Auch dass sie vertieft geschnitten ist, genügt mir nicht zu ihrer Verurtheilung; und wenn Stephani behauptet, sie bestehe aus unverhältnissmässig kleinen Buchstaben, die aus nur ganz dünnen und leicht geritzten Buchstaben mit Kugeln gebildet seien, so hat ihm offenbar ein sehr mangelhafter Abdruck vorgelegen. Dagegen erwecken die mir zu Gebote stehenden vortrefflichen Exemplare einen Zweifel anderer Art: in den- selben erscheint nämlich die Fläche des Feldes um die Inschrift herum mehr als der Rest geglättet, so dass dadurch der Ver- dacht entsteht, die Inschrift sei in neuerer Zeit hinzugefügt und bei dieser Gelegenheit die sie umgebende Fläche neu polirt. Erweist sich dieses Bedenken bei Prüfung des Ori- ginals als ungegründet, so sehe ich keinen Grund zu weite- rem Zweifel an der Echtheit. -- Auf einen Sardonyx des Thorwaldsen'schen Museums (Müller Mus. Thorw. S. 3, p. 90, n. 721), auf dem die Zwillinge des Thierkreises unter dem Bilde der Dioskuren, und zwischen ihnen der Kopf des Juppiter Ammon dargestellt ist, bezieht sich die Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt], auch wenn sie echt ist, sicher nicht auf einen Künstler.
Severus.
Smaragdplasma eines Herrn Slade: Hygiea, der| Schlange die Schaale darreichend: die Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt] auf einem Schildchen (liston) in Relief; schöne Arbeit: Raspe 4122; C. I. 7254.
Skopas.
Die Steine mit dem Namen des Skopas sind sämmtlich noch zu wenig bekannt und untersucht, als dass sich über ihren Werth und ihre Echtheit irgend etwas Sicheres ausmachen liesse. Es sind folgende: 1) Kopf des Apollo Citharödus: [fremdsprachliches Material - fehlt], einst im Besitz Sellari's zu Cortona: [Amaduzzi Saggi di Cortona IX, p. 155]. -- 2) Carneol, im Besitz der Stadt Leipzig; römischer Kopf von einigen für Caligula, von andern für Sextus Pompeius oder Lucius Caesar erklärt: darunter [fremdsprachliches Material - fehlt]: Lippert II, 339; Raspe 12192, pl. 55. Cades V, 322. Visconti (Op. var. II, p. 328) scheint an dem Alter der Inschrift zu zweifeln. Mir macht ausserdem die ganze Arbeit einen sehr modernen Eindruck wegen ihrer charakter- und ausdruckslosen Weichheit. -- 3) Carneol im Besitz des Grafen Butterlin: bärtiger Kopf; [fremdsprachliches Material - fehlt]. Lip-
Auch dass sie vertieft geschnitten ist, genügt mir nicht zu ihrer Verurtheilung; und wenn Stephani behauptet, sie bestehe aus unverhältnissmässig kleinen Buchstaben, die aus nur ganz dünnen und leicht geritzten Buchstaben mit Kugeln gebildet seien, so hat ihm offenbar ein sehr mangelhafter Abdruck vorgelegen. Dagegen erwecken die mir zu Gebote stehenden vortrefflichen Exemplare einen Zweifel anderer Art: in den- selben erscheint nämlich die Fläche des Feldes um die Inschrift herum mehr als der Rest geglättet, so dass dadurch der Ver- dacht entsteht, die Inschrift sei in neuerer Zeit hinzugefügt und bei dieser Gelegenheit die sie umgebende Fläche neu polirt. Erweist sich dieses Bedenken bei Prüfung des Ori- ginals als ungegründet, so sehe ich keinen Grund zu weite- rem Zweifel an der Echtheit. — Auf einen Sardonyx des Thorwaldsen’schen Museums (Müller Mus. Thorw. S. 3, p. 90, n. 721), auf dem die Zwillinge des Thierkreises unter dem Bilde der Dioskuren, und zwischen ihnen der Kopf des Juppiter Ammon dargestellt ist, bezieht sich die Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt], auch wenn sie echt ist, sicher nicht auf einen Künstler.
