EKsAKESTIDAS, im Abschnitt zwei Amphoren: R. R. II, 18; [Thomas Catal. n. 257; Luynes, choix de med. gr. VI, 2].
EUAINETO. Unter den Münzen von Syrakus, welche mit diesem Namen bezeichnet sind, lassen sich zwei Klassen unterscheiden. Die eine wird gebildet durch mehrere grosse Medaillons mit dem schilfbekränzten Kopf der Arethusa; hier findet sich EUAINE [Torremuzza Auctar. I, t. 7, 2; Luynes, choix de med. gr. pl. 8, 3] oder fragmentirt AINE (R. R. 1, 7) oder abgekürzt EU (R. R. lettre a Luynes p. 19) unter dem Halse und zwar auf dem von R. Rochette publicirten Exemplare in noch grösseren Buchstaben als der Name der Stadt. Ganz anders verhält es sich mit der zweiten Klasse kleinerer Medaillons mit den gewöhnlichen Typen des weiblichen Kopfes auf der Vorder-, und des Viergespanns auf der Rückseite; hier ist zwischen dem Wagenlenker und der schwebenden Nike ein Täfelchen angebracht und darauf mit sehr kleinen Buchstaben EUAI, EUAIN oder EUAINETO geschrieben: [Torremuzza, t. 73, n. 5. 6]; Mus. Hunter t. 53, 3; R. R. l, 6; vgl. Lettre a Mr. Schorn p. 89. -- Durchaus verwandter Art sind ei- nige Medaillons von Katana: lorbeerbekränzter Apollokopf linkshin, davor die delphische Wollenbinde; dahinter ein Seekrebs, darüber KATANAION; . Viergespann bei einer Säule vorbei nach links fahrend, darüber schwebende Nike, den Kranz in der Rechten und in der Linken ein Täfelchen mit der Inschrift EUAIN tragend; im Abschnitt ein Taschen- krebs: R. R. I, 8; Noehden: spec. of anc. coins n. 9, p. 31; [Torremuzza num. vet. Sic. t. 20, 4, wo nur fälschlich EULO]; und Mionnet descr. I, p. 226, n. 146, wo EUAO .. gelesen ist. Endlich wird von R. Rochette noch eine klei- nere Münze von Katana hierhergezogen: Viergespann nach rechts fahrend, darüber Nike mit einem Kranze, darunter KATANAION; . jugendlicher Kopf nach der Inschrift AMENANO der des Flussgottes dieses Namens, linkshin, umgeben von drei Fischen; unter dem Halse in verhältniss- mässig grossen Buchstaben EUAI. Ein zweites Exemplar dieser Münze befindet sich in München: Streber (im Kunstbl. 1832, S. 162), welcher auch bemerkt, dass auf einer andern Medaille in der Münchener Sammlung der Name ganz aus- geschrieben sei: EUAINETOU.
ΕΞΑΚΕΣΤΙΔΑΣ, im Abschnitt zwei Amphoren: R. R. II, 18; [Thomas Catal. n. 257; Luynes, choix de méd. gr. VI, 2].
ΕΥΑΙΝΕΤΟ. Unter den Münzen von Syrakus, welche mit diesem Namen bezeichnet sind, lassen sich zwei Klassen unterscheiden. Die eine wird gebildet durch mehrere grosse Medaillons mit dem schilfbekränzten Kopf der Arethusa; hier findet sich ΕΥΑΙΝΕ [Torremuzza Auctar. I, t. 7, 2; Luynes, choix de méd. gr. pl. 8, 3] oder fragmentirt AINE (R. R. 1, 7) oder abgekürzt ΕΥ (R. R. lettre à Luynes p. 19) unter dem Halse und zwar auf dem von R. Rochette publicirten Exemplare in noch grösseren Buchstaben als der Name der Stadt. Ganz anders verhält es sich mit der zweiten Klasse kleinerer Medaillons mit den gewöhnlichen Typen des weiblichen Kopfes auf der Vorder-, und des Viergespanns auf der Rückseite; hier ist zwischen dem Wagenlenker und der schwebenden Nike ein Täfelchen angebracht und darauf mit sehr kleinen Buchstaben ΕΥΑΙ, ΕΥΑΙΝ oder ΕΥΑΙΝΕΤΟ geschrieben: [Torremuzza, t. 73, n. 5. 