dem herostratischen Brande von Deinokrates in diesem Style glänzend erneuert wurde, kann natürlich dabei nicht in Betracht kommen. Dagegen verdient es hervorgehoben zu werden, dass Argelios, welchem die korinthische Ord- nung schon so bekannt ist, dass er darüber schreibt, von Vitruv als ein Künstler angeführt wird, welcher für die Anwendung der ionischen gegenüber der dorischen bei Tem- pelbauten kämpft und daher das Asklepieion zu Tralles in diesem Style aufführt. Der gleichen Ansicht huldigt Pythios, der Erbauer des Tempels der Athene zu Priene und Archi- tekt des Mausoleum; und endlich Hermogenes: er wählte nicht nur die ionische Ordnung für den Tempel der Artemis zu Magnesia, sondern zu Teos, wo bereits das Material zum Dionysostempel für einen dorischen Bau vorbereitet war, liess er dasselbe gänzlich für einen ionischen umarbeiten. Allerdings weist uns die Thätigkeit der genannten drei Künstler auf Kleinasien hin, wo von jeher der ionische Styl der vorherrschende war. Nichtsdestoweniger aber tre- ten sie zu den frühern dadurch in einen bestimmten Gegen- satz, dass sie jenem nach Vitruv's bestimmter Angabe in Folge gewisser theoretischer, durch Abstraction gewonnener Anschauungen den Vorzug geben. Der besondere Styl er- scheint also bei ihnen nicht mehr als etwas nothwendig und unbewusst aus der Eigenthümlichkeit des Volkes oder Stam- mes Hervorgegangenes, wobei der Künstler dieser nur die bestimmte Form der Erscheinung verleiht; vielmehr tritt von hier an und bei der weiteren Entwickelung der Bau- kunst immer mehr die Individualität des Architekten in den Vordergrund. Das Verdienst der genannten Männer soll hierdurch keineswegs verkleinert werden: die Erfindung des Enstylos und Pseudodipteros namentlich, welche von Vitruv dem Hermogenes beigelegt wird, erscheint sogar durchaus als ein wahrer und naturgemässer Fortschritt auf dem Gebiete der künstlerischen Erfindung; und in der Ausführung ge- hören ihre Werke noch ganz der Blüthenzeit der Kunst an. Ja selbst ihren theoretischen Bestrebungen können wir ein bestimmtes Verdienst nicht absprechen. Denn indem das ursprünglich künstlerische Bewusstsein der früheren Zeit in ihnen noch keineswegs erstorben war, waren gerade sie im Stande, was diese geleistet, nicht etwa bloss als That-
dem herostratischen Brande von Deinokrates in diesem Style glänzend erneuert wurde, kann natürlich dabei nicht in Betracht kommen. Dagegen verdient es hervorgehoben zu werden, dass Argelios, welchem die korinthische Ord- nung schon so bekannt ist, dass er darüber schreibt, von Vitruv als ein Künstler angeführt wird, welcher für die Anwendung der ionischen gegenüber der dorischen bei Tem- pelbauten kämpft und daher das Asklepieion zu Tralles in diesem Style aufführt. Der gleichen Ansicht huldigt Pythios, der Erbauer des Tempels der Athene zu Priene und Archi- tekt des Mausoleum; und endlich Hermogenes: er wählte nicht nur die ionische Ordnung für den Tempel der Artemis zu Magnesia, sondern zu Teos, wo bereits das Material zum Dionysostempel für einen dorischen Bau vorbereitet war, liess er dasselbe gänzlich für einen ionischen umarbeiten. Allerdings weist uns die Thätigkeit der genannten drei Künstler auf Kleinasien hin, wo von jeher der ionische Styl der vorherrschende war. Nichtsdestoweniger aber tre- ten sie zu den frühern dadurch in einen bestimmten Gegen- satz, dass sie jenem nach Vitruv’s bestimmter Angabe in Folge gewisser theoretischer, durch Abstraction gewonnener Anschauungen den Vorzug geben. Der besondere Styl er- scheint also bei ihnen nicht mehr als etwas nothwendig und unbewusst aus der Eigenthümlichkeit des Volkes oder Stam- mes Hervorgegangenes, wobei der Künstler dieser nur die bestimmte Form der Erscheinung verleiht; vielmehr tritt von hier an und bei der weiteren Entwickelung der Bau- kunst immer mehr die Individualität des Architekten in den Vordergrund. Das Verdienst der genannten Männer soll hierdurch keineswegs verkleinert werden: die Erfindung des Enstylos und Pseudodipteros namentlich, welche von Vitruv dem Hermogenes beigelegt wird, erscheint sogar durchaus als ein wahrer und naturgemässer Fortschritt auf dem Gebiete der künstlerischen Erfindung; und in der Ausführung ge- hören ihre Werke noch ganz der Blüthenzeit der Kunst an. Ja selbst ihren theoretischen Bestrebungen können wir ein bestimmtes Verdienst nicht absprechen. Denn indem das ursprünglich künstlerische Bewusstsein der früheren Zeit in ihnen noch keineswegs erstorben war, waren gerade sie im Stande, was diese geleistet, nicht etwa bloss als That-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0348"n="331"/>
dem herostratischen Brande von <hirendition="#g">Deinokrates</hi> in diesem<lb/>
Style glänzend erneuert wurde, kann natürlich dabei nicht<lb/>
in Betracht kommen. Dagegen verdient es hervorgehoben<lb/>
