Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

der Rechten einen grossen Lorbeerzweig haltend, in der Lin-
ken den auf dem Schilde ruhenden Helm, zu beiden Seiten
der Figur [fremdsprachliches Material - fehlt]: Agostini Gemme, 2 edit. II, t. 98;
Maffei Gemme III, t. 40; Montfaucon Ant. expl. III, 2, t. 153;
Gori Mus. flor. II, t. 17, 3; Inscr. etr. I, t. 9, 3; C. I. 7230.
Die Form des Namens als echt wird vertheidigt von Letronne
(Ann. d. Inst. XVII, p. 261), und für die Echtheit spricht
auch die frühe Publication bei Agostini und Maffei. Dage-
gen werden wir schon wegen der Vertheilung der Inschrift
mit Köhler S. 81 den Namen nicht auf einen Steinschneider,
sondern auf den Besitzer oder die dargestellte Person zu be-
ziehen haben.

OPOY.

Camee mit der Darstellung einer Silensmaske: Gori, Zanetti
t. 43; Mus. Worsl. t. 30, 12. Ueber den Namen bemerkt
Gori in der Hist. glyptogr. (Dact. Smith. II, p. 26), dass we-
gen der Schreibung OPOY statt [fremdsprachliches Material - fehlt] die Gemme "inter
dubias et incertas, vel fictitio nomine potius scriptas" zu
setzen sei. -- Clarac p. 131 citirt ausserdem nach Millin
[Voy. en Piemont I, 321] einen Kopf des Tiberius mit dem
Namen des Horus, ohne über die Schreibung etwas zu be-
merken.

Palonianus.

P. [fremdsprachliches Material - fehlt] auf einem Carneol, nach den Scheden des
Manutius bei Doni cl. II, n. 171; C. I. 7234: "videtur artificis
nomen esse." Aber leider enthält der Stein nicht einmal ein
Bild, welches dem angeblichen Künstler zugeschrieben wer-
den könnte, sondern nur den Namen.

Panaeos.

Sardonyx: ein ithyphallischer Satyr, der eine fast ganz nackte
Frau (Nymphe) angreift, indem er das vom Schenkel herab-
fallende Gewand wegziehen will; im Abschnitt [fremdsprachliches Material - fehlt],
zur Seite [fremdsprachliches Material - fehlt]: Caylus Rec. d'ant. VI, t. 41, 3; Dumer-
san Hist. du cab. des med. p. 79, n. 156; C. I. 7236. Eine
sichere Deutung der Inschrift zu geben, ist bis jetzt nicht
gelungen. Denn wenn wir sie auch mit R. Rochette (Lettre
p. 147) auf den Gegenstand der Darstellung beziehen oder
mit Stephani (bei Köhler S. 250) als Weihinschrift fassen
wollten, so bleibt doch immer noch zu erklären, wie [fremdsprachliches Material - fehlt]-
[fremdsprachliches Material - fehlt] im Nominativ mit dem Bilde zu verbinden sei. Die

der Rechten einen grossen Lorbeerzweig haltend, in der Lin-
ken den auf dem Schilde ruhenden Helm, zu beiden Seiten
der Figur [fremdsprachliches Material – fehlt]: Agostini Gemme, 2 edit. II, t. 98;
Maffei Gemme III, t. 40; Montfaucon Ant. expl. III, 2, t. 153;
Gori Mus. flor. II, t. 17, 3; Inscr. etr. I, t. 9, 3; C. I. 7230.
Die Form des Namens als echt wird vertheidigt von Letronne
(Ann. d. Inst. XVII, p. 261), und für die Echtheit spricht
auch die frühe Publication bei Agostini und Maffei. Dage-
gen werden wir schon wegen der Vertheilung der Inschrift
mit Köhler S. 81 den Namen nicht auf einen Steinschneider,
sondern auf den Besitzer oder die dargestellte Person zu be-
ziehen haben.

OPOY.

