2) Oenochoe aus Vulci im brittischen Museum (n. 641*): Perseus, durch Petasos, Flügelschuhe und die Kibisis charak- terisirt und ausserdem mit einer Nebris über dem engen Chi- ton bekleidet, erfasst, wie gewöhnlich sein Gesicht abwen- dend, mit der Linken die Medusa beim Nacken, während er mit der Harpe in der Rechten im Begriff ist, ihren Kopf vom Rumpfe zu trennen, das den gewöhnlichen Gorgonentypus zeigt. Sie selbst hat vier Flügel und über dem kurzen Rock ein Pantherfell mit Schlangen gegürtet. Weiter zur Seite steht mit ausgestreckter Rechten und dem Caduceus in der Linken, Hermes in seiner gewöhnlichen Kleidung. Hinter Perseus von oben nach unten [fremdsprachliches Material - fehlt] (r): [Dubois Vases de Canino n. 62]; Panofka a. a. O. S. 236.
3) Oenochoe aus Vulci, früher in Canino's Besitz: Hera- kles mit dem Löwenfell angethan, Bogen und Pfeil in der Linken tragend, reicht die Rechte einem langbekleideten Kö- nige dar, dessen Scepter oben mit einem Widderkopfe ge- ziert ist (Eurystheus oder Lykos, König von Mysien); zur Seite stehen zwei Krieger, etwa Jolaos und Kopreus; vor einem derselben [fremdsprachliches Material - fehlt]: Micali Antichi Monum. t. 76; Panofka a. a. O. T. 39, 1.
4) Amphora, jetzt im brittischen Museum (n. 554*): Achilles, vollständig gerüstet, bedroht mit dem Speere Pen- thesilea, die im Fliehen sich zurückwendet und mit dem Schilde zu decken sucht. [fremdsprachliches Material - fehlt]. Memnon vollständig gerüstet (den Stützpunkt seines Helmbusches bildet ein Hund), zwi- schen zwei jungen, durch Haar und Gesichtsbildung scharf charakterisirten Aethiopen, von denen der eine mit einer leich- ten Keule, der andere ausserdem noch mit einem leichten halbmondförmigen Schilde bewaffnet ist. Zu beiden Seiten des Kopfes des Memnon: [fremdsprachliches Material - fehlt]: Gerhard Aus- erl. Vas. III, t. 207; Panofka a. a. O. Fig. 2 -- 3.
5) Im Mus. etr. de Canino p. 11, n. 2140 wird ohne weitere Beschreibung eine Vase mit der Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt] [fremdsprachliches Material - fehlt] erwähnt. Eben so wenig ist bis jetzt 6) eine Vase mit der Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt] bekannt geworden, deren Existenz nach den Worten Cam- panari's (Atti dell' accad. rom. VII, p. 89) angenommen wer- den muss. Ihre genauere Kenntniss würde darum von Wich- tigkeit sein, weil auf ihr der Name des Amasis mit [fremdsprachliches Material - fehlt]
2) Oenochoe aus Vulci im brittischen Museum (n. 641*): Perseus, durch Petasos, Flügelschuhe und die Kibisis charak- terisirt und ausserdem mit einer Nebris über dem engen Chi- ton bekleidet, erfasst, wie gewöhnlich sein Gesicht abwen- dend, mit der Linken die Medusa beim Nacken, während er mit der Harpe in der Rechten im Begriff ist, ihren Kopf vom Rumpfe zu trennen, das den gewöhnlichen Gorgonentypus zeigt. Sie selbst hat vier Flügel und über dem kurzen Rock ein Pantherfell mit Schlangen gegürtet. Weiter zur Seite steht mit ausgestreckter Rechten und dem Caduceus in der Linken, Hermes in seiner gewöhnlichen Kleidung. Hinter Perseus von oben nach unten [fremdsprachliches Material – fehlt] (r): [Dubois Vases de Canino n. 62]; Panofka a. a. O. S. 236.
