wird von Köhler S. 164 eine in neuem und schlechtem Ge- schmack erfundene und ausgeführte Arbeit genannt: Lippert III, 279; Raspe 5267. Wahrscheinlich identisch ist das Bacchanal mit dem Namen des Allion [Natter Catal. Besbor. p. 9], welches Dubois [bei Clarac p. 28] eine Arbeit des Flavio Sirleti nennt, ebenso wie eine Darstellung der Ermor- dung Cäsars, der Minerva, der Venus und des Amor. Zwei- felhaft ist mir, ob davon verschieden ist ein Stein des Mu- seum Mead [p. 249], von dem Bracci II, p. 53 sagt: Questo sigillo fu scolpito in acqua marina da Flavio Sirleti sopra l'originale d'una gemma antica, opera d'Allione, con l'iscrizione del suo nome [fremdsprachliches Material - fehlt]. -- Eine andere noch mehr ob- scöne Darstellung, Nessus und Deianira, soll Lippert erwäh- nen. Doch ist über sie nichts weiter bekannt.
Der Name [fremdsprachliches Material - fehlt] auf einem Carneol des Grafen Fir- miani mit dem Bilde einer sogenannten Meervenus ist nach Bracci's Zeugniss und unter Beistimmung Alfani's und der beiden Pichler ein moderner Zusatz: Bracci I, t. 12. -- In keiner Weise beglaubigt ist die Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt] neben einem römischen Kopfe bei Raspe 12165. -- Der Name Allio- nou neben einem Triumph des Eros in der Fejervary'schen Sammlung ist natürlich modern: Gerhard's Arch. Anz. 1854, p. 431. -- Die Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt] auf einem fragmentirten Chrysolith der Demidoff'schen Sammlung verräth sich durch ihre Fassung leicht als mit Benutzung des an erster Stelle angeführten Steins gefertigt. Dargestellt sind die Füsse eines Hermaphroditen, hinter dem ein ausgebreiteter Mantel herabhängt: Cades II, B, 324.
Endlich ist hier noch von einem Amethyst, vormals in der Smeth'schen, jetzt in der niederländischen Sammlung, zu handeln, der von Hemsterhuis in einer besondern Schrift be- handelt worden ist: Lettre sur une pierre antique du cab. de Smeth, 1762, vgl. de Jonge Notice p. 153, n. 18. Die Dar- stellung, eine Nymphe auf einem Hippokampen nebst zwei Delphinen, wird hinsichtlich ihrer Anordnung von Köhler S. 63 einer scharfen Kritik unterworfen, der ich beistimmen muss, indem auch mir das Ganze nach der Abbildung durch- aus den Eindruck einer modernen Erfindung macht. Es kommt daher schliesslich wenig darauf an, ob die Inschrift auf dem Stein [fremdsprachliches Material - fehlt] zu lesen ist, wie Letronne behauptet
wird von Köhler S. 164 eine in neuem und schlechtem Ge- schmack erfundene und ausgeführte Arbeit genannt: Lippert III, 279; Raspe 5267. Wahrscheinlich identisch ist das Bacchanal mit dem Namen des Allion [Natter Catal. Besbor. p. 9], welches Dubois [bei Clarac p. 28] eine Arbeit des Flavio Sirleti nennt, ebenso wie eine Darstellung der Ermor- dung Cäsars, der Minerva, der Venus und des Amor. Zwei- felhaft ist mir, ob davon verschieden ist ein Stein des Mu- seum Mead [p. 249], von dem Bracci II, p. 53 sagt: Questo sigillo fu scolpito in acqua marina da Flavio Sirleti sopra l’originale d’una gemma antica, opera d’Allione, con l’iscrizione del suo nome [fremdsprachliches Material – fehlt]. — Eine andere noch mehr ob- scöne Darstellung, Nessus und Deianira, soll Lippert erwäh- nen. Doch ist über sie nichts weiter bekannt.
