2, 6. Ueber die kritische Beschaffenheit der Worte Vitruv's vgl. unter Hermogenes. Die Zeit des Künstlers lässt sich nicht bestimmen.
Mersis.
Letronne (Inscr. de l'Eg. I, p. 428) erwähnt eine bei Cosseir gefundene Inschrift, in welcher ein Architekt Mersis ge- nannt werde.
Messalinos.
Laut einer metrischen Inschrift über einem Bogen des Thea- ters zu Ephesos war dasselbe (wohl in später römischer Zeit) von Messalinos reparirt worden: C. J. gr. 2976. Hier- mit zu vergleichen ist die Erwähnung bei Huschke (Anall. crit. p. 271): [fremdsprachliches Material - fehlt] [fremdsprachliches Material - fehlt].
Metagenes I, s. Chersiphron.
Metagenes II, s. Koroebos.
Metiochos.
Zu Athen gab es einen Gerichtshof, Meticheion nach seinem Begründer Metiochos genannt, der für einen Architekten oder für einen Rhetor oder für beides zugleich erklärt wird: Pollux VIII, 10, 121; Phot. lex. s. v. [fremdsprachliches Material - fehlt]; Bekk. anecd. I, p. 303; vgl. Hesych. s. v. [fremdsprachliches Material - fehlt] und Proverb. Append. 94, p. 434 ed. Schneidewin. Nun lernen wir aus Plutarch (reip. ger. praec. p. 811 E.) einen Metiochos als ei- nen der Genossen des Perikles kennen, welcher dadurch den Spott und die Angriffe der Dichter gegen sich hervor- ruft, dass er gestützt auf die Protection des Perikles alle möglichen Aemter und Verwaltungsstellen in seiner Hand zu vereinigen weiss:
[fremdsprachliches Material - fehlt].
(Wahrscheinlich von Hermippos: Fritzsche de sort. iudic. ap. Ath. p. 81; Bergk reliq. com. att. p. 12, 18). Bei einem Manne von solchem Charakter erscheint es durchaus be- greiflich, dass er, auch ohne Architekt von Fach zu sein, doch Bauunternehmer wird. Welchen Umfang übrigens die Baulichkeiten der als Temenos bezeichneten Anlage hatten, sind wir zu bestimmen ausser Stande.
2, 6. Ueber die kritische Beschaffenheit der Worte Vitruv’s vgl. unter Hermogenes. Die Zeit des Künstlers lässt sich nicht bestimmen.
Mersis.
Letronne (Inscr. de l’Eg. I, p. 428) erwähnt eine bei Cosseïr gefundene Inschrift, in welcher ein Architekt Mersis ge- nannt werde.
Messalinos.
Laut einer metrischen Inschrift über einem Bogen des Thea- ters zu Ephesos war dasselbe (wohl in später römischer Zeit) von Messalinos reparirt worden: C. J. gr. 2976. Hier- mit zu vergleichen ist die Erwähnung bei Huschke (Anall. crit. p. 271): [fremdsprachliches Material – fehlt] [fremdsprachliches Material – fehlt].
Metagenes I, s. Chersiphron.
Metagenes II, s. Koroebos.
Metiochos.
Zu Athen gab es einen Gerichtshof, Meticheion nach seinem Begründer Metiochos genannt, der für einen Architekten oder für einen Rhetor oder für beides zugleich erklärt wird: Pollux VIII, 10, 121; Phot. lex. s. v. [fremdsprachliches Material – fehlt]; Bekk. anecd. I, p. 303; vgl. Hesych. s. v. [fremdsprachliches Material – fehlt] und Proverb. Append. 94, p. 434 ed. Schneidewin. Nun lernen wir aus Plutarch (reip. ger. praec. p. 811 E.) einen Metiochos als ei- nen der Genossen des Perikles kennen, welcher dadurch den Spott und die Angriffe der Dichter gegen sich hervor- ruft, dass er gestützt auf die Protection des Perikles alle möglichen Aemter und Verwaltungsstellen in seiner Hand zu vereinigen weiss:
[fremdsprachliches Material – fehlt].
