Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite
Einleitung.

Die Kunst des Gemmenschneidens nimmt im Verhältniss zur
Sculptur und Malerei einen untergeordneten Rang ein, es
fehlt ihr der monumentale Charakter. Ein Theil ihrer Er-
zeugnisse, die erhaben geschnittenen Steine, die Cameen, die-
nen dem Schmuck und dem Luxus, ein anderer, die vertieft
geschnittenen, wenigstens der grösseren Masse nach einem
praktischen Gebrauche, nämlich zum Siegeln. Die Kleinheit
des Maassstabes verbunden mit der Schwierigkeit und Lang-
wierigkeit der Technik scheinen der freien Entfaltung des
künstlerischen Genius Fesseln anzulegen und den Künstler
aufzufordern, seinen Ruhm mehr in der Ausführung als in
der Erfindung zu suchen. Aus diesen Umständen erklärt es
sich zur Genüge, dass in alter, wie in neuerer Zeit, die Gem-
menschneider nur ausnahmsweise zu einem ausgebreiteten
künstlerischen Ruhme gelangt sind. Die wenigen, in den
schriftlichen Nachrichten des Alterthums überlieferten Namen
genügen aber nicht einmal die Hauptpunkte einer Geschichte
der Steinschneider festzustellen. Es fragt sich daher, ob
sich diese Lücke auf anderem Wege ausfüllen lässt, nämlich
durch die Betrachtung derjenigen Werke, welche den Namen
ihrer Urheber tragen. Dass es der Wissenschaft obliegt,
den Versuch zu machen, auch wenn nur geringe Aussicht
für einen günstigen Erfolg vorhanden wäre, kann keinem
Zweifel unterworfen sein. In dem vorliegenden Falle jedoch
muss, ehe dieser Versuch unternommen werden darf, eine
Vorbedingung erfüllt, nämlich das Material zu einer histori-
schen Bearbeitung erst vorbereitet, ja gewissermaassen erst
gewonnen werden, gleich dem Metall, das in den Erzen vor-

29*
Einleitung.

Die Kunst des Gemmenschneidens nimmt im Verhältniss zur
Sculptur und Malerei einen untergeordneten Rang ein, es
fehlt ihr der monumentale Charakter. Ein Theil ihrer Er-
zeugnisse, die erhaben geschnittenen Steine, die Cameen, die-
nen dem Schmuck und dem Luxus, ein anderer, die vertieft
geschnittenen, wenigstens der grösseren Masse nach einem
praktischen Gebrauche, nämlich zum Siegeln. Die Kleinheit
des Maassstabes verbunden mit der Schwierigkeit und Lang-
wierigkeit der Technik scheinen der freien Entfaltung des
künstlerischen Genius Fesseln anzulegen und den Künstler
aufzufordern, seinen Ruhm mehr in der Ausführung als in
der Erfindung zu suchen. Aus diesen Umständen erklärt es
sich zur Genüge, dass in alter, wie in neuerer Zeit, die Gem-
menschneider nur ausnahmsweise zu einem ausgebreiteten
künstlerischen Ruhme gelangt sind. Die wenigen, in den
schriftlichen Nachrichten des Alterthums überlieferten Namen
genügen aber nicht einmal die Hauptpunkte einer Geschichte
der Steinschneider festzustellen. Es fragt sich daher, ob
sich diese Lücke auf anderem Wege ausfüllen lässt, nämlich
durch die Betrachtung derjenigen Werke, welche den Namen
ihrer Urheber tragen. Dass es der Wissenschaft obliegt,
den Versuch zu machen, auch wenn nur geringe Aussicht
für einen günstigen Erfolg vorhanden wäre, kann keinem
Zweifel unterworfen sein. In dem vorliegenden Falle jedoch
muss, ehe dieser Versuch unternommen werden darf, eine
Vorbedingung erfüllt, nämlich das Material zu einer histori-
schen Bearbeitung erst vorbereitet, ja gewissermaassen erst
gewonnen werden, gleich dem Metall, das in den Erzen vor-

