noch speciell als [fremdsprachliches Material - fehlt] bezeichnet. Dennoch fragt es sich, ob er den Künstlern beigezählt werden darf, indem wir ihn sonst, bei Justin (l. l.), Arrian (III, 5, 4) und Curtius (IV, 8) als einen Beamten höheren Ranges erwähnt finden, dem die Verwaltung ganzer Provinzen übertragen wird. Wenn nun namentlich Curtius von ihm als Chef der Finanz- verwaltung von Afrika und Aegypten spricht, so liegt die Vermuthung nahe, dass ihm auch bei der so wichtigen Stadtgründung ein ähnliches Amt zugefallen sei.
Kleon:
[fremdsprachliches Material - fehlt] (leg. P.) [fremdsprachliches Material - fehlt] [fremdsprachliches Material - fehlt] APXIT. KTONEI
"Spartae in templo Lycurgi... Ex schedis Fourmonti": C. J. gr. 1458.
Koroebos.
Ueber den zur Zeit des Perikles ausgeführten Bau des Te- lesterion (des Heiligthums der Demeter und Persephone) in Eleusis berichtet Plutarch (Per. 13), dass Koroebos die un- tere Säulenreihe nebst dem Architrav errichtet, nach seinem Tode der Xypetier Metagenes das übrige Gebälk und die obern Säulen darauf gesetzt, und endlich Xenokles aus Cho- largos durch Hinzufügung des Daches ([fremdsprachliches Material - fehlt] [fremdsprachliches Material - fehlt]) das Ganze vollendet habe. Diese drei Architekten werden sonst nirgends erwähnt; und noch mehr: ihr ganzer Bau wird von Vitruv und Strabo dem Iktinos beigelegt (w. m. s.).
Krateros und Krates, s. Heron.
Lacer.
C. Julius Lacer baute unter Trajan eine Brücke über den Tagus und einen der Kaiserfamilie geweihten Tempel zu Al- cantara in Spanien (oder etwa die "ponte d'Alcantara" zu Toledo?) laut einer längeren lateinischen Inschrift, gegen deren Echtheit wenigstens kein specieller Verdacht vorliegt: Gruter p. 162, 1.
Lakrates, s. Hermon.
Leonidas,
einer der weniger bedeutenden Schriftsteller über Symmetrie (Vitruv VII, praef. 14), ist wohl der Maler aus Anthedon; vgl. S. 164.
noch speciell als [fremdsprachliches Material – fehlt] bezeichnet. Dennoch fragt es sich, ob er den Künstlern beigezählt werden darf, indem wir ihn sonst, bei Justin (l. l.), Arrian (III, 5, 4) und Curtius (IV, 8) als einen Beamten höheren Ranges erwähnt finden, dem die Verwaltung ganzer Provinzen übertragen wird. Wenn nun namentlich Curtius von ihm als Chef der Finanz- verwaltung von Afrika und Aegypten spricht, so liegt die Vermuthung nahe, dass ihm auch bei der so wichtigen Stadtgründung ein ähnliches Amt zugefallen sei.
Kleon:
[fremdsprachliches Material – fehlt] (leg. P.) [fremdsprachliches Material – fehlt] [fremdsprachliches Material – fehlt] APXIT. KTONEI
„Spartae in templo Lycurgi… Ex schedis Fourmonti‟: C. J. gr. 1458.
Koroebos.
Ueber den zur Zeit des Perikles ausgeführten Bau des Te- lesterion (des Heiligthums der Demeter und Persephone) in Eleusis berichtet Plutarch (Per. 13), dass Koroebos die un- tere Säulenreihe nebst dem Architrav errichtet, nach seinem Tode der Xypetier Metagenes das übrige Gebälk und die obern Säulen darauf gesetzt, und endlich Xenokles aus Cho- largos durch Hinzufügung des Daches ([fremdsprachliches Material – fehlt] [fremdsprachliches Material – fehlt]) das Ganze vollendet habe. Diese drei Architekten werden sonst nirgends erwähnt; und noch mehr: ihr ganzer Bau wird von Vitruv und Strabo dem Iktinos beigelegt (w. m. s.).
Krateros und Krates, s. Heron.
Lacer.
C. Julius Lacer baute unter Trajan eine Brücke über den Tagus und einen der Kaiserfamilie geweihten Tempel zu Al- cantara in Spanien (oder etwa die „ponte d’Alcantara‟ zu Toledo?) laut einer längeren lateinischen Inschrift, gegen deren Echtheit wenigstens kein specieller Verdacht vorliegt: Gruter p. 162, 1.
Lakrates, s. Hermon.
