Meister, und zwar, da über Aristiaeos keine weiteren Nachrichten vorhanden sind, sogleich zu
Nikomachos.
Werke dieses Künstlers kennen wir nur durch Plinius, und zwar, wenn wir die unvollendet gebliebenen, aber darum nicht minder berühmten Tyndariden (35, 145) ausnehmen, nur aus einer einzigen Stelle (35, 108):
"Der Raub der Proserpina, welches Gemälde sich auf dem Capitol befand im Heiligthum der Minerva über der Aedicula der Juventas."
"Ebenfalls auf dem Capitol, von Plancus als Imperator dort aufgestellt, Victoria welche ein Viergespann mit sich in die Höhe fortreisst (in sublime rapiens)," sei es nun als Wagenlenkerin oder so, dass sie den Rossen vorauseilt, wie sie wohl auf Vasenbildern erscheint.
"Dem Odysseus gab er zuerst den Hut (pileum)", eine Notiz, welche sich auch bei Servius (ad Aen. II, 44) wiederfindet, uns aber überraschen muss, da dasselbe schon von Apollodor berichtet ward; vgl. Bergk: Ann. dell' Inst. 1846, p. 306.
"Apollo und Diana,"
"Die Göttermutter auf einem Löwen sitzend."
"Berühmte Bacchantinnen, an welche sich Satyrn heranschleichen."
"Scylla, welche sich jetzt zu Rom im Friedenstempel befindet." Sofern diese nicht die Tochter des Nisos, sondern die Meerjungfrau war, mochte sich auf diesem Bilde die Figur des Odysseus befinden; und die obige sehr unvermit- telt dastehende Notiz dürfen wir dann vielleicht hier an- knüpfen, indem ja häufig Randbemerkungen bei Plinius an falscher Stelle in den Text geschoben worden sind.
Endlich die schon einmal erwähnten Arbeiten am Denk- male des Telestes.
Die Stellung, welche dem Nikomachos als Künstler ge- bührt, kann keineswegs eine untergeordnete gewesen sein. Wir jedoch vermögen nur diese Thatsache nachzuweisen, ohne sie im Einzelnen begründen zu können. Nikomachos
Meister, und zwar, da über Aristiaeos keine weiteren Nachrichten vorhanden sind, sogleich zu
Nikomachos.
Werke dieses Künstlers kennen wir nur durch Plinius, und zwar, wenn wir die unvollendet gebliebenen, aber darum nicht minder berühmten Tyndariden (35, 145) ausnehmen, nur aus einer einzigen Stelle (35, 108):
„Der Raub der Proserpina, welches Gemälde sich auf dem Capitol befand im Heiligthum der Minerva über der Aedicula der Juventas.‟
„Ebenfalls auf dem Capitol, von Plancus als Imperator dort aufgestellt, Victoria welche ein Viergespann mit sich in die Höhe fortreisst (in sublime rapiens),‟ sei es nun als Wagenlenkerin oder so, dass sie den Rossen vorauseilt, wie sie wohl auf Vasenbildern erscheint.
„Dem Odysseus gab er zuerst den Hut (pileum)‟, eine Notiz, welche sich auch bei Servius (ad Aen. II, 44) wiederfindet, uns aber überraschen muss, da dasselbe schon von Apollodor berichtet ward; vgl. Bergk: Ann. dell’ Inst. 1846, p. 306.
„Apollo und Diana,‟
„Die Göttermutter auf einem Löwen sitzend.‟
„Berühmte Bacchantinnen, an welche sich Satyrn heranschleichen.‟
„Scylla, welche sich jetzt zu Rom im Friedenstempel befindet.‟ Sofern diese nicht die Tochter des Nisos, sondern die Meerjungfrau war, mochte sich auf diesem Bilde die Figur des Odysseus befinden; und die obige sehr unvermit- telt dastehende Notiz dürfen wir dann vielleicht hier an- knüpfen, indem ja häufig Randbemerkungen bei Plinius an falscher Stelle in den Text geschoben worden sind.
Endlich die schon einmal erwähnten Arbeiten am Denk- male des Telestes.
