Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Classicus.

[fremdsprachliches Material - fehlt]; Serapis auf einem Throne sitzend: [Mariette
Cat. Crozat p. 29, n. 553]. Der Name scheint erst von
Clarac p. 76 und im C. I. 7201 auf einen Künstler bezogen
worden zu sein, wahrscheinlich ohne Grund.

Cneius s. Gnaeos.

Demetrios.

Dubois bei Clarac p. 88 beschreibt folgende zwei Steine:
Carneol des Marquis de Dree [Cat. pl. 3, n. A], Herakles
den an einen Baum aufgehängten Löwen erwürgend;
[fremdsprachliches Material - fehlt]. -- Carneol des Baron von Schellersheim:
Stier mit der Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt].. Ob wir an einen Künstler
zu denken haben, vermag ich nach diesen Angaben nicht
zu entscheiden. Gewiss nicht um einen solchen handelt es
sich bei einer Paste: Herakles den Antäos erwürgend, mit
der lateinischen Inschrift DEMET: Raspe 5820. -- C. I. 7177.

Dionysios.

Murr Bibl. glypt. p. 64 führt den Kopf einer Bacchantin
mit der Aufschrift [fremdsprachliches Material - fehlt] an, ohne irgend eine nähere
Angabe, welche über die Möglichkeit der Annahme eines
Steinschneiders entscheiden liesse. -- C. I. 7179.

Epitonos.

"Venus victrix stehend, auf eine Säule gestützt, im Felde
[fremdsprachliches Material - fehlt], Name des Steinschneiders, gute Arbeit": de
Jonge Notice p. 143. Der Umstand, dass sich der Stein
in der Haager Sammlung befindet, welche das übel berüch-
tigte de Thoms'sche Cabinet in sich enthält, so wie die sonst
nicht bekannte Namensform, welche leicht ein Fälscher aus
Unkunde für [fremdsprachliches Material - fehlt] gesetzt haben könnte, machen die
Inschrift in hohem Grade verdächtig. -- C. I. 7184.

Euemeros.

Carneol, nach Raspe 7137 im Besitz des Landgrafen von
Hessen-Cassel: Mars oder ein römischer Kaiser in Harnisch
mit Lanze und Schild zur Seite. Ob der beigeschriebene
Name, [fremdsprachliches Material - fehlt] wie Raspe meint, den Künstler bezeich-
net, vermag ich nicht zu entscheiden. -- C. I. 7189.

Gaios.

"Ein Granat, in dem der vorwärts gewandte Kopf eines
Hundes, des Sirius oder des Hundsternes, mit der Auf-
schrift [fremdsprachliches Material - fehlt] auf dem Halsbande sehr tief geschnit-

Classicus.

[fremdsprachliches Material – fehlt]; Serapis auf einem Throne sitzend: [Mariette
Cat. Crozat p. 29, n. 553]. Der Name scheint erst von
Clarac p. 76 und im C. I. 7201 auf einen Künstler bezogen
worden zu sein, wahrscheinlich ohne Grund.

Cneius s. Gnaeos.

Demetrios.

Dubois bei Clarac p. 88 beschreibt folgende zwei Steine:
Carneol des Marquis de Drée [Cat. pl. 3, n. A], Herakles
den an einen Baum aufgehängten Löwen erwürgend;
[fremdsprachliches Material – fehlt]. — Carneol des Baron von Schellersheim:
Stier mit der Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt].. Ob wir an einen Künstler
zu denken haben, vermag ich nach diesen Angaben nicht
zu entscheiden. Gewiss nicht um einen solchen handelt es
sich bei einer Paste: Herakles den Antäos erwürgend, mit
der lateinischen Inschrift DEMET: Raspe 5820. — C. I. 7177.

Dionysios.

Murr Bibl. glypt. p. 64 führt den Kopf einer Bacchantin
mit der Aufschrift [fremdsprachliches Material – fehlt] an, ohne irgend eine nähere
Angabe, welche über die Möglichkeit der Annahme eines
Steinschneiders entscheiden liesse. — C. I. 7179.

Epitonos.

„Venus victrix stehend, auf eine Säule gestützt, im Felde
[fremdsprachliches Material – fehlt], Name des Steinschneiders, gute Arbeit‟: de
Jonge Notice p. 143. Der Umstand, dass sich der Stein
in der Haager Sammlung befindet, welche das übel berüch-
tigte de Thoms’sche Cabinet in sich enthält, so wie die sonst
nicht bekannte Namensform, welche leicht ein Fälscher aus
Unkunde für [fremdsprachliches Material – fehlt] gesetzt haben könnte, machen die
Inschrift in hohem Grade verdächtig. — C. I. 7184.

Euemeros.

Carneol, nach Raspe 7137 im Besitz des Landgrafen von
Hessen-Cassel: Mars oder ein römischer Kaiser in Harnisch
mit Lanze und Schild zur Seite. Ob der beigeschriebene
Name, [fremdsprachliches Material – fehlt] wie Raspe meint, den Künstler bezeich-
net, vermag ich nicht zu entscheiden. — C. I. 7189.

Gaios.