(Wahrscheinlich von Hermippos: Fritzsche de sort. iudic. ap. Ath. p. 81; Bergk reliq. com. att. p. 12, 18). Bei einem Manne von solchem Charakter erscheint es durchaus be- greiflich, dass er, auch ohne Architekt von Fach zu sein, doch Bauunternehmer wird. Welchen Umfang übrigens die Baulichkeiten der als Temenos bezeichneten Anlage hatten, sind wir zu bestimmen ausser Stande.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0387"n="370"/>
2, 6. Ueber die kritische Beschaffenheit der Worte Vitruv’s<lb/>
vgl. unter Hermogenes. Die Zeit des Künstlers lässt sich<lb/>
nicht bestimmen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Mersis</hi>.</p><lb/><p>Letronne (Inscr. de l’Eg. I, p. 428) erwähnt eine bei Cosseïr<lb/>
gefundene Inschrift, in welcher ein Architekt Mersis ge-<lb/>
nannt werde.</p><lb/><p><hirendition="#g">Messalinos</hi>.</p><lb/><p>Laut einer metrischen Inschrift über einem Bogen des Thea-<lb/>
ters zu Ephesos war dasselbe (wohl in später römischer<lb/>
Zeit) von Messalinos reparirt worden: C. J. gr. 2976. Hier-<lb/>
mit zu vergleichen ist die Erwähnung bei Huschke (Anall.<lb/>
crit. p. 271): <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign><lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>.</p><lb/><p><hirendition="#g">Metagenes</hi> I, s. Chersiphron.</p><lb/><p><hirendition="#g">Metagenes</hi> II, s. Koroebos.</p><lb/><p><hirendition="#g">Metiochos</hi>.</p><lb/><p>Zu Athen gab es einen Gerichtshof, Meticheion nach seinem<lb/>
Begründer Metiochos genannt, der für einen Architekten oder<lb/>
für einen Rhetor oder für beides zugleich erklärt wird:<lb/>
Pollux VIII, 10, 121; Phot. lex. s. v. <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>; Bekk. anecd.<lb/>
I, p. 303; vgl. Hesych. s. v. <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> und Proverb.<lb/>
Append. 94, p. 434 ed. Schneidewin. Nun lernen wir aus<lb/>
Plutarch (reip. ger. praec. p. 811 E.) einen Metiochos als ei-<lb/>
nen der Genossen des Perikles kennen, welcher dadurch<lb/>
den Spott und die Angriffe der Dichter gegen sich hervor-<lb/>
ruft, dass er gestützt auf die Protection des Perikles alle<lb/>
möglichen Aemter und Verwaltungsstellen in seiner Hand zu<lb/>
vereinigen weiss:</p><lb/><lgtype="poem"><l><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>.</l></lg><lb/><p>(Wahrscheinlich von Hermippos: Fritzsche de sort. iudic. ap.<lb/>
Ath. p. 81; Bergk reliq. com. att. p. 12, 18). Bei einem<lb/>
Manne von solchem Charakter erscheint es durchaus be-<lb/>
greiflich, dass er, auch ohne Architekt von Fach zu sein,<lb/>
doch Bauunternehmer wird. Welchen Umfang übrigens die<lb/>
Baulichkeiten der als Temenos bezeichneten Anlage hatten,<lb/>
sind wir zu bestimmen ausser Stande.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[370/0387]
2, 6. Ueber die kritische Beschaffenheit der Worte Vitruv’s
vgl. unter Hermogenes. Die Zeit des Künstlers lässt sich
nicht bestimmen.
Mersis.
Letronne (Inscr. de l’Eg. I, p. 428) erwähnt eine bei Cosseïr
gefundene Inschrift, in welcher ein Architekt Mersis ge-
nannt werde.
Messalinos.
Laut einer metrischen Inschrift über einem Bogen des Thea-
ters zu Ephesos war dasselbe (wohl in später römischer
Zeit) von Messalinos reparirt worden: C. J. gr. 2976. Hier-
mit zu vergleichen ist die Erwähnung bei Huschke (Anall.
crit. p. 271): _
_ .
Metagenes I, s. Chersiphron.
Metagenes II, s. Koroebos.
Metiochos.
Zu Athen gab es einen Gerichtshof, Meticheion nach seinem
Begründer Metiochos genannt, der für einen Architekten oder
für einen Rhetor oder für beides zugleich erklärt wird:
Pollux VIII, 10, 121; Phot. lex. s. v. _ ; Bekk. anecd.
I, p. 303; vgl. Hesych. s. v. _ und Proverb.
Append. 94, p. 434 ed. Schneidewin. Nun lernen wir aus
Plutarch (reip. ger. praec. p. 811 E.) einen Metiochos als ei-
nen der Genossen des Perikles kennen, welcher dadurch
den Spott und die Angriffe der Dichter gegen sich hervor-
ruft, dass er gestützt auf die Protection des Perikles alle
möglichen Aemter und Verwaltungsstellen in seiner Hand zu
vereinigen weiss:
_ .
(Wahrscheinlich von Hermippos: Fritzsche de sort. iudic. ap.
Ath. p. 81; Bergk reliq. com. att. p. 12, 18). Bei einem
Manne von solchem Charakter erscheint es durchaus be-
greiflich, dass er, auch ohne Architekt von Fach zu sein,
doch Bauunternehmer wird. Welchen Umfang übrigens die
Baulichkeiten der als Temenos bezeichneten Anlage hatten,
sind wir zu bestimmen ausser Stande.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/387>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.