weisbaren Gebrauch der Römer, ihren Namen im Genitiv auf Siegelsteine zu setzen.
[fremdsprachliches Material - fehlt].
Chalcedon, Juppiter auf seinem Throne sitzend mit Scepter und Patera, zu seinen Füssen ein Adler, zwei andere über seinem Haupte schwebend, deren einer einen Kranz im Schnabel und einen Blitz in den Klauen trägt; vor ihm stehen Juno und Helios, über dem Sonne und Mond sichtbar sind, hinter ihm Mercur mit Beutel und Stab; im untern Abschnitte die Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt]: Winckelm. Descr. II, n. 43; Tölken Beschr. S. 99, wo die Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt] erklärt und die schwe- benden Adler auf die Apotheose des Vespasian und Titus be- zogen werden. Mag aber auch diese Deutung nicht hinläng- lich gesichert scheinen, so werden wir doch den in grossen Buchstaben geschnittenen und unter eine Arbeit von sehr ge- ringem Kunstwerth gesetzten Namen auf keinen Fall auf einen Künstler beziehen dürfen, wogegen sich übrigens schon Bracci (II, p. 284) erklärt hat. -- C. I. 7181.
DORY.
Weibliches Brustbild mit der Mondsichel über der Stirn: Li- cetus Hierogl. schema 59; Gorlaeus Dactylioth. II, n. 540; C. I. 7182. Dass kein Grund vorliegt, die Inschrift auf einen Künstler zu beziehen, sah schon Bracci II, p. 285.
Epitrachalos, falsche Lesart für Epitynchanos, s. Abth. I.
Euelpistos.
Rother Jaspis, früher in der Sammlung des Herzogs von Or- leans, jetzt in Petersburg; drei männliche Köpfe nebst dem Kopf eines Elephanten, der einen Caduceus mit dem Rüssel hält, zu einer Masse verbunden: Chiffletii Socrates t. IV; Gorlaeus Dactyl. II, 310; Stosch p. 4; Panofka Gemm. mit Inschr. IV, 33. Die Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt] ist in grossen Buchstaben und im Halbkreise um das Bild herum geschnit- ten, weshalb schon Gori (Smith. II, p. 25) und Bracci I, praef. XVIII; II, p. 285 die Beziehung auf einen Künstler mit Recht abgewiesen haben. Köhler S. 75 sieht hier den Namen des Besitzers. -- Ein Carneol in der Grivaud'schen Sammlung (Catal. n. 223) wird so beschrieben: "Eine sitzende Gottheit, die mit der Rechten ihren Busen etwas entblösst und in der Linken gegen die Schulter gestützt einen Gegen-
weisbaren Gebrauch der Römer, ihren Namen im Genitiv auf Siegelsteine zu setzen.
[fremdsprachliches Material – fehlt].
Chalcedon, Juppiter auf seinem Throne sitzend mit Scepter und Patera, zu seinen Füssen ein Adler, zwei andere über seinem Haupte schwebend, deren einer einen Kranz im Schnabel und einen Blitz in den Klauen trägt; vor ihm stehen Juno und Helios, über dem Sonne und Mond sichtbar sind, hinter ihm Mercur mit Beutel und Stab; im untern Abschnitte die Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt]: Winckelm. Descr. II, n. 43; Tölken Beschr. S. 99, wo die Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt] erklärt und die schwe- benden Adler auf die Apotheose des Vespasian und Titus be- zogen werden. Mag aber auch diese Deutung nicht hinläng- lich gesichert scheinen, so werden wir doch den in grossen Buchstaben geschnittenen und unter eine Arbeit von sehr ge- ringem Kunstwerth gesetzten Namen auf keinen Fall auf einen Künstler beziehen dürfen, wogegen sich übrigens schon Bracci (II, p. 284) erklärt hat. — C. I. 7181.
DORY.
Weibliches Brustbild mit der Mondsichel über der Stirn: Li- cetus Hierogl. schema 59; Gorlaeus Dactylioth. II, n. 540; C. I. 7182. Dass kein Grund vorliegt, die Inschrift auf einen Künstler zu beziehen, sah schon Bracci II, p. 285.
Epitrachalos, falsche Lesart für Epitynchanos, s. Abth. I.
Euelpistos.
