"Ad M. Laepomagnum ex K. A. litterarum particula de Alexandri macedonis in cristallino sigillo comperta nuper ima- gine praescripta cum inscriptione.
Praeterea ut insigne admodum aliquid tibi referam, cum mihi Jo. Delphin, ille [fremdsprachliches Material - fehlt] diligens [fremdsprachliches Material - fehlt], apud eum per noctem praetoria sua in puppi moranti pleraque no- mismata praeciosasque gemmas ostentasset, alia inter eiusdem generis supellectilia nobile mihi de cristallo sigillum ostendit, quod policiaris digiti magnitudine galeati Alexandri macedo- nis imagine pectore tenus miraque eutychetis artificis ope alta corporis concavitate insignitum erat, et expolitae galeae or- namento, bina in fronte arietum capita, certa Ammonii Jovis insignia parentis, tortis cornibus impressa, ac summo a ver- tice thyara, cursu veloces hinc inde [fremdsprachliches Material - fehlt] (?) molosos, gerere videtur eximia artis pulchritudine, et sub galea tenuis- simus (sic) hinc inde capillamentis princeps suctili velamine et peregrino habitu elaboratis a summitate listis amictus, dex- teram et nudam cubitenus manum, veste summo a pectore honeste pertentantem, videtur admovisse, et gestu mirifico facies regioque aspectu acie obtuitum perferens, vivos nempe de lapide nitidissimo vultus, et heroicam quoque suam vide- tur magnitudinem ostentare. Cum et ad lucem solidam gem- mae partem objectares, ubi cubica corporalitate, intus sublu- cida et vitrea transparenti umbra mira pulchritudine membra quoque spirantia enitescere conspectantur, et tam conspicuae rei opificem suprascriptis inibi consculptis litteris graecis at- que vetustissimis intelligimus."
Im vorigen Jahrhundert befand sich der Stein im Besitz der Salviati's und Colonna's, sodann der Fürsten Avella in Neapel. In neuerer Zeit gehörte er, wenn ich nicht irre, zur Schellersheim'schen Sammlung, so dass ein zweites Exem- plar der Marlborough'schen Sammlung (t. 2. pl. 12), welches Clarac p. 112 erwähnt, wohl eine Copie sein wird.
Als Werke des Eutyches werden bei Clarac noch drei Steine angeführt: der erste, ein Onyx, zeigt den Sonnengott auf einer Quadriga; unter den Rossen die Mondsichel und ein Stern; im unteren Abschnitt [fremdsprachliches Material - fehlt]. Ob der Name hier den Künstler bezeichnet, können wir unentschieden las- sen, denn der Stein gehört zu der berüchtigten de Thoms'- schen Sammlung; und es müsste daher erst der Beweis der
„Ad M. Laepomagnum ex K. A. litterarum particula de Alexandri macedonis in cristallino sigillo comperta nuper ima- gine praescripta cum inscriptione.
Praeterea ut insigne admodum aliquid tibi referam, cum mihi Jo. Delphin, ille [fremdsprachliches Material – fehlt] diligens [fremdsprachliches Material – fehlt], apud eum per noctem praetoria sua in puppi moranti pleraque no- mismata praeciosasque gemmas ostentasset, alia inter eiusdem generis supellectilia nobile mihi de cristallo sigillum ostendit, quod policiaris digiti magnitudine galeati Alexandri macedo- nis imagine pectore tenus miraque eutychetis artificis ope alta corporis concavitate insignitum erat, et expolitae galeae or- namento, bina in fronte arietum capita, certa Ammonii Jovis insignia parentis, tortis cornibus impressa, ac summo a ver- tice thyara, cursu veloces hinc inde [fremdsprachliches Material – fehlt] (?) molosos, gerere videtur eximia artis pulchritudine, et sub galea tenuis- simus (sic) hinc inde capillamentis princeps suctili velamine et peregrino habitu elaboratis a summitate listis amictus, dex- teram et nudam cubitenus manum, veste summo a pectore honeste pertentantem, videtur admovisse, et gestu mirifico facies regioque aspectu acie obtuitum perferens, vivos nempe de lapide nitidissimo vultus, et heroicam quoque suam vide- tur magnitudinem ostentare. Cum et ad lucem solidam gem- mae partem objectares, ubi cubica corporalitate, intus sublu- cida et vitrea transparenti umbra mira pulchritudine membra quoque spirantia enitescere conspectantur, et tam conspicuae rei opificem suprascriptis inibi consculptis litteris graecis at- que vetustissimis intelligimus.‟
Im vorigen Jahrhundert befand sich der Stein im Besitz der Salviati’s und Colonna’s, sodann der Fürsten Avella in Neapel. In neuerer Zeit gehörte er, wenn ich nicht irre, zur Schellersheim’schen Sammlung, so dass ein zweites Exem- plar der Marlborough’schen Sammlung (t. 2. pl. 12), welches Clarac p. 112 erwähnt, wohl eine Copie sein wird.