Der Name [fremdsprachliches Material – fehlt] auf einem Carneol des Grafen Fir- miani mit dem Bilde einer sogenannten Meervenus ist nach Bracci’s Zeugniss und unter Beistimmung Alfani’s und der beiden Pichler ein moderner Zusatz: Bracci I, t. 12. — In keiner Weise beglaubigt ist die Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt] neben einem römischen Kopfe bei Raspe 12165. — Der Name Allio- nou neben einem Triumph des Eros in der Fejervary’schen Sammlung ist natürlich modern: Gerhard’s Arch. Anz. 1854, p. 431. — Die Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt] auf einem fragmentirten Chrysolith der Demidoff’schen Sammlung verräth sich durch ihre Fassung leicht als mit Benutzung des an erster Stelle angeführten Steins gefertigt. Dargestellt sind die Füsse eines Hermaphroditen, hinter dem ein ausgebreiteter Mantel herabhängt: Cades II, B, 324.
Endlich ist hier noch von einem Amethyst, vormals in der Smeth’schen, jetzt in der niederländischen Sammlung, zu handeln, der von Hemsterhuis in einer besondern Schrift be- handelt worden ist: Lettre sur une pierre antique du cab. de Smeth, 1762, vgl. de Jonge Notice p. 153, n. 18. Die Dar- stellung, eine Nymphe auf einem Hippokampen nebst zwei Delphinen, wird hinsichtlich ihrer Anordnung von Köhler S. 63 einer scharfen Kritik unterworfen, der ich beistimmen muss, indem auch mir das Ganze nach der Abbildung durch- aus den Eindruck einer modernen Erfindung macht. Es kommt daher schliesslich wenig darauf an, ob die Inschrift auf dem Stein [fremdsprachliches Material – fehlt] zu lesen ist, wie Letronne behauptet
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0613"n="596"/>
wird von Köhler S. 164 eine in neuem und schlechtem Ge-<lb/>
schmack erfundene und ausgeführte Arbeit genannt: Lippert<lb/>
III, 279; Raspe 5267. Wahrscheinlich identisch ist das<lb/>
Bacchanal mit dem Namen des Allion [Natter Catal. Besbor.<lb/>
p. 9], welches Dubois [bei Clarac p. 28] eine Arbeit des<lb/>
Flavio Sirleti nennt, ebenso wie eine Darstellung der Ermor-<lb/>
dung Cäsars, der Minerva, der Venus und des Amor. Zwei-<lb/>
felhaft ist mir, ob davon verschieden ist ein Stein des Mu-<lb/>
seum Mead [p. 249], von dem Bracci II, p. 53 sagt: Questo<lb/>
sigillo fu scolpito in acqua marina da Flavio Sirleti sopra<lb/>
l’originale d’una gemma antica, opera d’Allione, con l’iscrizione<lb/>
del suo nome <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>. — Eine andere noch mehr ob-<lb/>
scöne Darstellung, Nessus und Deianira, soll Lippert erwäh-<lb/>
nen. Doch ist über sie nichts weiter bekannt.</p><lb/><p>Der Name <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> auf einem Carneol des Grafen Fir-<lb/>
miani mit dem Bilde einer sogenannten Meervenus ist nach<lb/>
Bracci’s Zeugniss und unter Beistimmung Alfani’s und der<lb/>
beiden Pichler ein moderner Zusatz: Bracci I, t. 12. — In<lb/>
keiner Weise beglaubigt ist die Inschrift <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> neben<lb/>
einem römischen Kopfe bei Raspe 12165. — Der Name Allio-<lb/>
nou neben einem Triumph des Eros in der Fejervary’schen<lb/>
Sammlung ist natürlich modern: Gerhard’s Arch. Anz. 1854,<lb/>
p. 431. — Die Inschrift <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> auf einem fragmentirten<lb/>
Chrysolith der Demidoff’schen Sammlung verräth sich durch<lb/>
ihre Fassung leicht als mit Benutzung des an erster Stelle<lb/>