Rother Jaspis, früher in der Sammlung des Herzogs von Or- leans, jetzt in Petersburg; drei männliche Köpfe nebst dem Kopf eines Elephanten, der einen Caduceus mit dem Rüssel hält, zu einer Masse verbunden: Chiffletii Socrates t. IV; Gorlaeus Dactyl. II, 310; Stosch p. 4; Panofka Gemm. mit Inschr. IV, 33. Die Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt] ist in grossen Buchstaben und im Halbkreise um das Bild herum geschnit- ten, weshalb schon Gori (Smith. II, p. 25) und Bracci I, praef. XVIII; II, p. 285 die Beziehung auf einen Künstler mit Recht abgewiesen haben. Köhler S. 75 sieht hier den Namen des Besitzers. — Ein Carneol in der Grivaud’schen Sammlung (Catal. n. 223) wird so beschrieben: „Eine sitzende Gottheit, die mit der Rechten ihren Busen etwas entblösst und in der Linken gegen die Schulter gestützt einen Gegen-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0627"n="610"/>
weisbaren Gebrauch der Römer, ihren Namen im Genitiv auf<lb/>
Siegelsteine zu setzen.</p><lb/><p><hirendition="#g"><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign></hi>.</p><lb/><p>Chalcedon, Juppiter auf seinem Throne sitzend mit Scepter und<lb/>
Patera, zu seinen Füssen ein Adler, zwei andere über seinem<lb/>
Haupte schwebend, deren einer einen Kranz im Schnabel und<lb/>
einen Blitz in den Klauen trägt; vor ihm stehen Juno und<lb/>
Helios, über dem Sonne und Mond sichtbar sind, hinter ihm<lb/>
Mercur mit Beutel und Stab; im untern Abschnitte die Inschrift<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>: Winckelm. Descr. II, n. 43; Tölken Beschr. S. 99,<lb/>
wo die Inschrift <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> erklärt und die schwe-<lb/>
benden Adler auf die Apotheose des Vespasian und Titus be-<lb/>
zogen werden. Mag aber auch diese Deutung nicht hinläng-<lb/>
lich gesichert scheinen, so werden wir doch den in grossen<lb/>
Buchstaben geschnittenen und unter eine Arbeit von sehr ge-<lb/>
ringem Kunstwerth gesetzten Namen auf keinen Fall auf einen<lb/>
Künstler beziehen dürfen, wogegen sich übrigens schon Bracci<lb/>
(II, p. 284) erklärt hat. — C. I. 7181.</p><lb/><p><hirendition="#g">DORY</hi>.</p><lb/><p>Weibliches Brustbild mit der Mondsichel über der Stirn: Li-<lb/>
cetus Hierogl. schema 59; Gorlaeus Dactylioth. II, n. 540;<lb/>
C. I. 7182. Dass kein Grund vorliegt, die Inschrift auf einen<lb/>
Künstler zu beziehen, sah schon Bracci II, p. 285.</p><lb/><p><hirendition="#g">Epitrachalos,</hi> falsche Lesart für Epitynchanos, s.<lb/>
Abth. I.</p><lb/><p><hirendition="#g">Euelpistos</hi>.</p><lb/><p>Rother Jaspis, früher in der Sammlung des Herzogs von Or-<lb/>
leans, jetzt in Petersburg; drei männliche Köpfe nebst dem<lb/>
Kopf eines Elephanten, der einen Caduceus mit dem Rüssel<lb/>
hält, zu einer Masse verbunden: Chiffletii Socrates t. IV;<lb/>
Gorlaeus Dactyl. II, 310; Stosch p. 4; Panofka Gemm. mit<lb/>
Inschr. IV, 33. Die Inschrift <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> ist in grossen<lb/>
Buchstaben und im Halbkreise um das Bild herum geschnit-<lb/>
ten, weshalb schon Gori (Smith. II, p. 25) und Bracci I,<lb/>
praef. XVIII; II, p. 285 die Beziehung auf einen Künstler<lb/>
mit Recht abgewiesen haben. Köhler S. 75 sieht hier den<lb/>
Namen des Besitzers. — Ein Carneol in der Grivaud’schen<lb/>
Sammlung (Catal. n. 223) wird so beschrieben: „Eine sitzende<lb/>
Gottheit, die mit der Rechten ihren Busen etwas entblösst<lb/>
und in der Linken gegen die Schulter gestützt einen Gegen-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[610/0627]
weisbaren Gebrauch der Römer, ihren Namen im Genitiv auf
Siegelsteine zu setzen.
_ .
Chalcedon, Juppiter auf seinem Throne sitzend mit Scepter und
Patera, zu seinen Füssen ein Adler, zwei andere über seinem
Haupte schwebend, deren einer einen Kranz im Schnabel und
einen Blitz in den Klauen trägt; vor ihm stehen Juno und
Helios, über dem Sonne und Mond sichtbar sind, hinter ihm
Mercur mit Beutel und Stab; im untern Abschnitte die Inschrift
_ : Winckelm. Descr. II, n. 43; Tölken Beschr. S. 99,
wo die Inschrift _ erklärt und die schwe-
benden Adler auf die Apotheose des Vespasian und Titus be-
zogen werden. Mag aber auch diese Deutung nicht hinläng-
lich gesichert scheinen, so werden wir doch den in grossen
Buchstaben geschnittenen und unter eine Arbeit von sehr ge-
ringem Kunstwerth gesetzten Namen auf keinen Fall auf einen
Künstler beziehen dürfen, wogegen sich übrigens schon Bracci
(II, p. 284) erklärt hat. — C. I. 7181.
DORY.
Weibliches Brustbild mit der Mondsichel über der Stirn: Li-
cetus Hierogl. schema 59; Gorlaeus Dactylioth. II, n. 540;
C. I. 7182. Dass kein Grund vorliegt, die Inschrift auf einen
Künstler zu beziehen, sah schon Bracci II, p. 285.
Epitrachalos, falsche Lesart für Epitynchanos, s.
Abth. I.
Euelpistos.
Rother Jaspis, früher in der Sammlung des Herzogs von Or-
leans, jetzt in Petersburg; drei männliche Köpfe nebst dem
Kopf eines Elephanten, der einen Caduceus mit dem Rüssel
hält, zu einer Masse verbunden: Chiffletii Socrates t. IV;
Gorlaeus Dactyl. II, 310; Stosch p. 4; Panofka Gemm. mit
Inschr. IV, 33. Die Inschrift _ ist in grossen
Buchstaben und im Halbkreise um das Bild herum geschnit-
ten, weshalb schon Gori (Smith. II, p. 25) und Bracci I,
praef. XVIII; II, p. 285 die Beziehung auf einen Künstler
mit Recht abgewiesen haben. Köhler S. 75 sieht hier den
Namen des Besitzers. — Ein Carneol in der Grivaud’schen
Sammlung (Catal. n. 223) wird so beschrieben: „Eine sitzende
Gottheit, die mit der Rechten ihren Busen etwas entblösst
und in der Linken gegen die Schulter gestützt einen Gegen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 610. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/627>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.