6]; Mus. Hunter t. 53, 3; R. R. l, 6; vgl. Lettre à Mr. Schorn p. 89. — Durchaus verwandter Art sind ei- nige Medaillons von Katana: lorbeerbekränzter Apollokopf linkshin, davor die delphische Wollenbinde; dahinter ein Seekrebs, darüber ΚΑΤΑΝΑΙΩΝ; ℞. Viergespann bei einer Säule vorbei nach links fahrend, darüber schwebende Nike, den Kranz in der Rechten und in der Linken ein Täfelchen mit der Inschrift ΕΥΑΙΝ tragend; im Abschnitt ein Taschen- krebs: R. R. I, 8; Noehden: spec. of anc. coins n. 9, p. 31; [Torremuzza num. vet. Sic. t. 20, 4, wo nur fälschlich ΕΥΛΟ]; und Mionnet descr. I, p. 226, n. 146, wo ΕΥΑΟ .. gelesen ist. Endlich wird von R. Rochette noch eine klei- nere Münze von Katana hierhergezogen: Viergespann nach rechts fahrend, darüber Nike mit einem Kranze, darunter ΚΑΤΑΝΑΙΩΝ; ℞. jugendlicher Kopf nach der Inschrift ΑΜΕΝΑΝΟ der des Flussgottes dieses Namens, linkshin, umgeben von drei Fischen; unter dem Halse in verhältniss- mässig grossen Buchstaben ΕΥΑΙ. Ein zweites Exemplar dieser Münze befindet sich in München: Streber (im Kunstbl. 1832, S. 162), welcher auch bemerkt, dass auf einer andern Medaille in der Münchener Sammlung der Name ganz aus- geschrieben sei: ΕΥΑΙΝΕΤΟΥ.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0435"n="427"/>ΕΞΑΚΕΣΤΙΔΑΣ, im Abschnitt zwei Amphoren: R. R. II, 18;<lb/>
[Thomas Catal. n. 257; Luynes, choix de méd. gr. VI, 2].</p><lb/><p>ΕΥΑΙΝΕΤΟ.<lb/>
Unter den Münzen von Syrakus, welche mit diesem Namen<lb/>
bezeichnet sind, lassen sich zwei Klassen unterscheiden. Die<lb/>
eine wird gebildet durch mehrere grosse Medaillons mit dem<lb/>
schilfbekränzten Kopf der Arethusa; hier findet sich ΕΥΑΙΝΕ<lb/>
[Torremuzza Auctar. I, t. 7, 2; Luynes, choix de méd. gr.<lb/>
pl. 8, 3] oder fragmentirt AINE (R. R. 1, 7) oder abgekürzt<lb/>ΕΥ (R. R. lettre à Luynes p. 19) unter dem Halse und zwar<lb/>
auf dem von R. Rochette publicirten Exemplare in noch<lb/>
grösseren Buchstaben als der Name der Stadt. Ganz anders<lb/>
verhält es sich mit der zweiten Klasse kleinerer Medaillons<lb/>
mit den gewöhnlichen Typen des weiblichen Kopfes auf der<lb/>
Vorder-, und des Viergespanns auf der Rückseite; hier ist<lb/>
zwischen dem Wagenlenker und der schwebenden Nike ein<lb/>
Täfelchen angebracht und darauf mit sehr kleinen Buchstaben<lb/>ΕΥΑΙ, ΕΥΑΙΝ oder ΕΥΑΙΝΕΤΟ geschrieben: [Torremuzza,<lb/>
t. 73, n. 5. 6]; Mus. Hunter t. 53, 3; R. R. l, 6; vgl. Lettre<lb/>
à Mr. Schorn p. 89. — Durchaus verwandter Art sind ei-<lb/>
nige Medaillons von Katana: lorbeerbekränzter Apollokopf<lb/>
linkshin, davor die delphische Wollenbinde; dahinter ein<lb/>
Seekrebs, darüber ΚΑΤΑΝΑΙΩΝ; ℞. Viergespann bei einer<lb/>
Säule vorbei nach links fahrend, darüber schwebende Nike,<lb/>
den Kranz in der Rechten und in der Linken ein Täfelchen<lb/>
mit der Inschrift ΕΥΑΙΝ tragend; im Abschnitt ein Taschen-<lb/>
krebs: R. R. I, 8; Noehden: spec. of anc. coins n. 9, p. 31;<lb/>
[Torremuzza num. vet. Sic. t. 20, 4, wo nur fälschlich<lb/>ΕΥΛΟ]; und Mionnet descr. I, p. 226, n. 146, wo ΕΥΑΟ ..<lb/>
gelesen ist. Endlich wird von R. Rochette noch eine klei-<lb/>
nere Münze von Katana hierhergezogen: Viergespann nach<lb/>
rechts fahrend, darüber Nike mit einem Kranze, darunter<lb/>ΚΑΤΑΝΑΙΩΝ; ℞. jugendlicher Kopf nach der Inschrift<lb/>ΑΜΕΝΑΝΟ der des Flussgottes dieses Namens, linkshin,<lb/>
umgeben von drei Fischen; unter dem Halse in verhältniss-<lb/>
mässig grossen Buchstaben ΕΥΑΙ. Ein zweites Exemplar<lb/>
dieser Münze befindet sich in München: Streber (im Kunstbl.<lb/>
1832, S. 162), welcher auch bemerkt, dass auf einer andern<lb/>
Medaille in der Münchener Sammlung der Name ganz aus-<lb/>
geschrieben sei: ΕΥΑΙΝΕΤΟΥ.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[427/0435]
ΕΞΑΚΕΣΤΙΔΑΣ, im Abschnitt zwei Amphoren: R. R. II, 18;
[Thomas Catal. n. 257; Luynes, choix de méd. gr. VI, 2].
