Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

unmöglich ist dies freilich nicht, aber bedenken wir, dass die
mediceischen Gemmen in Neapel in den Besitz der Farnese's
durch Margarethe, Gemahlin des Alexander Medici, kamen
(Bracci II, p. 173), also seit Lorenzo's Zeit sich nicht in den
Händen von Privaten oder Kunsthändlern befanden, so muss
die Annahme, dass in dieser Zeit der Name in betrügerischer
Absicht eingeschnitten worden, gewiss in hohem Grade un-
wahrscheinlich erscheinen. Mir scheint demnach, ehe dieses
Verdammungsurtheil als begründet anzuerkennen ist, eine
nochmalige Prüfung des Steines selbst, und sofern dies mög-
lich sein sollte, seiner Geschichte dringend nothwendig.

Ungünstig muss dagegen unser Urtheil über alle ande-
ren Inschriften des Sostratos ausfallen. Bei Stosch finden
sich deren zwei, die erste auf einem Camee, der aus dem
Besitz des Cardinals Ottoboni in den des Herzogs von De-
vonshire, und wie es scheint, später in die Beverley'sche
Sammlung übergegangen ist. Leider ist derselbe fragmentirt
und von einer Figur auf dem Wagen ist nur eine Hand er-
halten. Der Wagen ist mit zwei Löwinnen bespannt, welche
von einem Eros im Knabenalter gezügelt werden. Stosch
t. 66; Bracci II, t. 110; Lippert I, 288; Raspe 6731; Cades II,
A, 281; erwähnt auch von Winck. Descr. II, 1087; C. I. 7264.
Das schöne, frei und elegant gearbeitete Bild ist allgemein
als echt anerkannt. Die Echtheit der Inschrift jedoch, welche
sich im untern Abschnitte findet, wird von Köhler (S. 191)
und Stephani (Angebl. Steinschneider S. 231) bezweifelt und
ich muss diesen Verdacht theilen, nicht sowohl aus den von
ihnen angegebenen Gründen, als deshalb, weil ich auf einem
sehr gutem Cades'schen Abdruck die Inschrift nicht [fremdsprachliches Material - fehlt]-
[fremdsprachliches Material - fehlt], wie bisher allgemein üblich, sondern deutlich CO-
CTPATOY
lese. -- Ebenfalls fehlerhaft, nämlich [fremdsprachliches Material - fehlt]
lautet die Inschrift auf dem zweiten Steine, einem Camee, der
gleichfalls aus Ottoboni's Besitz in die Sammlung Devonshire
kam. Dargestellt ist Meleager, die Eberhaut haltend, der
sitzenden Atalante gegenüber stehend. Die Inschrift, vertieft
geschnitten, findet sich hinter Meleager: Stosch 67; Bracci
II, t. 111. Der Styl der Arbeit ist nach Stosch's Urtheil von
dem der Löwenbiga wesentlich verschieden. Wenn aber Köhler
(S. 178) die Arbeit als "wahrscheinlich neu" bezeichnet, so
wundere ich mich, dass er sich in diesem Falle nicht be-

Brunn, Geschichte der griech. Künstler. II. 38

unmöglich ist dies freilich nicht, aber bedenken wir, dass die
mediceischen Gemmen in Neapel in den Besitz der Farnese’s
durch Margarethe, Gemahlin des Alexander Medici, kamen
(Bracci II, p. 173), also seit Lorenzo’s Zeit sich nicht in den
Händen von Privaten oder Kunsthändlern befanden, so muss
die Annahme, dass in dieser Zeit der Name in betrügerischer
Absicht eingeschnitten worden, gewiss in hohem Grade un-
wahrscheinlich erscheinen. Mir scheint demnach, ehe dieses
Verdammungsurtheil als begründet anzuerkennen ist, eine
nochmalige Prüfung des Steines selbst, und sofern dies mög-
lich sein sollte, seiner Geschichte dringend nothwendig.