29*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0460" n="[443]"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Kunst des Gemmenschneidens nimmt im Verhältniss zur<lb/>
Sculptur und Malerei einen untergeordneten Rang ein, es<lb/>
fehlt ihr der monumentale Charakter. Ein Theil ihrer Er-<lb/>
zeugnisse, die erhaben geschnittenen Steine, die Cameen, die-<lb/>
nen dem Schmuck und dem Luxus, ein anderer, die vertieft<lb/>
geschnittenen, wenigstens der grösseren Masse nach einem<lb/>
praktischen Gebrauche, nämlich zum Siegeln. Die Kleinheit<lb/>
des Maassstabes verbunden mit der Schwierigkeit und Lang-<lb/>
wierigkeit der Technik scheinen der freien Entfaltung des<lb/>
künstlerischen Genius Fesseln anzulegen und den Künstler<lb/>
aufzufordern, seinen Ruhm mehr in der Ausführung als in<lb/>
der Erfindung zu suchen. Aus diesen Umständen erklärt es<lb/>
sich zur Genüge, dass in alter, wie in neuerer Zeit, die Gem-<lb/>
menschneider nur ausnahmsweise zu einem ausgebreiteten<lb/>
künstlerischen Ruhme gelangt sind. Die wenigen, in den<lb/>
schriftlichen Nachrichten des Alterthums überlieferten Namen<lb/>
genügen aber nicht einmal die Hauptpunkte einer Geschichte<lb/>
der Steinschneider festzustellen. Es fragt sich daher, ob<lb/>
sich diese Lücke auf anderem Wege ausfüllen lässt, nämlich<lb/>
durch die Betrachtung derjenigen Werke, welche den Namen<lb/>
ihrer Urheber tragen. Dass es der Wissenschaft obliegt,<lb/>
den Versuch zu machen, auch wenn nur geringe Aussicht<lb/>
für einen günstigen Erfolg vorhanden wäre, kann keinem<lb/>
Zweifel unterworfen sein. In dem vorliegenden Falle jedoch<lb/>
muss, ehe dieser Versuch unternommen werden darf, eine<lb/>
Vorbedingung erfüllt, nämlich das Material zu einer histori-<lb/>
schen Bearbeitung erst vorbereitet, ja gewissermaassen erst<lb/>
gewonnen werden, gleich dem Metall, das in den Erzen vor-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">29*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[443]/0460] Einleitung. Die Kunst des Gemmenschneidens nimmt im Verhältniss zur Sculptur und Malerei einen untergeordneten Rang ein, es fehlt ihr der monumentale Charakter. Ein Theil ihrer Er- zeugnisse, die erhaben geschnittenen Steine, die Cameen, die- nen dem Schmuck und dem Luxus, ein anderer, die vertieft geschnittenen, wenigstens der grösseren Masse nach einem praktischen Gebrauche, nämlich zum Siegeln. Die Kleinheit des Maassstabes verbunden mit der Schwierigkeit und Lang- wierigkeit der Technik scheinen der freien Entfaltung des künstlerischen Genius Fesseln anzulegen und den Künstler aufzufordern, seinen Ruhm mehr in der Ausführung als in der Erfindung zu suchen. Aus diesen Umständen erklärt es sich zur Genüge, dass in alter, wie in neuerer Zeit, die Gem- menschneider nur ausnahmsweise zu einem ausgebreiteten künstlerischen Ruhme gelangt sind. Die wenigen, in den schriftlichen Nachrichten des Alterthums überlieferten Namen genügen aber nicht einmal die Hauptpunkte einer Geschichte der Steinschneider festzustellen. Es fragt sich daher, ob sich diese Lücke auf anderem Wege ausfüllen lässt, nämlich durch die Betrachtung derjenigen Werke, welche den Namen ihrer Urheber tragen. Dass es der Wissenschaft obliegt, den Versuch zu machen, auch wenn nur geringe Aussicht für einen günstigen Erfolg vorhanden wäre, kann keinem Zweifel unterworfen sein. In dem vorliegenden Falle jedoch muss, ehe dieser Versuch unternommen werden darf, eine Vorbedingung erfüllt, nämlich das Material zu einer histori- schen Bearbeitung erst vorbereitet, ja gewissermaassen erst gewonnen werden, gleich dem Metall, das in den Erzen vor- 29*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/460
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. [443]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/460>, abgerufen am 03.07.2024.