Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Allion.

Die am längsten bekannte Gemme, auf der man diesen Na-
men zu lesen glaubte, ist ein kleiner Carneol des florentiner
Museums, früher im Besitz Leonardo Agostini's: Gemm. I,
t. 41 (1686); Canini Iconogr. n. 92; Maffei Gemm. I, t. 87;
Stosch t. 8; [Gori Mus. flor. II, 2, 2]; Bracci I, t. 10; [Lip-
pert III, 102]; Raspe 2868; Köhler S. 61. Dargestellt ist ein
lorbeerbekränzter unbärtiger Profilkopf, in dem man theils
Apollo, theils Herakles oder auch den Kopf eines Athleten
zu erkennen geglaubt hat. Welche Benennung den Vorzug
verdient, mag ich nicht entscheiden. Eben so schwer ist es
aber, über die Inschrift ein bestimmtes Urtheil abzugeben,
die sich hinter dem Kopfe befindet. Dass sie nicht [fremdsprachliches Material - fehlt]
lautet, hat Köhler im Widerspruch fast mit allen Früheren
behauptet (nur Canini giebt [fremdsprachliches Material - fehlt]) und ist darüber von
R. Rochette (Lettre a Mr. Schorn p. 111) und Clarac p. 27
heftig angegriffen worden. Er sagt: "Ich bin ferner der
Meinung, dass die einzige Art, wie diese sehr kleine Schrift
[fremdsprachliches Material - fehlt], im Falle sie wirklich alt und echt ist, gelesen
werden kann, [fremdsprachliches Material - fehlt] ist, das ist "den Gott von Delos",
oder "den delischen Gott", wobei man verstehen muss "se-
het ihr hier", oder "verehre ich"; ein auf griechischen Mün-
zen sehr gewöhnliches Verfahren, von ähnlichen kurzen
Sätzen bloss den Hauptgegenstand im Accusativ zu schrei-
ben." Gewöhnlich ist nun dieses Verfahren trotz der Be-
merkung Stephani's (bei Köhler S. 262 und 249) gewiss nicht,
und ich zweifle, ob sich die vorgeschlagene Deutung über-
haupt hinlänglich begründen lässt. Dagegen muss ich Köh-
ler's Ansicht über die Lesung der Inschrift dahin bestätigen,
dass auf einem guten Cades'schen Abdrucke der erste Buch-
stabe deutlich [fremdsprachliches Material - fehlt] ist. Wie demnach auch die Inschrift zu
deuten sein mag: den Namen eines Steinsehneiders Allion
enthält sie nicht; und alle Steine, welche später bekannt
wurden und einen solchen enthalten, sind also mit doppelter
Vorsicht zu betrachten; und wenn sich grammatisch die Form
[fremdsprachliches Material - fehlt] noch rechtfertigen lässt (Letronne: Ann. dell' Inst.
XVII, p. 268), so ist dagegen [fremdsprachliches Material - fehlt] auch von dieser
Seite gewichtigen Bedenken unterworfen. Dies gilt zunächst
von einem Camee mit demselben oder einem ähnlichen Kopfe
und der Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt] bei Raspe 2833. Ferner werden

Allion.