zu werden, dass <hirendition="#g">Argelios,</hi> welchem die korinthische Ord-<lb/>
nung schon so bekannt ist, dass er darüber schreibt, von<lb/>
Vitruv als ein Künstler angeführt wird, welcher für die<lb/>
Anwendung der ionischen gegenüber der dorischen bei Tem-<lb/>
pelbauten kämpft und daher das Asklepieion zu Tralles in<lb/>
diesem Style aufführt. Der gleichen Ansicht huldigt <hirendition="#g">Pythios</hi>,<lb/>
der Erbauer des Tempels der Athene zu Priene und Archi-<lb/>
tekt des Mausoleum; und endlich <hirendition="#g">Hermogenes</hi>: er wählte<lb/>
nicht nur die ionische Ordnung für den Tempel der Artemis<lb/>
zu Magnesia, sondern zu Teos, wo bereits das Material zum<lb/>
Dionysostempel für einen dorischen Bau vorbereitet war,<lb/>
liess er dasselbe gänzlich für einen ionischen umarbeiten.<lb/>
Allerdings weist uns die Thätigkeit der genannten drei<lb/>
Künstler auf Kleinasien hin, wo von jeher der ionische<lb/>
Styl der vorherrschende war. Nichtsdestoweniger aber tre-<lb/>
ten sie zu den frühern dadurch in einen bestimmten Gegen-<lb/>
satz, dass sie jenem nach Vitruv’s bestimmter Angabe in<lb/>
Folge gewisser theoretischer, durch Abstraction gewonnener<lb/>
Anschauungen den Vorzug geben. Der besondere Styl er-<lb/>
scheint also bei ihnen nicht mehr als etwas nothwendig und<lb/>
unbewusst aus der Eigenthümlichkeit des Volkes oder Stam-<lb/>
mes Hervorgegangenes, wobei der Künstler dieser nur die<lb/>
bestimmte Form der Erscheinung verleiht; vielmehr tritt<lb/>
von hier an und bei der weiteren Entwickelung der Bau-<lb/>
kunst immer mehr die Individualität des Architekten in den<lb/>
Vordergrund. Das Verdienst der genannten Männer soll<lb/>
hierdurch keineswegs verkleinert werden: die Erfindung des<lb/>
Enstylos und Pseudodipteros namentlich, welche von Vitruv<lb/>
dem Hermogenes beigelegt wird, erscheint sogar durchaus als<lb/>
ein wahrer und naturgemässer Fortschritt auf dem Gebiete<lb/>
der künstlerischen Erfindung; und in der Ausführung ge-<lb/>
hören ihre Werke noch ganz der Blüthenzeit der Kunst an.<lb/>
Ja selbst ihren theoretischen Bestrebungen können wir ein<lb/>
bestimmtes Verdienst nicht absprechen. Denn indem das<lb/>
ursprünglich künstlerische Bewusstsein der früheren Zeit<lb/>
in ihnen noch keineswegs erstorben war, waren gerade sie<lb/>
im Stande, was diese geleistet, nicht etwa bloss als That-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[331/0348]
dem herostratischen Brande von Deinokrates in diesem
Style glänzend erneuert wurde, kann natürlich dabei nicht
in Betracht kommen. Dagegen verdient es hervorgehoben
zu werden, dass Argelios, welchem die korinthische Ord-
nung schon so bekannt ist, dass er darüber schreibt, von
Vitruv als ein Künstler angeführt wird, welcher für die
Anwendung der ionischen gegenüber der dorischen bei Tem-
pelbauten kämpft und daher das Asklepieion zu Tralles in
diesem Style aufführt. Der gleichen Ansicht huldigt Pythios,
der Erbauer des Tempels der Athene zu Priene und Archi-
tekt des Mausoleum; und endlich Hermogenes: er wählte
nicht nur die ionische Ordnung für den Tempel der Artemis
zu Magnesia, sondern zu Teos, wo bereits das Material zum
Dionysostempel für einen dorischen Bau vorbereitet war,
liess er dasselbe gänzlich für einen ionischen umarbeiten.
Allerdings weist uns die Thätigkeit der genannten drei
Künstler auf Kleinasien hin, wo von jeher der ionische
Styl der vorherrschende war. Nichtsdestoweniger aber tre-
ten sie zu den frühern dadurch in einen bestimmten Gegen-
satz, dass sie jenem nach Vitruv’s bestimmter Angabe in
Folge gewisser theoretischer, durch Abstraction gewonnener
Anschauungen den Vorzug geben. Der besondere Styl er-
scheint also bei ihnen nicht mehr als etwas nothwendig und
unbewusst aus der Eigenthümlichkeit des Volkes oder Stam-
mes Hervorgegangenes, wobei der Künstler dieser nur die
bestimmte Form der Erscheinung verleiht; vielmehr tritt
von hier an und bei der weiteren Entwickelung der Bau-
kunst immer mehr die Individualität des Architekten in den
Vordergrund. Das Verdienst der genannten Männer soll
hierdurch keineswegs verkleinert werden: die Erfindung des
Enstylos und Pseudodipteros namentlich, welche von Vitruv
dem Hermogenes beigelegt wird, erscheint sogar durchaus als
ein wahrer und naturgemässer Fortschritt auf dem Gebiete
der künstlerischen Erfindung; und in der Ausführung ge-
hören ihre Werke noch ganz der Blüthenzeit der Kunst an.
Ja selbst ihren theoretischen Bestrebungen können wir ein
bestimmtes Verdienst nicht absprechen. Denn indem das
ursprünglich künstlerische Bewusstsein der früheren Zeit
in ihnen noch keineswegs erstorben war, waren gerade sie
im Stande, was diese geleistet, nicht etwa bloss als That-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/348>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.