Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

einem Lekythion Oel in seine Linke, um sich zu salben, giesst;
vor ihm ein Sessel mit seinen Kleidern, hinter ihm [fremdsprachliches Material - fehlt]
[fremdsprachliches Material - fehlt]; auf der entgegengesetzten Seite, durch elegante
Palmetten von der ersten Figur getrennt, eine Krotalistria,
mit einem Fell über dem langen Chiton bekleidet und im Vor-
schreiten sich umblickend; hinter ihr [fremdsprachliches Material - fehlt];
beide Inschriften gravirt: Creuzer, altathen. Gefäss. 1832;
Panofka Vasenbildner T. III, 9 u. 10.

[Hippaichmos.

Vulcentische Amphora, einst im Besitz Canino's (Mus. etr.
de Canino n. 1005), jetzt im brittischen Museum (n. 790), mit
Darstellungen in rothen Figuren: A. Der bärtige Dionysos,
[fremdsprachliches Material - fehlt], zwischen einer Bacchantin, [fremdsprachliches Material - fehlt] und
einem bärtigen Satyr, BPIAXOS (r.). [fremdsprachliches Material - fehlt]. Ein gewaffneter
Krieger neben seinem Rosse, und vor ihm ein Bogenschütz
oder eine Amazone; hinter und über der ersten Figur [fremdsprachliches Material - fehlt]-
[fremdsprachliches Material - fehlt], vor der zweiten [fremdsprachliches Material - fehlt]. Einen Künstler-
namen glaubte zuerst R. Rochette (p. 48) zu erkennen, in-
dem er die zweite Inschrift als aus [fremdsprachliches Material - fehlt] corrumpirt
deutete. Aber schon die Stellung der Namen, wie sie in dem
englischen Catalog angegeben ist, scheint gegen diese An-
gabe zu sprechen; ausserdem aber ist Hippaechmos offenbar
der Name der dargestellten Figur, ähnlich wie Plexippos auf
der Schale des Euergides.]

Hischylos.

Verfertiger von Trinkschalen, die meist von anderen Malern
mit Figuren versehen sind; und zwar finden sich schwarze
Figuren 1) auf einer Schale im Besitz M. Leake's; aussen
Herakles im Kampfe mit dem nemeischen Löwen, zwischen
zwei ansprengenden Hirschen, auf beiden Seiten wiederholt,
darunter einer Seits [fremdsprachliches Material - fehlt] (so nach de Witte
p. 479), anderer Seits [fremdsprachliches Material - fehlt]: Arch. Zeit.
1846, S. 206. -- 2) in Berlin (N. 1740); innen ein bärtiger
Mann mit weibischem Kopfputz, Chlamys und Flügelstiefeln,
der in der ausgestreckten Linken einen Skyphos hält, rings
herum .. [fremdsprachliches Material - fehlt] ...

Mit rothen Figuren: 3) aus der Candelori'schen Samm-
lung in München (N. 1160). A. Ein Jüngling neben seinem
Ross; oben .. NOS; B. eine Frau mit einer Lanze; vor ihr
ein behelmter Jüngling, im Begriff einen runden Schild auf-

einem Lekythion Oel in seine Linke, um sich zu salben, giesst;
vor ihm ein Sessel mit seinen Kleidern, hinter ihm [fremdsprachliches Material – fehlt]
[fremdsprachliches Material – fehlt]; auf der entgegengesetzten Seite, durch elegante
Palmetten von der ersten Figur getrennt, eine Krotalistria,
mit einem Fell über dem langen Chiton bekleidet und im Vor-
schreiten sich umblickend; hinter ihr [fremdsprachliches Material – fehlt];
beide Inschriften gravirt: Creuzer, altathen. Gefäss. 1832;
Panofka Vasenbildner T. III, 9 u. 10.

[Hippaichmos.

