wage ich nicht ein bestimmtes Urtheil auszusprechen. Im Styl jedoch vermag ich nicht einmal "eine allgemeine Aehn- lichkeit mit dem der Sphinx" anzuerkennen. Das Bild zeigt allerdings "eine freie gewandte Formenauffassung", aber eine sehr skizzirte Behandlung. Ebenso ist die Inschrift von der- jenigen der Sphinx wesentlich verschieden, sowohl in den ganz abweichenden Formen der drei ersten Buchstaben als im Charakter des Schnittes, indem hier die Buchstaben an den Enden mit Punkten versehen sind. Nehmen wir dazu, dass durch die Inschrift der Sphinx schwerlich ein Künstler bezeichnet ist, so werden wir nicht anstehen, in der Inschrift des Kindes eine moderne Fälschung anzuerkennen.
Ein dritter Stein, ein behelmter Krieger neben einem Pferde, mit der Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt] im Abschnitt, in der Sammlung des Prinzen von Isenburg (Cades IV, A, 50) wird von Dubois bei Clarac (p. 215) eine moderne Arbeit genannt, und ebenso ur- theilte Köhler, der Rega für den Verfertiger hielt: Köhler ges. Schriften IV, S. 75 nach einem Referat Heyne's in den Gött. Gel. Anz. 1800, St. 48; Stephani Angebl. Steinschn. S. 221.
III. Namen, welche nur durch falsche Inschriften überliefert oder nicht auf einen Steinschneider zu beziehen sind.
Aepolianus.
Bärtiger Kopf, ohne hinlänglichen Grund für Marc Aurel ge- halten, darunter AEPOLIANI, auf einer Paste nach einem Steine im Besitze des Herzogs von Devonshire: Stosch t. 2; Bracci I, t. 3; Winck. Descr. IV, 267; Cades V, 509. Köh- ler will S. 184 die Echtheit des Steines sowohl als nament- lich der Inschrift bezweifeln, worin ihm von Stephani S. 346 widersprochen wird. Denn hätte man einen Künstlernamen fälschen wollen, so würde man schwerlich lateinische Buch- staben und einen gänzlich unbekannten Namen gewählt ha- ben. Eben deshalb aber werden wir die Inschrift mit Ste- phani auf den Besitzer oder auf die dargestellte Person zu be- ziehen haben. Dagegen muss ich dem Verdammungsurtheil Köhler's über einen zweiten Stein dieses angeblichen Künst- lers aus der Sammlung de la Turbie vollkommen beistimmen: Millin Pierr. gr. ined. pl. 32. Denn die Bewegung des in leb-
wage ich nicht ein bestimmtes Urtheil auszusprechen. Im Styl jedoch vermag ich nicht einmal „eine allgemeine Aehn- lichkeit mit dem der Sphinx‟ anzuerkennen. Das Bild zeigt allerdings „eine freie gewandte Formenauffassung‟, aber eine sehr skizzirte Behandlung. Ebenso ist die Inschrift von der- jenigen der Sphinx wesentlich verschieden, sowohl in den ganz abweichenden Formen der drei ersten Buchstaben als im Charakter des Schnittes, indem hier die Buchstaben an den Enden mit Punkten versehen sind. Nehmen wir dazu, dass durch die Inschrift der Sphinx schwerlich ein Künstler bezeichnet ist, so werden wir nicht anstehen, in der Inschrift des Kindes eine moderne Fälschung anzuerkennen.
Ein dritter Stein, ein behelmter Krieger neben einem Pferde, mit der Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt] im Abschnitt, in der Sammlung des Prinzen von Isenburg (Cades IV, A, 50) wird von Dubois bei Clarac (p. 215) eine moderne Arbeit genannt, und ebenso ur- theilte Köhler, der Rega für den Verfertiger hielt: Köhler ges. Schriften IV, S. 75 nach einem Referat Heyne’s in den Gött. Gel. Anz. 1800, St. 48; Stephani Angebl. Steinschn. S. 221.
III. Namen, welche nur durch falsche Inschriften überliefert oder nicht auf einen Steinschneider zu beziehen sind.
Aepolianus.