Severus.
Smaragdplasma eines Herrn Slade: Hygiea, der| Schlange die Schaale darreichend: die Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt] auf einem Schildchen (liston) in Relief; schöne Arbeit: Raspe 4122; C. I. 7254.
Skopas.
Die Steine mit dem Namen des Skopas sind sämmtlich noch zu wenig bekannt und untersucht, als dass sich über ihren Werth und ihre Echtheit irgend etwas Sicheres ausmachen liesse. Es sind folgende: 1) Kopf des Apollo Citharödus: [fremdsprachliches Material – fehlt], einst im Besitz Sellari’s zu Cortona: [Amaduzzi Saggi di Cortona IX, p. 155]. — 2) Carneol, im Besitz der Stadt Leipzig; römischer Kopf von einigen für Caligula, von andern für Sextus Pompeius oder Lucius Caesar erklärt: darunter [fremdsprachliches Material – fehlt]: Lippert II, 339; Raspe 12192, pl. 55. Cades V, 322. Visconti (Op. var. II, p. 328) scheint an dem Alter der Inschrift zu zweifeln. Mir macht ausserdem die ganze Arbeit einen sehr modernen Eindruck wegen ihrer charakter- und ausdruckslosen Weichheit. — 3) Carneol im Besitz des Grafen Butterlin: bärtiger Kopf; [fremdsprachliches Material – fehlt]. Lip-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0596"n="579"/>
Auch dass sie vertieft geschnitten ist, genügt mir nicht zu ihrer<lb/>
Verurtheilung; und wenn Stephani behauptet, sie bestehe aus<lb/>
unverhältnissmässig kleinen Buchstaben, die aus nur ganz<lb/>
dünnen und leicht geritzten Buchstaben mit Kugeln gebildet<lb/>
seien, so hat ihm offenbar ein sehr mangelhafter Abdruck<lb/>
vorgelegen. Dagegen erwecken die mir zu Gebote stehenden<lb/>
vortrefflichen Exemplare einen Zweifel anderer Art: in den-<lb/>
selben erscheint nämlich die Fläche des Feldes um die Inschrift<lb/>
herum mehr als der Rest geglättet, so dass dadurch der Ver-<lb/>
dacht entsteht, die Inschrift sei in neuerer Zeit hinzugefügt<lb/>
und bei dieser Gelegenheit die sie umgebende Fläche neu<lb/>
polirt. Erweist sich dieses Bedenken bei Prüfung des Ori-<lb/>
ginals als ungegründet, so sehe ich keinen Grund zu weite-<lb/>
rem Zweifel an der Echtheit. — Auf einen Sardonyx des<lb/>
Thorwaldsen’schen Museums (Müller Mus. Thorw. S. 3, p.<lb/>
90, n. 721), auf dem die Zwillinge des Thierkreises unter<lb/>
dem Bilde der Dioskuren, und zwischen ihnen der Kopf des<lb/>
Juppiter Ammon dargestellt ist, bezieht sich die Inschrift<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>, auch wenn sie echt ist, sicher nicht auf<lb/>
einen Künstler.</p><lb/><p><hirendition="#g">Severus</hi>.</p><lb/><p>Smaragdplasma eines Herrn Slade: Hygiea, der| Schlange die<lb/>
Schaale darreichend: die Inschrift <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> auf einem<lb/>
Schildchen (liston) in Relief; schöne Arbeit: Raspe 4122;<lb/>
C. I. 7254.</p><lb/><p><hirendition="#g">Skopas</hi>.</p><lb/><p>Die Steine mit dem Namen des Skopas sind sämmtlich noch<lb/>
zu wenig bekannt und untersucht, als dass sich über ihren<lb/>
Werth und ihre Echtheit irgend etwas Sicheres ausmachen<lb/>