Die Stellung, welche dem Nikomachos als Künstler ge- bührt, kann keineswegs eine untergeordnete gewesen sein. Wir jedoch vermögen nur diese Thatsache nachzuweisen, ohne sie im Einzelnen begründen zu können. Nikomachos
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0185"n="168"/>
Meister, und zwar, da über <hirendition="#g">Aristiaeos</hi> keine weiteren<lb/>
Nachrichten vorhanden sind, sogleich zu</p><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Nikomachos</hi>.</head><lb/><p>Werke dieses Künstlers kennen wir nur durch Plinius,<lb/>
und zwar, wenn wir die unvollendet gebliebenen, aber darum<lb/>
nicht minder berühmten <hirendition="#g">Tyndariden</hi> (35, 145) ausnehmen,<lb/>
nur aus einer einzigen Stelle (35, 108):</p><lb/><p>„Der Raub der <hirendition="#g">Proserpina,</hi> welches Gemälde sich<lb/>
auf dem Capitol befand im Heiligthum der Minerva über der<lb/>
Aedicula der Juventas.‟</p><lb/><p>„Ebenfalls auf dem Capitol, von Plancus als Imperator<lb/>
dort aufgestellt, <hirendition="#g">Victoria</hi> welche ein Viergespann mit sich<lb/>
in die Höhe fortreisst (in sublime rapiens),‟ sei es nun als<lb/>
Wagenlenkerin oder so, dass sie den Rossen vorauseilt, wie<lb/>
sie wohl auf Vasenbildern erscheint.</p><lb/><p>„Dem <hirendition="#g">Odysseus</hi> gab er zuerst den Hut (pileum)‟,<lb/>
eine Notiz, welche sich auch bei Servius (ad Aen. II, 44)<lb/>
wiederfindet, uns aber überraschen muss, da dasselbe schon<lb/>
von Apollodor berichtet ward; vgl. Bergk: Ann. dell’ Inst.<lb/>
1846, p. 306.</p><lb/><p>„<hirendition="#g">Apollo</hi> und <hirendition="#g">Diana,</hi>‟</p><lb/><p>„Die <hirendition="#g">Göttermutter</hi> auf einem Löwen sitzend.‟</p><lb/><p>„Berühmte <hirendition="#g">Bacchantinnen,</hi> an welche sich Satyrn<lb/>
heranschleichen.‟</p><lb/><p>„<hirendition="#g">Scylla,</hi> welche sich jetzt zu Rom im Friedenstempel<lb/>
befindet.‟ Sofern diese nicht die Tochter des Nisos, sondern<lb/>
die Meerjungfrau war, mochte sich auf diesem Bilde die<lb/>
Figur des Odysseus befinden; und die obige sehr unvermit-<lb/>
telt dastehende Notiz dürfen wir dann vielleicht hier an-<lb/>
knüpfen, indem ja häufig Randbemerkungen bei Plinius an<lb/>
falscher Stelle in den Text geschoben worden sind.</p><lb/><p>Endlich die schon einmal erwähnten Arbeiten am Denk-<lb/>
male des Telestes.</p><lb/><p>Die Stellung, welche dem Nikomachos als Künstler ge-<lb/>
bührt, kann keineswegs eine untergeordnete gewesen sein.<lb/>
Wir jedoch vermögen nur diese Thatsache nachzuweisen,<lb/>
ohne sie im Einzelnen begründen zu können. Nikomachos<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[168/0185]
Meister, und zwar, da über Aristiaeos keine weiteren
Nachrichten vorhanden sind, sogleich zu
Nikomachos.
Werke dieses Künstlers kennen wir nur durch Plinius,
und zwar, wenn wir die unvollendet gebliebenen, aber darum
nicht minder berühmten Tyndariden (35, 145) ausnehmen,
nur aus einer einzigen Stelle (35, 108):
„Der Raub der Proserpina, welches Gemälde sich
auf dem Capitol befand im Heiligthum der Minerva über der
Aedicula der Juventas.‟
„Ebenfalls auf dem Capitol, von Plancus als Imperator
dort aufgestellt, Victoria welche ein Viergespann mit sich
in die Höhe fortreisst (in sublime rapiens),‟ sei es nun als
Wagenlenkerin oder so, dass sie den Rossen vorauseilt, wie
sie wohl auf Vasenbildern erscheint.
„Dem Odysseus gab er zuerst den Hut (pileum)‟,
eine Notiz, welche sich auch bei Servius (ad Aen. II, 44)
wiederfindet, uns aber überraschen muss, da dasselbe schon
von Apollodor berichtet ward; vgl. Bergk: Ann. dell’ Inst.
1846, p. 306.
„Apollo und Diana,‟
„Die Göttermutter auf einem Löwen sitzend.‟
„Berühmte Bacchantinnen, an welche sich Satyrn
heranschleichen.‟
„Scylla, welche sich jetzt zu Rom im Friedenstempel
befindet.‟ Sofern diese nicht die Tochter des Nisos, sondern
die Meerjungfrau war, mochte sich auf diesem Bilde die
Figur des Odysseus befinden; und die obige sehr unvermit-
telt dastehende Notiz dürfen wir dann vielleicht hier an-
knüpfen, indem ja häufig Randbemerkungen bei Plinius an
falscher Stelle in den Text geschoben worden sind.
Endlich die schon einmal erwähnten Arbeiten am Denk-
male des Telestes.
Die Stellung, welche dem Nikomachos als Künstler ge-
bührt, kann keineswegs eine untergeordnete gewesen sein.
Wir jedoch vermögen nur diese Thatsache nachzuweisen,
ohne sie im Einzelnen begründen zu können. Nikomachos
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/185>, abgerufen am 30.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.