Ungünstig muss dagegen unser Urtheil über alle ande-
ren Inschriften des Sostratos ausfallen. Bei Stosch finden
sich deren zwei, die erste auf einem Camee, der aus dem
Besitz des Cardinals Ottoboni in den des Herzogs von De-
vonshire, und wie es scheint, später in die Beverley’sche
Sammlung übergegangen ist. Leider ist derselbe fragmentirt
und von einer Figur auf dem Wagen ist nur eine Hand er-
halten. Der Wagen ist mit zwei Löwinnen bespannt, welche
von einem Eros im Knabenalter gezügelt werden. Stosch
t. 66; Bracci II, t. 110; Lippert I, 288; Raspe 6731; Cades II,
A, 281; erwähnt auch von Winck. Descr. II, 1087; C. I. 7264.
Das schöne, frei und elegant gearbeitete Bild ist allgemein
als echt anerkannt. Die Echtheit der Inschrift jedoch, welche
sich im untern Abschnitte findet, wird von Köhler (S. 191)
und Stephani (Angebl. Steinschneider S. 231) bezweifelt und
ich muss diesen Verdacht theilen, nicht sowohl aus den von
ihnen angegebenen Gründen, als deshalb, weil ich auf einem
sehr gutem Cades’schen Abdruck die Inschrift nicht [fremdsprachliches Material – fehlt]-
[fremdsprachliches Material – fehlt], wie bisher allgemein üblich, sondern deutlich CO-
CTPATOY
lese. — Ebenfalls fehlerhaft, nämlich [fremdsprachliches Material – fehlt]
lautet die Inschrift auf dem zweiten Steine, einem Camee, der
gleichfalls aus Ottoboni’s Besitz in die Sammlung Devonshire
kam. Dargestellt ist Meleager, die Eberhaut haltend, der
sitzenden Atalante gegenüber stehend. Die Inschrift, vertieft
geschnitten, findet sich hinter Meleager: Stosch 67; Bracci
II, t. 111. Der Styl der Arbeit ist nach Stosch’s Urtheil von
dem der Löwenbiga wesentlich verschieden. Wenn aber Köhler
(S. 178) die Arbeit als „wahrscheinlich neu‟ bezeichnet, so
wundere ich mich, dass er sich in diesem Falle nicht be-

