druck darauf legen, dass Plinius seine Erzählung bei Gele- genheit der Bildhauer in Marmor mittheilt, annehmen müs- sen, dass etwa die Ausführung der Marmorarbeiten an den Tempeln das Werk ihrer Hände war. -- Ein Kapitäl in S. Lorenzo fuori le mura bei Rom (Winkelmann M. J. n. 206). gehört einer zu späten Zeit an, um auf sie bezogen werden zu können.
Bupalos,
der bekannte Bildhauer aus Chios gegen Ol. 60, soll nach Pausanias (IV, 30, 6) auch ein tüchtiger Tempelbaumeister gewesen sein.
Celer
und Severus werden von Tacitus (Ann. XV, 42) als die Haupthelfer und Anstifter des Nero bei seinen unsinnigen Bauten bezeichnet, als Leute, welche Geist und Kühnheit genug besassen, selbst das zu versuchen, was die Natur zu verweigern schien. So rührte von ihnen das Project her, vom Avernersee bis zum Ausfluss des Tiber einen schiffba- ren Canal zu bauen, ein Project, welches jedoch nicht über die ersten Anfänge hinaus ausgeführt wurde. Eben so scheinen sie hauptsächlich bei dem Bau des sogenannten goldenen Hauses betheiligt gewesen zu sein. -- Der Name des Celer findet sich auch noch auf einem Kapitäl bei der Kirche S. Agnese fuori le mura bei Rom (Fabretti 721, n. 431):
CELERI NERONIS AVGVSTI. L A (rchitect) O.
Endlich erwähne ich noch, dass mir vom Pre. Garrucci der Abdruck eines geschnittenen Steines mitgetheilt worden ist, auf welchem zwei Portraitköpfe mit der Beischrift CELER und SEVERVS dargestellt sind. Woher der Stein stammt und wo er sich befindet, vermag ich nicht anzugeben und wage deshalb auch über die Authenticität kein Urtheil aus- zusprechen.
Chersiphron,
aus Knosos von der Insel Kreta gebürtig, war der erste Architekt des berühmten ephesischen Artemistempels: Strabo XIV, 640; Vitr. VII, praef. 16, cf. 12; Plin. 7, 125; 36, 95.
druck darauf legen, dass Plinius seine Erzählung bei Gele- genheit der Bildhauer in Marmor mittheilt, annehmen müs- sen, dass etwa die Ausführung der Marmorarbeiten an den Tempeln das Werk ihrer Hände war. — Ein Kapitäl in S. Lorenzo fuori le mura bei Rom (Winkelmann M. J. n. 206). gehört einer zu späten Zeit an, um auf sie bezogen werden zu können.
Bupalos,
der bekannte Bildhauer aus Chios gegen Ol. 60, soll nach Pausanias (IV, 30, 6) auch ein tüchtiger Tempelbaumeister gewesen sein.
Celer
und Severus werden von Tacitus (Ann. XV, 42) als die Haupthelfer und Anstifter des Nero bei seinen unsinnigen Bauten bezeichnet, als Leute, welche Geist und Kühnheit genug besassen, selbst das zu versuchen, was die Natur zu verweigern schien. So rührte von ihnen das Project her, vom Avernersee bis zum Ausfluss des Tiber einen schiffba- ren Canal zu bauen, ein Project, welches jedoch nicht über die ersten Anfänge hinaus ausgeführt wurde. Eben so scheinen sie hauptsächlich bei dem Bau des sogenannten goldenen Hauses betheiligt gewesen zu sein. — Der Name des Celer findet sich auch noch auf einem Kapitäl bei der Kirche S. Agnese fuori le mura bei Rom (Fabretti 721, n. 431):
CELERI NERONIS AVGVSTI. L A (rchitect) O.
Endlich erwähne ich noch, dass mir vom Pre. Garrucci der Abdruck eines geschnittenen Steines mitgetheilt worden ist, auf welchem zwei Portraitköpfe mit der Beischrift CELER und SEVERVS dargestellt sind. Woher der Stein stammt und wo er sich befindet, vermag ich nicht anzugeben und wage deshalb auch über die Authenticität kein Urtheil aus- zusprechen.
