Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

an die Stelle des unbekannten Anaxander gesetzt wer-
den müssen?

Erigonus,

ursprünglich Farbenreiber des Nealkes, machte bei diesem
solche Fortschritte, dass er sogar noch einen berühmten
Schüler zurückliess, nemlich:

Pasias,

den Bruder des Bildhauers Aeginetes: Plin. 45, 145. Dieser
Künstler, der etwa bis gegen Ol. 150 am Leben sein konnte,
ist das jüngste uns bekannte Glied der sikyonischen Schule.
-- Als Schüler des Nealkes haben wir aber vielleicht noch
einen dritten hinzuzufügen; nemlich:

Xenon,

einen der in dritter Reihe von Plinius angeführten Maler:
35, 146. Denn da der als sein Lehrer genannte Neokles
gänzlich unbekannt ist, so liegt der Verdacht einer Verwech-
selung mit Nealkes sehr nahe, um so mehr, da Xenon Si-
kyonier war.

Nach Sikyon gehört wahrscheinlich auch:

Leontiskos,

nach Plinius (35, 141) ein Maler zweiten Ranges, als dessen
Werke eine Harfenspielerin und Aratos als Sieger mit der
Trophäe angeführt werden. Das letztere glaubt Harduin auf
den Sieg über Aristippos, Tyrannen von Argos, in der 136sten
Olympiade (Plut. Arat. 28) beziehen zu dürfen, was freilich
nur die Geltung einer Vermuthung haben kann.

Mnasitheos,

als Sikyonier unter den Künstlern dritten Ranges von Pli-
nius (35, 146) genannt, ist vielleicht ebenfalls ein Zeitgenosse
des Aratos. Wenigstens wird bei Plutarch (Arat. 7) ein
Mann dieses Namens erwähnt, welcher dem Arat bei der
Befreiung seiner Vaterstadt Beistand leistet und sehr wohl
der Maler sein könnte.

Als Peloponnesier mag hier

Pytheas

aus Bura in Achaia seinen Platz finden: Steph. Byz. s. v.
[fremdsprachliches Material - fehlt]. Von ihm befand sich zu Pergamos ein Elephant;
was jedoch die folgenden Worte des Stephanos bedeuten sol-
len: [fremdsprachliches Material - fehlt], vermag ich nicht zu

an die Stelle des unbekannten Anaxander gesetzt wer-
den müssen?

Erigonus,

ursprünglich Farbenreiber des Nealkes, machte bei diesem
solche Fortschritte, dass er sogar noch einen berühmten
Schüler zurückliess, nemlich:

Pasias,

den Bruder des Bildhauers Aeginetes: Plin. 45, 145. Dieser
Künstler, der etwa bis gegen Ol. 150 am Leben sein konnte,
ist das jüngste uns bekannte Glied der sikyonischen Schule.
— Als Schüler des Nealkes haben wir aber vielleicht noch
einen dritten hinzuzufügen; nemlich:

Xenon,

einen der in dritter Reihe von Plinius angeführten Maler:
35, 146. Denn da der als sein Lehrer genannte Neokles
gänzlich unbekannt ist, so liegt der Verdacht einer Verwech-
selung mit Nealkes sehr nahe, um so mehr, da Xenon Si-
kyonier war.

Nach Sikyon gehört wahrscheinlich auch:

Leontiskos,

nach Plinius (35, 141) ein Maler zweiten Ranges, als dessen
Werke eine Harfenspielerin und Aratos als Sieger mit der
Trophäe angeführt werden. Das letztere glaubt Harduin auf
den Sieg über Aristippos, Tyrannen von Argos, in der 136sten
Olympiade (Plut. Arat. 28) beziehen zu dürfen, was freilich
nur die Geltung einer Vermuthung haben kann.

Mnasitheos,

als Sikyonier unter den Künstlern dritten Ranges von Pli-
nius (35, 146) genannt, ist vielleicht ebenfalls ein Zeitgenosse
des Aratos. Wenigstens wird bei Plutarch (Arat. 7) ein
Mann dieses Namens erwähnt, welcher dem Arat bei der
Befreiung seiner Vaterstadt Beistand leistet und sehr wohl
der Maler sein könnte.