Vulcentische Amphora, einst im Besitz Canino’s (Mus. étr.
de Canino n. 1005), jetzt im brittischen Museum (n. 790), mit
Darstellungen in rothen Figuren: A. Der bärtige Dionysos,
[fremdsprachliches Material – fehlt], zwischen einer Bacchantin, [fremdsprachliches Material – fehlt] und
einem bärtigen Satyr, BPIAXOS (r.). [fremdsprachliches Material – fehlt]. Ein gewaffneter
Krieger neben seinem Rosse, und vor ihm ein Bogenschütz
oder eine Amazone; hinter und über der ersten Figur [fremdsprachliches Material – fehlt]-
[fremdsprachliches Material – fehlt], vor der zweiten [fremdsprachliches Material – fehlt]. Einen Künstler-
namen glaubte zuerst R. Rochette (p. 48) zu erkennen, in-
dem er die zweite Inschrift als aus [fremdsprachliches Material – fehlt] corrumpirt
deutete. Aber schon die Stellung der Namen, wie sie in dem
englischen Catalog angegeben ist, scheint gegen diese An-
gabe zu sprechen; ausserdem aber ist Hippaechmos offenbar
der Name der dargestellten Figur, ähnlich wie Plexippos auf
der Schale des Euergides.]

Hischylos.

Verfertiger von Trinkschalen, die meist von anderen Malern
mit Figuren versehen sind; und zwar finden sich schwarze
Figuren 1) auf einer Schale im Besitz M. Leake’s; aussen
Herakles im Kampfe mit dem nemeischen Löwen, zwischen
zwei ansprengenden Hirschen, auf beiden Seiten wiederholt,
darunter einer Seits [fremdsprachliches Material – fehlt] (so nach de Witte
p. 479), anderer Seits [fremdsprachliches Material – fehlt]: Arch. Zeit.
1846, S. 206. — 2) in Berlin (N. 1740); innen ein bärtiger
Mann mit weibischem Kopfputz, Chlamys und Flügelstiefeln,
der in der ausgestreckten Linken einen Skyphos hält, rings
herum .. [fremdsprachliches Material – fehlt]

