An dem Lakonien zugewendeten Thore von Messene findet sich folgende Inschrift aus der Kaiserzeit:
[fremdsprachliches Material - fehlt]
J. gr. 1460. Ob C. Q. Plotius Euphemion der Architekt oder der mit der Wiederherstellung beauftragte Magistrat war, lässt sich nicht mit Sicherheit entscheiden.
Euphranor
gehört zu den weniger bedeutenden Schriftstellern über Symmetrie: Vitr. VII, praef. 14. Dass er Architekt gewesen, wird sonst nicht erwähnt, so dass auch seine Schrift sich wohl nur auf Proportionen in der Malerei und Plastik be- zogen haben wird.
Eupolemos
aus Argos war der Architekt des Tempels der Hera bei dieser Stadt, welcher an der Stelle des Ol. 89, 2 abgebrann- ten errichtet ward: Paus. II, 17, 3; vgl. Thuc. IV. 133.
Eurykles.
Pausanias II, 3, 5 sagt von dem schönsten Bade in Korinth: ein Spartiat Eurykles habe es errichtet ([fremdsprachliches Material - fehlt]) und unter anderem mit dem bei Krokeae in Lakonien gebrochenen Steine geschmückt. Auch hier ist es zweifelhaft, ob Eu- rykles Architekt war oder den Bau auf seine Kosten aus- führen liess.
Fufitius,
oder wohl richtiger Fufidius, schrieb unter den Römern zuerst ein Buch über Architektur (mirum de his rebus insti- tuit edere volumen): Vitr. VII, praef. 14. Wahrscheinlich ist er derselbe L. Fufidius aus dem Ritterstande, an welchen M. Aemilius Scaurus (Cos. a. 638 und 646) eine Schrift richtete: Cic. Brut. 29 und 30; Plin. 33, 21.
Gitiades,
der Künstler des Tempels und des Bildes der Athene Chal- kioekos zu Sparta: Paus. III, 17, 2; vgl. Th. I, S. 114.
Herakleides
aus Tarent, ein Militärarchitekt, dem die Erfindung der Sam- byke zugeschrieben wird: Athen. XIV, 634 B; cf. VI, 251 E. Verräther seiner Vaterstadt flieht er zu den Römern, cor- respondirt zugleich mit Hannibal, und flieht deshalb von Neuem zu Philipp von Makedonien, zu dessen Sturz er durch seine
Euphemio.
An dem Lakonien zugewendeten Thore von Messene findet sich folgende Inschrift aus der Kaiserzeit:
[fremdsprachliches Material – fehlt]
J. gr. 1460. Ob C. Q. Plotius Euphemion der Architekt oder der mit der Wiederherstellung beauftragte Magistrat war, lässt sich nicht mit Sicherheit entscheiden.
Euphranor
gehört zu den weniger bedeutenden Schriftstellern über Symmetrie: Vitr. VII, praef. 14. Dass er Architekt gewesen, wird sonst nicht erwähnt, so dass auch seine Schrift sich wohl nur auf Proportionen in der Malerei und Plastik be- zogen haben wird.
Eupolemos
aus Argos war der Architekt des Tempels der Hera bei dieser Stadt, welcher an der Stelle des Ol. 89, 2 abgebrann- ten errichtet ward: Paus. II, 17, 3; vgl. Thuc. IV. 133.
Eurykles.
Pausanias II, 3, 5 sagt von dem schönsten Bade in Korinth: ein Spartiat Eurykles habe es errichtet ([fremdsprachliches Material – fehlt]) und unter anderem mit dem bei Krokeae in Lakonien gebrochenen Steine geschmückt. Auch hier ist es zweifelhaft, ob Eu- rykles Architekt war oder den Bau auf seine Kosten aus- führen liess.
Fufitius,
oder wohl richtiger Fufidius, schrieb unter den Römern zuerst ein Buch über Architektur (mirum de his rebus insti- tuit edere volumen): Vitr. VII, praef. 14. Wahrscheinlich ist er derselbe L. Fufidius aus dem Ritterstande, an welchen M. Aemilius Scaurus (Cos. a. 638 und 646) eine Schrift richtete: Cic. Brut. 29 und 30; Plin. 33, 21.
Gitiades,
der Künstler des Tempels und des Bildes der Athene Chal- kioekos zu Sparta: Paus. III, 17, 2; vgl. Th. I, S. 114.
