beruht und wir eigentliche Bauwerke von ihm gar nicht kennen, so mag er doch hier angeführt werden, weil die Alten ihn den berühmtesten Architekten beizählen, wie z. B. eine Stelle des Ausonius (Mosella 304) lehrt, nach welcher er als solcher in den Imagines des Varro unter die Hebdo- mas der Architekten aufgenommen war.
Argelios
schrieb über die korinthische Ordnung und über den ioni- schen Tempel des Asklepios zu Tralles, den er selbst er- baut haben soll: Vitr. VII, praef. 12. Er lebte also minde- stens nach Ol. 100, da erst um diese Zeit die korinthische Ordnung aufkam. Unter den ältern Architekten, welche sich gegen die Anwendung der dorischen Ordnung für Tempel- bauten ausgesprochen hatten, nennt nun Vitruv (IV, 3, 1) auch einen Tarchesius. Dass hier wieder dieselbe Person, wie in der ersten Stelle gemeint sei, vermuthen Schneider und Marini gewiss mit Recht, um so mehr, als in der zwei- ten der Name in verschiedener Form überliefert ist. Ob aber ohne weiteres Argelios herzustellen, wage ich nicht zu entscheiden, da auch diese Namensform bis jetzt noch nicht nachgewiesen ist.
Aristides, s. Kleoetas.
Artorius Primus.
Nach der noch erhaltenen Inschrift:
M. ARTORIVS. M. L. PRIMVS ARCHITECTVS
baute er das grössere der Theater in Pompei, welches etwa der Zeit des Augustus angehören mag: Mommsen I. R. N. 2238.
Asklepiades,
Sohn des Attalos aus Kyzikos, war zufolge einer in Sa- mothrake gefundenen Inschrift wegen eines Tempelbaues dorthin berufen worden: C. J. gr. 2158, vgl. 2157. Von ihm verschieden ist ein Asklepiades, Sohn des Hilaros aus Lampsakos, dessen Grabschrift sich zu Madytos am thraki- schen Chersonnes gefunden hat: C. J. gr. II, p. 995, n. 2016 b.
Asklepiodoros, s. Xenaeos.
Athenaeos.
Trebellius Pollio (Gallien 13) berichtet, dass wegen räuberi-
beruht und wir eigentliche Bauwerke von ihm gar nicht kennen, so mag er doch hier angeführt werden, weil die Alten ihn den berühmtesten Architekten beizählen, wie z. B. eine Stelle des Ausonius (Mosella 304) lehrt, nach welcher er als solcher in den Imagines des Varro unter die Hebdo- mas der Architekten aufgenommen war.
Argelios
schrieb über die korinthische Ordnung und über den ioni- schen Tempel des Asklepios zu Tralles, den er selbst er- baut haben soll: Vitr. VII, praef. 12. Er lebte also minde- stens nach Ol. 100, da erst um diese Zeit die korinthische Ordnung aufkam. Unter den ältern Architekten, welche sich gegen die Anwendung der dorischen Ordnung für Tempel- bauten ausgesprochen hatten, nennt nun Vitruv (IV, 3, 1) auch einen Tarchesius. Dass hier wieder dieselbe Person, wie in der ersten Stelle gemeint sei, vermuthen Schneider und Marini gewiss mit Recht, um so mehr, als in der zwei- ten der Name in verschiedener Form überliefert ist. Ob aber ohne weiteres Argelios herzustellen, wage ich nicht zu entscheiden, da auch diese Namensform bis jetzt noch nicht nachgewiesen ist.
Aristides, s. Kleoetas.
Artorius Primus.
Nach der noch erhaltenen Inschrift:
M. ARTORIVS. M. L. PRIMVS ARCHITECTVS
baute er das grössere der Theater in Pompei, welches etwa der Zeit des Augustus angehören mag: Mommsen I. R. N. 2238.
Asklepiades,
Sohn des Attalos aus Kyzikos, war zufolge einer in Sa- mothrake gefundenen Inschrift wegen eines Tempelbaues dorthin berufen worden: C. J. gr. 2158, vgl. 2157. Von ihm verschieden ist ein Asklepiades, Sohn des Hilaros aus Lampsakos, dessen Grabschrift sich zu Madytos am thraki- schen Chersonnes gefunden hat: C. J. gr. II, p. 995, n. 2016 b.
Asklepiodoros, s. Xenaeos.
Athenaeos.
