Toreut oder Töpfer, da eine Kylixart nach ihm benannt wurde, wie Athenäus (XI, p. 478 B, vgl. 486 C.) aus Istros, einem Schüler des Kallimachos und Zeitgenossen des Ptole- maeos Euergetes, anführt.
Krates,
berühmter Toreut nach Athenäus (XI, p. 782 B; p. 1037 Dind.).
Leostratides, s. Hedystratides.
Lykios, s. Th. I, S. 260.
Mentor,
nach Plinius (33, 154) der berühmteste unter allen Caelatoren des Alterthums. Dass seine Hauptwerke sich einst in den Tempeln der ephesischen Artemis und des capitolinischen Juppiter befanden, berichtet Plinius ausser an der angeführten noch an einer andern Stelle: VII, 127. Wenn nun dieselben beim Brande dieser Tempel zu Grunde gingen, wie Plinius sagt, so musste Mentor vor Ol. 106, 4 leben und gehört demnach der besten Zeit der griechischen Kunst an. Auf- fallend ist die Angabe: quattuor paria ab eo omnino facta sunt. Da jedoch an omnino, welches in allen Handschriften feststeht, schwerlich etwas zu ändern sein möchte, so dürfen wir mit Sillig bei Plinius wohl nur die Absicht voraussetzen, vier Paare von Bechern als besonders berühmt hervorzu- heben. Er selbst erwähnt gleich darauf noch eine Erzstatue von diesem Künstler, die sich im Besitze des Varro be- funden haben sollte, und kurz vorher (33, 147) spricht er von zwei Scyphi des Mentor, welche der Redner Lucius Crassus für hundert tausend Sestertien gekauft, aber nach seinem eigenen Geständniss aus Achtung vor ihrem Kunst- werthe nie zu benutzen gewagt habe. Nach Cicero (Verr. IV, 18, §. 38) besass ein gewisser Diodor in Lilybaeum zwei ausgezeichnete therikleische Becher von Mentors Hand, welche Verres ihm abzunehmen trachtete. Eine Schale des Mentor beschreibt Martial III, 41: eine auf ihr dargestellte Eidechse schien zu leben und man scheute sich, das Silber zu berühren. -- In griechischen Quellen wird Mentor nur ein einziges Mal erwähnt, nemlich bei Lucian (Lexiphan. 7): [fremdsprachliches Material - fehlt], wozu
Konon,
Toreut oder Töpfer, da eine Kylixart nach ihm benannt wurde, wie Athenäus (XI, p. 478 B, vgl. 486 C.) aus Istros, einem Schüler des Kallimachos und Zeitgenossen des Ptole- maeos Euergetes, anführt.
Krates,
berühmter Toreut nach Athenäus (XI, p. 782 B; p. 1037 Dind.).
Leostratides, s. Hedystratides.
Lykios, s. Th. I, S. 260.
Mentor,
nach Plinius (33, 154) der berühmteste unter allen Caelatoren des Alterthums. Dass seine Hauptwerke sich einst in den Tempeln der ephesischen Artemis und des capitolinischen Juppiter befanden, berichtet Plinius ausser an der angeführten noch an einer andern Stelle: VII, 127. Wenn nun dieselben beim Brande dieser Tempel zu Grunde gingen, wie Plinius sagt, so musste Mentor vor Ol. 106, 4 leben und gehört demnach der besten Zeit der griechischen Kunst an. Auf- fallend ist die Angabe: quattuor paria ab eo omnino facta sunt. Da jedoch an omnino, welches in allen Handschriften feststeht, schwerlich etwas zu ändern sein möchte, so dürfen wir mit Sillig bei Plinius wohl nur die Absicht voraussetzen, vier Paare von Bechern als besonders berühmt hervorzu- heben. Er selbst erwähnt gleich darauf noch eine Erzstatue von diesem Künstler, die sich im Besitze des Varro be- funden haben sollte, und kurz vorher (33, 147) spricht er von zwei Scyphi des Mentor, welche der Redner Lucius Crassus für hundert tausend Sestertien gekauft, aber nach seinem eigenen Geständniss aus Achtung vor ihrem Kunst- werthe nie zu benutzen gewagt habe. Nach Cicero (Verr. IV, 18, §. 38) besass ein gewisser Diodor in Lilybaeum zwei ausgezeichnete therikleische Becher von Mentors Hand, welche Verres ihm abzunehmen trachtete. Eine Schale des Mentor beschreibt Martial III, 41: eine auf ihr dargestellte Eidechse schien zu leben und man scheute sich, das Silber zu berühren. — In griechischen Quellen wird Mentor nur ein einziges Mal erwähnt, nemlich bei Lucian (Lexiphan. 7): [fremdsprachliches Material – fehlt], wozu
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0425"n="408"/><p><hirendition="#g">Konon,</hi></p><lb/><p>Toreut oder Töpfer, da eine Kylixart nach ihm benannt<lb/>
wurde, wie Athenäus (XI, p. 478 B, vgl. 486 C.) aus Istros,<lb/>
einem Schüler des Kallimachos und Zeitgenossen des Ptole-<lb/>