Leonidas,
einer der weniger bedeutenden Schriftsteller über Symmetrie (Vitruv VII, praef. 14), ist wohl der Maler aus Anthedon; vgl. S. 164.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0385"n="368"/>
noch speciell als <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> bezeichnet. Dennoch fragt es<lb/>
sich, ob er den Künstlern beigezählt werden darf, indem wir<lb/>
ihn sonst, bei Justin (l. l.), Arrian (III, 5, 4) und Curtius<lb/>
(IV, 8) als einen Beamten höheren Ranges erwähnt finden,<lb/>
dem die Verwaltung ganzer Provinzen übertragen wird.<lb/>
Wenn nun namentlich Curtius von ihm als Chef der Finanz-<lb/>
verwaltung von Afrika und Aegypten spricht, so liegt die<lb/>
Vermuthung nahe, dass ihm auch bei der so wichtigen<lb/>
Stadtgründung ein ähnliches Amt zugefallen sei.</p><lb/><p><hirendition="#g">Kleon</hi>:</p><lb/><p><hirendition="#c"><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> (leg. <hirendition="#i">P.</hi>) <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign><lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign><lb/><hirendition="#i">APXIT. KTONEI</hi></hi></p><lb/><p>„Spartae in templo Lycurgi… Ex schedis Fourmonti‟:<lb/>
C. J. gr. 1458.</p><lb/><p><hirendition="#g">Koroebos</hi>.</p><lb/><p>Ueber den zur Zeit des Perikles ausgeführten Bau des Te-<lb/>
lesterion (des Heiligthums der Demeter und Persephone) in<lb/>
Eleusis berichtet Plutarch (Per. 13), dass Koroebos die un-<lb/>
tere Säulenreihe nebst dem Architrav errichtet, nach seinem<lb/>
Tode der Xypetier Metagenes das übrige Gebälk und die<lb/>
obern Säulen darauf gesetzt, und endlich Xenokles aus Cho-<lb/>
largos durch Hinzufügung des Daches (<foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign><lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>) das Ganze vollendet habe. Diese drei Architekten<lb/>
werden sonst nirgends erwähnt; und noch mehr: ihr ganzer<lb/>
Bau wird von Vitruv und Strabo dem Iktinos beigelegt<lb/>
(w. m. s.).</p><lb/><p><hirendition="#g">Krateros</hi> und <hirendition="#g">Krates,</hi> s. Heron.</p><lb/><p><hirendition="#g">Lacer</hi>.</p><lb/><p>C. Julius Lacer baute unter Trajan eine Brücke über den<lb/>
Tagus und einen der Kaiserfamilie geweihten Tempel zu Al-<lb/>
cantara in Spanien (oder etwa die „ponte d’Alcantara‟ zu<lb/>
Toledo?) laut einer längeren lateinischen Inschrift, gegen<lb/>
deren Echtheit wenigstens kein specieller Verdacht vorliegt:<lb/>
Gruter p. 162, 1.</p><lb/><p><hirendition="#g">Lakrates,</hi> s. Hermon.</p><lb/><p><hirendition="#g">Leonidas,</hi></p><lb/><p>einer der weniger bedeutenden Schriftsteller über Symmetrie<lb/>
(Vitruv VII, praef. 14), ist wohl der Maler aus Anthedon;<lb/>
vgl. S. 164.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[368/0385]
noch speciell als _ bezeichnet. Dennoch fragt es
sich, ob er den Künstlern beigezählt werden darf, indem wir
ihn sonst, bei Justin (l. l.), Arrian (III, 5, 4) und Curtius
(IV, 8) als einen Beamten höheren Ranges erwähnt finden,
dem die Verwaltung ganzer Provinzen übertragen wird.
Wenn nun namentlich Curtius von ihm als Chef der Finanz-
verwaltung von Afrika und Aegypten spricht, so liegt die
Vermuthung nahe, dass ihm auch bei der so wichtigen
Stadtgründung ein ähnliches Amt zugefallen sei.
Kleon:
_ (leg. P.) _
_
APXIT. KTONEI
„Spartae in templo Lycurgi… Ex schedis Fourmonti‟:
C. J. gr. 1458.
Koroebos.
Ueber den zur Zeit des Perikles ausgeführten Bau des Te-
lesterion (des Heiligthums der Demeter und Persephone) in
Eleusis berichtet Plutarch (Per. 13), dass Koroebos die un-
tere Säulenreihe nebst dem Architrav errichtet, nach seinem
Tode der Xypetier Metagenes das übrige Gebälk und die
obern Säulen darauf gesetzt, und endlich Xenokles aus Cho-
largos durch Hinzufügung des Daches (_
_ ) das Ganze vollendet habe. Diese drei Architekten
werden sonst nirgends erwähnt; und noch mehr: ihr ganzer
Bau wird von Vitruv und Strabo dem Iktinos beigelegt
(w. m. s.).
Krateros und Krates, s. Heron.
Lacer.
C. Julius Lacer baute unter Trajan eine Brücke über den
Tagus und einen der Kaiserfamilie geweihten Tempel zu Al-
cantara in Spanien (oder etwa die „ponte d’Alcantara‟ zu
Toledo?) laut einer längeren lateinischen Inschrift, gegen
deren Echtheit wenigstens kein specieller Verdacht vorliegt:
Gruter p. 162, 1.
Lakrates, s. Hermon.
Leonidas,
einer der weniger bedeutenden Schriftsteller über Symmetrie
(Vitruv VII, praef. 14), ist wohl der Maler aus Anthedon;
vgl. S. 164.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/385>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.