des Dioxippos angeführt, welcher zu Olympia "aconiti," nemlich ohne dass ihm jemand zum Kampfe gegenüberge- treten war, den Sieg erhielt. Er war vielleicht Athener, wie der von ihm dargestellte Athlet, welcher besonders durch sei- nen Wettkampf mit dem Makedonier Korragos vor den Au- gen Alexanders berühmt geworden ist (vgl. z. B. Aelian V. H. X, 22; Diod. XVII, 100; Krause Olympia, unter Dioxippos).
Als eine besondere Klasse verdienen die "Kleinmaler" hervorgehoben zu werden. Der bekannteste unter ihnen ist:
Peiraeikos.
Plinius (35, 112) berichtet: "Hier müssen auch diejenigen an- geführt werden, welche durch Gemälde geringeren Umfanges mit dem Pinsel berühmt geworden sind, zu denen Piraeicus (so nach den Spuren der besten Handschriften statt Pireicus) gehört. Er ist an Tüchtigkeit in der Kunst wenigen nach- zusetzen, aber ich weiss nicht, ob er nicht absichtlich sich geschadet hat, da er auf Niedriges sein Bestreben gerichtet, dennoch aber in der Niedrigkeit den höchsten Ruhm erlangt hat. Er malte Barbier- und Schusterbuden, Eselein, Ess- werk und ähnliches, wodurch er den Beinamen Rhyparo- graphos erhalten hat; in diesen Dingen aber ist er von einer Vollendung, welche das grösste Vergnügen bereitet; weshalb auch seine Bildchen theuerer bezahlt werden, als die grössten von vielen andern." Nur noch einmal wird seiner kleinen, aber darum nicht minder berühmten Bilder bei Properz [IV, 8 (III, 9) 12] gedacht, wo nach Anleitung einiger Hand- schriften zu lesen ist:
Pireicus parva vindicat arte locum.
Er malte also Genrebilder in der Weise der Niederländer, zuweilen wohl geradezu Stillleben, von geringem Umfange, aber um so sorgfältigerer Ausführung. Was nun den Bei- namen des Künstlers anlangt, so hat Welcker (zu Philostr. p. 396 etc., und zu Müller's Archäol. §. 163, 5) allerdings nach- gewiesen, dass die eigenthümliche Bezeichnung für diese Kunstgattung nicht Rhyparographie, Schmutzmalerei, son- dern nur Rhopographie, Malerei von kleinem Kram, sein
17 *
des Dioxippos angeführt, welcher zu Olympia „aconiti,‟ nemlich ohne dass ihm jemand zum Kampfe gegenüberge- treten war, den Sieg erhielt. Er war vielleicht Athener, wie der von ihm dargestellte Athlet, welcher besonders durch sei- nen Wettkampf mit dem Makedonier Korragos vor den Au- gen Alexanders berühmt geworden ist (vgl. z. B. Aelian V. H. X, 22; Diod. XVII, 100; Krause Olympia, unter Dioxippos).
Als eine besondere Klasse verdienen die „Kleinmaler‟ hervorgehoben zu werden. Der bekannteste unter ihnen ist:
Peiraeikos.
Plinius (35, 112) berichtet: „Hier müssen auch diejenigen an- geführt werden, welche durch Gemälde geringeren Umfanges mit dem Pinsel berühmt geworden sind, zu denen Piraeicus (so nach den Spuren der besten Handschriften statt Pireicus) gehört. Er ist an Tüchtigkeit in der Kunst wenigen nach- zusetzen, aber ich weiss nicht, ob er nicht absichtlich sich geschadet hat, da er auf Niedriges sein Bestreben gerichtet, dennoch aber in der Niedrigkeit den höchsten Ruhm erlangt hat. Er malte Barbier- und Schusterbuden, Eselein, Ess- werk und ähnliches, wodurch er den Beinamen Rhyparo- graphos erhalten hat; in diesen Dingen aber ist er von einer Vollendung, welche das grösste Vergnügen bereitet; weshalb auch seine Bildchen theuerer bezahlt werden, als die grössten von vielen andern.‟ Nur noch einmal wird seiner kleinen, aber darum nicht minder berühmten Bilder bei Properz [IV, 8 (III, 9) 12] gedacht, wo nach Anleitung einiger Hand- schriften zu lesen ist:
Pireicus parva vindicat arte locum.
