Flügel auszubreiten und im Felde die Aufschrift NEICOY": Köhler S. 192; Mariette, Cat. Crozat p. 43, n. 713; Winckelm. Descr. II, 48; Mon. in. t. 9; Pierres gr. du Duc d'Orleans II, pl. 23; Raspe 962; pl. 18; Cades I, A, 65; Millin Gal. myth. t. XI, f. 38; Müller Denkm. II, n. 24; C. I. 7224. Von der Inschrift sagt Köhler: "Diese Buchstaben sind weder schön von Gestalt, noch sauber ausgeführt; sie sind vielmehr so grob und plump geschnitten, als man sie auf keinem an- dern Steine in Stosch's und Bracci's Folge finden kann. Sie besitzen nichts, was veranlassen könnte, sie für den Namen eines alten Steinschneiders zu halten. Ueberdies sind sie völlig anspruchslos und ungesucht eingeschnitten, dergestalt, dass dieser Nisos, wie es scheint, zwar nie den Namen des Künstlers, wie Crozat glaubte, aber beinahe eben so wenig den des Besitzers hat bezeichnen können. Ich zweifle an dem Alterthum dieser Aufschrift." Dieser Auseinander- setzung gebricht es vor allem an Klarheit: die Inschrift soll weder den Künstler noch den Besitzer bezeichnen; was aber dann? Sie soll völlig anspruchslos und ungesucht einge- schnitten sein und doch eine Fälschung? Und wie wäre ein Fälscher gerade auf diesen Namen gefallen? Allerdings hat auch Bracci II, p. 284 den Künstler Neisos unter die ver- dächtigen gesetzt; vielleicht aber nur, weil er den Namen "Nicus" las. Stephani dagegen (bei Köhler S. 353), der nach dem Original urtheilen konnte, entscheidet sich nicht nur un- bedingt für die Echtheit der Inschrift, sondern auch für ihre Gleichzeitigkeit mit dem Bilde; und demnach wird es erlaubt sein, dem Neisos seine Stelle unter den Steinschneidern zu wahren. -- Dubois bei Clarac S. 242 erwähnt ausserdem einen Jaspis (iaspis noir onyx) der Roger'schen Sammlung mit der Darstellung eines Hahns auf einem von zwei Ratten gezogenen Wagen und der fragmentirten Inschrift NEI ... als ein altes Werk, über welches ich mir nach dieser kurzen Notiz kein Urtheil anmaasse.
Nikandros.
Ein Amethyst, dessen Besitz zwischen einem Engländer. De- ringh, einem Spanier Horcasita und endlich dem Herzog von Marlborough gewechselt hat, zeigt das Brustbild der Julia, der Tochter des Titus, und hinter ihrem Halse die In- schrift [fremdsprachliches Material - fehlt]: Bracci II, t. 86, wo aus Ver-
Flügel auszubreiten und im Felde die Aufschrift NEICOY‟: Köhler S. 192; Mariette, Cat. Crozat p. 43, n. 713; Winckelm. Descr. II, 48; Mon. in. t. 9; Pierres gr. du Duc d’Orléans II, pl. 23; Raspe 962; pl. 18; Cades I, A, 65; Millin Gal. myth. t. XI, f. 38; Müller Denkm. II, n. 24; C. I. 7224. Von der Inschrift sagt Köhler: „Diese Buchstaben sind weder schön von Gestalt, noch sauber ausgeführt; sie sind vielmehr so grob und plump geschnitten, als man sie auf keinem an- dern Steine in Stosch’s und Bracci’s Folge finden kann. Sie besitzen nichts, was veranlassen könnte, sie für den Namen eines alten Steinschneiders zu halten. Ueberdies sind sie völlig anspruchslos und ungesucht eingeschnitten, dergestalt, dass dieser Nisos, wie es scheint, zwar nie den Namen des Künstlers, wie Crozat glaubte, aber beinahe eben so wenig den des Besitzers hat bezeichnen können. Ich zweifle an dem Alterthum dieser Aufschrift.