Camee mit der Darstellung einer Silensmaske: Gori, Zanetti
t. 43; Mus. Worsl. t. 30, 12. Ueber den Namen bemerkt
Gori in der Hist. glyptogr. (Dact. Smith. II, p. 26), dass we-
gen der Schreibung OPOY statt [fremdsprachliches Material – fehlt] die Gemme „inter
dubias et incertas, vel fictitio nomine potius scriptas‟ zu
setzen sei. — Clarac p. 131 citirt ausserdem nach Millin
[Voy. en Piemont I, 321] einen Kopf des Tiberius mit dem
Namen des Horus, ohne über die Schreibung etwas zu be-
merken.

Palonianus.

P. [fremdsprachliches Material – fehlt] auf einem Carneol, nach den Scheden des
Manutius bei Doni cl. II, n. 171; C. I. 7234: „videtur artificis
nomen esse.‟ Aber leider enthält der Stein nicht einmal ein
Bild, welches dem angeblichen Künstler zugeschrieben wer-
den könnte, sondern nur den Namen.

Panaeos.

Sardonyx: ein ithyphallischer Satyr, der eine fast ganz nackte
Frau (Nymphe) angreift, indem er das vom Schenkel herab-
fallende Gewand wegziehen will; im Abschnitt [fremdsprachliches Material – fehlt],
zur Seite [fremdsprachliches Material – fehlt]: Caylus Rec. d’ant. VI, t. 41, 3; Dumer-
san Hist. du cab. des méd. p. 79, n. 156; C. I. 7236. Eine
sichere Deutung der Inschrift zu geben, ist bis jetzt nicht
gelungen. Denn wenn wir sie auch mit R. Rochette (Lettre
p. 147) auf den Gegenstand der Darstellung beziehen oder
mit Stephani (bei Köhler S. 250) als Weihinschrift fassen
wollten, so bleibt doch immer noch zu erklären, wie [fremdsprachliches Material – fehlt]-
[fremdsprachliches Material – fehlt] im Nominativ mit dem Bilde zu verbinden sei. Die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0641" n="624"/>
der Rechten einen grossen Lorbeerzweig haltend, in der Lin-<lb/>
ken den auf dem Schilde ruhenden Helm, zu beiden Seiten<lb/>
der Figur <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>: Agostini Gemme, 2 edit. II, t. 98;<lb/>
Maffei Gemme III, t. 40; Montfaucon Ant. expl. III, 2, t. 153;<lb/>
Gori Mus. flor. II, t. 17, 3; Inscr. etr. I, t. 9, 3; C. I. 7230.<lb/>
Die Form des Namens als echt wird vertheidigt von Letronne<lb/>
(Ann. d. Inst. XVII, p. 261), und für die Echtheit spricht<lb/>
auch die frühe Publication bei Agostini und Maffei. Dage-<lb/>
gen werden wir schon wegen der Vertheilung der Inschrift<lb/>
mit Köhler S. 81 den Namen nicht auf einen Steinschneider,<lb/>
sondern auf den Besitzer oder die dargestellte Person zu be-<lb/>
ziehen haben.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">OPOY</hi></hi>.</p><lb/>
              <p>Camee mit der Darstellung einer Silensmaske: Gori, Zanetti<lb/>
t. 43; Mus. Worsl. t. 30, 12. Ueber den Namen bemerkt<lb/>
Gori in der Hist. glyptogr. (Dact. Smith. II, p. 26), dass we-<lb/>
gen der Schreibung <hi rendition="#i">OPOY</hi> statt <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> die Gemme &#x201E;inter<lb/>
dubias et incertas, vel fictitio nomine potius scriptas&#x201F; zu<lb/>
setzen sei. &#x2014; Clarac p. 131 citirt ausserdem nach Millin<lb/>
[Voy. en Piemont I, 321] einen Kopf des Tiberius mit dem<lb/>
Namen des Horus, ohne über die Schreibung etwas zu be-<lb/>
merken.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Palonianus</hi>.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">P.</hi><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> auf einem Carneol, nach den Scheden des<lb/>
Manutius bei Doni cl. II, n. 171; C. I. 7234: &#x201E;videtur artificis<lb/>
