befestigt. Denn hier lautet die Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt]. Doch ist auch dieses mir durch einen Cades'schen Abdruck bekannte Bild schwerlich antik. -- Eben so wenig ist das mir eben- daher vorliegende Bild einer Victoria, die auf einen Schild an einer Trophäe schreibt, auf einem Onyx, selbst wenn es alt sein sollte, bedeutend genug, um in der Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt] einen Künstlernamen vorauszusetzen. -- Eine Opferscene mit der Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt] bei Raspe 6427 ist im Style des bekann- ten Siegels des Michelangelo gearbeitet und findet sich daher bei Cades XXI, O, 62 unter den Werken des sechszehnten Jahrhunderts. -- Dass endlich die Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt] [fremdsprachliches Material - fehlt] nicht als antik gelten kann, wird später unter Quin- tus (III. Abth.) gezeigt werden.
Es leuchtet nach dieser Zusammenstellung ein, dass kaum ein anderer Name so, wie der des Aulus, zu Fälschungen ge- misbraucht worden ist, wenn auch dieser Misbrauch bei einer Reihe von Steinen einstweilen mehr vermuthet worden ist, als dass er positiv nachgewiesen wäre. Allerdings bleiben da- neben einige übrig, an welchen die Inschrift als sicher oder wahrscheinlich echt angenommen werden darf. Aber selbst bei diesen, und zwar gerade bei den am besten beglaubigten, muss es dahin gestellt bleiben, ob wir sie auf einen Künstler beziehen dürfen, wie dies in einzelnen Fällen bereits bemerkt worden ist. Ausserdem ist aber hier in Betracht zu ziehen, was in der Einleitung über Grösse der Buchstaben, über Stellung der Inschrift, über die Abfassung im Nominativ ge- sagt worden ist. Wenn endlich an den muthmaaslich echten Steinen sowohl der Styl der Arbeit, als die Formen der Buch- staben vielfach und wesentlich unter einander abweichen, so ist es klar, dass durch den namentlich von Bracci (I, p. 165) eingeschlagenen Ausweg, sechs verschiedene Künstler des Na- mens Aulus anzunehmen, die Schwierigkeiten nicht gehoben, sondern nur vermehrt werden. Eine Lösung derselben, so- fern auf Grund des vorliegenden Materials eine bestimmte Ansicht auszusprechen überhaupt gestattet ist, scheint mir daher nur möglich, wenn wir zu der einfachsten und in der That am nächsten liegenden Erwägung zurückkehren, dass eben so, wie in unseren Tagen die Siegel häufig mit dem blossen Vornamen bezeichnet sind, auch im Alterthum für die zum reinen Privatgebrauche bestimmten Steine die gleiche
36*
befestigt. Denn hier lautet die Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt]. Doch ist auch dieses mir durch einen Cades’schen Abdruck bekannte Bild schwerlich antik. — Eben so wenig ist das mir eben- daher vorliegende Bild einer Victoria, die auf einen Schild an einer Trophäe schreibt, auf einem Onyx, selbst wenn es alt sein sollte, bedeutend genug, um in der Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt] einen Künstlernamen vorauszusetzen. — Eine Opferscene mit der Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt] bei Raspe 6427 ist im Style des bekann- ten Siegels des Michelangelo gearbeitet und findet sich daher bei Cades XXI, O, 62 unter den Werken des sechszehnten Jahrhunderts. — Dass endlich die Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt] [fremdsprachliches Material – fehlt] nicht als antik gelten kann, wird später unter Quin- tus (III. Abth.) gezeigt werden.
Es leuchtet nach dieser Zusammenstellung ein, dass kaum ein anderer Name so, wie der des Aulus, zu Fälschungen ge- misbraucht worden ist, wenn auch dieser Misbrauch bei einer Reihe von Steinen einstweilen mehr vermuthet worden ist, als dass er positiv nachgewiesen wäre. Allerdings bleiben da- neben einige übrig, an welchen die Inschrift als sicher oder wahrscheinlich echt angenommen werden darf. Aber selbst bei diesen, und zwar gerade bei den am besten beglaubigten, muss es dahin gestellt bleiben, ob wir sie auf einen Künstler beziehen dürfen, wie dies in einzelnen Fällen bereits bemerkt worden ist. Ausserdem ist aber hier in Betracht zu ziehen, was in der Einleitung über Grösse der Buchstaben, über Stellung der Inschrift, über die Abfassung im Nominativ ge- sagt worden ist. Wenn endlich an den muthmaaslich echten Steinen sowohl der Styl der Arbeit, als die Formen der Buch- staben vielfach und wesentlich unter einander abweichen, so ist es klar, dass durch den namentlich von Bracci (I, p. 165) eingeschlagenen Ausweg, sechs verschiedene Künstler des Na- mens Aulus anzunehmen, die Schwierigkeiten nicht gehoben, sondern nur vermehrt werden. Eine Lösung derselben, so- fern auf Grund des vorliegenden Materials eine bestimmte Ansicht auszusprechen überhaupt gestattet ist, scheint mir daher nur möglich, wenn wir zu der einfachsten und in der That am nächsten liegenden Erwägung zurückkehren, dass eben so, wie in unseren Tagen die Siegel häufig mit dem blossen Vornamen bezeichnet sind, auch im Alterthum für die zum reinen Privatgebrauche bestimmten Steine die gleiche
36*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0572"n="555"/>
befestigt. Denn hier lautet die Inschrift <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>. Doch ist<lb/>