maeos Euergetes, anführt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Krates,</hi></p><lb/><p>berühmter Toreut nach Athenäus (XI, p. 782 B; p. 1037<lb/>
Dind.).</p><lb/><p><hirendition="#g">Leostratides,</hi> s. Hedystratides.</p><lb/><p><hirendition="#g">Lykios,</hi> s. Th. I, S. 260.</p><lb/><p><hirendition="#g">Mentor,</hi></p><lb/><p>nach Plinius (33, 154) der berühmteste unter allen Caelatoren<lb/>
des Alterthums. Dass seine Hauptwerke sich einst in den<lb/>
Tempeln der ephesischen Artemis und des capitolinischen<lb/>
Juppiter befanden, berichtet Plinius ausser an der angeführten<lb/>
noch an einer andern Stelle: VII, 127. Wenn nun dieselben<lb/>
beim Brande dieser Tempel zu Grunde gingen, wie Plinius<lb/>
sagt, so musste Mentor vor Ol. 106, 4 leben und gehört<lb/>
demnach der besten Zeit der griechischen Kunst an. Auf-<lb/>
fallend ist die Angabe: quattuor paria ab eo <hirendition="#g">omnino</hi> facta<lb/>
sunt. Da jedoch an omnino, welches in allen Handschriften<lb/>
feststeht, schwerlich etwas zu ändern sein möchte, so dürfen<lb/>
wir mit Sillig bei Plinius wohl nur die Absicht voraussetzen,<lb/>
vier Paare von Bechern als besonders berühmt hervorzu-<lb/>
heben. Er selbst erwähnt gleich darauf noch eine Erzstatue<lb/>
von diesem Künstler, die sich im Besitze des Varro be-<lb/>
funden haben sollte, und kurz vorher (33, 147) spricht er<lb/>
von zwei Scyphi des Mentor, welche der Redner Lucius<lb/>
Crassus für hundert tausend Sestertien gekauft, aber nach<lb/>
seinem eigenen Geständniss aus Achtung vor ihrem Kunst-<lb/>
werthe nie zu benutzen gewagt habe. Nach Cicero (Verr.<lb/>
IV, 18, §. 38) besass ein gewisser Diodor in Lilybaeum<lb/>
zwei ausgezeichnete therikleische Becher von Mentors Hand,<lb/>
welche Verres ihm abzunehmen trachtete. Eine Schale des<lb/>
Mentor beschreibt Martial III, 41: eine auf ihr dargestellte<lb/>
Eidechse schien zu leben und man scheute sich, das Silber<lb/>
zu berühren. — In griechischen Quellen wird Mentor<lb/>
nur ein einziges Mal erwähnt, nemlich bei Lucian (Lexiphan. 7):<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>, wozu<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[408/0425]
Konon,
Toreut oder Töpfer, da eine Kylixart nach ihm benannt
wurde, wie Athenäus (XI, p. 478 B, vgl. 486 C.) aus Istros,
einem Schüler des Kallimachos und Zeitgenossen des Ptole-
maeos Euergetes, anführt.
Krates,
berühmter Toreut nach Athenäus (XI, p. 782 B; p. 1037
Dind.).
Leostratides, s. Hedystratides.
Lykios, s. Th. I, S. 260.
Mentor,
nach Plinius (33, 154) der berühmteste unter allen Caelatoren
des Alterthums. Dass seine Hauptwerke sich einst in den
Tempeln der ephesischen Artemis und des capitolinischen
Juppiter befanden, berichtet Plinius ausser an der angeführten
noch an einer andern Stelle: VII, 127. Wenn nun dieselben
beim Brande dieser Tempel zu Grunde gingen, wie Plinius
sagt, so musste Mentor vor Ol. 106, 4 leben und gehört
demnach der besten Zeit der griechischen Kunst an. Auf-
fallend ist die Angabe: quattuor paria ab eo omnino facta
sunt. Da jedoch an omnino, welches in allen Handschriften
feststeht, schwerlich etwas zu ändern sein möchte, so dürfen
wir mit Sillig bei Plinius wohl nur die Absicht voraussetzen,
vier Paare von Bechern als besonders berühmt hervorzu-
heben. Er selbst erwähnt gleich darauf noch eine Erzstatue
von diesem Künstler, die sich im Besitze des Varro be-
funden haben sollte, und kurz vorher (33, 147) spricht er
von zwei Scyphi des Mentor, welche der Redner Lucius
Crassus für hundert tausend Sestertien gekauft, aber nach
seinem eigenen Geständniss aus Achtung vor ihrem Kunst-
werthe nie zu benutzen gewagt habe. Nach Cicero (Verr.
IV, 18, §. 38) besass ein gewisser Diodor in Lilybaeum
zwei ausgezeichnete therikleische Becher von Mentors Hand,
welche Verres ihm abzunehmen trachtete. Eine Schale des
Mentor beschreibt Martial III, 41: eine auf ihr dargestellte
Eidechse schien zu leben und man scheute sich, das Silber
zu berühren. — In griechischen Quellen wird Mentor
nur ein einziges Mal erwähnt, nemlich bei Lucian (Lexiphan. 7):
_ , wozu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/425>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.