aus Damaskos (Procop. de aedif. IV, 6) leitete die bedeu- tendsten Bauten des Kaisers Trajan. Cassius Dio (69, 4) führt als solche das Forum, das Odeum und das Gymnasium an; womit wir wohl eine Stelle des Pausanias (V, 12, 6) verbinden dürfen, obwohl in ihr ohne Nennung des Apollo- dor von trajanischen Werken die Rede ist; als die bedeu- tendsten werden nemlich daselbst bezeichnet: die nach Tra- jan benannten Thermen (vielleicht nicht verschieden von dem Gymnasium bei Dio), ein grosses rundes Theater (das Odeum), ein Circus für Pferderennen von zwei Stadien Länge, und das römische Forum des Trajan, sehenswerth sowohl wegen seines übrigen Schmuckes, als namentlich wegen des Bronzedaches (der Basilika). Ausserdem baute er auch die Brücke, welche Trajan in Dacien über die Do- nau schlagen liess (Procop. l. l.) und welche nach der An- nahme Canina's (Archit. rom. zu tav. 182) sich auf der Trajanssäule und auf Münzen dieses Kaisers abgebildet fin- det. So glänzend sich also seine Laufbahn unter Trajan gestaltet hatte, so unglücklich endete sie unter Hadrian, des- sen Einrede bei einer architektonischen Berathung mit Trajan er einst mit den Worten abgewiesen hatte: "Geh und male deine Kürbisse, denn hiervon verstehst Du nichts." Als ihm nun Hadrian nach seinem Regierungsantritte, auf seine Kenntnisse vertrauend und um ihn durch die That zu be- schämen, den Entwurf zum Tempel der Venus und Roma zuschickte, enthielt sich auch da Apollodor nicht, denselben einer scharfen Kritik zu unterwerfen, indem er meinte, der Tempel sei auf einem höheren Unterbau zu errichten, damit er von der Via sacra aus einen imposanteren Anblick ge- währe; ferner seien in dem Unterbau Gewölbe anzubringen, in welchem mechanische Vorrichtungen für die Spiele des benachbarten Amphitheaters Platz finden könnten; endlich seien die Götterbilder im Verhältnisse zum Tempel zu gross. Dieser Tadel, um so mehr als er durchaus begründet war, erbitterte den Kaiser dermassen, dass er den Apollodor hin- richten liess (Cass. Dio l. l.), obwohl er nach den noch vorhandenen Ruinen seine Bemerkungen nicht unberücksich- tigt gelassen zu haben scheint. Nicht ausgeführt wurde der Plan, welchen Apollodor nach Spartian (Hadr. 19) dem Kaiser
Apollodoros
aus Damaskos (Procop. de aedif. IV, 6) leitete die bedeu- tendsten Bauten des Kaisers Trajan. Cassius Dio (69, 4) führt als solche das Forum, das Odeum und das Gymnasium an; womit wir wohl eine Stelle des Pausanias (V, 12, 6) verbinden dürfen, obwohl in ihr ohne Nennung des Apollo- dor von trajanischen Werken die Rede ist; als die bedeu- tendsten werden nemlich daselbst bezeichnet: die nach Tra- jan benannten Thermen (vielleicht nicht verschieden von dem Gymnasium bei Dio), ein grosses rundes Theater (das Odeum), ein Circus für Pferderennen von zwei Stadien Länge, und das römische Forum des Trajan, sehenswerth sowohl wegen seines übrigen Schmuckes, als namentlich wegen des Bronzedaches (der Basilika). Ausserdem baute er auch die Brücke, welche Trajan in Dacien über die Do- nau schlagen liess (Procop. l. l.) und welche nach der An- nahme Canina’s (Archit. rom. zu tav. 182) sich auf der Trajanssäule und auf Münzen dieses Kaisers abgebildet fin- det. So glänzend sich also seine Laufbahn unter Trajan gestaltet hatte, so unglücklich endete sie unter Hadrian, des- sen Einrede bei einer architektonischen Berathung mit Trajan er einst mit den Worten abgewiesen hatte: „Geh und male deine Kürbisse, denn hiervon verstehst Du nichts.‟ Als ihm nun Hadrian nach seinem Regierungsantritte, auf seine Kenntnisse vertrauend und um ihn durch die That zu be- schämen, den Entwurf zum Tempel der Venus und Roma zuschickte, enthielt sich auch da Apollodor nicht, denselben einer scharfen Kritik zu unterwerfen, indem er meinte, der Tempel sei auf einem höheren Unterbau zu errichten, damit er von der Via sacra aus einen imposanteren Anblick ge- währe; ferner seien in dem Unterbau Gewölbe anzubringen, in welchem mechanische Vorrichtungen für die Spiele des benachbarten Amphitheaters Platz finden könnten; endlich seien die Götterbilder im Verhältnisse zum Tempel zu gross. Dieser Tadel, um so mehr als er durchaus begründet war, erbitterte den Kaiser dermassen, dass er den Apollodor hin- richten liess (Cass. Dio l. l.), obwohl er nach den noch vorhandenen Ruinen seine Bemerkungen nicht unberücksich- tigt gelassen zu haben scheint. Nicht ausgeführt wurde der Plan, welchen Apollodor nach Spartian (Hadr. 19) dem Kaiser
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0357"n="340"/><p><hirendition="#g">Apollodoros</hi></p><lb/><p>aus Damaskos (Procop. de aedif. IV, 6) leitete die bedeu-<lb/>
tendsten Bauten des Kaisers Trajan. Cassius Dio (69, 4)<lb/>