Als Werke des Eutyches werden bei Clarac noch drei Steine angeführt: der erste, ein Onyx, zeigt den Sonnengott auf einer Quadriga; unter den Rossen die Mondsichel und ein Stern; im unteren Abschnitt [fremdsprachliches Material – fehlt]. Ob der Name hier den Künstler bezeichnet, können wir unentschieden las- sen, denn der Stein gehört zu der berüchtigten de Thoms’- schen Sammlung; und es müsste daher erst der Beweis der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0519"n="502"/><p>„Ad M. Laepomagnum ex K. A. litterarum particula de<lb/>
Alexandri macedonis in cristallino sigillo comperta nuper ima-<lb/>
gine praescripta cum inscriptione.</p><lb/><p>Praeterea ut insigne admodum aliquid tibi referam, cum<lb/>
mihi Jo. Delphin, ille <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> diligens <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>, apud<lb/>
eum per noctem praetoria sua in puppi moranti pleraque no-<lb/>
mismata praeciosasque gemmas ostentasset, alia inter eiusdem<lb/>
generis supellectilia nobile mihi de cristallo sigillum ostendit,<lb/>
quod policiaris digiti magnitudine galeati Alexandri macedo-<lb/>
nis imagine pectore tenus miraque eutychetis artificis ope alta<lb/>
corporis concavitate insignitum erat, et expolitae galeae or-<lb/>
namento, bina in fronte arietum capita, certa Ammonii Jovis<lb/>
insignia parentis, tortis cornibus impressa, ac summo a ver-<lb/>
tice thyara, cursu veloces hinc inde <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> (?) molosos,<lb/>
gerere videtur eximia artis pulchritudine, et sub galea tenuis-<lb/>
simus (sic) hinc inde capillamentis princeps suctili velamine<lb/>
et peregrino habitu elaboratis a summitate listis amictus, dex-<lb/>
teram et nudam cubitenus manum, veste summo a pectore<lb/>
honeste pertentantem, videtur admovisse, et gestu mirifico<lb/>
facies regioque aspectu acie obtuitum perferens, vivos nempe<lb/>
de lapide nitidissimo vultus, et heroicam quoque suam vide-<lb/>
tur magnitudinem ostentare. Cum et ad lucem solidam gem-<lb/>
mae partem objectares, ubi cubica corporalitate, intus sublu-<lb/>
cida et vitrea transparenti umbra mira pulchritudine membra<lb/>
quoque spirantia enitescere conspectantur, et tam conspicuae<lb/>
rei opificem suprascriptis inibi consculptis litteris graecis at-<lb/>
que vetustissimis intelligimus.‟</p><lb/><p>Im vorigen Jahrhundert befand sich der Stein im Besitz<lb/>
der Salviati’s und Colonna’s, sodann der Fürsten Avella in<lb/>
Neapel. In neuerer Zeit gehörte er, wenn ich nicht irre, zur<lb/>
Schellersheim’schen Sammlung, so dass ein zweites Exem-<lb/>
plar der Marlborough’schen Sammlung (t. 2. pl. 12), welches<lb/>
Clarac p. 112 erwähnt, wohl eine Copie sein wird.</p><lb/><p>Als Werke des Eutyches werden bei Clarac noch drei<lb/>
Steine angeführt: der erste, ein Onyx, zeigt den Sonnengott<lb/>
auf einer Quadriga; unter den Rossen die Mondsichel und<lb/>
ein Stern; im unteren Abschnitt <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>. Ob der Name<lb/>
hier den Künstler bezeichnet, können wir unentschieden las-<lb/>
sen, denn der Stein gehört zu der berüchtigten de Thoms’-<lb/>
schen Sammlung; und es müsste daher erst der Beweis der<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[502/0519]
„Ad M. Laepomagnum ex K. A. litterarum particula de
Alexandri macedonis in cristallino sigillo comperta nuper ima-
gine praescripta cum inscriptione.
Praeterea ut insigne admodum aliquid tibi referam, cum
mihi Jo. Delphin, ille _ diligens _ , apud
eum per noctem praetoria sua in puppi moranti pleraque no-
mismata praeciosasque gemmas ostentasset, alia inter eiusdem
generis supellectilia nobile mihi de cristallo sigillum ostendit,
quod policiaris digiti magnitudine galeati Alexandri macedo-
nis imagine pectore tenus miraque eutychetis artificis ope alta
corporis concavitate insignitum erat, et expolitae galeae or-
namento, bina in fronte arietum capita, certa Ammonii Jovis
insignia parentis, tortis cornibus impressa, ac summo a ver-
tice thyara, cursu veloces hinc inde _ (?) molosos,
gerere videtur eximia artis pulchritudine, et sub galea tenuis-
simus (sic) hinc inde capillamentis princeps suctili velamine
et peregrino habitu elaboratis a summitate listis amictus, dex-
teram et nudam cubitenus manum, veste summo a pectore
honeste pertentantem, videtur admovisse, et gestu mirifico
facies regioque aspectu acie obtuitum perferens, vivos nempe
de lapide nitidissimo vultus, et heroicam quoque suam vide-
tur magnitudinem ostentare. Cum et ad lucem solidam gem-
mae partem objectares, ubi cubica corporalitate, intus sublu-
cida et vitrea transparenti umbra mira pulchritudine membra
quoque spirantia enitescere conspectantur, et tam conspicuae
rei opificem suprascriptis inibi consculptis litteris graecis at-
que vetustissimis intelligimus.‟
Im vorigen Jahrhundert befand sich der Stein im Besitz
der Salviati’s und Colonna’s, sodann der Fürsten Avella in
Neapel. In neuerer Zeit gehörte er, wenn ich nicht irre, zur
Schellersheim’schen Sammlung, so dass ein zweites Exem-
plar der Marlborough’schen Sammlung (t. 2. pl. 12), welches
Clarac p. 112 erwähnt, wohl eine Copie sein wird.
Als Werke des Eutyches werden bei Clarac noch drei
Steine angeführt: der erste, ein Onyx, zeigt den Sonnengott
auf einer Quadriga; unter den Rossen die Mondsichel und
ein Stern; im unteren Abschnitt _ . Ob der Name
hier den Künstler bezeichnet, können wir unentschieden las-
sen, denn der Stein gehört zu der berüchtigten de Thoms’-
schen Sammlung; und es müsste daher erst der Beweis der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/519>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.