Die am längsten bekannte Gemme, auf der man diesen Na-
men zu lesen glaubte, ist ein kleiner Carneol des florentiner
Museums, früher im Besitz Leonardo Agostini’s: Gemm. I,
t. 41 (1686); Canini Iconogr. n. 92; Maffei Gemm. I, t. 87;
Stosch t. 8; [Gori Mus. flor. II, 2, 2]; Bracci I, t. 10; [Lip-
pert III, 102]; Raspe 2868; Köhler S. 61. Dargestellt ist ein
lorbeerbekränzter unbärtiger Profilkopf, in dem man theils
Apollo, theils Herakles oder auch den Kopf eines Athleten
zu erkennen geglaubt hat. Welche Benennung den Vorzug
verdient, mag ich nicht entscheiden. Eben so schwer ist es
aber, über die Inschrift ein bestimmtes Urtheil abzugeben,
die sich hinter dem Kopfe befindet. Dass sie nicht [fremdsprachliches Material – fehlt]
lautet, hat Köhler im Widerspruch fast mit allen Früheren
behauptet (nur Canini giebt [fremdsprachliches Material – fehlt]) und ist darüber von
R. Rochette (Lettre à Mr. Schorn p. 111) und Clarac p. 27
heftig angegriffen worden. Er sagt: „Ich bin ferner der
Meinung, dass die einzige Art, wie diese sehr kleine Schrift
[fremdsprachliches Material – fehlt], im Falle sie wirklich alt und echt ist, gelesen
werden kann, [fremdsprachliches Material – fehlt] ist, das ist „den Gott von Delos‟,
oder „den delischen Gott‟, wobei man verstehen muss „se-
het ihr hier‟, oder „verehre ich‟; ein auf griechischen Mün-
zen sehr gewöhnliches Verfahren, von ähnlichen kurzen
Sätzen bloss den Hauptgegenstand im Accusativ zu schrei-
ben.‟ Gewöhnlich ist nun dieses Verfahren trotz der Be-
merkung Stephani’s (bei Köhler S. 262 und 249) gewiss nicht,
und ich zweifle, ob sich die vorgeschlagene Deutung über-
haupt hinlänglich begründen lässt. Dagegen muss ich Köh-
ler’s Ansicht über die Lesung der Inschrift dahin bestätigen,
dass auf einem guten Cades’schen Abdrucke der erste Buch-
stabe deutlich [fremdsprachliches Material – fehlt] ist. Wie demnach auch die Inschrift zu
deuten sein mag: den Namen eines Steinsehneiders Allion
enthält sie nicht; und alle Steine, welche später bekannt
wurden und einen solchen enthalten, sind also mit doppelter
Vorsicht zu betrachten; und wenn sich grammatisch die Form
[fremdsprachliches Material – fehlt] noch rechtfertigen lässt (Letronne: Ann. dell’ Inst.
XVII, p. 268), so ist dagegen [fremdsprachliches Material – fehlt] auch von dieser
Seite gewichtigen Bedenken unterworfen. Dies gilt zunächst
von einem Camee mit demselben oder einem ähnlichen Kopfe
und der Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt] bei Raspe 2833. Ferner werden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0611" n="594"/>
              <p><hi rendition="#g">Allion</hi>.</p><lb/>
              <p>Die am längsten bekannte Gemme, auf der man diesen Na-<lb/>
men zu lesen glaubte, ist ein kleiner Carneol des florentiner<lb/>
Museums, früher im Besitz Leonardo Agostini&#x2019;s: Gemm. I,<lb/>
t. 41 (1686); Canini Iconogr. n. 92; Maffei Gemm. I, t. 87;<lb/>
Stosch t. 8; [Gori Mus. flor. II, 2, 2]; Bracci I, t. 10; [Lip-<lb/>
pert III, 102]; Raspe 2868; Köhler S. 61. Dargestellt ist ein<lb/>
lorbeerbekränzter unbärtiger Profilkopf, in dem man theils<lb/>
Apollo, theils Herakles oder auch den Kopf eines Athleten<lb/>
zu erkennen geglaubt hat. Welche Benennung den Vorzug<lb/>
verdient, mag ich nicht entscheiden. Eben so schwer ist es<lb/>
aber, über die Inschrift ein bestimmtes Urtheil abzugeben,<lb/>
die sich hinter dem Kopfe befindet. Dass sie nicht <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/>
lautet, hat Köhler im Widerspruch fast mit allen Früheren<lb/>
behauptet (nur Canini giebt <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>) und ist darüber von<lb/>
R. Rochette (Lettre à Mr. Schorn p. 111) und Clarac p. 27<lb/>
heftig angegriffen worden. Er sagt: &#x201E;Ich bin ferner der<lb/>
Meinung, dass die einzige Art, wie diese sehr kleine Schrift<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, im Falle sie wirklich alt und echt ist, gelesen<lb/>
werden kann, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> ist, das ist &#x201E;den Gott von Delos&#x201F;,<lb/>