ΕΥΑΙΝΕΤΟ.
Unter den Münzen von Syrakus, welche mit diesem Namen
bezeichnet sind, lassen sich zwei Klassen unterscheiden. Die
eine wird gebildet durch mehrere grosse Medaillons mit dem
schilfbekränzten Kopf der Arethusa; hier findet sich ΕΥΑΙΝΕ
[Torremuzza Auctar. I, t. 7, 2; Luynes, choix de méd. gr.
pl. 8, 3] oder fragmentirt AINE (R. R. 1, 7) oder abgekürzt
ΕΥ (R. R. lettre à Luynes p. 19) unter dem Halse und zwar
auf dem von R. Rochette publicirten Exemplare in noch
grösseren Buchstaben als der Name der Stadt. Ganz anders
verhält es sich mit der zweiten Klasse kleinerer Medaillons
mit den gewöhnlichen Typen des weiblichen Kopfes auf der
Vorder-, und des Viergespanns auf der Rückseite; hier ist
zwischen dem Wagenlenker und der schwebenden Nike ein
Täfelchen angebracht und darauf mit sehr kleinen Buchstaben
ΕΥΑΙ, ΕΥΑΙΝ oder ΕΥΑΙΝΕΤΟ geschrieben: [Torremuzza,
t. 73, n. 5. 6]; Mus. Hunter t. 53, 3; R. R. l, 6; vgl. Lettre
à Mr. Schorn p. 89. — Durchaus verwandter Art sind ei-
nige Medaillons von Katana: lorbeerbekränzter Apollokopf
linkshin, davor die delphische Wollenbinde; dahinter ein
Seekrebs, darüber ΚΑΤΑΝΑΙΩΝ; ℞. Viergespann bei einer
Säule vorbei nach links fahrend, darüber schwebende Nike,
den Kranz in der Rechten und in der Linken ein Täfelchen
mit der Inschrift ΕΥΑΙΝ tragend; im Abschnitt ein Taschen-
krebs: R. R. I, 8; Noehden: spec. of anc. coins n. 9, p. 31;
[Torremuzza num. vet. Sic. t. 20, 4, wo nur fälschlich
ΕΥΛΟ]; und Mionnet descr. I, p. 226, n. 146, wo ΕΥΑΟ ..
gelesen ist. Endlich wird von R. Rochette noch eine klei-
nere Münze von Katana hierhergezogen: Viergespann nach
rechts fahrend, darüber Nike mit einem Kranze, darunter
ΚΑΤΑΝΑΙΩΝ; ℞. jugendlicher Kopf nach der Inschrift
ΑΜΕΝΑΝΟ der des Flussgottes dieses Namens, linkshin,
umgeben von drei Fischen; unter dem Halse in verhältniss-
mässig grossen Buchstaben ΕΥΑΙ. Ein zweites Exemplar
dieser Münze befindet sich in München: Streber (im Kunstbl.
1832, S. 162), welcher auch bemerkt, dass auf einer andern
Medaille in der Münchener Sammlung der Name ganz aus-
geschrieben sei: ΕΥΑΙΝΕΤΟΥ.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/435>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.