nomen esse.&#x201F; Aber leider enthält der Stein nicht einmal ein<lb/>
Bild, welches dem angeblichen Künstler zugeschrieben wer-<lb/>
den könnte, sondern nur den Namen.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Panaeos</hi>.</p><lb/>
              <p>Sardonyx: ein ithyphallischer Satyr, der eine fast ganz nackte<lb/>
Frau (Nymphe) angreift, indem er das vom Schenkel herab-<lb/>
fallende Gewand wegziehen will; im Abschnitt <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>,<lb/>
zur Seite <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>: Caylus Rec. d&#x2019;ant. VI, t. 41, 3; Dumer-<lb/>
san Hist. du cab. des méd. p. 79, n. 156; C. I. 7236. Eine<lb/>
sichere Deutung der Inschrift zu geben, ist bis jetzt nicht<lb/>
gelungen. Denn wenn wir sie auch mit R. Rochette (Lettre<lb/>
p. 147) auf den Gegenstand der Darstellung beziehen oder<lb/>
mit Stephani (bei Köhler S. 250) als Weihinschrift fassen<lb/>
wollten, so bleibt doch immer noch zu erklären, wie <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> im Nominativ mit dem Bilde zu verbinden sei. Die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[624/0641] der Rechten einen grossen Lorbeerzweig haltend, in der Lin- ken den auf dem Schilde ruhenden Helm, zu beiden Seiten der Figur _ : Agostini Gemme, 2 edit. II, t. 98; Maffei Gemme III, t. 40; Montfaucon Ant. expl. III, 2, t. 153; Gori Mus. flor. II, t. 17, 3; Inscr. etr. I, t. 9, 3; C. I. 7230. Die Form des Namens als echt wird vertheidigt von Letronne (Ann. d. Inst. XVII, p. 261), und für die Echtheit spricht auch die frühe Publication bei Agostini und Maffei. Dage- gen werden wir schon wegen der Vertheilung der Inschrift mit Köhler S. 81 den Namen nicht auf einen Steinschneider, sondern auf den Besitzer oder die dargestellte Person zu be- ziehen haben. OPOY. Camee mit der Darstellung einer Silensmaske: Gori, Zanetti t. 43; Mus. Worsl. t. 30, 12. Ueber den Namen bemerkt Gori in der Hist. glyptogr. (Dact. Smith. II, p. 26), dass we- gen der Schreibung OPOY statt _ die Gemme „inter dubias et incertas, vel fictitio nomine potius scriptas‟ zu setzen sei. — Clarac p. 131 citirt ausserdem nach Millin [Voy. en Piemont I, 321] einen Kopf des Tiberius mit dem Namen des Horus, ohne über die Schreibung etwas zu be- merken. Palonianus. P. _ auf einem Carneol, nach den Scheden des Manutius bei Doni cl. II, n. 171; C. I. 7234: „videtur artificis nomen esse.‟ Aber leider enthält der Stein nicht einmal ein Bild, welches dem angeblichen Künstler zugeschrieben wer- den könnte, sondern nur den Namen. Panaeos. Sardonyx: ein ithyphallischer Satyr, der eine fast ganz nackte Frau (Nymphe) angreift, indem er das vom Schenkel herab- fallende Gewand wegziehen will; im Abschnitt _ , zur Seite _ : Caylus Rec. d’ant. VI, t. 41, 3; Dumer- san Hist. du cab. des méd. p. 79, n. 156; C. I. 7236. Eine sichere Deutung der Inschrift zu geben, ist bis jetzt nicht gelungen. Denn wenn wir sie auch mit R. Rochette (Lettre p. 147) auf den Gegenstand der Darstellung beziehen oder mit Stephani (bei Köhler S. 250) als Weihinschrift fassen wollten, so bleibt doch immer noch zu erklären, wie _ - _ im Nominativ mit dem Bilde zu verbinden sei. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/641
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 624. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/641>, abgerufen am 24.11.2024.