oder &#x201E;den delischen Gott&#x201F;, wobei man verstehen muss &#x201E;se-<lb/>
het ihr hier&#x201F;, oder &#x201E;verehre ich&#x201F;; ein auf griechischen Mün-<lb/>
zen sehr gewöhnliches Verfahren, von ähnlichen kurzen<lb/>
Sätzen bloss den Hauptgegenstand im Accusativ zu schrei-<lb/>
ben.&#x201F; Gewöhnlich ist nun dieses Verfahren trotz der Be-<lb/>
merkung Stephani&#x2019;s (bei Köhler S. 262 und 249) gewiss nicht,<lb/>
und ich zweifle, ob sich die vorgeschlagene Deutung über-<lb/>
haupt hinlänglich begründen lässt. Dagegen muss ich Köh-<lb/>
ler&#x2019;s Ansicht über die Lesung der Inschrift dahin bestätigen,<lb/>
dass auf einem guten Cades&#x2019;schen Abdrucke der erste Buch-<lb/>
stabe deutlich <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> ist. Wie demnach auch die Inschrift zu<lb/>
deuten sein mag: den Namen eines Steinsehneiders Allion<lb/>
enthält sie nicht; und alle Steine, welche später bekannt<lb/>
wurden und einen solchen enthalten, sind also mit doppelter<lb/>
Vorsicht zu betrachten; und wenn sich grammatisch die Form<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> noch rechtfertigen lässt (Letronne: Ann. dell&#x2019; Inst.<lb/>
XVII, p. 268), so ist dagegen <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> auch von dieser<lb/>
Seite gewichtigen Bedenken unterworfen. Dies gilt zunächst<lb/>
von einem Camee mit demselben oder einem ähnlichen Kopfe<lb/>
und der Inschrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> bei Raspe 2833. Ferner werden<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[594/0611] Allion. Die am längsten bekannte Gemme, auf der man diesen Na- men zu lesen glaubte, ist ein kleiner Carneol des florentiner Museums, früher im Besitz Leonardo Agostini’s: Gemm. I, t. 41 (1686); Canini Iconogr. n. 92; Maffei Gemm. I, t. 87; Stosch t. 8; [Gori Mus. flor. II, 2, 2]; Bracci I, t. 10; [Lip- pert III, 102]; Raspe 2868; Köhler S. 61. Dargestellt ist ein lorbeerbekränzter unbärtiger Profilkopf, in dem man theils Apollo, theils Herakles oder auch den Kopf eines Athleten zu erkennen geglaubt hat. Welche Benennung den Vorzug verdient, mag ich nicht entscheiden. Eben so schwer ist es aber, über die Inschrift ein bestimmtes Urtheil abzugeben, die sich hinter dem Kopfe befindet. Dass sie nicht _ lautet, hat Köhler im Widerspruch fast mit allen Früheren behauptet (nur Canini giebt _ ) und ist darüber von R. Rochette (Lettre à Mr. Schorn p. 111) und Clarac p. 27 heftig angegriffen worden. Er sagt: „Ich bin ferner der Meinung, dass die einzige Art, wie diese sehr kleine Schrift _ , im Falle sie wirklich alt und echt ist, gelesen werden kann, _ ist, das ist „den Gott von Delos‟, oder „den delischen Gott‟, wobei man verstehen muss „se- het ihr hier‟, oder „verehre ich‟; ein auf griechischen Mün- zen sehr gewöhnliches Verfahren, von ähnlichen kurzen Sätzen bloss den Hauptgegenstand im Accusativ zu schrei- ben.‟ Gewöhnlich ist nun dieses Verfahren trotz der Be- merkung Stephani’s (bei Köhler S. 262 und 249) gewiss nicht, und ich zweifle, ob sich die vorgeschlagene Deutung über- haupt hinlänglich begründen lässt. Dagegen muss ich Köh- ler’s Ansicht über die Lesung der Inschrift dahin bestätigen, dass auf einem guten Cades’schen Abdrucke der erste Buch- stabe deutlich _ ist. Wie demnach auch die Inschrift zu deuten sein mag: den Namen eines Steinsehneiders Allion enthält sie nicht; und alle Steine, welche später bekannt wurden und einen solchen enthalten, sind also mit doppelter Vorsicht zu betrachten; und wenn sich grammatisch die Form _ noch rechtfertigen lässt (Letronne: Ann. dell’ Inst. XVII, p. 268), so ist dagegen _ auch von dieser Seite gewichtigen Bedenken unterworfen. Dies gilt zunächst von einem Camee mit demselben oder einem ähnlichen Kopfe und der Inschrift _ bei Raspe 2833. Ferner werden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/611
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 594. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/611>, abgerufen am 24.11.2024.