[Amaduzzi, Sagg. di Cort. IX, p. 256]; schon bei Bracci II, p. 285 unter den verdächtigen angeführt. -- C. I. 7256.
Skymnos.
Carneol: Satyr mit Thyrsus und Cantharus vorwärts schrei- tend, neben ihm ein Panther laufend, hinter ihm [fremdsprachliches Material - fehlt]; Cades II, A, 147; C. I. 7259. Wenn R. Rochette Lettre p. 154 diesen Skymnos mit dem von Plinius 34, 85 angeführten Bildhauer "und Caelator" identificiren möchte, so genügt es zu bemerken, dass der Bildhauer nur irrthümlich für einen Caelator gehalten worden ist. Ausserdem aber glaube ich mich nicht zu täuschen, wenn ich sowohl die Inschrift wegen der Ungleichheit und Unfreiheit des Schnittes, als auch die ganze Figur wegen ähnlichen Mangels an Freiheit und innerem Leben für eine moderne Arbeit halte.
Slekas, falsche Lesart für Cascae.
Sodala, s. Kissos.
Sokrates.
Camee in Sardonyx von drei Lagen in der Roger'schen Samm- lung: stehender Komiker, die rechte Hand am Haupte, in der Linken ein Pedum haltend; der Name [fremdsprachliches Material - fehlt] in Relief. -- Sehr schöner Camee in orientalischem Sardonyx von drei Lagen in derselben Sammlung: Komiker, von vorn gesehen, auf ein Pedum gestützt; der Name in Relief. -- Rother verbrannter Jaspis von Dubois bei einem höhern Officier Namens Borre in Morea gesehen: Fortuna Panthea behelmt, die Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt]- [fremdsprachliches Material - fehlt]: Dubois bei Clarac p. 201 und Rev. arch. II, 2, p. 484. Weiter ist über diese Steine nichts bekannt; sehr verdächtig aber ist das Vorkommen der beiden noch dazu unter einander sehr verwandten Cameen mit demselben Namen und in der- selben Sammlung. -- C. I. 7262.
Spitynchas, falsche Lesart für Epitynchanos, s. Abth. I.
Tauris(kos).
Sardonyx; Gipfel eines Felsenberges, auf dem der Sonnen- gott nackt mit der Peitsche im Arme steht; daneben im Felde eine Gemse; gegenüber die, wie es scheint, auf dem Steine rechtläufige Inschrift TAVPIC: Gori Mus. flor. II, t. 14, 1; C. I. 7265. Gori bezieht die Inschrift auf den Berg, die Alpen der [fremdsprachliches Material - fehlt] (Strab. IV, p. 206), worin ich ihm nicht beizu- stimmen wage. Der Deutung auf einen Künstler dagegen,
[Amaduzzi, Sagg. di Cort. IX, p. 256]; schon bei Bracci II, p. 285 unter den verdächtigen angeführt. — C. I. 7256.
Skymnos.
Carneol: Satyr mit Thyrsus und Cantharus vorwärts schrei- tend, neben ihm ein Panther laufend, hinter ihm [fremdsprachliches Material – fehlt]; Cades II, A, 147; C. I. 7259. Wenn R. Rochette Lettre p. 154 diesen Skymnos mit dem von Plinius 34, 85 angeführten Bildhauer „und Caelator‟ identificiren möchte, so genügt es zu bemerken, dass der Bildhauer nur irrthümlich für einen Caelator gehalten worden ist. Ausserdem aber glaube ich mich nicht zu täuschen, wenn ich sowohl die Inschrift wegen der Ungleichheit und Unfreiheit des Schnittes, als auch die ganze Figur wegen ähnlichen Mangels an Freiheit und innerem Leben für eine moderne Arbeit halte.
Slekas, falsche Lesart für Cascae.
Sodala, s. Kissos.
Sokrates.
Camee in Sardonyx von drei Lagen in der Roger’schen Samm- lung: stehender Komiker, die rechte Hand am Haupte, in der Linken ein Pedum haltend; der Name [fremdsprachliches Material – fehlt] in Relief. — Sehr schöner Camee in orientalischem Sardonyx von drei Lagen in derselben Sammlung: Komiker, von vorn gesehen, auf ein Pedum gestützt; der Name in Relief. — Rother verbrannter Jaspis von Dubois bei einem höhern Officier Namens Borre in Morea gesehen: Fortuna Panthea behelmt, die Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt]- [fremdsprachliches Material – fehlt]: Dubois bei Clarac p. 201 und Rev. arch. II, 2, p. 484. Weiter ist über diese Steine nichts bekannt; sehr verdächtig aber ist das Vorkommen der beiden noch dazu unter einander sehr verwandten Cameen mit demselben Namen und in der- selben Sammlung. — C. I. 7262.
Spitynchas, falsche Lesart für Epitynchanos, s. Abth. I.
Tauris(kos).
