stand trägt, dessen Form wenig bestimmt ist, aber der ein Zaum sein kann; zu ihren Füssen ist ein Rad, das Attribut der Nemesis, gravirt; um sie herum liest man [fremdsprachliches Material - fehlt]." Befindet sich der Zügel wirklich auf dem Stein, so müssen wir an seiner Echtheit zweifeln. Aber auch davon abge- sehen, verbietet die Anordnung der Inschrift, an einen Künst- lernamen zu denken. -- C. I. 7187.
[fremdsprachliches Material - fehlt].
Sardonyx: Amor auf einem Delphin reitend, darunter die, wie es scheint, fragmentirte Inschrift: Bracci II, t. 72; Cades I, C, 48. Der von Bracci behaupteten Beziehung des letztern auf einen Künstler widersprechen mit Recht R. Rochette Lettre p. 135 und Köhler S. 90, indem sie der Winckelmann'schen Deutung als Zuruf: Glückliche Schifffahrt! den Vorzug ge- ben. Ausserdem ist die Arbeit unbedeutend.
[fremdsprachliches Material - fehlt].
Camee: Silen trunken am Boden sitzend, vor ihm zwei Kna- ben (ungeflügelte Eroten?) mit Syrinx und Leier: Bracci II, t. 71; C. I. 7188. Bracci setzt die Arbeit in die Zeit des Verfalls. Köhler aber bemerkt S. 73, "dass die Schrift nur durch grobe Unwissenheit entstehen konnte und dass der Verfälscher vielleicht den Künstler Euodos im Sinne hatte." Die Form der Buchstaben, sowie die Form des Namens recht- fertigen gewiss den Verdacht der Unechtheit, der weiter noch durch die Betrachtung der Composition, namentlich die mo- dern spielende Auffassung der Eroten, bestätigt wird.
Gamos.
Smaragd der Kestner'schen Sammlung mit dem Bilde der so- genannten Spes und der Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt]: R. Rochette Lettre p. 138; Cades II, G, 60; C. I. 7171. Die Buchstaben sind verhältnissmässig gross, und ausserdem ist die Arbeit nicht fein genug, um die Annahme eines Künstlernamens zu recht- fertigen.
Gauranos.
Ein Eber von einem Hunde angegriffen, darunter die Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt] in grossen Buchstaben, auf einem Heliotrop: Bracci I, t. 18, dem man in der Annahme eines Künstlernamens bis auf Köhler gefolgt ist, welcher S. 71 be- merkt, dass der Name zwar wahrscheinlich dem Besitzer an- gehöre, aber auch der des Hundes und der zweite der sei-
stand trägt, dessen Form wenig bestimmt ist, aber der ein Zaum sein kann; zu ihren Füssen ist ein Rad, das Attribut der Nemesis, gravirt; um sie herum liest man [fremdsprachliches Material – fehlt].‟ Befindet sich der Zügel wirklich auf dem Stein, so müssen wir an seiner Echtheit zweifeln. Aber auch davon abge- sehen, verbietet die Anordnung der Inschrift, an einen Künst- lernamen zu denken. — C. I. 7187.
[fremdsprachliches Material – fehlt].
Sardonyx: Amor auf einem Delphin reitend, darunter die, wie es scheint, fragmentirte Inschrift: Bracci II, t. 72; Cades I, C, 48. Der von Bracci behaupteten Beziehung des letztern auf einen Künstler widersprechen mit Recht R. Rochette Lettre p. 135 und Köhler S. 90, indem sie der Winckelmann’schen Deutung als Zuruf: Glückliche Schifffahrt! den Vorzug ge- ben. Ausserdem ist die Arbeit unbedeutend.
[fremdsprachliches Material – fehlt].
Camee: Silen trunken am Boden sitzend, vor ihm zwei Kna- ben (ungeflügelte Eroten?) mit Syrinx und Leier: Bracci II, t. 71; C. I. 7188. Bracci setzt die Arbeit in die Zeit des Verfalls. Köhler aber bemerkt S. 73, „dass die Schrift nur durch grobe Unwissenheit entstehen konnte und dass der Verfälscher vielleicht den Künstler Euodos im Sinne hatte.‟ Die Form der Buchstaben, sowie die Form des Namens recht- fertigen gewiss den Verdacht der Unechtheit, der weiter noch durch die Betrachtung der Composition, namentlich die mo- dern spielende Auffassung der Eroten, bestätigt wird.
Gamos.
Smaragd der Kestner’schen Sammlung mit dem Bilde der so- genannten Spes und der Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt]: R. Rochette Lettre p. 138; Cades II, G, 60; C. I. 7171. Die Buchstaben sind verhältnissmässig gross, und ausserdem ist die Arbeit nicht fein genug, um die Annahme eines Künstlernamens zu recht- fertigen.
Gauranos.