Er malte also Genrebilder in der Weise der Niederländer, zuweilen wohl geradezu Stillleben, von geringem Umfange, aber um so sorgfältigerer Ausführung. Was nun den Bei- namen des Künstlers anlangt, so hat Welcker (zu Philostr. p. 396 etc., und zu Müller’s Archäol. §. 163, 5) allerdings nach- gewiesen, dass die eigenthümliche Bezeichnung für diese Kunstgattung nicht Rhyparographie, Schmutzmalerei, son- dern nur Rhopographie, Malerei von kleinem Kram, sein
17 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0276"n="259"/>
des Dioxippos angeführt, welcher zu Olympia „aconiti,‟<lb/>
nemlich ohne dass ihm jemand zum Kampfe gegenüberge-<lb/>
treten war, den Sieg erhielt. Er war vielleicht Athener, wie<lb/>
der von ihm dargestellte Athlet, welcher besonders durch sei-<lb/>
nen Wettkampf mit dem Makedonier Korragos vor den Au-<lb/>
gen Alexanders berühmt geworden ist (vgl. z. B. Aelian<lb/>
V. H. X, 22; Diod. XVII, 100; Krause Olympia, unter<lb/>
Dioxippos).</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Als eine besondere Klasse verdienen die „Kleinmaler‟<lb/>
hervorgehoben zu werden. Der bekannteste unter ihnen ist:</p><lb/><p><hirendition="#g">Peiraeikos</hi>.</p><lb/><p>Plinius (35, 112) berichtet: „Hier müssen auch diejenigen an-<lb/>
geführt werden, welche durch Gemälde geringeren Umfanges<lb/>
mit dem Pinsel berühmt geworden sind, zu denen Piraeicus<lb/>
(so nach den Spuren der besten Handschriften statt Pireicus)<lb/>
gehört. Er ist an Tüchtigkeit in der Kunst wenigen nach-<lb/>
zusetzen, aber ich weiss nicht, ob er nicht absichtlich sich<lb/>
geschadet hat, da er auf Niedriges sein Bestreben gerichtet,<lb/>
dennoch aber in der Niedrigkeit den höchsten Ruhm erlangt<lb/>
hat. Er malte Barbier- und Schusterbuden, Eselein, Ess-<lb/>
werk und ähnliches, wodurch er den Beinamen Rhyparo-<lb/>
graphos erhalten hat; in diesen Dingen aber ist er von einer<lb/>
Vollendung, welche das grösste Vergnügen bereitet; weshalb<lb/>
auch seine Bildchen theuerer bezahlt werden, als die grössten<lb/>
von vielen andern.‟ Nur noch einmal wird seiner kleinen,<lb/>
aber darum nicht minder berühmten Bilder bei Properz [IV,<lb/>
8 (III, 9) 12] gedacht, wo nach Anleitung einiger Hand-<lb/>
schriften zu lesen ist:</p><lb/><p><hirendition="#c">Pireicus parva vindicat arte locum.</hi></p><lb/><p>Er malte also Genrebilder in der Weise der Niederländer,<lb/>
zuweilen wohl geradezu Stillleben, von geringem Umfange,<lb/>
aber um so sorgfältigerer Ausführung. Was nun den Bei-<lb/>
namen des Künstlers anlangt, so hat Welcker (zu Philostr.<lb/>
p. 396 etc., und zu Müller’s Archäol. §. 163, 5) allerdings nach-<lb/>
gewiesen, dass die eigenthümliche Bezeichnung für diese<lb/>
Kunstgattung nicht Rhyparographie, Schmutzmalerei, son-<lb/>
dern nur Rhopographie, Malerei von kleinem Kram, sein<lb/><fwplace="bottom"type="sig">17 *</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[259/0276]
des Dioxippos angeführt, welcher zu Olympia „aconiti,‟
nemlich ohne dass ihm jemand zum Kampfe gegenüberge-
treten war, den Sieg erhielt. Er war vielleicht Athener, wie
der von ihm dargestellte Athlet, welcher besonders durch sei-
nen Wettkampf mit dem Makedonier Korragos vor den Au-
gen Alexanders berühmt geworden ist (vgl. z. B. Aelian
V. H. X, 22; Diod. XVII, 100; Krause Olympia, unter
Dioxippos).
Als eine besondere Klasse verdienen die „Kleinmaler‟
hervorgehoben zu werden. Der bekannteste unter ihnen ist:
Peiraeikos.
Plinius (35, 112) berichtet: „Hier müssen auch diejenigen an-
geführt werden, welche durch Gemälde geringeren Umfanges
mit dem Pinsel berühmt geworden sind, zu denen Piraeicus
(so nach den Spuren der besten Handschriften statt Pireicus)
gehört. Er ist an Tüchtigkeit in der Kunst wenigen nach-
zusetzen, aber ich weiss nicht, ob er nicht absichtlich sich
geschadet hat, da er auf Niedriges sein Bestreben gerichtet,
dennoch aber in der Niedrigkeit den höchsten Ruhm erlangt
hat. Er malte Barbier- und Schusterbuden, Eselein, Ess-
werk und ähnliches, wodurch er den Beinamen Rhyparo-
graphos erhalten hat; in diesen Dingen aber ist er von einer
Vollendung, welche das grösste Vergnügen bereitet; weshalb
auch seine Bildchen theuerer bezahlt werden, als die grössten
von vielen andern.‟ Nur noch einmal wird seiner kleinen,
aber darum nicht minder berühmten Bilder bei Properz [IV,
8 (III, 9) 12] gedacht, wo nach Anleitung einiger Hand-
schriften zu lesen ist:
Pireicus parva vindicat arte locum.
Er malte also Genrebilder in der Weise der Niederländer,
zuweilen wohl geradezu Stillleben, von geringem Umfange,
aber um so sorgfältigerer Ausführung. Was nun den Bei-
namen des Künstlers anlangt, so hat Welcker (zu Philostr.
p. 396 etc., und zu Müller’s Archäol. §. 163, 5) allerdings nach-
gewiesen, dass die eigenthümliche Bezeichnung für diese
Kunstgattung nicht Rhyparographie, Schmutzmalerei, son-
dern nur Rhopographie, Malerei von kleinem Kram, sein
17 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/276>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.