führt als solche das Forum, das Odeum und das Gymnasium<lb/>
an; womit wir wohl eine Stelle des Pausanias (V, 12, 6)<lb/>
verbinden dürfen, obwohl in ihr ohne Nennung des Apollo-<lb/>
dor von trajanischen Werken die Rede ist; als die bedeu-<lb/>
tendsten werden nemlich daselbst bezeichnet: die nach Tra-<lb/>
jan benannten Thermen (vielleicht nicht verschieden von<lb/>
dem Gymnasium bei Dio), ein grosses rundes Theater (das<lb/>
Odeum), ein Circus für Pferderennen von zwei Stadien<lb/>
Länge, und das römische Forum des Trajan, sehenswerth<lb/>
sowohl wegen seines übrigen Schmuckes, als namentlich<lb/>
wegen des Bronzedaches (der Basilika). Ausserdem baute<lb/>
er auch die Brücke, welche Trajan in Dacien über die Do-<lb/>
nau schlagen liess (Procop. l. l.) und welche nach der An-<lb/>
nahme Canina’s (Archit. rom. zu tav. 182) sich auf der<lb/>
Trajanssäule und auf Münzen dieses Kaisers abgebildet fin-<lb/>
det. So glänzend sich also seine Laufbahn unter Trajan<lb/>
gestaltet hatte, so unglücklich endete sie unter Hadrian, des-<lb/>
sen Einrede bei einer architektonischen Berathung mit Trajan<lb/>
er einst mit den Worten abgewiesen hatte: „Geh und male<lb/>
deine Kürbisse, denn hiervon verstehst Du nichts.‟ Als<lb/>
ihm nun Hadrian nach seinem Regierungsantritte, auf seine<lb/>
Kenntnisse vertrauend und um ihn durch die That zu be-<lb/>
schämen, den Entwurf zum Tempel der Venus und Roma<lb/>
zuschickte, enthielt sich auch da Apollodor nicht, denselben<lb/>
einer scharfen Kritik zu unterwerfen, indem er meinte, der<lb/>
Tempel sei auf einem höheren Unterbau zu errichten, damit<lb/>
er von der Via sacra aus einen imposanteren Anblick ge-<lb/>
währe; ferner seien in dem Unterbau Gewölbe anzubringen,<lb/>
in welchem mechanische Vorrichtungen für die Spiele des<lb/>
benachbarten Amphitheaters Platz finden könnten; endlich<lb/>
seien die Götterbilder im Verhältnisse zum Tempel zu gross.<lb/>
Dieser Tadel, um so mehr als er durchaus begründet war,<lb/>
erbitterte den Kaiser dermassen, dass er den Apollodor hin-<lb/>
richten liess (Cass. Dio l. l.), obwohl er nach den noch<lb/>
vorhandenen Ruinen seine Bemerkungen nicht unberücksich-<lb/>
tigt gelassen zu haben scheint. Nicht ausgeführt wurde der Plan,<lb/>
welchen Apollodor nach Spartian (Hadr. 19) dem Kaiser<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[340/0357]
Apollodoros
aus Damaskos (Procop. de aedif. IV, 6) leitete die bedeu-
tendsten Bauten des Kaisers Trajan. Cassius Dio (69, 4)
führt als solche das Forum, das Odeum und das Gymnasium
an; womit wir wohl eine Stelle des Pausanias (V, 12, 6)
verbinden dürfen, obwohl in ihr ohne Nennung des Apollo-
dor von trajanischen Werken die Rede ist; als die bedeu-
tendsten werden nemlich daselbst bezeichnet: die nach Tra-
jan benannten Thermen (vielleicht nicht verschieden von
dem Gymnasium bei Dio), ein grosses rundes Theater (das
Odeum), ein Circus für Pferderennen von zwei Stadien
Länge, und das römische Forum des Trajan, sehenswerth
sowohl wegen seines übrigen Schmuckes, als namentlich
wegen des Bronzedaches (der Basilika). Ausserdem baute
er auch die Brücke, welche Trajan in Dacien über die Do-
nau schlagen liess (Procop. l. l.) und welche nach der An-
nahme Canina’s (Archit. rom. zu tav. 182) sich auf der
Trajanssäule und auf Münzen dieses Kaisers abgebildet fin-
det. So glänzend sich also seine Laufbahn unter Trajan
gestaltet hatte, so unglücklich endete sie unter Hadrian, des-
sen Einrede bei einer architektonischen Berathung mit Trajan
er einst mit den Worten abgewiesen hatte: „Geh und male
deine Kürbisse, denn hiervon verstehst Du nichts.‟ Als
ihm nun Hadrian nach seinem Regierungsantritte, auf seine
Kenntnisse vertrauend und um ihn durch die That zu be-
schämen, den Entwurf zum Tempel der Venus und Roma
zuschickte, enthielt sich auch da Apollodor nicht, denselben
einer scharfen Kritik zu unterwerfen, indem er meinte, der
Tempel sei auf einem höheren Unterbau zu errichten, damit
er von der Via sacra aus einen imposanteren Anblick ge-
währe; ferner seien in dem Unterbau Gewölbe anzubringen,
in welchem mechanische Vorrichtungen für die Spiele des
benachbarten Amphitheaters Platz finden könnten; endlich
seien die Götterbilder im Verhältnisse zum Tempel zu gross.
Dieser Tadel, um so mehr als er durchaus begründet war,
erbitterte den Kaiser dermassen, dass er den Apollodor hin-
richten liess (Cass. Dio l. l.), obwohl er nach den noch
vorhandenen Ruinen seine Bemerkungen nicht unberücksich-
tigt gelassen zu haben scheint. Nicht ausgeführt wurde der Plan,
welchen Apollodor nach Spartian (Hadr. 19) dem Kaiser
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/357>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.