Herakleides
aus Tarent, ein Militärarchitekt, dem die Erfindung der Sam- byke zugeschrieben wird: Athen. XIV, 634 B; cf. VI, 251 E. Verräther seiner Vaterstadt flieht er zu den Römern, cor- respondirt zugleich mit Hannibal, und flieht deshalb von Neuem zu Philipp von Makedonien, zu dessen Sturz er durch seine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0373"n="356"/><p><hirendition="#g">Euphemio</hi>.</p><lb/><p>An dem Lakonien zugewendeten Thore von Messene findet<lb/>
sich folgende Inschrift aus der Kaiserzeit:</p><lb/><p><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign></p><lb/><p>J. gr. 1460. Ob C. Q. Plotius Euphemion der Architekt oder<lb/>
der mit der Wiederherstellung beauftragte Magistrat war,<lb/>
lässt sich nicht mit Sicherheit entscheiden.</p><lb/><p><hirendition="#g">Euphranor</hi></p><lb/><p>gehört zu den weniger bedeutenden Schriftstellern über<lb/>
Symmetrie: Vitr. VII, praef. 14. Dass er Architekt gewesen,<lb/>
wird sonst nicht erwähnt, so dass auch seine Schrift sich<lb/>
wohl nur auf Proportionen in der Malerei und Plastik be-<lb/>
zogen haben wird.</p><lb/><p><hirendition="#g">Eupolemos</hi></p><lb/><p>aus Argos war der Architekt des Tempels der Hera bei<lb/>
dieser Stadt, welcher an der Stelle des Ol. 89, 2 abgebrann-<lb/>
ten errichtet ward: Paus. II, 17, 3; vgl. Thuc. IV. 133.</p><lb/><p><hirendition="#g">Eurykles</hi>.</p><lb/><p>Pausanias II, 3, 5 sagt von dem schönsten Bade in Korinth:<lb/>
ein Spartiat Eurykles habe es errichtet (<foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>) und unter<lb/>
anderem mit dem bei Krokeae in Lakonien gebrochenen<lb/>
Steine geschmückt. Auch hier ist es zweifelhaft, ob Eu-<lb/>
rykles Architekt war oder den Bau auf seine Kosten aus-<lb/>
führen liess.</p><lb/><p><hirendition="#g">Fufitius,</hi></p><lb/><p>oder wohl richtiger Fufidius, schrieb unter den Römern<lb/>
zuerst ein Buch über Architektur (mirum de his rebus insti-<lb/>
tuit edere volumen): Vitr. VII, praef. 14. Wahrscheinlich<lb/>
ist er derselbe L. Fufidius aus dem Ritterstande, an welchen<lb/>
M. Aemilius Scaurus (Cos. a. 638 und 646) eine Schrift<lb/>
richtete: Cic. Brut. 29 und 30; Plin. 33, 21.</p><lb/><p><hirendition="#g">Gitiades,</hi></p><lb/><p>der Künstler des Tempels und des Bildes der Athene Chal-<lb/>
kioekos zu Sparta: Paus. III, 17, 2; vgl. Th. I, S. 114.</p><lb/><p><hirendition="#g">Herakleides</hi></p><lb/><p>aus Tarent, ein Militärarchitekt, dem die Erfindung der Sam-<lb/>
byke zugeschrieben wird: Athen. XIV, 634 B; cf. VI, 251 E.<lb/>
Verräther seiner Vaterstadt flieht er zu den Römern, cor-<lb/>
respondirt zugleich mit Hannibal, und flieht deshalb von Neuem<lb/>
zu Philipp von Makedonien, zu dessen Sturz er durch seine<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[356/0373]
Euphemio.
An dem Lakonien zugewendeten Thore von Messene findet
sich folgende Inschrift aus der Kaiserzeit:
_
J. gr. 1460. Ob C. Q. Plotius Euphemion der Architekt oder
der mit der Wiederherstellung beauftragte Magistrat war,
lässt sich nicht mit Sicherheit entscheiden.
Euphranor
gehört zu den weniger bedeutenden Schriftstellern über
Symmetrie: Vitr. VII, praef. 14. Dass er Architekt gewesen,
wird sonst nicht erwähnt, so dass auch seine Schrift sich
wohl nur auf Proportionen in der Malerei und Plastik be-
zogen haben wird.
Eupolemos
aus Argos war der Architekt des Tempels der Hera bei
dieser Stadt, welcher an der Stelle des Ol. 89, 2 abgebrann-
ten errichtet ward: Paus. II, 17, 3; vgl. Thuc. IV. 133.
Eurykles.
Pausanias II, 3, 5 sagt von dem schönsten Bade in Korinth:
ein Spartiat Eurykles habe es errichtet (_ ) und unter
anderem mit dem bei Krokeae in Lakonien gebrochenen
Steine geschmückt. Auch hier ist es zweifelhaft, ob Eu-
rykles Architekt war oder den Bau auf seine Kosten aus-
führen liess.
Fufitius,
oder wohl richtiger Fufidius, schrieb unter den Römern
zuerst ein Buch über Architektur (mirum de his rebus insti-
tuit edere volumen): Vitr. VII, praef. 14. Wahrscheinlich
ist er derselbe L. Fufidius aus dem Ritterstande, an welchen
M. Aemilius Scaurus (Cos. a. 638 und 646) eine Schrift
richtete: Cic. Brut. 29 und 30; Plin. 33, 21.
Gitiades,
der Künstler des Tempels und des Bildes der Athene Chal-
kioekos zu Sparta: Paus. III, 17, 2; vgl. Th. I, S. 114.
Herakleides
aus Tarent, ein Militärarchitekt, dem die Erfindung der Sam-
byke zugeschrieben wird: Athen. XIV, 634 B; cf. VI, 251 E.
Verräther seiner Vaterstadt flieht er zu den Römern, cor-
respondirt zugleich mit Hannibal, und flieht deshalb von Neuem
zu Philipp von Makedonien, zu dessen Sturz er durch seine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/373>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.