3) Oenochoe aus Vulci, früher in Canino’s Besitz: Hera- kles mit dem Löwenfell angethan, Bogen und Pfeil in der Linken tragend, reicht die Rechte einem langbekleideten Kö- nige dar, dessen Scepter oben mit einem Widderkopfe ge- ziert ist (Eurystheus oder Lykos, König von Mysien); zur Seite stehen zwei Krieger, etwa Jolaos und Kopreus; vor einem derselben [fremdsprachliches Material – fehlt]: Micali Antichi Monum. t. 76; Panofka a. a. O. T. 39, 1.
4) Amphora, jetzt im brittischen Museum (n. 554*): Achilles, vollständig gerüstet, bedroht mit dem Speere Pen- thesilea, die im Fliehen sich zurückwendet und mit dem Schilde zu decken sucht. [fremdsprachliches Material – fehlt]. Memnon vollständig gerüstet (den Stützpunkt seines Helmbusches bildet ein Hund), zwi- schen zwei jungen, durch Haar und Gesichtsbildung scharf charakterisirten Aethiopen, von denen der eine mit einer leich- ten Keule, der andere ausserdem noch mit einem leichten halbmondförmigen Schilde bewaffnet ist. Zu beiden Seiten des Kopfes des Memnon: [fremdsprachliches Material – fehlt]: Gerhard Aus- erl. Vas. III, t. 207; Panofka a. a. O. Fig. 2 — 3.
5) Im Mus. étr. de Canino p. 11, n. 2140 wird ohne weitere Beschreibung eine Vase mit der Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt] [fremdsprachliches Material – fehlt] erwähnt. Eben so wenig ist bis jetzt 6) eine Vase mit der Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt] bekannt geworden, deren Existenz nach den Worten Cam- panari’s (Atti dell’ accad. rom. VII, p. 89) angenommen wer- den muss. Ihre genauere Kenntniss würde darum von Wich- tigkeit sein, weil auf ihr der Name des Amasis mit [fremdsprachliches Material – fehlt]
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0673"n="656"/><p>2) Oenochoe aus Vulci im brittischen Museum (n. 641*):<lb/>
Perseus, durch Petasos, Flügelschuhe und die Kibisis charak-<lb/>
terisirt und ausserdem mit einer Nebris über dem engen Chi-<lb/>
ton bekleidet, erfasst, wie gewöhnlich sein Gesicht abwen-<lb/>
dend, mit der Linken die Medusa beim Nacken, während er<lb/>
mit der Harpe in der Rechten im Begriff ist, ihren Kopf vom<lb/>
Rumpfe zu trennen, das den gewöhnlichen Gorgonentypus<lb/>
zeigt. Sie selbst hat vier Flügel und über dem kurzen Rock<lb/>
ein Pantherfell mit Schlangen gegürtet. Weiter zur Seite<lb/>
steht mit ausgestreckter Rechten und dem Caduceus in der<lb/>
Linken, Hermes in seiner gewöhnlichen Kleidung. Hinter<lb/>
Perseus von oben nach unten <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> (<hirendition="#i">r</hi>):<lb/>
[Dubois Vases de Canino n. 62]; Panofka a. a. O. S. 236.</p><lb/><p>3) Oenochoe aus Vulci, früher in Canino’s Besitz: Hera-<lb/>
kles mit dem Löwenfell angethan, Bogen und Pfeil in der<lb/>
Linken tragend, reicht die Rechte einem langbekleideten Kö-<lb/>
nige dar, dessen Scepter oben mit einem Widderkopfe ge-<lb/>
ziert ist (Eurystheus oder Lykos, König von Mysien); zur<lb/>
Seite stehen zwei Krieger, etwa Jolaos und Kopreus; vor<lb/>
einem derselben <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>: Micali Antichi Monum.<lb/>
t. 76; Panofka a. a. O. T. 39, 1.</p><lb/><p>4) Amphora, jetzt im brittischen Museum (n. 554*):<lb/>
Achilles, vollständig gerüstet, bedroht mit dem Speere Pen-<lb/>
thesilea, die im Fliehen sich zurückwendet und mit dem<lb/>
Schilde zu decken sucht. <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>. Memnon vollständig gerüstet<lb/>