Brunn, Geschichte der griech. Künstler. II. 38
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0602" n="585"/>
unmöglich ist dies freilich nicht, aber bedenken wir, dass die<lb/>
mediceischen Gemmen in Neapel in den Besitz der Farnese&#x2019;s<lb/>
durch Margarethe, Gemahlin des Alexander Medici, kamen<lb/>
(Bracci II, p. 173), also seit Lorenzo&#x2019;s Zeit sich nicht in den<lb/>
Händen von Privaten oder Kunsthändlern befanden, so muss<lb/>
die Annahme, dass in dieser Zeit der Name in betrügerischer<lb/>
Absicht eingeschnitten worden, gewiss in hohem Grade un-<lb/>
wahrscheinlich erscheinen. Mir scheint demnach, ehe dieses<lb/>
Verdammungsurtheil als begründet anzuerkennen ist, eine<lb/>
nochmalige Prüfung des Steines selbst, und sofern dies mög-<lb/>
lich sein sollte, seiner Geschichte dringend nothwendig.</p><lb/>
              <p>Ungünstig muss dagegen unser Urtheil über alle ande-<lb/>
ren Inschriften des Sostratos ausfallen. Bei Stosch finden<lb/>
sich deren zwei, die erste auf einem Camee, der aus dem<lb/>
Besitz des Cardinals Ottoboni in den des Herzogs von De-<lb/>
vonshire, und wie es scheint, später in die Beverley&#x2019;sche<lb/>
Sammlung übergegangen ist. Leider ist derselbe fragmentirt<lb/>
und von einer Figur auf dem Wagen ist nur eine Hand er-<lb/>
halten. Der Wagen ist mit zwei Löwinnen bespannt, welche<lb/>
von einem Eros im Knabenalter gezügelt werden. Stosch<lb/>
t. 66; Bracci II, t. 110; Lippert I, 288; Raspe 6731; Cades II,<lb/>
A, 281; erwähnt auch von Winck. Descr. II, 1087; C. I. 7264.<lb/>
Das schöne, frei und elegant gearbeitete Bild ist allgemein<lb/>
als echt anerkannt. Die Echtheit der Inschrift jedoch, welche<lb/>
sich im untern Abschnitte findet, wird von Köhler (S. 191)<lb/>
und Stephani (Angebl. Steinschneider S. 231) bezweifelt und<lb/>
ich muss diesen Verdacht theilen, nicht sowohl aus den von<lb/>
ihnen angegebenen Gründen, als deshalb, weil ich auf einem<lb/>
sehr gutem Cades&#x2019;schen Abdruck die Inschrift nicht <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, wie bisher allgemein üblich, sondern deutlich <hi rendition="#i">CO-<lb/>
CTPATOY</hi> lese. &#x2014; Ebenfalls fehlerhaft, nämlich <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/>
lautet die Inschrift auf dem zweiten Steine, einem Camee, der<lb/>
gleichfalls aus Ottoboni&#x2019;s Besitz in die Sammlung Devonshire<lb/>
kam. Dargestellt ist Meleager, die Eberhaut haltend, der<lb/>
sitzenden Atalante gegenüber stehend. Die Inschrift, vertieft<lb/>
geschnitten, findet sich hinter Meleager: Stosch 67; Bracci<lb/>
II, t. 111. Der Styl der Arbeit ist nach Stosch&#x2019;s Urtheil von<lb/>
dem der Löwenbiga wesentlich verschieden. Wenn aber Köhler<lb/>
(S. 178) die Arbeit als &#x201E;wahrscheinlich neu&#x201F; bezeichnet, so<lb/>
wundere ich mich, dass er sich in diesem Falle nicht be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Brunn,</hi> Geschichte der griech. Künstler. II.</hi> 38</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[585/0602] unmöglich ist dies freilich nicht, aber bedenken wir, dass die mediceischen Gemmen in Neapel in den Besitz der Farnese’s durch Margarethe, Gemahlin des Alexander Medici, kamen (Bracci II, p. 173), also seit Lorenzo’s Zeit sich nicht in den Händen von Privaten oder Kunsthändlern befanden, so muss die Annahme, dass in dieser Zeit der Name in betrügerischer Absicht eingeschnitten worden, gewiss in hohem Grade un- wahrscheinlich erscheinen. Mir scheint demnach, ehe dieses Verdammungsurtheil als begründet anzuerkennen ist, eine nochmalige Prüfung des Steines selbst, und sofern dies mög- lich sein sollte, seiner Geschichte dringend nothwendig. Ungünstig muss dagegen unser Urtheil über alle ande- ren Inschriften des Sostratos ausfallen. Bei Stosch finden sich deren zwei, die erste auf einem Camee, der aus dem Besitz des Cardinals Ottoboni in den des Herzogs von De- vonshire, und wie es scheint, später in die Beverley’sche Sammlung übergegangen ist. Leider ist derselbe fragmentirt und von einer Figur auf dem Wagen ist nur eine Hand er- halten. Der Wagen ist mit zwei Löwinnen bespannt, welche von einem Eros im Knabenalter gezügelt werden. Stosch t. 66; Bracci II, t. 110; Lippert I, 288; Raspe 6731; Cades II, A, 281; erwähnt auch von Winck. Descr. II, 1087; C. I. 7264. Das schöne, frei und elegant gearbeitete Bild ist allgemein als echt anerkannt. Die Echtheit der Inschrift jedoch, welche sich im untern Abschnitte findet, wird von Köhler (S. 191) und Stephani (Angebl. Steinschneider S. 231) bezweifelt und ich muss diesen Verdacht theilen, nicht sowohl aus den von ihnen angegebenen Gründen, als deshalb, weil ich auf einem sehr gutem Cades’schen Abdruck die Inschrift nicht _ - _ , wie bisher allgemein üblich, sondern deutlich CO- CTPATOY lese. — Ebenfalls fehlerhaft, nämlich _ lautet die Inschrift auf dem zweiten Steine, einem Camee, der gleichfalls aus Ottoboni’s Besitz in die Sammlung Devonshire kam. Dargestellt ist Meleager, die Eberhaut haltend, der sitzenden Atalante gegenüber stehend. Die Inschrift, vertieft geschnitten, findet sich hinter Meleager: Stosch 67; Bracci II, t. 111. Der Styl der Arbeit ist nach Stosch’s Urtheil von dem der Löwenbiga wesentlich verschieden. Wenn aber Köhler (S. 178) die Arbeit als „wahrscheinlich neu‟ bezeichnet, so wundere ich mich, dass er sich in diesem Falle nicht be- Brunn, Geschichte der griech. Künstler. II. 38

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/602
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 585. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/602>, abgerufen am 22.07.2024.