Ein Eber von einem Hunde angegriffen, darunter die Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt] in grossen Buchstaben, auf einem Heliotrop: Bracci I, t. 18, dem man in der Annahme eines Künstlernamens bis auf Köhler gefolgt ist, welcher S. 71 be- merkt, dass der Name zwar wahrscheinlich dem Besitzer an- gehöre, aber auch der des Hundes und der zweite der sei-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0628"n="611"/>
stand trägt, dessen Form wenig bestimmt ist, aber der ein<lb/>
Zaum sein kann; zu ihren Füssen ist ein Rad, das Attribut<lb/>
der Nemesis, gravirt; um sie herum liest man <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>.‟<lb/>
Befindet sich der Zügel wirklich auf dem Stein, so müssen<lb/>
wir an seiner Echtheit zweifeln. Aber auch davon abge-<lb/>
sehen, verbietet die Anordnung der Inschrift, an einen Künst-<lb/>
lernamen zu denken. — C. I. 7187.</p><lb/><p><hirendition="#g"><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign></hi>.</p><lb/><p>Sardonyx: Amor auf einem Delphin reitend, darunter die, wie<lb/>
es scheint, fragmentirte Inschrift: Bracci II, t. 72; Cades I,<lb/>
C, 48. Der von Bracci behaupteten Beziehung des letztern<lb/>
auf einen Künstler widersprechen mit Recht R. Rochette Lettre<lb/>
p. 135 und Köhler S. 90, indem sie der Winckelmann’schen<lb/>
Deutung als Zuruf: Glückliche Schifffahrt! den Vorzug ge-<lb/>
ben. Ausserdem ist die Arbeit unbedeutend.</p><lb/><p><hirendition="#g"><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign></hi>.</p><lb/><p>Camee: Silen trunken am Boden sitzend, vor ihm zwei Kna-<lb/>
ben (ungeflügelte Eroten?) mit Syrinx und Leier: Bracci II,<lb/>
t. 71; C. I. 7188. Bracci setzt die Arbeit in die Zeit des<lb/>
Verfalls. Köhler aber bemerkt S. 73, „dass die Schrift nur<lb/>
durch grobe Unwissenheit entstehen konnte und dass der<lb/>
Verfälscher vielleicht den Künstler Euodos im Sinne hatte.‟<lb/>
Die Form der Buchstaben, sowie die Form des Namens recht-<lb/>
fertigen gewiss den Verdacht der Unechtheit, der weiter noch<lb/>
durch die Betrachtung der Composition, namentlich die mo-<lb/>
dern spielende Auffassung der Eroten, bestätigt wird.</p><lb/><p><hirendition="#g">Gamos</hi>.</p><lb/><p>Smaragd der Kestner’schen Sammlung mit dem Bilde der so-<lb/>
genannten Spes und der Inschrift <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>: R. Rochette Lettre<lb/>
p. 138; Cades II, G, 60; C. I. 7171. Die Buchstaben sind<lb/>
verhältnissmässig gross, und ausserdem ist die Arbeit nicht<lb/>
fein genug, um die Annahme eines Künstlernamens zu recht-<lb/>
fertigen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Gauranos</hi>.</p><lb/><p>Ein Eber von einem Hunde angegriffen, darunter die Inschrift<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> in grossen Buchstaben, auf einem<lb/>
Heliotrop: Bracci I, t. 18, dem man in der Annahme eines<lb/>
Künstlernamens bis auf Köhler gefolgt ist, welcher S. 71 be-<lb/>
merkt, dass der Name zwar wahrscheinlich dem Besitzer an-<lb/>
gehöre, aber auch der des Hundes und der zweite der sei-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[611/0628]
stand trägt, dessen Form wenig bestimmt ist, aber der ein
Zaum sein kann; zu ihren Füssen ist ein Rad, das Attribut
der Nemesis, gravirt; um sie herum liest man _ .‟
Befindet sich der Zügel wirklich auf dem Stein, so müssen
wir an seiner Echtheit zweifeln. Aber auch davon abge-
sehen, verbietet die Anordnung der Inschrift, an einen Künst-
lernamen zu denken. — C. I. 7187.
_ .
Sardonyx: Amor auf einem Delphin reitend, darunter die, wie
es scheint, fragmentirte Inschrift: Bracci II, t. 72; Cades I,
C, 48. Der von Bracci behaupteten Beziehung des letztern
auf einen Künstler widersprechen mit Recht R. Rochette Lettre
p. 135 und Köhler S. 90, indem sie der Winckelmann’schen
Deutung als Zuruf: Glückliche Schifffahrt! den Vorzug ge-
ben. Ausserdem ist die Arbeit unbedeutend.
_ .
Camee: Silen trunken am Boden sitzend, vor ihm zwei Kna-
ben (ungeflügelte Eroten?) mit Syrinx und Leier: Bracci II,
t. 71; C. I. 7188. Bracci setzt die Arbeit in die Zeit des
Verfalls. Köhler aber bemerkt S. 73, „dass die Schrift nur
durch grobe Unwissenheit entstehen konnte und dass der
Verfälscher vielleicht den Künstler Euodos im Sinne hatte.‟
Die Form der Buchstaben, sowie die Form des Namens recht-
fertigen gewiss den Verdacht der Unechtheit, der weiter noch
durch die Betrachtung der Composition, namentlich die mo-
dern spielende Auffassung der Eroten, bestätigt wird.
Gamos.
Smaragd der Kestner’schen Sammlung mit dem Bilde der so-
genannten Spes und der Inschrift _ : R. Rochette Lettre
p. 138; Cades II, G, 60; C. I. 7171. Die Buchstaben sind
verhältnissmässig gross, und ausserdem ist die Arbeit nicht
fein genug, um die Annahme eines Künstlernamens zu recht-
fertigen.
Gauranos.
Ein Eber von einem Hunde angegriffen, darunter die Inschrift
_ in grossen Buchstaben, auf einem
Heliotrop: Bracci I, t. 18, dem man in der Annahme eines
Künstlernamens bis auf Köhler gefolgt ist, welcher S. 71 be-
merkt, dass der Name zwar wahrscheinlich dem Besitzer an-
gehöre, aber auch der des Hundes und der zweite der sei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 611. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/628>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.