auch dieses mir durch einen Cades’schen Abdruck bekannte<lb/>
Bild schwerlich antik. — Eben so wenig ist das mir eben-<lb/>
daher vorliegende Bild einer Victoria, die auf einen Schild an<lb/>
einer Trophäe schreibt, auf einem Onyx, selbst wenn es alt<lb/>
sein sollte, bedeutend genug, um in der Inschrift <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign><lb/>
einen Künstlernamen vorauszusetzen. — Eine Opferscene mit<lb/>
der Inschrift <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> bei Raspe 6427 ist im Style des bekann-<lb/>
ten Siegels des Michelangelo gearbeitet und findet sich daher<lb/>
bei Cades XXI, O, 62 unter den Werken des sechszehnten<lb/>
Jahrhunderts. — Dass endlich die Inschrift <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign><lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> nicht als antik gelten kann, wird später unter Quin-<lb/>
tus (III. Abth.) gezeigt werden.</p><lb/><p>Es leuchtet nach dieser Zusammenstellung ein, dass kaum<lb/>
ein anderer Name so, wie der des Aulus, zu Fälschungen ge-<lb/>
misbraucht worden ist, wenn auch dieser Misbrauch bei einer<lb/>
Reihe von Steinen einstweilen mehr vermuthet worden ist, als<lb/>
dass er positiv nachgewiesen wäre. Allerdings bleiben da-<lb/>
neben einige übrig, an welchen die Inschrift als sicher oder<lb/>
wahrscheinlich echt angenommen werden darf. Aber selbst<lb/>
bei diesen, und zwar gerade bei den am besten beglaubigten,<lb/>
muss es dahin gestellt bleiben, ob wir sie auf einen Künstler<lb/>
beziehen dürfen, wie dies in einzelnen Fällen bereits bemerkt<lb/>
worden ist. Ausserdem ist aber hier in Betracht zu ziehen,<lb/>
was in der Einleitung über Grösse der Buchstaben, über<lb/>
Stellung der Inschrift, über die Abfassung im Nominativ ge-<lb/>
sagt worden ist. Wenn endlich an den muthmaaslich echten<lb/>
Steinen sowohl der Styl der Arbeit, als die Formen der Buch-<lb/>
staben vielfach und wesentlich unter einander abweichen, so<lb/>
ist es klar, dass durch den namentlich von Bracci (I, p. 165)<lb/>
eingeschlagenen Ausweg, sechs verschiedene Künstler des Na-<lb/>
mens Aulus anzunehmen, die Schwierigkeiten nicht gehoben,<lb/>
sondern nur vermehrt werden. Eine Lösung derselben, so-<lb/>
fern auf Grund des vorliegenden Materials eine bestimmte<lb/>
Ansicht auszusprechen überhaupt gestattet ist, scheint mir<lb/>
daher nur möglich, wenn wir zu der einfachsten und in der<lb/>
That am nächsten liegenden Erwägung zurückkehren, dass<lb/>
eben so, wie in unseren Tagen die Siegel häufig mit dem<lb/>
blossen Vornamen bezeichnet sind, auch im Alterthum für<lb/>
die zum reinen Privatgebrauche bestimmten Steine die gleiche<lb/><fwplace="bottom"type="sig">36*</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[555/0572]
befestigt. Denn hier lautet die Inschrift _ . Doch ist
auch dieses mir durch einen Cades’schen Abdruck bekannte
Bild schwerlich antik. — Eben so wenig ist das mir eben-
daher vorliegende Bild einer Victoria, die auf einen Schild an
einer Trophäe schreibt, auf einem Onyx, selbst wenn es alt
sein sollte, bedeutend genug, um in der Inschrift _
einen Künstlernamen vorauszusetzen. — Eine Opferscene mit
der Inschrift _ bei Raspe 6427 ist im Style des bekann-
ten Siegels des Michelangelo gearbeitet und findet sich daher
bei Cades XXI, O, 62 unter den Werken des sechszehnten
Jahrhunderts. — Dass endlich die Inschrift _
_ nicht als antik gelten kann, wird später unter Quin-
tus (III. Abth.) gezeigt werden.
Es leuchtet nach dieser Zusammenstellung ein, dass kaum
ein anderer Name so, wie der des Aulus, zu Fälschungen ge-
misbraucht worden ist, wenn auch dieser Misbrauch bei einer
Reihe von Steinen einstweilen mehr vermuthet worden ist, als
dass er positiv nachgewiesen wäre. Allerdings bleiben da-
neben einige übrig, an welchen die Inschrift als sicher oder
wahrscheinlich echt angenommen werden darf. Aber selbst
bei diesen, und zwar gerade bei den am besten beglaubigten,
muss es dahin gestellt bleiben, ob wir sie auf einen Künstler
beziehen dürfen, wie dies in einzelnen Fällen bereits bemerkt
worden ist. Ausserdem ist aber hier in Betracht zu ziehen,
was in der Einleitung über Grösse der Buchstaben, über
Stellung der Inschrift, über die Abfassung im Nominativ ge-
sagt worden ist. Wenn endlich an den muthmaaslich echten
Steinen sowohl der Styl der Arbeit, als die Formen der Buch-
staben vielfach und wesentlich unter einander abweichen, so
ist es klar, dass durch den namentlich von Bracci (I, p. 165)
eingeschlagenen Ausweg, sechs verschiedene Künstler des Na-
mens Aulus anzunehmen, die Schwierigkeiten nicht gehoben,
sondern nur vermehrt werden. Eine Lösung derselben, so-
fern auf Grund des vorliegenden Materials eine bestimmte
Ansicht auszusprechen überhaupt gestattet ist, scheint mir
daher nur möglich, wenn wir zu der einfachsten und in der
That am nächsten liegenden Erwägung zurückkehren, dass
eben so, wie in unseren Tagen die Siegel häufig mit dem
blossen Vornamen bezeichnet sind, auch im Alterthum für
die zum reinen Privatgebrauche bestimmten Steine die gleiche
36*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 555. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/572>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.