(den Stützpunkt seines Helmbusches bildet ein Hund), zwi-<lb/>
schen zwei jungen, durch Haar und Gesichtsbildung scharf<lb/>
charakterisirten Aethiopen, von denen der eine mit einer leich-<lb/>
ten Keule, der andere ausserdem noch mit einem leichten<lb/>
halbmondförmigen Schilde bewaffnet ist. Zu beiden Seiten<lb/>
des Kopfes des Memnon: <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>: Gerhard Aus-<lb/>
erl. Vas. III, t. 207; Panofka a. a. O. Fig. 2 — 3.</p><lb/><p>5) Im Mus. étr. de Canino p. 11, n. 2140 wird ohne<lb/>
weitere Beschreibung eine Vase mit der Inschrift <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign><lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> erwähnt. Eben so wenig ist bis jetzt 6) eine<lb/>
Vase mit der Inschrift <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign><lb/>
bekannt geworden, deren Existenz nach den Worten Cam-<lb/>
panari’s (Atti dell’ accad. rom. VII, p. 89) angenommen wer-<lb/>
den muss. Ihre genauere Kenntniss würde darum von Wich-<lb/>
tigkeit sein, weil auf ihr der Name des Amasis mit <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[656/0673]
2) Oenochoe aus Vulci im brittischen Museum (n. 641*):
Perseus, durch Petasos, Flügelschuhe und die Kibisis charak-
terisirt und ausserdem mit einer Nebris über dem engen Chi-
ton bekleidet, erfasst, wie gewöhnlich sein Gesicht abwen-
dend, mit der Linken die Medusa beim Nacken, während er
mit der Harpe in der Rechten im Begriff ist, ihren Kopf vom
Rumpfe zu trennen, das den gewöhnlichen Gorgonentypus
zeigt. Sie selbst hat vier Flügel und über dem kurzen Rock
ein Pantherfell mit Schlangen gegürtet. Weiter zur Seite
steht mit ausgestreckter Rechten und dem Caduceus in der
Linken, Hermes in seiner gewöhnlichen Kleidung. Hinter
Perseus von oben nach unten _ (r):
[Dubois Vases de Canino n. 62]; Panofka a. a. O. S. 236.
3) Oenochoe aus Vulci, früher in Canino’s Besitz: Hera-
kles mit dem Löwenfell angethan, Bogen und Pfeil in der
Linken tragend, reicht die Rechte einem langbekleideten Kö-
nige dar, dessen Scepter oben mit einem Widderkopfe ge-
ziert ist (Eurystheus oder Lykos, König von Mysien); zur
Seite stehen zwei Krieger, etwa Jolaos und Kopreus; vor
einem derselben _ : Micali Antichi Monum.
t. 76; Panofka a. a. O. T. 39, 1.
4) Amphora, jetzt im brittischen Museum (n. 554*):
Achilles, vollständig gerüstet, bedroht mit dem Speere Pen-
thesilea, die im Fliehen sich zurückwendet und mit dem
Schilde zu decken sucht. _ . Memnon vollständig gerüstet
(den Stützpunkt seines Helmbusches bildet ein Hund), zwi-
schen zwei jungen, durch Haar und Gesichtsbildung scharf
charakterisirten Aethiopen, von denen der eine mit einer leich-
ten Keule, der andere ausserdem noch mit einem leichten
halbmondförmigen Schilde bewaffnet ist. Zu beiden Seiten
des Kopfes des Memnon: _ : Gerhard Aus-
erl. Vas. III, t. 207; Panofka a. a. O. Fig. 2 — 3.
5) Im Mus. étr. de Canino p. 11, n. 2140 wird ohne
weitere Beschreibung eine Vase mit der Inschrift _
_ erwähnt. Eben so wenig ist bis jetzt 6) eine
Vase mit der Inschrift _
bekannt geworden, deren Existenz nach den Worten Cam-
panari’s (Atti dell’ accad. rom. VII, p. 89) angenommen wer-
den muss. Ihre genauere Kenntniss würde darum von Wich-
tigkeit sein, weil auf ihr der Name des Amasis mit _
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 656. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/673>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.