit weis-
sem Haar neben einem weissbekleideten Wagenlenker auf
einem Viergespann, zur Seite je eine männliche Figur, und
vor den Pferden die Inschrift; b) Arabesken; c) ein nackter
unbärtiger Mann (Herakles?) mit der Keule, rückwärts bli-
ckend, wo eine ebenfalls nach rückwärts blickende Sphinx
sich findet; vor ihm ein bärtiger bekleideter Mann mit Kno-
tenstock auf würfelartigem Sitze, dem ein mit der Chlamys
bekleideter und mit einem Speer bewaffneter Mann entgegen-
eilt. Hinter ihm zwei Sphinxe und sodann die Gruppe der
beiden letzten Figuren wiederholt.
5) ebendaselbst (n. 59): in der Mündung Arabesken; auf
den Henkeln: 1) eine nackte Frau, die Kniee etwas eingebo-
gen, die Hände wie zum Gebet erhoben; 2) eine ähnliche Frau;
doch ist ihr Oberkörper rückwärts gewendet und sie blickt
nach oben. Am Halse: Herakles, bärtig und nackt, mit der
Keule, in schnellem Laufe; hinter ihm ein wegfliegender
Vogel; der Köcher, der Bogen und zwei Pfeile und die Klei-
dung sind im Felde aufgehängt; _ . Der Löwe in drohen-
der Haltung. Auf dem Körper a) Herakles, die Chlamys über
dem linken Arm, greift mit der Keule den Löwen an; hinter
ihm Iolaos (?) mit der Keule; auf der andern Seite ein Speer-
träger, im Weggehen umblickend. Unter den Figuren die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 710. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/727>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.