Chersiphron,
aus Knosos von der Insel Kreta gebürtig, war der erste Architekt des berühmten ephesischen Artemistempels: Strabo XIV, 640; Vitr. VII, praef. 16, cf. 12; Plin. 7, 125; 36, 95.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0361"n="344"/>
druck darauf legen, dass Plinius seine Erzählung bei Gele-<lb/>
genheit der Bildhauer in Marmor mittheilt, annehmen müs-<lb/>
sen, dass etwa die Ausführung der Marmorarbeiten an den<lb/>
Tempeln das Werk ihrer Hände war. — Ein Kapitäl in<lb/>
S. Lorenzo fuori le mura bei Rom (Winkelmann M. J. n. 206).<lb/>
gehört einer zu späten Zeit an, um auf sie bezogen werden<lb/>
zu können.</p><lb/><p><hirendition="#g">Bupalos,</hi></p><lb/><p>der bekannte Bildhauer aus Chios gegen Ol. 60, soll nach<lb/>
Pausanias (IV, 30, 6) auch ein tüchtiger Tempelbaumeister<lb/>
gewesen sein.</p><lb/><p><hirendition="#g">Celer</hi></p><lb/><p>und Severus werden von Tacitus (Ann. XV, 42) als die<lb/>
Haupthelfer und Anstifter des Nero bei seinen unsinnigen<lb/>
Bauten bezeichnet, als Leute, welche Geist und Kühnheit<lb/>
genug besassen, selbst das zu versuchen, was die Natur zu<lb/>
verweigern schien. So rührte von ihnen das Project her,<lb/>
vom Avernersee bis zum Ausfluss des Tiber einen schiffba-<lb/>
ren Canal zu bauen, ein Project, welches jedoch nicht über<lb/>
die ersten Anfänge hinaus ausgeführt wurde. Eben so<lb/>
scheinen sie hauptsächlich bei dem Bau des sogenannten<lb/>
goldenen Hauses betheiligt gewesen zu sein. — Der Name<lb/>
des Celer findet sich auch noch auf einem Kapitäl bei der<lb/>
Kirche S. Agnese fuori le mura bei Rom (Fabretti 721,<lb/>
n. 431):</p><lb/><p><hirendition="#c">CELERI<lb/>
NERONIS<lb/>
AVGVSTI. L<lb/>
A (rchitect) O.</hi></p><lb/><p>Endlich erwähne ich noch, dass mir vom Pre. Garrucci der<lb/>
Abdruck eines geschnittenen Steines mitgetheilt worden ist,<lb/>
auf welchem zwei Portraitköpfe mit der Beischrift CELER<lb/>
und SEVERVS dargestellt sind. Woher der Stein stammt<lb/>
und wo er sich befindet, vermag ich nicht anzugeben und<lb/>
wage deshalb auch über die Authenticität kein Urtheil aus-<lb/>
zusprechen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Chersiphron,</hi></p><lb/><p>aus Knosos von der Insel Kreta gebürtig, war der erste<lb/>
Architekt des berühmten ephesischen Artemistempels: Strabo<lb/>
XIV, 640; Vitr. VII, praef. 16, cf. 12; Plin. 7, 125; 36, 95.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[344/0361]
druck darauf legen, dass Plinius seine Erzählung bei Gele-
genheit der Bildhauer in Marmor mittheilt, annehmen müs-
sen, dass etwa die Ausführung der Marmorarbeiten an den
Tempeln das Werk ihrer Hände war. — Ein Kapitäl in
S. Lorenzo fuori le mura bei Rom (Winkelmann M. J. n. 206).
gehört einer zu späten Zeit an, um auf sie bezogen werden
zu können.
Bupalos,
der bekannte Bildhauer aus Chios gegen Ol. 60, soll nach
Pausanias (IV, 30, 6) auch ein tüchtiger Tempelbaumeister
gewesen sein.
Celer
und Severus werden von Tacitus (Ann. XV, 42) als die
Haupthelfer und Anstifter des Nero bei seinen unsinnigen
Bauten bezeichnet, als Leute, welche Geist und Kühnheit
genug besassen, selbst das zu versuchen, was die Natur zu
verweigern schien. So rührte von ihnen das Project her,
vom Avernersee bis zum Ausfluss des Tiber einen schiffba-
ren Canal zu bauen, ein Project, welches jedoch nicht über
die ersten Anfänge hinaus ausgeführt wurde. Eben so
scheinen sie hauptsächlich bei dem Bau des sogenannten
goldenen Hauses betheiligt gewesen zu sein. — Der Name
des Celer findet sich auch noch auf einem Kapitäl bei der
Kirche S. Agnese fuori le mura bei Rom (Fabretti 721,
n. 431):
CELERI
NERONIS
AVGVSTI. L
A (rchitect) O.
Endlich erwähne ich noch, dass mir vom Pre. Garrucci der
Abdruck eines geschnittenen Steines mitgetheilt worden ist,
auf welchem zwei Portraitköpfe mit der Beischrift CELER
und SEVERVS dargestellt sind. Woher der Stein stammt
und wo er sich befindet, vermag ich nicht anzugeben und
wage deshalb auch über die Authenticität kein Urtheil aus-
zusprechen.
Chersiphron,
aus Knosos von der Insel Kreta gebürtig, war der erste
Architekt des berühmten ephesischen Artemistempels: Strabo
XIV, 640; Vitr. VII, praef. 16, cf. 12; Plin. 7, 125; 36, 95.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/361>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.