‟ Dieser Auseinander- setzung gebricht es vor allem an Klarheit: die Inschrift soll weder den Künstler noch den Besitzer bezeichnen; was aber dann? Sie soll völlig anspruchslos und ungesucht einge- schnitten sein und doch eine Fälschung? Und wie wäre ein Fälscher gerade auf diesen Namen gefallen? Allerdings hat auch Bracci II, p. 284 den Künstler Neisos unter die ver- dächtigen gesetzt; vielleicht aber nur, weil er den Namen „Nicus‟ las. Stephani dagegen (bei Köhler S. 353), der nach dem Original urtheilen konnte, entscheidet sich nicht nur un- bedingt für die Echtheit der Inschrift, sondern auch für ihre Gleichzeitigkeit mit dem Bilde; und demnach wird es erlaubt sein, dem Neisos seine Stelle unter den Steinschneidern zu wahren. — Dubois bei Clarac S. 242 erwähnt ausserdem einen Jaspis (iaspis noir onyx) der Roger’schen Sammlung mit der Darstellung eines Hahns auf einem von zwei Ratten gezogenen Wagen und der fragmentirten Inschrift NEI … als ein altes Werk, über welches ich mir nach dieser kurzen Notiz kein Urtheil anmaasse.
Nikandros.
Ein Amethyst, dessen Besitz zwischen einem Engländer. De- ringh, einem Spanier Horcasita und endlich dem Herzog von Marlborough gewechselt hat, zeigt das Brustbild der Julia, der Tochter des Titus, und hinter ihrem Halse die In- schrift [fremdsprachliches Material – fehlt]: Bracci II, t. 86, wo aus Ver-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0535"n="518"/>
Flügel auszubreiten und im Felde die Aufschrift <hirendition="#i">NEICOY</hi>‟:<lb/>
Köhler S. 192; Mariette, Cat. Crozat p. 43, n. 713; Winckelm.<lb/>
Descr. II, 48; Mon. in. t. 9; Pierres gr. du Duc d’Orléans<lb/>
II, pl. 23; Raspe 962; pl. 18; Cades I, A, 65; Millin Gal.<lb/>
myth. t. XI, f. 38; Müller Denkm. II, n. 24; C. I. 7224. Von<lb/>
der Inschrift sagt Köhler: „Diese Buchstaben sind weder<lb/>
schön von Gestalt, noch sauber ausgeführt; sie sind vielmehr<lb/>
so grob und plump geschnitten, als man sie auf keinem an-<lb/>
dern Steine in Stosch’s und Bracci’s Folge finden kann. Sie<lb/>
besitzen nichts, was veranlassen könnte, sie für den Namen<lb/>
eines alten Steinschneiders zu halten. Ueberdies sind sie<lb/>
völlig anspruchslos und ungesucht eingeschnitten, dergestalt,<lb/>
dass dieser Nisos, wie es scheint, zwar nie den Namen des<lb/>
Künstlers, wie Crozat glaubte, aber beinahe eben so wenig<lb/>
den des Besitzers hat bezeichnen können. Ich zweifle an<lb/>
dem Alterthum dieser Aufschrift.‟ Dieser Auseinander-<lb/>
setzung gebricht es vor allem an Klarheit: die Inschrift soll<lb/>
weder den Künstler noch den Besitzer bezeichnen; was aber<lb/>
dann? Sie soll völlig anspruchslos und ungesucht einge-<lb/>
schnitten sein und doch eine Fälschung? Und wie wäre ein<lb/>
Fälscher gerade auf diesen Namen gefallen? Allerdings hat<lb/>
auch Bracci II, p. 284 den Künstler Neisos unter die ver-<lb/>
dächtigen gesetzt; vielleicht aber nur, weil er den Namen<lb/>„Nicus‟ las. Stephani dagegen (bei Köhler S. 353), der nach<lb/>
dem Original urtheilen konnte, entscheidet sich nicht nur un-<lb/>
bedingt für die Echtheit der Inschrift, sondern auch für ihre<lb/>
Gleichzeitigkeit mit dem Bilde; und demnach wird es erlaubt<lb/>
sein, dem Neisos seine Stelle unter den Steinschneidern zu<lb/>