„Ein Granat, in dem der vorwärts gewandte Kopf eines
Hundes, des Sirius oder des Hundsternes, mit der Auf-
schrift [fremdsprachliches Material – fehlt] auf dem Halsbande sehr tief geschnit-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0575" n="558"/>
              <p><hi rendition="#g">Classicus</hi>.</p><lb/>
              <p><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>; Serapis auf einem Throne sitzend: [Mariette<lb/>
Cat. Crozat p. 29, n. 553]. Der Name scheint erst von<lb/>
Clarac p. 76 und im C. I. 7201 auf einen Künstler bezogen<lb/>
worden zu sein, wahrscheinlich ohne Grund.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Cneius</hi> s. Gnaeos.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Demetrios</hi>.</p><lb/>
              <p>Dubois bei Clarac p. 88 beschreibt folgende zwei Steine:<lb/>
Carneol des Marquis de Drée [Cat. pl. 3, n. A], Herakles<lb/>
den an einen Baum aufgehängten Löwen erwürgend;<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. &#x2014; Carneol des Baron von Schellersheim:<lb/>
Stier mit der Inschrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>.. Ob wir an einen Künstler<lb/>
zu denken haben, vermag ich nach diesen Angaben nicht<lb/>
zu entscheiden. Gewiss nicht um einen solchen handelt es<lb/>
sich bei einer Paste: Herakles den Antäos erwürgend, mit<lb/>
der lateinischen Inschrift DEMET: Raspe 5820. &#x2014; C. I. 7177.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Dionysios</hi>.</p><lb/>
              <p>Murr Bibl. glypt. p. 64 führt den Kopf einer Bacchantin<lb/>
mit der Aufschrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> an, ohne irgend eine nähere<lb/>
Angabe, welche über die Möglichkeit der Annahme eines<lb/>
Steinschneiders entscheiden liesse. &#x2014; C. I. 7179.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Epitonos</hi>.</p><lb/>
              <p>&#x201E;Venus victrix stehend, auf eine Säule gestützt, im Felde<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, Name des Steinschneiders, gute Arbeit&#x201F;: de<lb/>
Jonge Notice p. 143. Der Umstand, dass sich der Stein<lb/>
in der Haager Sammlung befindet, welche das übel berüch-<lb/>
tigte de Thoms&#x2019;sche Cabinet in sich enthält, so wie die sonst<lb/>
nicht bekannte Namensform, welche leicht ein Fälscher aus<lb/>
Unkunde für <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> gesetzt haben könnte, machen die<lb/>
Inschrift in hohem Grade verdächtig. &#x2014; C. I. 7184.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Euemeros</hi>.</p><lb/>
              <p>Carneol, nach Raspe 7137 im Besitz des Landgrafen von<lb/>
Hessen-Cassel: Mars oder ein römischer Kaiser in Harnisch<lb/>
mit Lanze und Schild zur Seite. Ob der beigeschriebene<lb/>
Name, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> wie Raspe meint, den Künstler bezeich-<lb/>
net, vermag ich nicht zu entscheiden. &#x2014; C. I. 7189.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Gaios</hi>.</p><lb/>
              <p>&#x201E;Ein Granat, in dem der vorwärts gewandte Kopf eines<lb/>
Hundes, des Sirius oder des Hundsternes, mit der Auf-<lb/>
schrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> auf dem Halsbande sehr tief geschnit-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[558/0575] Classicus. _ ; Serapis auf einem Throne sitzend: [Mariette Cat. Crozat p. 29, n. 553]. Der Name scheint erst von Clarac p. 76 und im C. I. 7201 auf einen Künstler bezogen worden zu sein, wahrscheinlich ohne Grund. Cneius s. Gnaeos. Demetrios. Dubois bei Clarac p. 88 beschreibt folgende zwei Steine: Carneol des Marquis de Drée [Cat. pl. 3, n. A], Herakles den an einen Baum aufgehängten Löwen erwürgend; _ . — Carneol des Baron von Schellersheim: Stier mit der Inschrift _ .. Ob wir an einen Künstler zu denken haben, vermag ich nach diesen Angaben nicht zu entscheiden. Gewiss nicht um einen solchen handelt es sich bei einer Paste: Herakles den Antäos erwürgend, mit der lateinischen Inschrift DEMET: Raspe 5820. — C. I. 7177. Dionysios. Murr Bibl. glypt. p. 64 führt den Kopf einer Bacchantin mit der Aufschrift _ an, ohne irgend eine nähere Angabe, welche über die Möglichkeit der Annahme eines Steinschneiders entscheiden liesse. — C. I. 7179. Epitonos. „Venus victrix stehend, auf eine Säule gestützt, im Felde _ , Name des Steinschneiders, gute Arbeit‟: de Jonge Notice p. 143. Der Umstand, dass sich der Stein in der Haager Sammlung befindet, welche das übel berüch- tigte de Thoms’sche Cabinet in sich enthält, so wie die sonst nicht bekannte Namensform, welche leicht ein Fälscher aus Unkunde für _ gesetzt haben könnte, machen die Inschrift in hohem Grade verdächtig. — C. I. 7184. Euemeros. Carneol, nach Raspe 7137 im Besitz des Landgrafen von Hessen-Cassel: Mars oder ein römischer Kaiser in Harnisch mit Lanze und Schild zur Seite. Ob der beigeschriebene Name, _ wie Raspe meint, den Künstler bezeich- net, vermag ich nicht zu entscheiden. — C. I. 7189. Gaios. „Ein Granat, in dem der vorwärts gewandte Kopf eines Hundes, des Sirius oder des Hundsternes, mit der Auf- schrift _ auf dem Halsbande sehr tief geschnit-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/575
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/575>, abgerufen am 28.11.2024.