Henkel gegenüber) finden wir den Raub der Leukippiden dar- gestellt; im Centrum der obern Figurenreihe auf einer Säule das alterthümliche Bild der Artemis mit dem Modius; ihr zur Seite (links vom Beschauer) Polydeukes, [fremdsprachliches Material - fehlt], auf seinem davon eilenden Viergespanne Hilaeira, [fremdsprachliches Material - fehlt], entführend. Entsprechend harrt auf der andern Seite noch ruhig ein anderes Viergespann mit dem Wagenlenker [fremdsprachliches Material - fehlt]- [fremdsprachliches Material - fehlt], der nach der Gruppe unter dem Bilde der Göttin blickt, wo Kastor, [fremdsprachliches Material - fehlt], die sich sträubende Eriphyle, [fremdsprachliches Material - fehlt], umfasst. Beide Dioskuren und der Wagenlenker tragen reich gestickte Gewänder und einen Myrthenkranz im Gürtel. Unter dem Gespanne des Polydeukes sitzt am Ende, halb bekleidet und mit dem Scepter, Zeus, [fremdsprachliches Material - fehlt], nach dem Centrum blickend; auf ihn eilt [fremdsprachliches Material - fehlt] ([fremdsprachliches Material - fehlt] vermuthet Jahn) zu, während Chryseis, [fremdsprachliches Material - fehlt], knieend nach der Mitte gewendet ist, wo an einem Altar, neben dem ein Bäum- chen steht, Aphrodite, [fremdsprachliches Material - fehlt], sitzt, nach der Gruppe des Kastor blickend. Unter seinem Gespanne ist nur eine Figur sichtbar, nämlich Peitho, [fremdsprachliches Material - fehlt], vom Schauplatz wegeilend, der auf jeder Seite durch einen niedrigen Baum begrenzt wird. Ueber dem Bilde [fremdsprachliches Material - fehlt]. Unter diesem Gemälde findet sich, durch einen Mäanderstreifen getrennt, eine zweite Figurenreihe, die rings um das Gefäss herum läuft, aber in drei Abtheilungen zerfällt. Im Mittelpunkt er- scheint der Hesperidenbaum mit dem Drachen. Ihm naht sich [fremdsprachliches Material - fehlt], auf deren Schulter [fremdsprachliches Material - fehlt] sich stützt (so de Witte wohl richtiger als Gerhard [fremdsprachliches Material - fehlt]). Hinter ihr sitzt (Athene) Hygiea, [fremdsprachliches Material - fehlt], mit dem Speer, nach der Mitte blickend, aber mit dem Körper gegen einen Jüngling, [fremdsprachliches Material - fehlt]- [fremdsprachliches Material - fehlt], mit Chlamys und zwei Speeren gewendet, hinter dem hier die Scene mit einem niedrigen Baume abschliesst. Auf der andern Seite des Drachen erblicken wir neben einem an- dern Bäumchen [fremdsprachliches Material - fehlt], nach Herakles, [fremdsprachliches Material - fehlt], sich umblickend, der in jugendlicher Bildung, das Schwert an der Seite, die Rechte auf die Keule gestützt, auf seinem Löwen- fell sitzt, nach der Mitte gewendet. Iolaos, [fremdsprachliches Material - fehlt], hinter ihm, mit Chlamys und Petasus auf dem Rücken und zwei Speeren in der Rechten, blickt wie im Weggehen nach der Mitte zurück. -- Die hier sich anschliessende Scene besteht aus fünf Figuren: am weitesten von Iolaos entfernt sitzt ein
Henkel gegenüber) finden wir den Raub der Leukippiden dar- gestellt; im Centrum der obern Figurenreihe auf einer Säule das alterthümliche Bild der Artemis mit dem Modius; ihr zur Seite (links vom Beschauer) Polydeukes, [fremdsprachliches Material – fehlt], auf seinem davon eilenden Viergespanne Hilaeira, [fremdsprachliches Material – fehlt], entführend. Entsprechend harrt auf der andern Seite noch ruhig ein anderes Viergespann mit dem Wagenlenker [fremdsprachliches Material – fehlt]- [fremdsprachliches Material – fehlt], der nach der Gruppe unter dem Bilde der Göttin blickt, wo Kastor, [fremdsprachliches Material – fehlt], die sich sträubende Eriphyle, [fremdsprachliches Material – fehlt], umfasst. Beide Dioskuren und der Wagenlenker tragen reich gestickte Gewänder und einen Myrthenkranz im Gürtel. Unter dem Gespanne des Polydeukes sitzt am Ende, halb bekleidet und mit dem Scepter, Zeus, [fremdsprachliches Material – fehlt], nach dem Centrum blickend; auf ihn eilt [fremdsprachliches Material – fehlt] ([fremdsprachliches Material – fehlt] vermuthet Jahn) zu, während Chryseis, [fremdsprachliches Material – fehlt], knieend nach der Mitte gewendet ist, wo an einem Altar, neben dem ein Bäum- chen steht, Aphrodite, [fremdsprachliches Material – fehlt], sitzt, nach der Gruppe des Kastor blickend. Unter seinem Gespanne ist nur eine Figur sichtbar, nämlich Peitho, [fremdsprachliches Material – fehlt], vom Schauplatz wegeilend, der auf jeder Seite durch einen niedrigen Baum begrenzt wird. Ueber dem Bilde [fremdsprachliches Material – fehlt]. Unter diesem Gemälde findet sich, durch einen Mäanderstreifen getrennt, eine zweite Figurenreihe, die rings um das Gefäss herum läuft, aber in drei Abtheilungen zerfällt. Im Mittelpunkt er- scheint der Hesperidenbaum mit dem Drachen. Ihm naht sich [fremdsprachliches Material – fehlt], auf deren Schulter [fremdsprachliches Material – fehlt] sich stützt (so de Witte wohl richtiger als Gerhard [fremdsprachliches Material – fehlt]). Hinter ihr sitzt (Athene) Hygiea, [fremdsprachliches Material – fehlt], mit dem Speer, nach der Mitte blickend, aber mit dem Körper gegen einen Jüngling, [fremdsprachliches Material – fehlt]- [fremdsprachliches Material – fehlt], mit Chlamys und zwei Speeren gewendet, hinter dem hier die Scene mit einem niedrigen Baume abschliesst. Auf der andern Seite des Drachen erblicken wir neben einem an- dern Bäumchen [fremdsprachliches Material – fehlt], nach Herakles, [fremdsprachliches Material – fehlt], sich umblickend, der in jugendlicher Bildung, das Schwert an der Seite, die Rechte auf die Keule gestützt, auf seinem Löwen- fell sitzt, nach der Mitte gewendet. Iolaos, [fremdsprachliches Material – fehlt], hinter ihm, mit Chlamys und Petasus auf dem Rücken und zwei Speeren in der Rechten, blickt wie im Weggehen nach der Mitte zurück. — Die hier sich anschliessende Scene besteht aus fünf Figuren: am weitesten von Iolaos entfernt sitzt ein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0724"n="707"/>
Henkel gegenüber) finden wir den Raub der Leukippiden dar-<lb/>
gestellt; im Centrum der obern Figurenreihe auf einer Säule<lb/>
das alterthümliche Bild der Artemis mit dem Modius; ihr zur<lb/>
Seite (links vom Beschauer) Polydeukes, <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>,<lb/>
auf seinem davon eilenden Viergespanne Hilaeira, <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>,<lb/>
entführend. Entsprechend harrt auf der andern Seite noch<lb/>
ruhig ein anderes Viergespann mit dem Wagenlenker <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>, der nach der Gruppe unter dem Bilde der Göttin<lb/>
blickt, wo Kastor, <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>, die sich sträubende Eriphyle,<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>, umfasst. Beide Dioskuren und der Wagenlenker<lb/>
tragen reich gestickte Gewänder und einen Myrthenkranz im<lb/>
Gürtel. Unter dem Gespanne des Polydeukes sitzt am Ende,<lb/>
halb bekleidet und mit dem Scepter, Zeus, <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>, nach dem<lb/>
Centrum blickend; auf ihn eilt <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> (<foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> vermuthet<lb/>
Jahn) zu, während Chryseis, <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>, knieend nach der<lb/>
Mitte gewendet ist, wo an einem Altar, neben dem ein Bäum-<lb/>
chen steht, Aphrodite, <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>, sitzt, nach der Gruppe des<lb/>
Kastor blickend. Unter seinem Gespanne ist nur eine Figur<lb/>
sichtbar, nämlich Peitho, <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>, vom Schauplatz wegeilend,<lb/>
der auf jeder Seite durch einen niedrigen Baum begrenzt<lb/>
wird. Ueber dem Bilde <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>. Unter diesem<lb/>
Gemälde findet sich, durch einen Mäanderstreifen getrennt,<lb/>
