zwar an der Grenze, aber noch innerhalb der alten Zeit. In keiner Beziehung lässt sich sagen, dass er ein Neuerer ge- wesen, der die Schranken durchbrochen, ein neues Gesetz aufgestellt habe. Sein Ruhm besteht vielmehr darin, dass er trotz einer freiwilligen Unterordnung unter alt hergebrachte Formen und Gesetze diesen selbst ein höheres geistiges Leben einzuhauchen, gerade aus ihnen eine höhere künst- lerische Schönheit zu entwickeln verstand. Man preist unter den Schöpfungen Raphaels namentlich die Schule von Athen nicht weniger wegen der Schönheit einzelner Figuren und Gruppen, als wegen der höheren Einheit, in welche der Künstler dieselben verbunden hat. Dieses Lob ist gerecht: aber in den Grundprincipien der Composition ist hier Ra- phael vielleicht niemand verwandter, als Polygnot.
Diese strenge Gliederung würde indessen zuletzt doch nur ein untergeordnetes Lob bedingen, wenn sie zu nichts Höherem, als einem blos äusserlichen Schematismus führte. Ihren wahren Werth gewinnt sie erst durch den Zusammen- hang mit dem Inhalte der Darstellung; und so müssen wir uns denn von den Mitteln der künstlerischen Darstellung zu der geistigen oder poetischen Auffassung der polygnotischen Schöpfungen wenden, einer Aufgabe, die freilich bei dem gänz- lichen Mangel wirklicher Anschauung zu den schwierigsten gehört. Sehen wir zunächst von den wenigen, obwohl ge- wichtigen Urtheilen des Alterthums über das geistige Wesen des Polygnot ab, so bleiben uns nur die ausführlichen Be- schreibungen der delphischen Gemälde, die uns allerdings manche sehr werthvolle Winke gewähren. Ja die Art der Beschreibung selbst kann uns als ein erstes Zeugniss gelten für die bedeutende Wirkung, welche Polygnot auf den Be- schauer auszuüben vermochte. Pausanias, über dessen Nüch- ternheit und Trockenheit im Angesicht selbst der erhabensten Kunstwerke wir uns so oft zu beklagen Anlass haben, ver- räth hier häufiger, als sonst eine gewisse erhöhte Stimmung, wenigstens insofern, als er sich nicht mit der blossen Inhalts- angabe der Darstellung begnügt, sondern auch die Art der- selben näher zu charakterisiren versucht, wenn er auch dabei über eine allgemeine Bezeichnung der Stellungen und des Ausdrucks selten hinausgeht.
zwar an der Grenze, aber noch innerhalb der alten Zeit. In keiner Beziehung lässt sich sagen, dass er ein Neuerer ge- wesen, der die Schranken durchbrochen, ein neues Gesetz aufgestellt habe. Sein Ruhm besteht vielmehr darin, dass er trotz einer freiwilligen Unterordnung unter alt hergebrachte Formen und Gesetze diesen selbst ein höheres geistiges Leben einzuhauchen, gerade aus ihnen eine höhere künst- lerische Schönheit zu entwickeln verstand. Man preist unter den Schöpfungen Raphaels namentlich die Schule von Athen nicht weniger wegen der Schönheit einzelner Figuren und Gruppen, als wegen der höheren Einheit, in welche der Künstler dieselben verbunden hat. Dieses Lob ist gerecht: aber in den Grundprincipien der Composition ist hier Ra- phael vielleicht niemand verwandter, als Polygnot.
Diese strenge Gliederung würde indessen zuletzt doch nur ein untergeordnetes Lob bedingen, wenn sie zu nichts Höherem, als einem blos äusserlichen Schematismus führte. Ihren wahren Werth gewinnt sie erst durch den Zusammen- hang mit dem Inhalte der Darstellung; und so müssen wir uns denn von den Mitteln der künstlerischen Darstellung zu der geistigen oder poetischen Auffassung der polygnotischen Schöpfungen wenden, einer Aufgabe, die freilich bei dem gänz- lichen Mangel wirklicher Anschauung zu den schwierigsten gehört. Sehen wir zunächst von den wenigen, obwohl ge- wichtigen Urtheilen des Alterthums über das geistige Wesen des Polygnot ab, so bleiben uns nur die ausführlichen Be- schreibungen der delphischen Gemälde, die uns allerdings manche sehr werthvolle Winke gewähren. Ja die Art der Beschreibung selbst kann uns als ein erstes Zeugniss gelten für die bedeutende Wirkung, welche Polygnot auf den Be- schauer auszuüben vermochte. Pausanias, über dessen Nüch- ternheit und Trockenheit im Angesicht selbst der erhabensten Kunstwerke wir uns so oft zu beklagen Anlass haben, ver- räth hier häufiger, als sonst eine gewisse erhöhte Stimmung, wenigstens insofern, als er sich nicht mit der blossen Inhalts- angabe der Darstellung begnügt, sondern auch die Art der- selben näher zu charakterisiren versucht, wenn er auch dabei über eine allgemeine Bezeichnung der Stellungen und des Ausdrucks selten hinausgeht.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0053"n="36"/>
zwar an der Grenze, aber noch innerhalb der alten Zeit. In<lb/>
keiner Beziehung lässt sich sagen, dass er ein Neuerer ge-<lb/>