Als Peloponnesier mag hier

Pytheas

aus Bura in Achaia seinen Platz finden: Steph. Byz. s. v.
[fremdsprachliches Material – fehlt]. Von ihm befand sich zu Pergamos ein Elephant;
was jedoch die folgenden Worte des Stephanos bedeuten sol-
len: [fremdsprachliches Material – fehlt], vermag ich nicht zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0309" n="292"/>
an die Stelle des unbekannten <hi rendition="#g">Anaxander</hi> gesetzt wer-<lb/>
den müssen?</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#g">Erigonus,</hi> </p><lb/>
            <p>ursprünglich Farbenreiber des Nealkes, machte bei diesem<lb/>
solche Fortschritte, dass er sogar noch einen berühmten<lb/>
Schüler zurückliess, nemlich:</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#g">Pasias,</hi> </p><lb/>
            <p>den Bruder des Bildhauers Aeginetes: Plin. 45, 145. Dieser<lb/>
Künstler, der etwa bis gegen Ol. 150 am Leben sein konnte,<lb/>
ist das jüngste uns bekannte Glied der sikyonischen Schule.<lb/>
&#x2014; Als Schüler des Nealkes haben wir aber vielleicht noch<lb/>
einen dritten hinzuzufügen; nemlich:</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#g">Xenon,</hi> </p><lb/>
            <p>einen der in dritter Reihe von Plinius angeführten Maler:<lb/>
35, 146. Denn da der als sein Lehrer genannte <hi rendition="#g">Neokles</hi><lb/>
gänzlich unbekannt ist, so liegt der Verdacht einer Verwech-<lb/>
selung mit Nealkes sehr nahe, um so mehr, da Xenon Si-<lb/>
kyonier war.</p><lb/>
            <p>Nach Sikyon gehört wahrscheinlich auch:</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#g">Leontiskos,</hi> </p><lb/>
            <p>nach Plinius (35, 141) ein Maler zweiten Ranges, als dessen<lb/>
Werke eine Harfenspielerin und Aratos als Sieger mit der<lb/>
Trophäe angeführt werden. Das letztere glaubt Harduin auf<lb/>
den Sieg über Aristippos, Tyrannen von Argos, in der 136sten<lb/>
Olympiade (Plut. Arat. 28) beziehen zu dürfen, was freilich<lb/>
nur die Geltung einer Vermuthung haben kann.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#g">Mnasitheos,</hi> </p><lb/>
            <p>als Sikyonier unter den Künstlern dritten Ranges von Pli-<lb/>
nius (35, 146) genannt, ist vielleicht ebenfalls ein Zeitgenosse<lb/>
des Aratos. Wenigstens wird bei Plutarch (Arat. 7) ein<lb/>
Mann dieses Namens erwähnt, welcher dem Arat bei der<lb/>
Befreiung seiner Vaterstadt Beistand leistet und sehr wohl<lb/>
der Maler sein könnte.</p><lb/>
            <p>Als Peloponnesier mag hier</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#g">Pytheas</hi> </p><lb/>
            <p>aus Bura in Achaia seinen Platz finden: Steph. Byz. s. v.<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. Von ihm befand sich zu Pergamos ein Elephant;<lb/>
was jedoch die folgenden Worte des Stephanos bedeuten sol-<lb/>
len: <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, vermag ich nicht zu<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0309] an die Stelle des unbekannten Anaxander gesetzt wer- den müssen? Erigonus, ursprünglich Farbenreiber des Nealkes, machte bei diesem solche Fortschritte, dass er sogar noch einen berühmten Schüler zurückliess, nemlich: Pasias, den Bruder des Bildhauers Aeginetes: Plin. 45, 145. Dieser Künstler, der etwa bis gegen Ol. 150 am Leben sein konnte, ist das jüngste uns bekannte Glied der sikyonischen Schule. — Als Schüler des Nealkes haben wir aber vielleicht noch einen dritten hinzuzufügen; nemlich: Xenon, einen der in dritter Reihe von Plinius angeführten Maler: 35, 146. Denn da der als sein Lehrer genannte Neokles gänzlich unbekannt ist, so liegt der Verdacht einer Verwech- selung mit Nealkes sehr nahe, um so mehr, da Xenon Si- kyonier war. Nach Sikyon gehört wahrscheinlich auch: Leontiskos, nach Plinius (35, 141) ein Maler zweiten Ranges, als dessen Werke eine Harfenspielerin und Aratos als Sieger mit der Trophäe angeführt werden. Das letztere glaubt Harduin auf den Sieg über Aristippos, Tyrannen von Argos, in der 136sten Olympiade (Plut. Arat. 28) beziehen zu dürfen, was freilich nur die Geltung einer Vermuthung haben kann. Mnasitheos, als Sikyonier unter den Künstlern dritten Ranges von Pli- nius (35, 146) genannt, ist vielleicht ebenfalls ein Zeitgenosse des Aratos. Wenigstens wird bei Plutarch (Arat. 7) ein Mann dieses Namens erwähnt, welcher dem Arat bei der Befreiung seiner Vaterstadt Beistand leistet und sehr wohl der Maler sein könnte. Als Peloponnesier mag hier Pytheas aus Bura in Achaia seinen Platz finden: Steph. Byz. s. v. _ . Von ihm befand sich zu Pergamos ein Elephant; was jedoch die folgenden Worte des Stephanos bedeuten sol- len: _ , vermag ich nicht zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/309
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/309>, abgerufen am 24.11.2024.