eine zweite Figurenreihe, die rings um das Gefäss herum<lb/>
läuft, aber in drei Abtheilungen zerfällt. Im Mittelpunkt er-<lb/>
scheint der Hesperidenbaum mit dem Drachen. Ihm naht sich<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>, auf deren Schulter <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> sich stützt<lb/>
(so de Witte wohl richtiger als Gerhard <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>). Hinter ihr<lb/>
sitzt (Athene) Hygiea, <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>, mit dem Speer, nach der Mitte<lb/>
blickend, aber mit dem Körper gegen einen Jüngling, <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>, mit Chlamys und zwei Speeren gewendet, hinter dem<lb/>
hier die Scene mit einem niedrigen Baume abschliesst. Auf<lb/>
der andern Seite des Drachen erblicken wir neben einem an-<lb/>
dern Bäumchen <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>, nach Herakles, <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>, sich<lb/>
umblickend, der in jugendlicher Bildung, das Schwert an der<lb/>
Seite, die Rechte auf die Keule gestützt, auf seinem Löwen-<lb/>
fell sitzt, nach der Mitte gewendet. Iolaos, <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>, hinter<lb/>
ihm, mit Chlamys und Petasus auf dem Rücken und zwei<lb/>
Speeren in der Rechten, blickt wie im Weggehen nach der<lb/>
Mitte zurück. — Die hier sich anschliessende Scene besteht<lb/>
aus fünf Figuren: am weitesten von Iolaos entfernt sitzt ein<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[707/0724]
Henkel gegenüber) finden wir den Raub der Leukippiden dar-
gestellt; im Centrum der obern Figurenreihe auf einer Säule
das alterthümliche Bild der Artemis mit dem Modius; ihr zur
Seite (links vom Beschauer) Polydeukes, _ ,
auf seinem davon eilenden Viergespanne Hilaeira, _ ,
entführend. Entsprechend harrt auf der andern Seite noch
ruhig ein anderes Viergespann mit dem Wagenlenker _ -
_ , der nach der Gruppe unter dem Bilde der Göttin
blickt, wo Kastor, _ , die sich sträubende Eriphyle,
_ , umfasst. Beide Dioskuren und der Wagenlenker
tragen reich gestickte Gewänder und einen Myrthenkranz im
Gürtel. Unter dem Gespanne des Polydeukes sitzt am Ende,
halb bekleidet und mit dem Scepter, Zeus, _ , nach dem
Centrum blickend; auf ihn eilt _ (_ vermuthet
Jahn) zu, während Chryseis, _ , knieend nach der
Mitte gewendet ist, wo an einem Altar, neben dem ein Bäum-
chen steht, Aphrodite, _ , sitzt, nach der Gruppe des
Kastor blickend. Unter seinem Gespanne ist nur eine Figur
sichtbar, nämlich Peitho, _ , vom Schauplatz wegeilend,
der auf jeder Seite durch einen niedrigen Baum begrenzt
wird. Ueber dem Bilde _ . Unter diesem
Gemälde findet sich, durch einen Mäanderstreifen getrennt,
eine zweite Figurenreihe, die rings um das Gefäss herum
läuft, aber in drei Abtheilungen zerfällt. Im Mittelpunkt er-
scheint der Hesperidenbaum mit dem Drachen. Ihm naht sich
_ , auf deren Schulter _ sich stützt
(so de Witte wohl richtiger als Gerhard _ ). Hinter ihr
sitzt (Athene) Hygiea, _ , mit dem Speer, nach der Mitte
blickend, aber mit dem Körper gegen einen Jüngling, _ -
_ , mit Chlamys und zwei Speeren gewendet, hinter dem
hier die Scene mit einem niedrigen Baume abschliesst. Auf
der andern Seite des Drachen erblicken wir neben einem an-
dern Bäumchen _ , nach Herakles, _ , sich
umblickend, der in jugendlicher Bildung, das Schwert an der
Seite, die Rechte auf die Keule gestützt, auf seinem Löwen-
fell sitzt, nach der Mitte gewendet. Iolaos, _ , hinter
ihm, mit Chlamys und Petasus auf dem Rücken und zwei
Speeren in der Rechten, blickt wie im Weggehen nach der
Mitte zurück. — Die hier sich anschliessende Scene besteht
aus fünf Figuren: am weitesten von Iolaos entfernt sitzt ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 707. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/724>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.