Mit rothen Figuren: 3) aus der Candelori’schen Samm-
lung in München (N. 1160). A. Ein Jüngling neben seinem
Ross; oben .. NOS; B. eine Frau mit einer Lanze; vor ihr
ein behelmter Jüngling, im Begriff einen runden Schild auf-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0717" n="700"/>
einem Lekythion Oel in seine Linke, um sich zu salben, giesst;<lb/>
vor ihm ein Sessel mit seinen Kleidern, hinter ihm <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>; auf der entgegengesetzten Seite, durch elegante<lb/>
Palmetten von der ersten Figur getrennt, eine Krotalistria,<lb/>
mit einem Fell über dem langen Chiton bekleidet und im Vor-<lb/>
schreiten sich umblickend; hinter ihr <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>;<lb/>
beide Inschriften gravirt: Creuzer, altathen. Gefäss. 1832;<lb/>
Panofka Vasenbildner T. III, 9 u. 10.</p><lb/>
          <p>[<hi rendition="#g">Hippaichmos</hi>.</p><lb/>
          <p>Vulcentische Amphora, einst im Besitz Canino&#x2019;s (Mus. étr.<lb/>
de Canino n. 1005), jetzt im brittischen Museum (n. 790), mit<lb/>
Darstellungen in rothen Figuren: <hi rendition="#i">A.</hi> Der bärtige Dionysos,<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, zwischen einer Bacchantin, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> und<lb/>
einem bärtigen Satyr, <hi rendition="#i">BPIAXOS</hi> (<hi rendition="#i">r.</hi>). <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. Ein gewaffneter<lb/>
Krieger neben seinem Rosse, und vor ihm ein Bogenschütz<lb/>
oder eine Amazone; hinter und über der ersten Figur <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, vor der zweiten <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. Einen Künstler-<lb/>
namen glaubte zuerst R. Rochette (p. 48) zu erkennen, in-<lb/>
dem er die zweite Inschrift als aus <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> corrumpirt<lb/>
deutete. Aber schon die Stellung der Namen, wie sie in dem<lb/>
englischen Catalog angegeben ist, scheint gegen diese An-<lb/>
gabe zu sprechen; ausserdem aber ist Hippaechmos offenbar<lb/>
der Name der dargestellten Figur, ähnlich wie Plexippos auf<lb/>
der Schale des Euergides.]</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Hischylos</hi>.</p><lb/>
          <p>Verfertiger von Trinkschalen, die meist von anderen Malern<lb/>
mit Figuren versehen sind; und zwar finden sich <hi rendition="#g">schwarze</hi><lb/>
Figuren 1) auf einer Schale im Besitz M. Leake&#x2019;s; aussen<lb/>
Herakles im Kampfe mit dem nemeischen Löwen, zwischen<lb/>
zwei ansprengenden Hirschen, auf beiden Seiten wiederholt,<lb/>
darunter einer Seits <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (so nach de Witte<lb/>
p. 479), anderer Seits <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>: Arch. Zeit.<lb/>
1846, S. 206. &#x2014; 2) in Berlin (N. 1740); innen ein bärtiger<lb/>
Mann mit weibischem Kopfputz, Chlamys und Flügelstiefeln,<lb/>
der in der ausgestreckten Linken einen Skyphos hält, rings<lb/>
herum .. <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> &#x2026;</p><lb/>
          <p>Mit <hi rendition="#g">rothen</hi> Figuren: 3) aus der Candelori&#x2019;schen Samm-<lb/>
lung in München (N. 1160). <hi rendition="#i">A.</hi> Ein Jüngling neben seinem<lb/>
Ross; oben .. <hi rendition="#i">NOS</hi>; <hi rendition="#i">B.</hi> eine Frau mit einer Lanze; vor ihr<lb/>
ein behelmter Jüngling, im Begriff einen runden Schild auf-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[700/0717] einem Lekythion Oel in seine Linke, um sich zu salben, giesst; vor ihm ein Sessel mit seinen Kleidern, hinter ihm _ _ ; auf der entgegengesetzten Seite, durch elegante Palmetten von der ersten Figur getrennt, eine Krotalistria, mit einem Fell über dem langen Chiton bekleidet und im Vor- schreiten sich umblickend; hinter ihr _ ; beide Inschriften gravirt: Creuzer, altathen. Gefäss. 1832; Panofka Vasenbildner T. III, 9 u. 10. [Hippaichmos. Vulcentische Amphora, einst im Besitz Canino’s (Mus. étr. de Canino n. 1005), jetzt im brittischen Museum (n. 790), mit Darstellungen in rothen Figuren: A. Der bärtige Dionysos, _ , zwischen einer Bacchantin, _ und einem bärtigen Satyr, BPIAXOS (r.). _ . Ein gewaffneter Krieger neben seinem Rosse, und vor ihm ein Bogenschütz oder eine Amazone; hinter und über der ersten Figur _ - _ , vor der zweiten _ . Einen Künstler- namen glaubte zuerst R. Rochette (p. 48) zu erkennen, in- dem er die zweite Inschrift als aus _ corrumpirt deutete. Aber schon die Stellung der Namen, wie sie in dem englischen Catalog angegeben ist, scheint gegen diese An- gabe zu sprechen; ausserdem aber ist Hippaechmos offenbar der Name der dargestellten Figur, ähnlich wie Plexippos auf der Schale des Euergides.] Hischylos. Verfertiger von Trinkschalen, die meist von anderen Malern mit Figuren versehen sind; und zwar finden sich schwarze Figuren 1) auf einer Schale im Besitz M. Leake’s; aussen Herakles im Kampfe mit dem nemeischen Löwen, zwischen zwei ansprengenden Hirschen, auf beiden Seiten wiederholt, darunter einer Seits _ (so nach de Witte p. 479), anderer Seits _ : Arch. Zeit. 1846, S. 206. — 2) in Berlin (N. 1740); innen ein bärtiger Mann mit weibischem Kopfputz, Chlamys und Flügelstiefeln, der in der ausgestreckten Linken einen Skyphos hält, rings herum .. _ … Mit rothen Figuren: 3) aus der Candelori’schen Samm- lung in München (N. 1160). A. Ein Jüngling neben seinem Ross; oben .. NOS; B. eine Frau mit einer Lanze; vor ihr ein behelmter Jüngling, im Begriff einen runden Schild auf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/717
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 700. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/717>, abgerufen am 24.11.2024.