liesse. Es sind folgende: 1) Kopf des Apollo Citharödus:<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>, einst im Besitz Sellari’s zu Cortona: [Amaduzzi<lb/>
Saggi di Cortona IX, p. 155]. — 2) Carneol, im Besitz der<lb/>
Stadt Leipzig; römischer Kopf von einigen für Caligula, von<lb/>
andern für Sextus Pompeius oder Lucius Caesar erklärt:<lb/>
darunter <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>: Lippert II, 339; Raspe 12192, pl. 55.<lb/>
Cades V, 322. Visconti (Op. var. II, p. 328) scheint an dem<lb/>
Alter der Inschrift zu zweifeln. Mir macht ausserdem die<lb/>
ganze Arbeit einen sehr modernen Eindruck wegen ihrer<lb/>
charakter- und ausdruckslosen Weichheit. — 3) Carneol im<lb/>
Besitz des Grafen Butterlin: bärtiger Kopf; <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>. Lip-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[579/0596]
Auch dass sie vertieft geschnitten ist, genügt mir nicht zu ihrer
Verurtheilung; und wenn Stephani behauptet, sie bestehe aus
unverhältnissmässig kleinen Buchstaben, die aus nur ganz
dünnen und leicht geritzten Buchstaben mit Kugeln gebildet
seien, so hat ihm offenbar ein sehr mangelhafter Abdruck
vorgelegen. Dagegen erwecken die mir zu Gebote stehenden
vortrefflichen Exemplare einen Zweifel anderer Art: in den-
selben erscheint nämlich die Fläche des Feldes um die Inschrift
herum mehr als der Rest geglättet, so dass dadurch der Ver-
dacht entsteht, die Inschrift sei in neuerer Zeit hinzugefügt
und bei dieser Gelegenheit die sie umgebende Fläche neu
polirt. Erweist sich dieses Bedenken bei Prüfung des Ori-
ginals als ungegründet, so sehe ich keinen Grund zu weite-
rem Zweifel an der Echtheit. — Auf einen Sardonyx des
Thorwaldsen’schen Museums (Müller Mus. Thorw. S. 3, p.
90, n. 721), auf dem die Zwillinge des Thierkreises unter
dem Bilde der Dioskuren, und zwischen ihnen der Kopf des
Juppiter Ammon dargestellt ist, bezieht sich die Inschrift
_ , auch wenn sie echt ist, sicher nicht auf
einen Künstler.
Severus.
Smaragdplasma eines Herrn Slade: Hygiea, der| Schlange die
Schaale darreichend: die Inschrift _ auf einem
Schildchen (liston) in Relief; schöne Arbeit: Raspe 4122;
C. I. 7254.
Skopas.
Die Steine mit dem Namen des Skopas sind sämmtlich noch
zu wenig bekannt und untersucht, als dass sich über ihren
Werth und ihre Echtheit irgend etwas Sicheres ausmachen
liesse. Es sind folgende: 1) Kopf des Apollo Citharödus:
_ , einst im Besitz Sellari’s zu Cortona: [Amaduzzi
Saggi di Cortona IX, p. 155]. — 2) Carneol, im Besitz der
Stadt Leipzig; römischer Kopf von einigen für Caligula, von
andern für Sextus Pompeius oder Lucius Caesar erklärt:
darunter _ : Lippert II, 339; Raspe 12192, pl. 55.
Cades V, 322. Visconti (Op. var. II, p. 328) scheint an dem
Alter der Inschrift zu zweifeln. Mir macht ausserdem die
ganze Arbeit einen sehr modernen Eindruck wegen ihrer
charakter- und ausdruckslosen Weichheit. — 3) Carneol im
Besitz des Grafen Butterlin: bärtiger Kopf; _ . Lip-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 579. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/596>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.