wahren. — Dubois bei Clarac S. 242 erwähnt ausserdem<lb/>
einen Jaspis (iaspis noir onyx) der Roger’schen Sammlung<lb/>
mit der Darstellung eines Hahns auf einem von zwei Ratten<lb/>
gezogenen Wagen und der fragmentirten Inschrift <hirendition="#i">NEI</hi>…<lb/>
als ein altes Werk, über welches ich mir nach dieser kurzen<lb/>
Notiz kein Urtheil anmaasse.</p><lb/><p><hirendition="#g">Nikandros</hi>.</p><lb/><p>Ein Amethyst, dessen Besitz zwischen einem Engländer. De-<lb/>
ringh, einem Spanier Horcasita und endlich dem Herzog<lb/>
von Marlborough gewechselt hat, zeigt das Brustbild der<lb/>
Julia, der Tochter des Titus, und hinter ihrem Halse die In-<lb/>
schrift <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>: Bracci II, t. 86, wo aus Ver-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[518/0535]
Flügel auszubreiten und im Felde die Aufschrift NEICOY‟:
Köhler S. 192; Mariette, Cat. Crozat p. 43, n. 713; Winckelm.
Descr. II, 48; Mon. in. t. 9; Pierres gr. du Duc d’Orléans
II, pl. 23; Raspe 962; pl. 18; Cades I, A, 65; Millin Gal.
myth. t. XI, f. 38; Müller Denkm. II, n. 24; C. I. 7224. Von
der Inschrift sagt Köhler: „Diese Buchstaben sind weder
schön von Gestalt, noch sauber ausgeführt; sie sind vielmehr
so grob und plump geschnitten, als man sie auf keinem an-
dern Steine in Stosch’s und Bracci’s Folge finden kann. Sie
besitzen nichts, was veranlassen könnte, sie für den Namen
eines alten Steinschneiders zu halten. Ueberdies sind sie
völlig anspruchslos und ungesucht eingeschnitten, dergestalt,
dass dieser Nisos, wie es scheint, zwar nie den Namen des
Künstlers, wie Crozat glaubte, aber beinahe eben so wenig
den des Besitzers hat bezeichnen können. Ich zweifle an
dem Alterthum dieser Aufschrift.‟ Dieser Auseinander-
setzung gebricht es vor allem an Klarheit: die Inschrift soll
weder den Künstler noch den Besitzer bezeichnen; was aber
dann? Sie soll völlig anspruchslos und ungesucht einge-
schnitten sein und doch eine Fälschung? Und wie wäre ein
Fälscher gerade auf diesen Namen gefallen? Allerdings hat
auch Bracci II, p. 284 den Künstler Neisos unter die ver-
dächtigen gesetzt; vielleicht aber nur, weil er den Namen
„Nicus‟ las. Stephani dagegen (bei Köhler S. 353), der nach
dem Original urtheilen konnte, entscheidet sich nicht nur un-
bedingt für die Echtheit der Inschrift, sondern auch für ihre
Gleichzeitigkeit mit dem Bilde; und demnach wird es erlaubt
sein, dem Neisos seine Stelle unter den Steinschneidern zu
wahren. — Dubois bei Clarac S. 242 erwähnt ausserdem
einen Jaspis (iaspis noir onyx) der Roger’schen Sammlung
mit der Darstellung eines Hahns auf einem von zwei Ratten
gezogenen Wagen und der fragmentirten Inschrift NEI …
als ein altes Werk, über welches ich mir nach dieser kurzen
Notiz kein Urtheil anmaasse.
Nikandros.
Ein Amethyst, dessen Besitz zwischen einem Engländer. De-
ringh, einem Spanier Horcasita und endlich dem Herzog
von Marlborough gewechselt hat, zeigt das Brustbild der
Julia, der Tochter des Titus, und hinter ihrem Halse die In-
schrift _ : Bracci II, t. 86, wo aus Ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/535>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.