angeführten Steins gefertigt. Dargestellt sind die Füsse<lb/>
eines Hermaphroditen, hinter dem ein ausgebreiteter Mantel<lb/>
herabhängt: Cades II, B, 324.</p><lb/><p>Endlich ist hier noch von einem Amethyst, vormals in<lb/>
der Smeth’schen, jetzt in der niederländischen Sammlung, zu<lb/>
handeln, der von Hemsterhuis in einer besondern Schrift be-<lb/>
handelt worden ist: Lettre sur une pierre antique du cab. de<lb/>
Smeth, 1762, vgl. de Jonge Notice p. 153, n. 18. Die Dar-<lb/>
stellung, eine Nymphe auf einem Hippokampen nebst zwei<lb/>
Delphinen, wird hinsichtlich ihrer Anordnung von Köhler<lb/>
S. 63 einer scharfen Kritik unterworfen, der ich beistimmen<lb/>
muss, indem auch mir das Ganze nach der Abbildung durch-<lb/>
aus den Eindruck einer modernen Erfindung macht. Es<lb/>
kommt daher schliesslich wenig darauf an, ob die Inschrift<lb/>
auf dem Stein <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> zu lesen ist, wie Letronne behauptet<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[596/0613]
wird von Köhler S. 164 eine in neuem und schlechtem Ge-
schmack erfundene und ausgeführte Arbeit genannt: Lippert
III, 279; Raspe 5267. Wahrscheinlich identisch ist das
Bacchanal mit dem Namen des Allion [Natter Catal. Besbor.
p. 9], welches Dubois [bei Clarac p. 28] eine Arbeit des
Flavio Sirleti nennt, ebenso wie eine Darstellung der Ermor-
dung Cäsars, der Minerva, der Venus und des Amor. Zwei-
felhaft ist mir, ob davon verschieden ist ein Stein des Mu-
seum Mead [p. 249], von dem Bracci II, p. 53 sagt: Questo
sigillo fu scolpito in acqua marina da Flavio Sirleti sopra
l’originale d’una gemma antica, opera d’Allione, con l’iscrizione
del suo nome _ . — Eine andere noch mehr ob-
scöne Darstellung, Nessus und Deianira, soll Lippert erwäh-
nen. Doch ist über sie nichts weiter bekannt.
Der Name _ auf einem Carneol des Grafen Fir-
miani mit dem Bilde einer sogenannten Meervenus ist nach
Bracci’s Zeugniss und unter Beistimmung Alfani’s und der
beiden Pichler ein moderner Zusatz: Bracci I, t. 12. — In
keiner Weise beglaubigt ist die Inschrift _ neben
einem römischen Kopfe bei Raspe 12165. — Der Name Allio-
nou neben einem Triumph des Eros in der Fejervary’schen
Sammlung ist natürlich modern: Gerhard’s Arch. Anz. 1854,
p. 431. — Die Inschrift _ auf einem fragmentirten
Chrysolith der Demidoff’schen Sammlung verräth sich durch
ihre Fassung leicht als mit Benutzung des an erster Stelle
angeführten Steins gefertigt. Dargestellt sind die Füsse
eines Hermaphroditen, hinter dem ein ausgebreiteter Mantel
herabhängt: Cades II, B, 324.
Endlich ist hier noch von einem Amethyst, vormals in
der Smeth’schen, jetzt in der niederländischen Sammlung, zu
handeln, der von Hemsterhuis in einer besondern Schrift be-
handelt worden ist: Lettre sur une pierre antique du cab. de
Smeth, 1762, vgl. de Jonge Notice p. 153, n. 18. Die Dar-
stellung, eine Nymphe auf einem Hippokampen nebst zwei
Delphinen, wird hinsichtlich ihrer Anordnung von Köhler
S. 63 einer scharfen Kritik unterworfen, der ich beistimmen
muss, indem auch mir das Ganze nach der Abbildung durch-
aus den Eindruck einer modernen Erfindung macht. Es
kommt daher schliesslich wenig darauf an, ob die Inschrift
auf dem Stein _ zu lesen ist, wie Letronne behauptet
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 596. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/613>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.