Trebellius Pollio (Gallien 13) berichtet, dass wegen räuberi-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0359"n="342"/>
beruht und wir eigentliche Bauwerke von ihm gar nicht<lb/>
kennen, so mag er doch hier angeführt werden, weil die<lb/>
Alten ihn den berühmtesten Architekten beizählen, wie z. B.<lb/>
eine Stelle des Ausonius (Mosella 304) lehrt, nach welcher<lb/>
er als solcher in den Imagines des Varro unter die Hebdo-<lb/>
mas der Architekten aufgenommen war.</p><lb/><p><hirendition="#g">Argelios</hi></p><lb/><p>schrieb über die korinthische Ordnung und über den ioni-<lb/>
schen Tempel des Asklepios zu Tralles, den er selbst er-<lb/>
baut haben soll: Vitr. VII, praef. 12. Er lebte also minde-<lb/>
stens nach Ol. 100, da erst um diese Zeit die korinthische<lb/>
Ordnung aufkam. Unter den ältern Architekten, welche sich<lb/>
gegen die Anwendung der dorischen Ordnung für Tempel-<lb/>
bauten ausgesprochen hatten, nennt nun Vitruv (IV, 3, 1)<lb/>
auch einen Tarchesius. Dass hier wieder dieselbe Person,<lb/>
wie in der ersten Stelle gemeint sei, vermuthen Schneider<lb/>
und Marini gewiss mit Recht, um so mehr, als in der zwei-<lb/>
ten der Name in verschiedener Form überliefert ist. Ob<lb/>
aber ohne weiteres Argelios herzustellen, wage ich nicht zu<lb/>
entscheiden, da auch diese Namensform bis jetzt noch nicht<lb/>
nachgewiesen ist.</p><lb/><p><hirendition="#g">Aristides,</hi> s. Kleoetas.</p><lb/><p><hirendition="#g">Artorius Primus</hi>.</p><lb/><p>Nach der noch erhaltenen Inschrift:</p><lb/><p><hirendition="#c">M. ARTORIVS. M. L. PRIMVS<lb/>
ARCHITECTVS</hi></p><lb/><p>baute er das grössere der Theater in Pompei, welches etwa<lb/>
der Zeit des Augustus angehören mag: Mommsen I. R.<lb/>
N. 2238.</p><lb/><p><hirendition="#g">Asklepiades,</hi></p><lb/><p>Sohn des Attalos aus Kyzikos, war zufolge einer in Sa-<lb/>
mothrake gefundenen Inschrift wegen eines Tempelbaues<lb/>
dorthin berufen worden: C. J. gr. 2158, vgl. 2157. Von<lb/>
ihm verschieden ist ein Asklepiades, Sohn des Hilaros aus<lb/>
Lampsakos, dessen Grabschrift sich zu Madytos am thraki-<lb/>
schen Chersonnes gefunden hat: C. J. gr. II, p. 995, n.<lb/>
2016 b.</p><lb/><p><hirendition="#g">Asklepiodoros,</hi> s. Xenaeos.</p><lb/><p><hirendition="#g">Athenaeos</hi>.</p><lb/><p>Trebellius Pollio (Gallien 13) berichtet, dass wegen räuberi-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[342/0359]
beruht und wir eigentliche Bauwerke von ihm gar nicht
kennen, so mag er doch hier angeführt werden, weil die
Alten ihn den berühmtesten Architekten beizählen, wie z. B.
eine Stelle des Ausonius (Mosella 304) lehrt, nach welcher
er als solcher in den Imagines des Varro unter die Hebdo-
mas der Architekten aufgenommen war.
Argelios
schrieb über die korinthische Ordnung und über den ioni-
schen Tempel des Asklepios zu Tralles, den er selbst er-
baut haben soll: Vitr. VII, praef. 12. Er lebte also minde-
stens nach Ol. 100, da erst um diese Zeit die korinthische
Ordnung aufkam. Unter den ältern Architekten, welche sich
gegen die Anwendung der dorischen Ordnung für Tempel-
bauten ausgesprochen hatten, nennt nun Vitruv (IV, 3, 1)
auch einen Tarchesius. Dass hier wieder dieselbe Person,
wie in der ersten Stelle gemeint sei, vermuthen Schneider
und Marini gewiss mit Recht, um so mehr, als in der zwei-
ten der Name in verschiedener Form überliefert ist. Ob
aber ohne weiteres Argelios herzustellen, wage ich nicht zu
entscheiden, da auch diese Namensform bis jetzt noch nicht
nachgewiesen ist.
Aristides, s. Kleoetas.
Artorius Primus.
Nach der noch erhaltenen Inschrift:
M. ARTORIVS. M. L. PRIMVS
ARCHITECTVS
baute er das grössere der Theater in Pompei, welches etwa
der Zeit des Augustus angehören mag: Mommsen I. R.
N. 2238.
Asklepiades,
Sohn des Attalos aus Kyzikos, war zufolge einer in Sa-
mothrake gefundenen Inschrift wegen eines Tempelbaues
dorthin berufen worden: C. J. gr. 2158, vgl. 2157. Von
ihm verschieden ist ein Asklepiades, Sohn des Hilaros aus
Lampsakos, dessen Grabschrift sich zu Madytos am thraki-
schen Chersonnes gefunden hat: C. J. gr. II, p. 995, n.
2016 b.
Asklepiodoros, s. Xenaeos.
Athenaeos.
Trebellius Pollio (Gallien 13) berichtet, dass wegen räuberi-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/359>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.