Bärtiger Kopf, ohne hinlänglichen Grund für Marc Aurel ge- halten, darunter AEPOLIANI, auf einer Paste nach einem Steine im Besitze des Herzogs von Devonshire: Stosch t. 2; Bracci I, t. 3; Winck. Descr. IV, 267; Cades V, 509. Köh- ler will S. 184 die Echtheit des Steines sowohl als nament- lich der Inschrift bezweifeln, worin ihm von Stephani S. 346 widersprochen wird. Denn hätte man einen Künstlernamen fälschen wollen, so würde man schwerlich lateinische Buch- staben und einen gänzlich unbekannten Namen gewählt ha- ben. Eben deshalb aber werden wir die Inschrift mit Ste- phani auf den Besitzer oder auf die dargestellte Person zu be- ziehen haben. Dagegen muss ich dem Verdammungsurtheil Köhler’s über einen zweiten Stein dieses angeblichen Künst- lers aus der Sammlung de la Turbie vollkommen beistimmen: Millin Pierr. gr. inéd. pl. 32. Denn die Bewegung des in leb-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0608"n="591"/>
wage ich nicht ein bestimmtes Urtheil auszusprechen. Im<lb/>
Styl jedoch vermag ich nicht einmal „eine <hirendition="#g">allgemeine</hi> Aehn-<lb/>
lichkeit mit dem der Sphinx‟ anzuerkennen. Das Bild zeigt<lb/>
allerdings „eine freie gewandte Formenauffassung‟, aber eine<lb/>
sehr skizzirte Behandlung. Ebenso ist die Inschrift von der-<lb/>
jenigen der Sphinx wesentlich verschieden, sowohl in den<lb/>
ganz abweichenden Formen der drei ersten Buchstaben als<lb/>
im Charakter des Schnittes, indem hier die Buchstaben an<lb/>
den Enden mit Punkten versehen sind. Nehmen wir dazu,<lb/>
dass durch die Inschrift der Sphinx schwerlich ein Künstler<lb/>
bezeichnet ist, so werden wir nicht anstehen, in der Inschrift<lb/>
des Kindes eine moderne Fälschung anzuerkennen.</p><lb/><p>Ein dritter Stein, ein behelmter Krieger neben einem Pferde,<lb/>
mit der Inschrift <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> im Abschnitt, in der Sammlung<lb/>
des Prinzen von Isenburg (Cades IV, A, 50) wird von Dubois bei<lb/>
Clarac (p. 215) eine moderne Arbeit genannt, und ebenso ur-<lb/>
theilte Köhler, der Rega für den Verfertiger hielt: Köhler ges.<lb/>
Schriften IV, S. 75 nach einem Referat Heyne’s in den Gött.<lb/>
Gel. Anz. 1800, St. 48; Stephani Angebl. Steinschn. S. 221.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">III. <hirendition="#g">Namen, welche nur durch falsche Inschriften überliefert<lb/>
oder nicht auf einen Steinschneider zu beziehen sind</hi>.</hi></head><lb/><p><hirendition="#g">Aepolianus</hi>.</p><lb/><p>Bärtiger Kopf, ohne hinlänglichen Grund für Marc Aurel ge-<lb/>
halten, darunter AEPOLIANI, auf einer Paste nach einem<lb/>
Steine im Besitze des Herzogs von Devonshire: Stosch t. 2;<lb/>
Bracci I, t. 3; Winck. Descr. IV, 267; Cades V, 509. Köh-<lb/>
ler will S. 184 die Echtheit des Steines sowohl als nament-<lb/>
lich der Inschrift bezweifeln, worin ihm von Stephani S. 346<lb/>
widersprochen wird. Denn hätte man einen Künstlernamen<lb/>
fälschen wollen, so würde man schwerlich lateinische Buch-<lb/>
staben und einen gänzlich unbekannten Namen gewählt ha-<lb/>
ben. Eben deshalb aber werden wir die Inschrift mit Ste-<lb/>
phani auf den Besitzer oder auf die dargestellte Person zu be-<lb/>
ziehen haben. Dagegen muss ich dem Verdammungsurtheil<lb/>
Köhler’s über einen zweiten Stein dieses angeblichen Künst-<lb/>
lers aus der Sammlung de la Turbie vollkommen beistimmen:<lb/>
Millin Pierr. gr. inéd. pl. 32. Denn die Bewegung des in leb-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[591/0608]
wage ich nicht ein bestimmtes Urtheil auszusprechen. Im
Styl jedoch vermag ich nicht einmal „eine allgemeine Aehn-
lichkeit mit dem der Sphinx‟ anzuerkennen. Das Bild zeigt
allerdings „eine freie gewandte Formenauffassung‟, aber eine
sehr skizzirte Behandlung. Ebenso ist die Inschrift von der-
jenigen der Sphinx wesentlich verschieden, sowohl in den
ganz abweichenden Formen der drei ersten Buchstaben als
im Charakter des Schnittes, indem hier die Buchstaben an
den Enden mit Punkten versehen sind. Nehmen wir dazu,
dass durch die Inschrift der Sphinx schwerlich ein Künstler
bezeichnet ist, so werden wir nicht anstehen, in der Inschrift
des Kindes eine moderne Fälschung anzuerkennen.
Ein dritter Stein, ein behelmter Krieger neben einem Pferde,
mit der Inschrift _ im Abschnitt, in der Sammlung
des Prinzen von Isenburg (Cades IV, A, 50) wird von Dubois bei
Clarac (p. 215) eine moderne Arbeit genannt, und ebenso ur-
theilte Köhler, der Rega für den Verfertiger hielt: Köhler ges.
Schriften IV, S. 75 nach einem Referat Heyne’s in den Gött.
Gel. Anz. 1800, St. 48; Stephani Angebl. Steinschn. S. 221.
III. Namen, welche nur durch falsche Inschriften überliefert
oder nicht auf einen Steinschneider zu beziehen sind.
Aepolianus.
Bärtiger Kopf, ohne hinlänglichen Grund für Marc Aurel ge-
halten, darunter AEPOLIANI, auf einer Paste nach einem
Steine im Besitze des Herzogs von Devonshire: Stosch t. 2;
Bracci I, t. 3; Winck. Descr. IV, 267; Cades V, 509. Köh-
ler will S. 184 die Echtheit des Steines sowohl als nament-
lich der Inschrift bezweifeln, worin ihm von Stephani S. 346
widersprochen wird. Denn hätte man einen Künstlernamen
fälschen wollen, so würde man schwerlich lateinische Buch-
staben und einen gänzlich unbekannten Namen gewählt ha-
ben. Eben deshalb aber werden wir die Inschrift mit Ste-
phani auf den Besitzer oder auf die dargestellte Person zu be-
ziehen haben. Dagegen muss ich dem Verdammungsurtheil
Köhler’s über einen zweiten Stein dieses angeblichen Künst-
lers aus der Sammlung de la Turbie vollkommen beistimmen:
Millin Pierr. gr. inéd. pl. 32. Denn die Bewegung des in leb-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/608>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.