wesen, der die Schranken durchbrochen, ein neues Gesetz<lb/>
aufgestellt habe. Sein Ruhm besteht vielmehr darin, dass er<lb/>
trotz einer freiwilligen Unterordnung unter alt hergebrachte<lb/>
Formen und Gesetze diesen selbst ein höheres geistiges<lb/>
Leben einzuhauchen, gerade aus ihnen eine höhere künst-<lb/>
lerische Schönheit zu entwickeln verstand. Man preist unter<lb/>
den Schöpfungen Raphaels namentlich die Schule von Athen<lb/>
nicht weniger wegen der Schönheit einzelner Figuren und<lb/>
Gruppen, als wegen der höheren Einheit, in welche der<lb/>
Künstler dieselben verbunden hat. Dieses Lob ist gerecht:<lb/>
aber in den Grundprincipien der Composition ist hier Ra-<lb/>
phael vielleicht niemand verwandter, als Polygnot.</p><lb/><p>Diese strenge Gliederung würde indessen zuletzt doch<lb/>
nur ein untergeordnetes Lob bedingen, wenn sie zu nichts<lb/>
Höherem, als einem blos äusserlichen Schematismus führte.<lb/>
Ihren wahren Werth gewinnt sie erst durch den Zusammen-<lb/>
hang mit dem Inhalte der Darstellung; und so müssen wir<lb/>
uns denn von den Mitteln der künstlerischen Darstellung zu<lb/>
der geistigen oder poetischen Auffassung der polygnotischen<lb/>
Schöpfungen wenden, einer Aufgabe, die freilich bei dem gänz-<lb/>
lichen Mangel wirklicher Anschauung zu den schwierigsten<lb/>
gehört. Sehen wir zunächst von den wenigen, obwohl ge-<lb/>
wichtigen Urtheilen des Alterthums über das geistige Wesen<lb/>
des Polygnot ab, so bleiben uns nur die ausführlichen Be-<lb/>
schreibungen der delphischen Gemälde, die uns allerdings<lb/>
manche sehr werthvolle Winke gewähren. Ja die Art der<lb/>
Beschreibung selbst kann uns als ein erstes Zeugniss gelten<lb/>
für die bedeutende Wirkung, welche Polygnot auf den Be-<lb/>
schauer auszuüben vermochte. Pausanias, über dessen Nüch-<lb/>
ternheit und Trockenheit im Angesicht selbst der erhabensten<lb/>
Kunstwerke wir uns so oft zu beklagen Anlass haben, ver-<lb/>
räth hier häufiger, als sonst eine gewisse erhöhte Stimmung,<lb/>
wenigstens insofern, als er sich nicht mit der blossen Inhalts-<lb/>
angabe der Darstellung begnügt, sondern auch die Art der-<lb/>
selben näher zu charakterisiren versucht, wenn er auch dabei<lb/>
über eine allgemeine Bezeichnung der Stellungen und des<lb/>
Ausdrucks selten hinausgeht.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[36/0053]
zwar an der Grenze, aber noch innerhalb der alten Zeit. In
keiner Beziehung lässt sich sagen, dass er ein Neuerer ge-
wesen, der die Schranken durchbrochen, ein neues Gesetz
aufgestellt habe. Sein Ruhm besteht vielmehr darin, dass er
trotz einer freiwilligen Unterordnung unter alt hergebrachte
Formen und Gesetze diesen selbst ein höheres geistiges
Leben einzuhauchen, gerade aus ihnen eine höhere künst-
lerische Schönheit zu entwickeln verstand. Man preist unter
den Schöpfungen Raphaels namentlich die Schule von Athen
nicht weniger wegen der Schönheit einzelner Figuren und
Gruppen, als wegen der höheren Einheit, in welche der
Künstler dieselben verbunden hat. Dieses Lob ist gerecht:
aber in den Grundprincipien der Composition ist hier Ra-
phael vielleicht niemand verwandter, als Polygnot.
Diese strenge Gliederung würde indessen zuletzt doch
nur ein untergeordnetes Lob bedingen, wenn sie zu nichts
Höherem, als einem blos äusserlichen Schematismus führte.
Ihren wahren Werth gewinnt sie erst durch den Zusammen-
hang mit dem Inhalte der Darstellung; und so müssen wir
uns denn von den Mitteln der künstlerischen Darstellung zu
der geistigen oder poetischen Auffassung der polygnotischen
Schöpfungen wenden, einer Aufgabe, die freilich bei dem gänz-
lichen Mangel wirklicher Anschauung zu den schwierigsten
gehört. Sehen wir zunächst von den wenigen, obwohl ge-
wichtigen Urtheilen des Alterthums über das geistige Wesen
des Polygnot ab, so bleiben uns nur die ausführlichen Be-
schreibungen der delphischen Gemälde, die uns allerdings
manche sehr werthvolle Winke gewähren. Ja die Art der
Beschreibung selbst kann uns als ein erstes Zeugniss gelten
für die bedeutende Wirkung, welche Polygnot auf den Be-
schauer auszuüben vermochte. Pausanias, über dessen Nüch-
ternheit und Trockenheit im Angesicht selbst der erhabensten
Kunstwerke wir uns so oft zu beklagen Anlass haben, ver-
räth hier häufiger, als sonst eine gewisse erhöhte Stimmung,
wenigstens insofern, als er sich nicht mit der blossen Inhalts-
angabe der Darstellung begnügt, sondern auch die Art der-
selben näher zu charakterisiren versucht, wenn er auch dabei
über eine allgemeine Bezeichnung der Stellungen und des
Ausdrucks selten hinausgeht.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/53>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.