Sardonyx; Gipfel eines Felsenberges, auf dem der Sonnen- gott nackt mit der Peitsche im Arme steht; daneben im Felde eine Gemse; gegenüber die, wie es scheint, auf dem Steine rechtläufige Inschrift TAVPIC: Gori Mus. flor. II, t. 14, 1; C. I. 7265. Gori bezieht die Inschrift auf den Berg, die Alpen der [fremdsprachliches Material – fehlt] (Strab. IV, p. 206), worin ich ihm nicht beizu- stimmen wage. Der Deutung auf einen Künstler dagegen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0651"n="634"/>
[Amaduzzi, Sagg. di Cort. IX, p. 256]; schon bei Bracci II,<lb/>
p. 285 unter den verdächtigen angeführt. — C. I. 7256.</p><lb/><p><hirendition="#g">Skymnos</hi>.</p><lb/><p>Carneol: Satyr mit Thyrsus und Cantharus vorwärts schrei-<lb/>
tend, neben ihm ein Panther laufend, hinter ihm <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>;<lb/>
Cades II, A, 147; C. I. 7259. Wenn R. Rochette Lettre p.<lb/>
154 diesen Skymnos mit dem von Plinius 34, 85 angeführten<lb/>
Bildhauer „und Caelator‟ identificiren möchte, so genügt es<lb/>
zu bemerken, dass der Bildhauer nur irrthümlich für einen<lb/>
Caelator gehalten worden ist. Ausserdem aber glaube ich<lb/>
mich nicht zu täuschen, wenn ich sowohl die Inschrift wegen<lb/>
der Ungleichheit und Unfreiheit des Schnittes, als auch die<lb/>
ganze Figur wegen ähnlichen Mangels an Freiheit und innerem<lb/>
Leben für eine moderne Arbeit halte.</p><lb/><p><hirendition="#g">Slekas,</hi> falsche Lesart für Cascae.</p><lb/><p><hirendition="#g">Sodala,</hi> s. Kissos.</p><lb/><p><hirendition="#g">Sokrates</hi>.</p><lb/><p>Camee in Sardonyx von drei Lagen in der Roger’schen Samm-<lb/>
lung: stehender Komiker, die rechte Hand am Haupte, in der<lb/>
Linken ein Pedum haltend; der Name <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> in Relief.<lb/>— Sehr schöner Camee in orientalischem Sardonyx von drei<lb/>
Lagen in derselben Sammlung: Komiker, von vorn gesehen, auf<lb/>
ein Pedum gestützt; der Name in Relief. — Rother verbrannter<lb/>
Jaspis von Dubois bei einem höhern Officier Namens Borre in<lb/>
Morea gesehen: Fortuna Panthea behelmt, die Inschrift <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>: Dubois bei Clarac p. 201 und Rev. arch. II, 2, p. 484.<lb/>
Weiter ist über diese Steine nichts bekannt; sehr verdächtig<lb/>
aber ist das Vorkommen der beiden noch dazu unter einander<lb/>
sehr verwandten Cameen mit demselben Namen und in der-<lb/>
selben Sammlung. — C. I. 7262.</p><lb/><p><hirendition="#g">Spitynchas,</hi> falsche Lesart für Epitynchanos, s. Abth. I.</p><lb/><p><hirendition="#g">Tauris(kos)</hi>.</p><lb/><p>Sardonyx; Gipfel eines Felsenberges, auf dem der Sonnen-<lb/>
gott nackt mit der Peitsche im Arme steht; daneben im Felde<lb/>
eine Gemse; gegenüber die, wie es scheint, auf dem Steine<lb/>
rechtläufige Inschrift <hirendition="#i">TAVPIC</hi>: Gori Mus. flor. II, t. 14, 1;<lb/>
C. I. 7265. Gori bezieht die Inschrift auf den Berg, die Alpen<lb/>
der <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> (Strab. IV, p. 206), worin ich ihm nicht beizu-<lb/>
stimmen wage. Der Deutung auf einen Künstler dagegen,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[634/0651]
[Amaduzzi, Sagg. di Cort. IX, p. 256]; schon bei Bracci II,
p. 285 unter den verdächtigen angeführt. — C. I. 7256.
Skymnos.
Carneol: Satyr mit Thyrsus und Cantharus vorwärts schrei-
tend, neben ihm ein Panther laufend, hinter ihm _ ;
Cades II, A, 147; C. I. 7259. Wenn R. Rochette Lettre p.
154 diesen Skymnos mit dem von Plinius 34, 85 angeführten
Bildhauer „und Caelator‟ identificiren möchte, so genügt es
zu bemerken, dass der Bildhauer nur irrthümlich für einen
Caelator gehalten worden ist. Ausserdem aber glaube ich
mich nicht zu täuschen, wenn ich sowohl die Inschrift wegen
der Ungleichheit und Unfreiheit des Schnittes, als auch die
ganze Figur wegen ähnlichen Mangels an Freiheit und innerem
Leben für eine moderne Arbeit halte.
Slekas, falsche Lesart für Cascae.
Sodala, s. Kissos.
Sokrates.
Camee in Sardonyx von drei Lagen in der Roger’schen Samm-
lung: stehender Komiker, die rechte Hand am Haupte, in der
Linken ein Pedum haltend; der Name _ in Relief.
— Sehr schöner Camee in orientalischem Sardonyx von drei
Lagen in derselben Sammlung: Komiker, von vorn gesehen, auf
ein Pedum gestützt; der Name in Relief. — Rother verbrannter
Jaspis von Dubois bei einem höhern Officier Namens Borre in
Morea gesehen: Fortuna Panthea behelmt, die Inschrift _ -
_ : Dubois bei Clarac p. 201 und Rev. arch. II, 2, p. 484.
Weiter ist über diese Steine nichts bekannt; sehr verdächtig
aber ist das Vorkommen der beiden noch dazu unter einander
sehr verwandten Cameen mit demselben Namen und in der-
selben Sammlung. — C. I. 7262.
Spitynchas, falsche Lesart für Epitynchanos, s. Abth. I.
Tauris(kos).
Sardonyx; Gipfel eines Felsenberges, auf dem der Sonnen-
gott nackt mit der Peitsche im Arme steht; daneben im Felde
eine Gemse; gegenüber die, wie es scheint, auf dem Steine
rechtläufige Inschrift TAVPIC: Gori Mus. flor. II, t. 14, 1;
C. I. 7265. Gori bezieht die Inschrift auf den Berg, die Alpen
der _ (Strab. IV, p. 206), worin ich ihm nicht beizu-
stimmen wage. Der Deutung auf einen Künstler dagegen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 634. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/651>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.