Bei dem Mangel einer scharfen Scheidung zwischen Kunst und Handwerk im Alterthume lässt es sich kaum bestimmen, ob die Verfertiger und Maler gebrannter Thongefässe je als eigentliche Künstler betrachtet worden sind. Wenigstens schweigen darüber unsere schriftlichen Nachrichten: denn während z. B. von den Steinschneidern doch einzelne we- gen des Verdienstes ihrer Kunst uns namhaft gemacht wer- den, hören wir von einigen Vasenfabrikanten nur ganz zufällig durch Anspielungen der alten Komödie, wo ihres Gewerbes mehr spöttisch als in ehrender Weise und ganz ohne Hinweisung auf ein künstlerisches Element gedacht wird, so von Chaerestratos in den Komasten des Phrynichos bei Athen. XI, p. 474 B; von Kephalos bei Aristoph. Eccl. 252; von Hyperbolos: Eq. 1312; cf. Nub. 1065; Pac. 681 mit den Scholien. Sie sind also für die Kunstgeschichte in keiner Weise von Bedeutung und ihre Namen sind daher auch erst wieder in Erinnerung gebracht worden, nachdem die umfas- senden Entdeckungen gemalten Thongeräthes uns den that- sächlichen Beweis von der künstlerischen Durchdringung ge- rade dieses Zweiges des Handwerks bei den Griechen gelie- fert haben. Allerdings dürfen wir keineswegs alle Erzeug- nisse desselben als wirkliche Kunstwerke gelten lassen; da- gegen aber müssen wir anerkennen, dass sie in ihrer Ge- sammtheit und gerade durch ihre grosse Masse uns ein sehr klares Abbild von der fortlaufenden Entwickelung des künst- lerischen Geschmackes zu gewähren im Stande sind, ein Bild freilich, welches uns nicht durch äussere Zeugnisse fest be- gründet hingestellt wird, sondern erst aus einer umfassenden
Einleitung.
Bei dem Mangel einer scharfen Scheidung zwischen Kunst und Handwerk im Alterthume lässt es sich kaum bestimmen, ob die Verfertiger und Maler gebrannter Thongefässe je als eigentliche Künstler betrachtet worden sind. Wenigstens schweigen darüber unsere schriftlichen Nachrichten: denn während z. B. von den Steinschneidern doch einzelne we- gen des Verdienstes ihrer Kunst uns namhaft gemacht wer- den, hören wir von einigen Vasenfabrikanten nur ganz zufällig durch Anspielungen der alten Komödie, wo ihres Gewerbes mehr spöttisch als in ehrender Weise und ganz ohne Hinweisung auf ein künstlerisches Element gedacht wird, so von Chaerestratos in den Komasten des Phrynichos bei Athen. XI, p. 474 B; von Kephalos bei Aristoph. Eccl. 252; von Hyperbolos: Eq. 1312; cf. Nub. 1065; Pac. 681 mit den Scholien. Sie sind also für die Kunstgeschichte in keiner Weise von Bedeutung und ihre Namen sind daher auch erst wieder in Erinnerung gebracht worden, nachdem die umfas- senden Entdeckungen gemalten Thongeräthes uns den that- sächlichen Beweis von der künstlerischen Durchdringung ge- rade dieses Zweiges des Handwerks bei den Griechen gelie- fert haben. Allerdings dürfen wir keineswegs alle Erzeug- nisse desselben als wirkliche Kunstwerke gelten lassen; da- gegen aber müssen wir anerkennen, dass sie in ihrer Ge- sammtheit und gerade durch ihre grosse Masse uns ein sehr klares Abbild von der fortlaufenden Entwickelung des künst- lerischen Geschmackes zu gewähren im Stande sind, ein Bild freilich, welches uns nicht durch äussere Zeugnisse fest be- gründet hingestellt wird, sondern erst aus einer umfassenden
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0658"n="[641]"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Einleitung</hi>.</head><lb/><p><hirendition="#in">B</hi>ei dem Mangel einer scharfen Scheidung zwischen Kunst<lb/>
und Handwerk im Alterthume lässt es sich kaum bestimmen,<lb/>
ob die Verfertiger und Maler gebrannter Thongefässe je als<lb/>
eigentliche Künstler betrachtet worden sind. Wenigstens<lb/>
schweigen darüber unsere schriftlichen Nachrichten: denn<lb/>
während z. B. von den Steinschneidern doch einzelne we-<lb/>
gen des Verdienstes ihrer Kunst uns namhaft gemacht wer-<lb/>
den, hören wir von einigen Vasenfabrikanten nur ganz<lb/>
zufällig durch Anspielungen der alten Komödie, wo ihres<lb/>
Gewerbes mehr spöttisch als in ehrender Weise und ganz<lb/>
ohne Hinweisung auf ein künstlerisches Element gedacht wird,<lb/>
so von Chaerestratos in den Komasten des Phrynichos bei<lb/>
Athen. XI, p. 474 B; von Kephalos bei Aristoph. Eccl. 252;<lb/>
von Hyperbolos: Eq. 1312; cf. Nub. 1065; Pac. 681 mit den<lb/>
Scholien. Sie sind also für die Kunstgeschichte in keiner<lb/>
Weise von Bedeutung und ihre Namen sind daher auch erst<lb/>
wieder in Erinnerung gebracht worden, nachdem die umfas-<lb/>
senden Entdeckungen gemalten Thongeräthes uns den that-<lb/>
sächlichen Beweis von der künstlerischen Durchdringung ge-<lb/>
rade dieses Zweiges des Handwerks bei den Griechen gelie-<lb/>
fert haben. Allerdings dürfen wir keineswegs alle Erzeug-<lb/>
nisse desselben als wirkliche Kunstwerke gelten lassen; da-<lb/>
gegen aber müssen wir anerkennen, dass sie in ihrer Ge-<lb/>
sammtheit und gerade durch ihre grosse Masse uns ein sehr<lb/>
klares Abbild von der fortlaufenden Entwickelung des künst-<lb/>
lerischen Geschmackes zu gewähren im Stande sind, ein Bild<lb/>
freilich, welches uns nicht durch äussere Zeugnisse fest be-<lb/>
gründet hingestellt wird, sondern erst aus einer umfassenden<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[641]/0658]
Einleitung.
Bei dem Mangel einer scharfen Scheidung zwischen Kunst
und Handwerk im Alterthume lässt es sich kaum bestimmen,
ob die Verfertiger und Maler gebrannter Thongefässe je als
eigentliche Künstler betrachtet worden sind. Wenigstens
schweigen darüber unsere schriftlichen Nachrichten: denn
während z. B. von den Steinschneidern doch einzelne we-
gen des Verdienstes ihrer Kunst uns namhaft gemacht wer-
den, hören wir von einigen Vasenfabrikanten nur ganz
zufällig durch Anspielungen der alten Komödie, wo ihres
Gewerbes mehr spöttisch als in ehrender Weise und ganz
ohne Hinweisung auf ein künstlerisches Element gedacht wird,
so von Chaerestratos in den Komasten des Phrynichos bei
Athen. XI, p. 474 B; von Kephalos bei Aristoph. Eccl. 252;
von Hyperbolos: Eq. 1312; cf. Nub. 1065; Pac. 681 mit den
Scholien. Sie sind also für die Kunstgeschichte in keiner
Weise von Bedeutung und ihre Namen sind daher auch erst
wieder in Erinnerung gebracht worden, nachdem die umfas-
senden Entdeckungen gemalten Thongeräthes uns den that-
sächlichen Beweis von der künstlerischen Durchdringung ge-
rade dieses Zweiges des Handwerks bei den Griechen gelie-
fert haben. Allerdings dürfen wir keineswegs alle Erzeug-
nisse desselben als wirkliche Kunstwerke gelten lassen; da-
gegen aber müssen wir anerkennen, dass sie in ihrer Ge-
sammtheit und gerade durch ihre grosse Masse uns ein sehr
klares Abbild von der fortlaufenden Entwickelung des künst-
lerischen Geschmackes zu gewähren im Stande sind, ein Bild
freilich, welches uns nicht durch äussere Zeugnisse fest be-
gründet hingestellt wird, sondern erst aus einer umfassenden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. [641]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/658>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.